18.01.2013 Aufrufe

ASchG - tgm

ASchG - tgm

ASchG - tgm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einem Unternehmen (AG) genutzt wird, zB eine gewerbliche Betriebsanlage, eine Krankenanstalt, ein<br />

Kraftwerk, eine Bankfiliale.<br />

Eine Arbeitsstätte kann aber auch aus mehreren Gebäuden bestehen. So gilt zB ein Betriebsgelände<br />

eines Unternehmens mit zwei Produktionshallen und einem Verwaltungsgebäude als eine<br />

Arbeitsstätte bei der Berechnung der Arbeitnehmerzahl.<br />

Mehrere Gebäude, die im räumlichen Zusammenhang stehen, gelten ebenfalls als eine Arbeitsstätte.<br />

Von einem "räumlichen Zusammenhang" iS des Abs 3 ist aber nur dann auszugehen, wenn es sich<br />

um einen "engen" räumlichen Zusammenhang handelt, also zB um Gebäude auf direkt<br />

nebeneinander liegenden Grundstücken, jedoch nicht etwa bereits dann, wenn sich Gebäude nur in<br />

derselben Gemeinde befinden.<br />

Die nähere Umschreibung des Begriffs "Arbeitsstätte" erfolgt in § 19. Regelungen für Arbeitsstätten<br />

erfolgen im 2. Abschnitt; bzgl Arbeitsplätze im Freien und bzgl Verkaufsstände im Freien siehe § 61<br />

Abs 7 und 8. Siehe auch die Information zum Begriff "Arbeitsstätte".<br />

Die Definition der auswärtigen Arbeitsstelle ist enger als jene nach der ehemaligen AAV, da alle Orte<br />

auf dem Betriebsgelände im Freien durch den Begriff der Arbeitsstätte erfaßt sind und Baustellen<br />

nicht als auswärtige Arbeitsstellen nach dem <strong>ASchG</strong> gelten. An auswärtigen Arbeitsstellen sind zB<br />

AN einer Reinigungsfirma tätig, die an Stellen beim Kunden (Raum, Fensterbrett, Stiege, ...) ihre<br />

Arbeit ausführen; dies hat der VwGH in seinem Erkenntnis vom 22.10.1999, Zl. 98/02/0234-9,<br />

untermauert (zugänglich über: http://www.ris.bka.gv.at/vwgh > Geschäftszahl: 98/02/0234). An<br />

auswärtigen Arbeitsstellen arbeiten AN eines Installations- oder Montagebetriebes, die beim Kunden<br />

ihre Arbeit verrichten (soweit diese nicht als Bauarbeit nach der BauV gilt); an auswärtigen<br />

Arbeitsstellen sind auch BerufskraftfahrerInnen, Bewachungsorgane, ZeitungszustellerInnen usw<br />

tätig.<br />

Zum Begriff der "Baustelle" und der "Bauarbeiten" siehe die Definitionen gemäß § 2 Abs. 1 der BauV.<br />

Die Anwendung der BauV richtet sich nach deren Geltungsbereich (§ 1 BauV).<br />

(4) Arbeitsplatz im Sinne dieses Bundesgesetzes ist der räumliche Bereich, in dem sich<br />

Arbeitnehmer bei der von ihnen auszuübenden Tätigkeit aufhalten.<br />

Bzgl Arbeitsplätze siehe § 61; bzgl "ständige Arbeitsplätze" siehe § 125 Abs 1.<br />

(5) Arbeitsmittel im Sinne dieses Bundesgesetzes sind alle Maschinen, Apparate, Werkzeuge,<br />

Geräte und Anlagen, die zur Benutzung durch Arbeitnehmer vorgesehen sind. Zu den Arbeitsmitteln<br />

gehören insbesondere auch Beförderungsmittel zur Beförderung von Personen oder Gütern,<br />

Aufzüge, Leitern, Gerüste, Dampfkessel, Druckbehälter, Feuerungsanlagen, Behälter, Silos,<br />

Förderleitungen, kraftbetriebene Türen und Tore sowie Hub-, Kipp- und Rolltore.<br />

Der einheitliche Begriff "Arbeitsmittel" ersetzt die früheren Begriffe "Betriebseinrichtungen",<br />

"mechanische Einrichtungen" und "Betriebsmittel". Zu den Begriffen "Benutzung von Arbeitsmitteln"<br />

siehe § 33 Abs 1, "Aufstellung von Arbeitsmitteln" siehe § 34 Abs 1, "gefährliche Arbeitsmittel" siehe<br />

§ 36 Abs 1. Unter dem Begriff "Anlagen" iS des <strong>ASchG</strong> ist eine Gesamtheit von miteinander<br />

verketteten Maschinen zu verstehen (nicht aber zB "Eisenbahnanlagen", gewerbliche<br />

"Betriebsanlagen" etc).<br />

Zum Begriff der persönlichen Schutzausrüstung siehe § 69 Abs 1. PSA gehört nicht zu den<br />

Arbeitsmitteln.<br />

(6) Arbeitsstoffe im Sinne dieses Bundesgesetzes sind alle Stoffe, Zubereitungen und biologischen<br />

Agenzien, die bei der Arbeit verwendet werden. Als "Verwenden" gilt auch das Gewinnen, Erzeugen,<br />

Anfallen, Entstehen, Gebrauchen, Verbrauchen, Bearbeiten, Verarbeiten, Abfüllen, Umfüllen,<br />

Mischen, Beseitigen, Lagern, Aufbewahren, Bereithalten zur Verwendung und das innerbetriebliche<br />

Befördern.<br />

Zubereitungen sind Mischungen von chemischen Stoffen. Zum Begriff "gefährliche Arbeitsstoffe"<br />

siehe § 40. Zum "Verwenden" gehört - über die angeführten Vorgänge hinaus - jeder mit der Arbeit im<br />

Zusammenhang stehende Umgang.<br />

(7) Unter Gefahrenverhütung im Sinne dieses Bundesgesetzes sind sämtliche Regelungen und<br />

Maßnahmen zu verstehen, die zur Vermeidung oder Verringerung arbeitsbedingter Gefahren<br />

Informationssystem ArbeitnehmerInnenschutz Stand: 1.12.2004 © Joe Püringer Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!