18.01.2013 Aufrufe

WPK Mag 1-08 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Mag 1-08 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Mag 1-08 - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WPK</strong> <strong>Mag</strong>azin 1/20<strong>08</strong><br />

von 2002 bis 2007 eine geringe Abnahme<br />

zu verzeichnen. Waren es im<br />

Jahr 2002 noch 11 Gesellschaften, so<br />

haben zum derzeitigen Zeitpunkt<br />

noch acht Gesellschaften mehr als 50<br />

tätige WP und vBP. Der Anteil liegt<br />

Tabelle 2: Anzahl der in nicht als Berufsgesellschaft<br />

anerkannten Partnerschaftsgesellschaften und Sozietäten<br />

tätigen WP/vBP nach Größenklassen<br />

Anzahl der tätigen<br />

WP und vBP<br />

zurzeit bei 0,3%. Die Anzahl und die<br />

Prozentanteile der den großen WPG<br />

zuordenbaren Tochtergesellschaften<br />

sind als Davon-Vermerk aufgeführt<br />

worden.<br />

In die Betrachtung aufgenommen<br />

wurden nun auch die nicht als Berufsgesellschaft<br />

anerkannten Partnerschaftsgesellschaften<br />

und Sozietäten.<br />

Diese Gesellschaften gehören<br />

gemäß § 319 Abs. 1 HGB<br />

nicht zum Kreis der bestellbaren<br />

Abschlussprüfer. Gleichwohl<br />

gibt es weitere mit dem<br />

Beruf des WP/vBP vereinbare<br />

Tätigkeiten, die im Rahmen<br />

dieser Gesellschaftsformen<br />

ausgeübt werden dürfen.<br />

Die Größenstrukturen<br />

dieser Gesellschaften (Stand:<br />

27.7.2007) ergeben sich aus<br />

Tabelle 2.<br />

Im Vergleich zur Situation<br />

bei den WPG ist bei den<br />

nicht als Berufsgesellschaft<br />

anerkannten Partnerschaftsgesellschaften<br />

und Sozietäten<br />

eine stärkere Konzentration<br />

auf kleine Einheiten<br />

erkennbar. 99,7% der Gesellschaften<br />

haben bis 10 tätige<br />

WP/vBP; lediglich 0,3% der<br />

Anzahl der Partnerschaftsgesellschaften<br />

und Sozietäten<br />

1 1.397 60,6%<br />

2 bis 4 856 37,1%<br />

5 bis 10 46 2,0%<br />

11 bis 20 6 0,3%<br />

21 bis 30 1 0,0%<br />

31 und mehr 0 0,0%<br />

Summe 2.306 100,0%<br />

Gesellschaften haben 11 bis 30 tätige<br />

WP/vBP. Unberücksichtigt bleibt bei<br />

dieser Betrachtung, dass es durchaus<br />

relativ große Einheiten von Partnerschaftsgesellschaften<br />

oder Sozietäten<br />

gibt, bei denen aber die dort tätigen<br />

WP/vBP im Vergleich zu an-<br />

deren Berufsgruppen in der<br />

Minderheit sind.<br />

Verhältnis der in großen<br />

WPG tätigen WP/vBP zur<br />

Gesamtzahl der WP/vBP<br />

Zur Messung des Verhältnisses<br />

der in den großen WPG<br />

tätigen WP/vBP wurde auf<br />

Datenaufstellungen des Berufsregisterszurückgegriffen,<br />

aus denen mittels Kumulation<br />

der in Großgesellschaften<br />

beschäftigten<br />

WP/vBP eine Gesamtzahl ermittelt<br />

wurde. Zu den großen WPG zählen<br />

die Muttergesellschaften von BDO,<br />

Deloitte & Touche, Ernst & Young,<br />

KPMG und PricewaterhouseCoopers<br />

mit ihren jeweiligen Tochtergesellschaften.<br />

Die Anzahl aller bei der<br />

<strong>WPK</strong> an den betreffenden Stichtagen<br />

registrierten WP und vBP ist den Sta-<br />

Tabelle 3: Verhältnis der in großen WPG und in sonstigen<br />

WP-Praxen tätigen WP/vBP zwischen 2002 und 2006<br />

in großen<br />

WPG tätige<br />

Aus der Arbeit der <strong>WPK</strong> 7<br />

tistischen Übersichten der <strong>WPK</strong><br />

unter ➛ www.wpk.de/beruf-wp-vbp/<br />

statistiken.asp zu entnehmen.<br />

Die Entwicklung der Anteile zwischen<br />

den in den großen WP-Praxen<br />

und den in sonstigen WP-Praxen tätigen<br />

WP/vBP ist in Tabelle 3 dargestellt.<br />

Danach lässt sich feststellen, dass<br />

zwischen 2002 und 2007 der Anteil der<br />

in den „Big Five“-Gesellschaften tätigen<br />

WP/vBP relativ konstant geblieben<br />

ist. Ihr Anteil liegt derzeit bei 22,3%.<br />

Der Anteil der sonstigen WP-Praxen<br />

liegt dementsprechend bei 77,7%.<br />

Zugehörigkeit zu<br />

internationalen Kooperationen<br />

In der Tabelle 4 sind WPG mit mehr<br />

als 15 tätigen WP/vBP sowie deren<br />

Zugehörigkeit zu internationalen Kooperationen<br />

(soweit bekannt) in alphabetischer<br />

Reihenfolge mit Stand<br />

zum 1.1.2007 aufgelistet.<br />

Insgesamt sind 45 WPG in der Liste<br />

aufgeführt. Aus Vereinfachungsgründen<br />

wurden Tochtergesellschaften<br />

der „Big Five“-Gesellschaften nicht<br />

aufgenommen. Zur Verbesserung der<br />

Informationen über mittelständisch<br />

1.1.2007 1.1.2006 1.1.2005 1.1.2004 1.1.2003 1.1.2002<br />

WP 3.719 21,9% 3.616 21,7% 3.7012 2,8% 3.763 23,9% 3.602 23,4% 3.266 21,8%<br />

vBP 66 0,4% 65 0,4% 67 0,4% 74 0,5% 71 0,5% 83 0,6%<br />

große WPG<br />

gesamt 3.785 22,3% 3.681 22,1% 3.768 23,2% 3.837 24,3% 3.673 23,9% 3.349 22,4%<br />

in sonstigen<br />

WP-Praxen<br />

tätige<br />

WP 9.244 54,3% 8.962 53,8% 8.543 52,6% 8.004 50,8% 7.753 50,4% 7.615 50,9%<br />

vBP 3.984 23,4% 4.026 24,2% 3.942 24,3 % 3.930 24,9% 3.964 25,8% 3.985 26,7%<br />

sonstige<br />

WP-Praxen<br />

gesamt 13.228 77,7% 12.988 77,9% 12.485 76,8% 11.934 75,7% 11.717 76,1% 11.600 77,6%<br />

Summe der<br />

registrierten<br />

WP/vBP 17.013 100,0% 16.669 100,0% 16.253 100,0% 15.771 100,0% 15.390 100,0% 14.949 100,0%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!