19.01.2013 Aufrufe

Kerwe in Rodenbach - Verbandsgemeinde Weilerbach

Kerwe in Rodenbach - Verbandsgemeinde Weilerbach

Kerwe in Rodenbach - Verbandsgemeinde Weilerbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 5 03.09.2009<br />

Altersjubilare:<br />

07.09. Anna Bardens, Friedhofstraße 1, Kollweiler, 82 Jahre<br />

10.09. Irma Hentschel, Turnerstraße 4, <strong>Weilerbach</strong>, 80 Jahre<br />

10.09. Rudolf Lill, Hauptstraße 58, Reichenbach-Steegen, 70 Jahre<br />

10.09. Hildegard Sieber, Flürchenstraße 18, Mackenbach, 84 Jahre<br />

10.09. Irma W<strong>in</strong>gert, Albersbacher Straße 26, Albersbach, 82 Jahre<br />

11.09. Herta Jung, Hüttengärten 20, <strong>Weilerbach</strong>, 89 Jahre<br />

13.09. Erika Horvath, Bornbachstraße 11, <strong>Rodenbach</strong>, 70 Jahre<br />

13.09. Roswitha Keßler, Friedhofstraße 64, <strong>Rodenbach</strong>, 70 Jahre<br />

Den Jubilar<strong>in</strong>nen und Jubilaren übermittle ich die herzlichen Glückwünsche<br />

im Namen der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Weilerbach</strong><br />

Anja Pfeiffer-Matheis<br />

Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Montag:<br />

08.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Donnerstag:<br />

08.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Wir gratulieren<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Weilerbach</strong><br />

Öffnungszeiten der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Weilerbach</strong><br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Weilerbach</strong><br />

Sprechzeiten nach Vere<strong>in</strong>barung. Telefonische Voranmeldung von Mo. –<br />

Fr. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr, außer Mi. unter Tel. 06374/922-134 oder unter<br />

der E-Mail: sandra.degen@vg-weilerbach.de<br />

Anmeldung zum Schulbesuch<br />

für das Schuljahr 2010/2011<br />

Mit Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres 2010/2011 werden alle K<strong>in</strong>der, auch bee<strong>in</strong>trächtigte<br />

K<strong>in</strong>der, die bis zum 31. August 2010 das 6. Lebensjahr vollenden<br />

grundschulpflichtig und müssen somit ebenso angemeldet werden<br />

wie alle K<strong>in</strong>der, auch bee<strong>in</strong>trächtigte K<strong>in</strong>der, die bisher vom Schulbesuch<br />

zurückgestellt waren.<br />

K<strong>in</strong>der, die noch nicht schulpflichtig s<strong>in</strong>d, können auf Antrag der Eltern<br />

<strong>in</strong> die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung<br />

zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die<br />

Entscheidung triff die Schulleiter<strong>in</strong> oder der Schulleiter im Benehmen mit<br />

der Schulärzt<strong>in</strong> oder dem Schularzt. Zur Entscheidungsf<strong>in</strong>dung soll mit<br />

Zustimmung der Eltern die K<strong>in</strong>dertagesstätte e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

Bei der Anmeldung, die <strong>in</strong> Begleitung des schulpflichtigen K<strong>in</strong>des erfolgen<br />

soll, ist die Geburtsurkunde des K<strong>in</strong>des oder das Familienstammbuch<br />

vorzulegen. Falls e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagesstätte besucht wird, ist e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung<br />

hierüber vorzulegen.<br />

Die Eltern unterrichten den Schulleiter über e<strong>in</strong>e offensichtliche oder vermutete<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung des K<strong>in</strong>des.<br />

Für die <strong>in</strong> unserer Trägerschaft stehenden Grundschulen s<strong>in</strong>d folgende<br />

Anmeldeterm<strong>in</strong>e festgelegt:<br />

a) <strong>Weilerbach</strong><br />

Für die K<strong>in</strong>der aus den Ortsgeme<strong>in</strong>den <strong>Weilerbach</strong> und Eulenbis<br />

Montag, 28.09.2009, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

b) Reichenbach-Steegen<br />

Für die K<strong>in</strong>der aus den Ortsgeme<strong>in</strong>den Reichenbach-Steegen und<br />

Kollweiler am<br />

Freitag, 18.09.2009, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

c) Mackenbach<br />

Für die K<strong>in</strong>der aus den Ortsgeme<strong>in</strong>den Mackenbach, Erzenhausen<br />

und Schwedelbach am<br />

Montag, 07.09.2009, 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

Donnerstag, 10.09.2009, 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

d) <strong>Rodenbach</strong><br />

Für die K<strong>in</strong>der aus der Ortsgeme<strong>in</strong>de <strong>Rodenbach</strong><br />

Samstag, 12.09.2009, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bei evtl. Fragen steht Ihnen die jeweilige Schulleitung gerne zur Verfügung.<br />

Anja Pfeiffer-Matheis<br />

Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Aus der konstituierenden Sitzung<br />

des Verbandsgeme<strong>in</strong>derates am 24.08.2009<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der Sitzung verpflichtete Bürgermeister<strong>in</strong> Anja Pfeiffer-<br />

Matheis die Verbandsgeme<strong>in</strong>deratsmitglieder durch Handschlag auf die<br />

gewissenhafte Erfüllung Ihrer Pflichten.<br />

§ 4 der Hauptsatzung der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Weilerbach</strong> vom 11.10.2004<br />

sieht zwei Beigeordnete vor. Für das Amt des Ersten Beigeordneten wurden<br />

Ernst Müller und Peter Schmidt vorgeschlagen. Für Peter Schmidt<br />

stimmten <strong>in</strong> geheimer Wahl 15 Ratsmitglieder, auf Ernst Müller entfielen<br />

12 Stimmen, e<strong>in</strong> Ratsmitglied enthielt sich der Stimme. Somit war Peter<br />

Schmidt zum Ersten Beigeordneten der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Weilerbach</strong><br />

gewählt.<br />

Für das Amt des weiteren Beigeordneten wurden Udo Janke und Karl-<br />

He<strong>in</strong>z Scheer vorgeschlagen. Für Karl-He<strong>in</strong>z Scheer stimmten <strong>in</strong> geheimer<br />

Wahl 15 Ratsmitglieder, auf Udo Janke entfielen 12 Stimmen. Auch hier<br />

enthielt sich e<strong>in</strong> Ratsmitglied der Stimme. Somit war Karl-He<strong>in</strong>z Scheer<br />

zum Beigeordneten der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Weilerbach</strong> gewählt. Die<br />

Ernennung, Vereidigung und Amtse<strong>in</strong>führung der neugewählten Beigeordneten<br />

nahm jeweils die Bürgermeister<strong>in</strong> Anja Pfeiffer-Matheis vor.<br />

Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Änderung bzw. Neufassung<br />

der Hauptsatzung auf der Tagesordnung. Die Zahl der Ausschüsse wurde<br />

von 9 auf 8 reduziert. Die Besetzung verschiedener Ausschüsse wurde von<br />

8 auf 9 Mitglieder angehoben. Weiter wurden Änderungen h<strong>in</strong>sichtlich<br />

verschiedener Zuständigkeiten des Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses und<br />

der Werkauschüsse beschlossen. Zusätzlich wurden Aufgaben des Verbandsgeme<strong>in</strong>derates<br />

auf die Bürgermeister<strong>in</strong> übertragen.<br />

Der Verbandsgeme<strong>in</strong>derat beschloss e<strong>in</strong>stimmig, die Wahlen der<br />

geme<strong>in</strong>dlichen Ausschüsse per Akklamation durchzuführen. Die von den<br />

Fraktionen vorgeschlagenen Personen wurden durch Mehrheitsbeschlüsse<br />

<strong>in</strong> den Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschuss, die Werkausschüsse für die Eigenbetriebe<br />

Kanalwerk und Freibad, den Ausschuss für Jugend, Soziales,<br />

Senioren und Krim<strong>in</strong>alprävention, den Feuerwehrausschuss, den Rechnungsprüfungsausschuss,<br />

den Schulträgerausschuss sowie <strong>in</strong> die Verkehrskommission<br />

gewählt. Im Anschluss daran wurden e<strong>in</strong>stimmig die<br />

Vertreter der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> die Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes<br />

„Weihergruppe“ sowie die Vertreter der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Mittleres Glantal“ gewählt. Weiter wählten die Ratsmitglieder Frau Elisabeth<br />

F<strong>in</strong>i, <strong>Weilerbach</strong>, als Vertreter<strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Weilerbach</strong><br />

<strong>in</strong> den Beirat für ältere Menschen des Landkreises Kaiserslautern.<br />

Frau Irene Breitfeld, Reichenbach-Steegen, die bisher diesem Beirat angehörte,<br />

hatte erklärt, dass sie das Amt nicht mehr wahrnehmen möchte.<br />

Weiter beschloss der Verbandsgeme<strong>in</strong>derat mehrheitlich die Mustergeschäftsordnung,<br />

die der M<strong>in</strong>ister des Inneren und für Sport bekannt<br />

gemacht hat, mit Änderung <strong>in</strong> § 21. Hier wurden <strong>in</strong> Abs. 6 der Satz 2 und<br />

Abs. 7 gestrichen.<br />

E<strong>in</strong>stimmig beschloss der Verbandsgeme<strong>in</strong>derat die Annahme von Spenden.<br />

Die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes 2015 der Verbandsge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!