18.01.2013 Aufrufe

WPK Mag 1-08 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Mag 1-08 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Mag 1-08 - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Service <strong>WPK</strong> <strong>Mag</strong>azin 1/20<strong>08</strong><br />

Literaturhinweise<br />

Wirtschaftsprüfung im Wandel<br />

Herausforderungen an Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung,<br />

Consulting und Corporate Finance<br />

Hrsg. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser<br />

und WP/StB Prof. Dr. Wolfgang<br />

Grewe<br />

Festgabe 100 Jahre SüdTreu/Deloitte<br />

1907 bis 2007, 829 S., 78 ¤, Verlag<br />

C.H.Beck, München 2007<br />

In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich Strategien, Aufgaben,<br />

Organisation sowie das regulatorische und wirtschaftliche<br />

Umfeld von Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften<br />

erheblich verändert. Dieses anlässlich<br />

des 100-jährigen Bestehens der SüdTreu/Deloitte herausgegebene<br />

Werk gliedert sich in die Bereiche Markt, Regulierung<br />

und Strategie, Risikomanagement und Berichterstattung,<br />

Internationale Rechnungslegung und HGB-<br />

Reform, Steuern, Corporate Finance sowie Consulting. Es<br />

zeigt die Entwicklungen im Bilanz- und Prüfungsrecht sowie<br />

im Bereich des Corporate Governance auf und untersucht<br />

die daraus folgenden Aufgaben und Strategien von<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmen. Ein<br />

Abschlusskapitel befasst sich mit der Firmengeschichte<br />

SüdTreu/Deloitte.<br />

Wirtschaftsprüfer-Kompendium<br />

Band 1: Wirtschaftliches Prüfungswesen<br />

Hrsg.<br />

WP/StB Prof. Dr. H.-Michael Korth<br />

3., neu bearbeitete Auflage,<br />

Loseblattwerk, 1410 S., 74 ¤,<br />

Verlag Erich Schmidt, Berlin 2007<br />

Das Werk enthält die zentralen Inhalte des Wirtschaftlichen<br />

Prüfungswesens aus den Bereichen Rechnungslegung und<br />

Pflichtprüfung. Im speziellen Teil „Examensvorbereitung“<br />

kann anhand von Kontrollfragen zu allen in dem Band enthaltenen<br />

Gebieten der Wissensstand überprüft werden.<br />

Der Aufbau des Werkes folgt den gesetzlichen Gliederungsschemata<br />

beziehungsweise den Prüfungsstandards. Alle<br />

Teilthemen sind in lesefreundliche Abschnitte geordnet,<br />

komplexe Details werden anhand zahlreicher Schnellübersichten<br />

dargestellt.<br />

Aktien- und GmbH-Konzernrecht<br />

Kommentar<br />

Von Prof. Dr. Volker Emmerich<br />

und Prof. Dr. Mathias Habersack<br />

5. Auflage, 875 S., 120 ¤, Verlag<br />

C.H.Beck, München 2007<br />

Der Kommentar erläutert die Vorschriften über verbundene<br />

Unternehmen. Er verarbeitet neben den neuen Gesetzen<br />

auch eine große Zahl aktueller Entscheidungen insbesondere<br />

zum Recht des Vertragskonzerns, zur Konzernbildungskontrolle<br />

und zur Haftung des GmbH-Gesellschafters. Darüber<br />

hinaus enthält das Werk jetzt eine wesentlich<br />

erweiterte und eigenständige Erläuterung des Spruchverfahrensgesetzes<br />

sowie eine Kommentierung der konzernrechtsrelevanten<br />

Teile des WpÜG. Die Neuauflage berücksichtigt<br />

das Transparenzrichtlinien-Umsetzungsgesetz<br />

(TUG) vom 5.1.2007, das Gesetz über elektronische Handelsregister<br />

und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister<br />

(EHUG) vom 10.11.2006 und das Gesetz<br />

zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts<br />

(UMAG) vom 22.9.2005.<br />

Bilanzanalyse<br />

Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB-<br />

und IFRS-Abschlüssen<br />

Von Prof. Dr. Eberhard Schult<br />

und Prof. Dr. Gerrit Brösel<br />

Reihe ESVbasics, 12., völlig neu<br />

bearbeitete und erweiterte Auflage,<br />

416 S., 28,60 ¤, Verlag Erich Schmidt,<br />

Berlin 20<strong>08</strong><br />

Das Lehrbuch erläutert notwendige Grundlagen und Spezialkenntnisse<br />

für das Analysieren von Bilanzen wie zum<br />

Beispiel zentrale Instrumente der Bilanzanalyse mit deren<br />

Chancen und Grenzen sowie verschiedene Analyseziele<br />

wie Liquidität, Erfolg, Vermögen, Wachstum, Umweltpolitik<br />

und legt den Fokus auf nationale und internationale Jahresabschlüsse<br />

nach HGB und IFRS. Praktische Beispiele<br />

und ein umfangreicher Übungsteil mit Aufgaben und Lösungen<br />

dienen als Leitfaden zur Aneignung der Kenntnisse<br />

für Studium und Berufspraxis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!