17.01.2013 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Stadt Felsberg

Erläuterungsbericht - Stadt Felsberg

Erläuterungsbericht - Stadt Felsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LBP zur geplanten Ortsumgehung <strong>Felsberg</strong> (L 3220)<br />

setzende Freisetzung von Nährstoffen hin. Stickstoffzeiger gehören in den weniger stark vernässten<br />

und z. T. entwässerten Bereichen zu den dominanten Pflanzen der Krautschicht. Seltene<br />

oder gefährdete Pflanzenarten sind nicht nachgewiesen worden.<br />

6.4.2.1.2 Neuanlage von Auwald / Bruchwald / Ufergehölzen (KV-Code 01.137)<br />

Neuanlagen von Feuchtwäldern sind im Plangebiet in dem kleinflächigen Waldbestand an der<br />

Lohrer Straße (Lokalität 9) und am nur teilweise im Plangebiet gelegenen Quellenteich (Lokalität<br />

5) nachgewiesen worden.<br />

Bei den Feuchtwäldern an der Lohrer Straße handelt es sich um junge Altersklassenbestände<br />

der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa). Die Krautschicht ist artenärmer als die der zuvor beschriebenen<br />

Sumpfwaldgesellschaften. Infolge der Anlage von Wasserabzugsgräben haben sich<br />

Stickstoffzeiger wie die Brennnessel (Urtica dioica) stärker ausbreiten können.<br />

6.4.2.1.3 Naturferne Laubholzforste nach Kronenschluss (KV-Code 01.180), Lokalitäten 9 u. 13<br />

Vorkommen von naturfernen Laubholzforsten sind im Kleinwald an der Lohrer Straße (Lokalität<br />

9) und in einem Feldgehölz im Bereich des Altenburger Feldes (Lokalität 13) nachgewiesen<br />

worden. Bei den Laubholzbeständen handelt es sich um einen Eschenforst (Lokalität 9) und<br />

einen Bestand mit Hybrid-Pappeln (Lokalität 13), der eine stark gestörte Krautschicht aufweist,<br />

die von Stickstoffzeigern wie der Brennnessel (Urtica dioica) dominiert wird. In dem für Vogelarten<br />

bedeutsamen Gehölzbestand sind Dorngrasmücke (Sylvia communis), Kuckuck (Cuculus<br />

canorus), Nachtigall (Luscinia megarhynchos), Mäusebussard (Buteo buteo) und Sperber (Accipiter<br />

nisus) als charakteristische Arten nachgewiesen worden.<br />

6.4.2.1.4 Schlagfluren, Sukzession im und am Wald (KV-Code 01.152)<br />

Der Biotoptyp besitzt im Plangebiet nur ein sehr kleinflächiges Vorkommen neben dem Kleinwald<br />

an der Lohrer Straße. Die Sukzession mit hohen Anteilen stickstoffliebender Pflanzen hat<br />

sich am Standort eines kleinen Fichten-Forstes entwickelt, der in den vergangen Jahren beseitigt<br />

wurde.<br />

6.4.2.1.5 Sonstige Fichtenbestände (KV-Code 01.229), Lokalität 9<br />

Naturferne und strukturarme Nadelwälder mit Fichten (Picea abies) sind im Kleinwald an der<br />

Lohrer Straße nachgewiesen worden. Es handelt sich um monotone Altersklassenbestände,<br />

denen eine Krautschicht weitgehend fehlt.<br />

6.4.2.2 Kleingehölze, Einzelgehölze und Baumgruppen<br />

Allgemeine gesetzliche Grundlagen und Gefährdung<br />

• Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands (RIECKEN et al. 2006): Hecken auf ebenerdigen Rainen oder Böschungen:<br />

2-3; Gebüsche frischer Standorte: 3, Feldgehölze frischer Standorte: 3, Allee oder Baumreihe: 2-3; Einzelbäume, Baumreihen<br />

und Baumgruppen (einheimische Arten): 3<br />

6.4.2.2.1 Gebüsche, Hecken, Säume, voll entwickelt; saurer, trockener bis frischer Standorte<br />

(KV-Code 02.100), Lokalitäten 7, 13, 20 u. a.<br />

Gebüsche und Hecken trockener bis frischer und basenarmer Standorte sind im UG an mehreren<br />

Standorten nachgewiesen worden. Die Vorkommen im Plangebiet sind ausnahmslos kleinflächig<br />

und artenarm. Die Mehrzahl der Gehölzbestände lässt sich mangels Kennarten nur als<br />

BIOLOGISCHE PLANUNGSGEMEINSCHAFT Dipl.-Biol. Annette Möller Am Tripp 3 35625 Hüttenberg<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!