17.01.2013 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Stadt Felsberg

Erläuterungsbericht - Stadt Felsberg

Erläuterungsbericht - Stadt Felsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LBP zur geplanten Ortsumgehung <strong>Felsberg</strong> (L 3220)<br />

7 Konfliktanalyse/Eingriffsbewertung, Ermittlung von Ausgleich und Ersatz<br />

7.1 Beschreibung des Vorhabens<br />

Die geplante Ortsumgehung ist ein Neubau einer zweispurigen Landesstraße, die östlich und<br />

westlich der Altstadt von <strong>Felsberg</strong> an die bestehende L 3220 angebunden werden soll. Die<br />

Neubaustrecke beginnt an der Niedervorschützer Straße (L 3220) westlich von <strong>Felsberg</strong> und<br />

wird am westlichen Rand des Betonwerkes bis zur Sälzer Straße geführt. Von hier führt die<br />

Ortsumgehung in einem Linksbogen bis zur Lohrer Straße (L 3426) und wird mit dieser durch<br />

einen Verkehrskreisel verbunden. Östlich der L 3426 verläuft die Ortsumgehung abseits der<br />

vorhanden Wirtschaftswege und Feldstraßen in West-Ost-Richtung über landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen, die überwiegend als Acker genutzt werden. Östlich des Stadions schwenkt sie in<br />

nördlicher Richtung ab und verläuft entlang des Kleingartengebietes und des Wirtschaftsweges<br />

in der Verlängerung des Teichweges. Unter Einbeziehung des Teichweges wird die Ortsumgehung<br />

im Bereich des Steinweges (L 3220) schließlich an die bestehende Ortsdurchfahrt angebunden.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Angaben zur technischen Planung<br />

(HASSELMANN UND MÜLLER 2008) zusammengefasst:<br />

Tabelle 16: Kurzbeschreibung der technischen Planung der Ortsumgehung<br />

Ortsumgehung <strong>Felsberg</strong>, Kurzbeschreibung der technischen Planung<br />

Länge der Ortsumgehung 2.437 m (Baustrecke), davon 150 m <strong>Stadt</strong>straße<br />

Regelquerschnitt / Breite der Fahrbahn<br />

Außerorts: RQ 9,5<br />

Breite der Fahrbahn 6,5 m; Breite der Bankette 1,5 m<br />

Ortsbereich: Breite der Fahrbahn 6,5 m beiderseits Gehwege von 2,00 m Breite<br />

Entwurfsgeschwindigkeit Außerorts: 70 km/h<br />

Innerorts: 50km/h<br />

Prognostizierte Verkehrsbelastung 7.600 KFZ/d bei 10% Schwerverkehrsanteil im Bezugsjahr 2015<br />

Rückhaltebecken 3 Kleinrückhaltungen im Gefällebereich der Ortsumgehung (Blatt 1); Fassungsvermögen<br />

zwischen 15 m³ und 45 m³.<br />

Lage der Becken bei Bau-km 0+390 (35m³); 0+718 (25m³, Lohrer Straße); 0+876 (11m³,<br />

Sülzelache)<br />

Im zukünftigen Kreuzungsbereich L3220 / Niedervorschützer Straße ist ein weiteres Rückhaltebecken<br />

für das Baugebiet „Am Triesch“ der <strong>Stadt</strong> <strong>Felsberg</strong> geplant. Diese externe Planung<br />

ist nicht in den vorliegenden LBP übernommen worden.<br />

Entwässerungseinrichtungen Mulden und offene Gräben, die an vorhandene Gräben mit Vorflut angeschlossen werden<br />

Durchlässe Rohrdurchlässe, in der Regel DN 600<br />

Ingenieurbauwerke keine<br />

Sonstige Bauwerke 5 Kleintiertunnel aus Beton, Innenabmessung 100*70 cm (B*H),<br />

Lage der Kleintiertunnel bei Bau-km 0+999; 1+111 (Am Grünen Weg), 1+268 (Kirchweg);<br />

1+567 (Felsburgstadion), 2+060 (Ederweg)<br />

Einschnitte Einschnittslage zwischen Sälzer Straße und Lohrer Straße (L 3426)<br />

Dammlage Ederaue (Hochwassergebiet), Dammhöhen zw. 0,0m und 1,0m<br />

Knotenpunkte • Neuanlage einer Kreuzung an der Niedervorschützer Straße (L 3220)<br />

• Plangleiche Kreuzung der Sälzer Straße<br />

• Kreisverkehrsplatz an der Lohrer Straße (L 3426); Außenradius 50 m; die innere<br />

Kreisfläche ist als erhöhte Rasenfläche vorgesehen<br />

• Knotenpunkt Ederweg: Trennung der Fahrbahnen der Umgehung durch eine 7 m<br />

breite Mittelinsel, Ausbau des Ederweges am Knotenpunkt (Schulweg, Trennung<br />

von Wirtschafts- und Fußweges), diffuse Beleuchtung, Pflanzung einer Hecke an<br />

der Zufahrt zum Kleingartengebiet (Verdeutlichung des Richtungswechsels der<br />

Fahrbahn der Umgehungstrasse und räumliche Trennung der Fahrbahnen von<br />

Umgehung und Zufahrt)<br />

• Minikreisverkehr im Kreuzungsbereich Am Teichweg / Steinweg / Berliner Platz mit<br />

einem Außenradius von 20 m, diffuse Beleuchtung<br />

BIOLOGISCHE PLANUNGSGEMEINSCHAFT Dipl.-Biol. Annette Möller Am Tripp 3 35625 Hüttenberg<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!