16.01.2013 Aufrufe

„rathaus-information“ der CDU-Fraktion im Rat der ... - CDU Krefeld

„rathaus-information“ der CDU-Fraktion im Rat der ... - CDU Krefeld

„rathaus-information“ der CDU-Fraktion im Rat der ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„ra t h a u s - i n f o r m a t i o n “ d e r <strong>CDU</strong> - F r a k t i o n i m R a t d e r Sta d t K r e -<br />

f e ld<br />

Der langjährige <strong>Rat</strong>sherr und Bezirksvertreter<br />

Karl-Heinz Ernst erhält die Stadtmünze<br />

in Gold. Das hat <strong>der</strong> Stadtrat beschlossen.<br />

Ernst (früher SPD) war zwei<br />

Wahlperioden lang von 1994 bis 2004 Mitglied<br />

<strong>im</strong> Stadtrat und von 1979 bis 2004<br />

Mitglied <strong>der</strong> Bezirksvertretung Fischeln.<br />

Oberbürgermeister Gregor Kathstede wird<br />

ihm die Auszeichnung bei einer Feierstunde<br />

überreichen.<br />

Dr. Hermann Steffens gestorben<br />

Im Alter von 83 Jahren verstarb am Wochenende<br />

<strong>der</strong> ehemalige Krefel<strong>der</strong> Oberstadtdirektor<br />

Dr. Hermann Steffens. Von<br />

September 1964 war <strong>der</strong> gebürtige Kölner<br />

über 22 Jahre lang Oberstadtdirektor <strong>der</strong><br />

Seidenstadt. Zuvor war er von 1954 bis 1964<br />

Beigeordneter in Mönchengladbach. In seiner<br />

langen Dienstzeit hat <strong>der</strong> gelernte Verwaltungsfachmann<br />

und Jurist seine Arbeit<br />

<strong>im</strong>mer als Dienst an <strong>der</strong> Bürgerschaft angesehen.<br />

In seiner Aera hat sich <strong>Krefeld</strong> in<br />

vielen Bereichen grundlegend weiter entwickelt.<br />

Auch in vielen überregionalen Gremien<br />

wirkte Steffens an maßgeblicher Stelle mit,<br />

so be<strong>im</strong> Deutschen Städtetag, <strong>im</strong> Verwaltungsrat<br />

<strong>der</strong> Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke<br />

(RWE) und <strong>im</strong> Verwaltungsrat<br />

des Deutschen Bühnenvereins. Örtlich war<br />

Steffens in Gremien <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Krefeld</strong><br />

und als Vorsitzen<strong>der</strong> des Kreisverbandes des<br />

Deutschen Roten Kreuzes tätig.<br />

Für seine Verdienste war Hermann Steffens<br />

mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse,<br />

dem Ehrenzeichen des Deutschen Roten<br />

Kreuzes, dem Ehrenring <strong>der</strong> Stadt <strong>Krefeld</strong><br />

und <strong>der</strong> Goldenen Plakette <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland ausgezeichnet<br />

worden.<br />

Dr. Walter Krebs wurde 85<br />

Der ehemalige Direktor des Zentralröntgen-<br />

Institutes <strong>der</strong> Städtischen Krankenanstalten,<br />

des heutigen Klinikums, Dr. Walter<br />

Krebs, wurde am 12. Dezember 2004 85<br />

Jahre alt. Walter Krebs leitete das für alle<br />

Kliniken wichtige zentrale Röntgen-Institut<br />

von 1955 bis 1983 und übernahm dann für<br />

ein Jahr die Leitung <strong>der</strong> damals neu eingerichteten<br />

Klinik für Strahlentherapie. Neben<br />

<strong>der</strong> „Zentrale“ <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Operatiiven<br />

Kliniken war Walter Krebs auch verantwortlich<br />

für die Röntgenabteilungen in <strong>der</strong><br />

Chirurgischen Ambulanz, in <strong>der</strong> Anästhesie,<br />

<strong>der</strong> Urologie, den Medizinischen Kliniken I<br />

und II sowie in <strong>der</strong> Frauenklinik ebenso wie<br />

für die Strahlentherapie.<br />

Walter Krebs stammt aus Bonn, sein medizinisches<br />

Staatsexamen erlangte er 1944,<br />

dann war er an <strong>der</strong> Universität Bonn vorwiegend<br />

in <strong>der</strong> Röntgendiagnostik tätig.<br />

Weitere Jahre verbrachte <strong>der</strong> junge Arzt in<br />

Hamburg, Köln und Wuppertal. Im Jahr<br />

1950 erlangte er die Facharzt-Anerkennung<br />

und arbeitete an den Kölner Krankenanstalten.<br />

In die letzten Jahre seines Krefel<strong>der</strong><br />

Wirkens fielen die Anschaffung eines Computer-Tomografen<br />

und <strong>der</strong> Bau des Linearbeschleunigers<br />

in <strong>der</strong> Kobaltanlage.<br />

Patientenbeschwerdestelle<br />

Die Patientenbeschwerdestelle <strong>im</strong> Klinikum<br />

<strong>Krefeld</strong> führt ab sofort <strong>der</strong> frühere <strong>Rat</strong>sherr<br />

Friedrich Noth. Das hat <strong>der</strong> Stadtrat auf<br />

Vorschlag des Aufsichtsrates <strong>der</strong> Städtischen<br />

Krankenhäuser beschlossen. Die Patientenbeschwerdestelle<br />

be<strong>im</strong> Klinikum hatte<br />

<strong>der</strong> <strong>Rat</strong> nach den Best<strong>im</strong>mungen des Landeskrankenhausgesetzes<br />

1989 eingerichtet.<br />

Zuletzt leitete Kurt Müsch die Patientenbeschwerdestelle<br />

seit 1998, legt sein Amt zum<br />

Ende September nie<strong>der</strong>. Die Führung <strong>der</strong><br />

Patientenbeschwerdestelle erfolgt ehrenamtlich.<br />

<strong>Krefeld</strong>, 20. Dezember 2004 Seite 40<br />

ZfB<br />

Die Zentralstelle für Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

(ZfB) realisiert seit Jahren zahlreiche<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bei <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Krefeld</strong> und bei freien Trägern. Am 16. November<br />

2004 wurde eine Informationsveranstaltung<br />

für Träger von Beschäftigungsmaßnahmen<br />

durchgeführt, bei <strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Ein-Euro-Jobs <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>grund<br />

standen. Diese haben gegenüber den bisher<br />

üblichen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsmaßnahmen<br />

(z.N. ABM und<br />

ASS) den Vorteil, daß sie mit einer geringe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!