16.01.2013 Aufrufe

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite - 44 - <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 14 19. Oktober 2011 Jahrgang 1<br />

<strong>Stadt</strong> & Schule<br />

Ende September führte das Burg - Gymnasium <strong>Wettin</strong> seine alljährliche<br />

stadtfindende Projektwoche durch. Im Rahmen dieser<br />

Projektwoche gab es viele Verknüpfungspunkte zwischen Gymnasium<br />

und <strong>Stadt</strong>.<br />

- Am Luisengraben wurde begonnen die Mauer zu gestalten.<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Maler und Grafiker Burghard Aust entstanden<br />

die ersten Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kunstschüler.<br />

- Der Kin<strong>der</strong>KunstForum e. V. aus Halle zeigte Schülern verschiedene<br />

Kunstfertigkeiten, wie zum Beispiel Schmuckgestaltung,<br />

Papiergestaltung, Holzgestaltung und vieles mehr.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Schülerarbeiten sind in <strong>der</strong> <strong>Wettin</strong>er Nikolaikirche<br />

ausgestellt.<br />

- Eine Gruppe von Schülern beschäftigte sich mit <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

in und um <strong>Wettin</strong> gestern und heute.<br />

- Die Schüler einer 7. Klasse nahmen sich dem Thema 1050<br />

Jahre <strong>Wettin</strong> an. Als Ergebnis konnte ein Patchworkwandbild<br />

zum Tag <strong>der</strong> offenen Tür bestaunt werden. Dieses Wandbild<br />

ist transportabel gestaltet, so dass es leicht an beliebigen<br />

Orten angebracht werden kann.<br />

- Wie jedes Jahr ist die Burg - Bücherei ein fester Partner,<br />

wenn es um die Unterstützung <strong>der</strong> Projektwoche am Gymnasium<br />

geht.<br />

Seit einigen Jahren betreut auch die Bücherei ein eigenes<br />

Projekt. Besucher <strong>der</strong> Bücherei kennen die Schriften und<br />

Bil<strong>der</strong> im Innenraum, die während vergangener Projekte von<br />

Schülern gestaltet wurden. In diesem Jahr stand ein an<strong>der</strong>es<br />

Thema auf dem Programm: Die Gestaltung von Fototafeln<br />

mit historischen Personen. Carolin Hotze und Stefanie<br />

Kolb nahmen sich dieser Aufgabe an. Sie informierten sich<br />

zunächst über die Geschichte <strong>der</strong> Burg und entschieden<br />

sich für zwei wichtige Personen: für Konrad den Großen und<br />

einen Ritter. Dank des großen Fundus im Lager <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>arbeiter<br />

fanden wir auch das entsprechende Material - Rückwände<br />

von alten Schränken eignen sich hervorragend. Die<br />

Schülerinnen suchten Motive in <strong>der</strong> Literatur und fertigten<br />

Zeichnung auf den Sperrholztafeln an. Anschließend wurden<br />

die Farben gemischt und die Figuren bemalt. Herr Härzer mit<br />

<strong>der</strong> Stichsäge bewaffnet schnitt geschickt die Öffnungen für<br />

den Kopf heraus. Zum Tag <strong>der</strong> offenen Tür waren die Fototafeln<br />

zum ersten Mal zu sehen und konnten gleich ausprobiert<br />

werden. Diese Fototafeln werden auf Anfrage und zu<br />

bestimmten Anlässen auf dem Burggelände aufgestellt.<br />

- Prämiere für die neuen Kin<strong>der</strong>stadtführer! Die 5. Klässler besuchten<br />

einige Stationen zu den <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>stadtführer aus<br />

<strong>der</strong> Burg - Bücherei auffor<strong>der</strong>t und suchten nach Lösungen<br />

auf die gestellten Fragen. Der KSF gibt Anregungen sich näher<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> ihres neuen Schulortes zu beschäftigen.<br />

Ines Sterz<br />

Burg - Bücherei/<strong>Wettin</strong>-Information<br />

Ausflug für kleine Entdecker!<br />

Auf geht‘s zur Waldentdeckung, alle Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Käfergruppe<br />

sind ganz aufgeregt. Ausgerüstet mit Körbchen und Beuteln,<br />

machten wir uns auf den Weg in den Wald.<br />

Schon bald entdeckten wir die ersten Schnecken. Einige hatten<br />

ein Haus, an<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong> keins und noch an<strong>der</strong>e hatten ihr Haus<br />

verlassen. Die mutigsten Kin<strong>der</strong> wagten es sogar, die Nacktschnecken<br />

einmal zu berühren, iiiiiiiiiiii, war das glitschig.<br />

Weiter ging es, immer tiefer in den Wald hinein. Wir sammelten<br />

Eicheln, Kastanien, Hagebutten, Baumrinden, Gräser und leere<br />

Schneckenhäuser.<br />

Herr Herda verriet uns ein Geheimnis, nämlich ... wo die dicksten<br />

Eicheln des Waldes zu finden sind. Auf dem Weg dahin, fanden<br />

wir einen Pilzweg, nur schauen ... nicht anfassen, lautete<br />

die Devise.<br />

Als wir eine kleine Wan<strong>der</strong>pause einlegten, lauschten wir den<br />

Geräuschen des Waldes. Herabfallende Kastanien polterten<br />

auf das Dach <strong>der</strong> Jagdhütte und Annalena hörte seltsame Geräusche,<br />

welche sie als Geister deutete, aber wir konnten das<br />

Rätsel lösen, es waren die Hohltauben, die sich zwischen den<br />

Bäumen etwas zuriefen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!