18.01.2013 Aufrufe

ASchG - tgm

ASchG - tgm

ASchG - tgm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Regelmäßig beschäftigt" sind AN, die nicht nur fallweise oder kurzfristig vorübergehend tätig sind.<br />

Saisonarbeitskräfte sowie krankheits- oder urlaubsbedingt abwesende AN sind als rglm beschäftigt<br />

mitzuzählen; dies gilt auch für "Leiharbeiter", die nicht nur kurzfristig vorübergehend tätig sind. Nicht<br />

einzurechnen sind AN, die sich im "Mutterschutz" oder Karenzurlaub befinden oder die Zivil- oder<br />

Präsenzdienst leisten. Siehe auch die Information zum Begriff "regelmäßig beschäftigte AN".<br />

(4) Für die Erste Hilfe müssen Sanitätsräume vorgesehen sein, wenn in einer Arbeitsstätte<br />

regelmäßig mehr als 250 Arbeitnehmer beschäftigt werden oder wenn es wegen der besonderen<br />

Verhältnisse für eine rasche und wirksame Erste Hilfe erforderlich ist. Sanitätsräume müssen mit den<br />

erforderlichen Einrichtungen und Mitteln ausgestattet und leicht zugänglich sein. Sie müssen gut<br />

sichtbar und dauerhaft gekennzeichnet sein.<br />

Für Baustellen gilt § 32 BauV; für Arbeitsstätten sind die Sanitätsräume näher in § 41 AStV geregelt.<br />

Zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung siehe auch die Kennzeichnungsverordnung<br />

(KennV).<br />

Strafbestimmung: § 130 Abs 1 Z 4.<br />

(5) Bei Vorkehrungen und Maßnahmen gemäß Abs. 1 bis 4 sind die Art der Arbeitsvorgänge und<br />

Arbeitsverfahren, die Art und Menge der vorhandenen Arbeitsstoffe, die vorhandenen Einrichtungen<br />

und Arbeitsmittel, das Unfallrisiko, die Lage, Abmessungen und Nutzung der Arbeitsstätte sowie die<br />

Anzahl der in der Arbeitsstätte beschäftigten Arbeitnehmer zu berücksichtigen.<br />

(6) Für Baustellen gelten Abs. 1, 2 und 5 mit der Maßgabe, daß auch die Lage und die räumliche<br />

Ausdehnung der Baustelle besonders zu berücksichtigen sind, sowie Abs. 3. Sanitätsräume oder<br />

vergleichbare Einrichtungen sind vorzusehen, wenn dies auf Grund der Lage der Baustelle und der<br />

Anzahl der auf der Baustelle beschäftigten Arbeitnehmer notwendig ist. Für diese<br />

Sanitätseinrichtungen gilt Abs. 4 zweiter und dritter Satz.<br />

Bzgl Baustellen siehe § 29.<br />

Sanitäre Vorkehrungen in Arbeitsstätten<br />

"Regelmäßig beschäftigt" sind AN, die nicht nur fallweise oder kurzfristig vorübergehend tätig sind.<br />

Saisonarbeitskräfte sowie krankheits- oder urlaubsbedingt abwesende AN sind als rglm beschäftigt<br />

mitzuzählen; dies gilt auch für "Leiharbeiter", die nicht nur kurzfristig vorübergehend tätig sind. Nicht<br />

einzurechnen sind AN, die sich im "Mutterschutz" oder Karenzurlaub befinden oder die Zivil- oder<br />

Präsenzdienst leisten. Siehe auch die Information zum Begriff "regelmäßig beschäftigte AN".<br />

§ 27.<br />

(1) Den Arbeitnehmern sind in ausreichender Anzahl geeignete Waschgelegenheiten mit hygienisch<br />

einwandfreiem, fließendem und nach Möglichkeit warmem Wasser, Reinigungsmittel sowie geeignete<br />

Mittel zum Abtrocknen zur Verfügung zu stellen. Waschräume sind zur Verfügung zu stellen, wenn<br />

1. von einem Arbeitgeber in einer Arbeitsstätte regelmäßig mehr als zwölf Arbeitnehmer beschäftigt<br />

werden, oder<br />

2. die Art der Arbeitsvorgänge, hygienische oder gesundheitliche Gründe dies erfordern.<br />

(2) Sind nach Abs. 1 Waschräume einzurichten, so hat eine Trennung nach Geschlecht zu erfolgen,<br />

wenn jedem Geschlecht mindestens fünf Arbeitnehmer angehören. Sind gemeinsame<br />

Waschgelegenheiten und Waschräume für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen eingerichtet, ist<br />

eine nach Geschlecht getrennte Benutzung sicherzustellen.<br />

(3) Den Arbeitnehmern sind in der Nähe der Arbeitsplätze, der Aufenthaltsräume, der<br />

Umkleideräume und der Waschgelegenheiten oder Waschräume in ausreichender Anzahl geeignete<br />

Toiletten zur Verfügung zu stellen. In Vorräumen von Toiletten muß eine Waschgelegenheit<br />

vorhanden sein, sofern sich nicht in unmittelbarer Nähe der Toiletten eine Waschgelegenheit<br />

befindet. Werden in einer Arbeitsstätte regelmäßig mindestens fünf Arbeitnehmer und mindestens<br />

fünf Arbeitnehmerinnen beschäftigt, so hat bei den Toiletten eine Trennung nach Geschlecht zu<br />

erfolgen.<br />

Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: 1.12.2004 © Joe Püringer Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!