17.01.2013 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Stadt Felsberg

Erläuterungsbericht - Stadt Felsberg

Erläuterungsbericht - Stadt Felsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LBP zur geplanten Ortsumgehung <strong>Felsberg</strong> (L 3220)<br />

Die für die freiraumbezogene Erholung bedeutsamen Wegebeziehungen sind in der nachfolgenden<br />

Tabelle dargestellt.<br />

Tabelle 12: Wegebeziehungen im Plangebiet<br />

Kartenblatt<br />

LBP<br />

Beschreibung der Wegebeziehung<br />

1 Hessenweg 8 (Barbarossaweg; Korbach – Fritzlar - Wanfried), Querung im Bereich der Sälzer Straße am<br />

Gewerbegebiet <strong>Felsberg</strong> (historischer Fernhandelsweg)<br />

1 / 2 Feldstraße „Zur Reithalle“. Gut ausgebauter und ganzjährig als Rad- und Spazierweg nutzbarer Wirtschaftsweg<br />

am Siedlungsrand <strong>Felsberg</strong><br />

2 Am Grünen Weg, ausgebauter Wirtschaftsweg an der Reithalle, Querung durch die Ortsumgehung<br />

2 Kirchweg, lokaler Wanderweg von <strong>Felsberg</strong> nach Altenburg; Querung westlich des Felsburgstadions<br />

2 Fernradweg „Ederauenweg“ auf asphaltiertem Wirtschaftsweg südlich des Felsburgstadions und der Unteren<br />

Birkenallee. Der asphaltierte Wirtschaftsweg ist zudem eine wichtige Verbindung zwischen <strong>Felsberg</strong> und dem<br />

außerhalb des Untersuchungsgebietes gelegenen Naherholungsgebiet.<br />

Querung durch Ortsumgehung <strong>Felsberg</strong><br />

2 Feldstraße im Altenburger Feld: Als Spazier- und Radwanderweg geeignete Wegebeziehung<br />

3 Ederweg, lokaler Radwanderweg auf asphaltierter Feldstraße. Querung durch die Ortsumgehung.<br />

3 Steinweg (L 3320) in der Ortslage <strong>Felsberg</strong>. An der Durchgangsstraße verlaufen drei Fernwanderwege (Hessenwege<br />

2, 8, 11)<br />

6.3.3.1 Bewertung von Landschaftsbild und Erholungseignung der Landschaft<br />

Die Bewertung der Landschaftsräume und Raumtypen erfolgt in Anlehnung an den Regionalplan<br />

Nordhessen (RP KASSEL 2000). Der Bedeutungseinstufung liegt eine vierstufige Skala mit<br />

den Wertstufen sehr hoch, hoch, mittel, gering (nachrangig) zugrunde.<br />

Tabelle 13: Bewertung der Landschaftsbildräume<br />

Kartenblatt<br />

LBP<br />

Bezeichnung der Landschaftsräume Bedeutung<br />

1 Strukturarme Ackerlandschaft an der Gudensberger Höhe Gering<br />

1 Strukturarme Ackerlandschaft am Kronen-Berg westlich der Lohrer Straße Gering<br />

1, 2 Mäßig strukturreiche Ackerlandschaft im Bereich des Altenburger Feldes und der Ederaue mittel<br />

2, 3 Ackerlandschaft östlich des Felsburgstadions Gering<br />

3 Gärten und Landwirtschaftsflächen an der Schule und der Unteren Birkenallee mittel<br />

Bei den im Baubereich der geplanten Ortsumgehung <strong>Felsberg</strong> gelegenen Landschaftsbildräumen<br />

handelt es sich mehrheitlich um Flächen mit einer geringen Bedeutung, die keine landschaftsbildprägenden<br />

Elemente wie Gehölzbestände aufweisen. Die im Bereich der Ederaue<br />

gelegenen offenen Flächen in der Ederaue sind wegen der Sichtbeziehungen auf die landschaftsbildprägende<br />

Felsburg gegenüber dem Vorhaben besonders empfindlich.<br />

Bei den Flächen mit mittlerer Bedeutung sind unter den landschaftsbildprägenden Strukturen<br />

insbesondere die Kleingehölze und Baumreihen besonders hervorzuheben, da sie zur Sichtverschattung<br />

der geplanten Ortsumgehung <strong>Felsberg</strong> beitragen.<br />

BIOLOGISCHE PLANUNGSGEMEINSCHAFT Dipl.-Biol. Annette Möller Am Tripp 3 35625 Hüttenberg<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!