20.01.2013 Aufrufe

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche <strong>50</strong> Donnerstag, den 11. Dezember 2008 Jahrgang 16<br />

In der Reihe „<strong>Herrenberg</strong>er Studien“<br />

wurde ein weiterer Band mit dem Titel<br />

„Erinnern ist erfreulich“ – Neue Beiträge<br />

zur <strong>Herrenberg</strong>er Geschichte<br />

vorgestellt. Das reichlich bebilderte<br />

Geschichtswerk lädt auf 379 Seiten<br />

zum Lesen und Schmökern ein. Der<br />

Titel „Erinnern ist erfreulich“ ist einem<br />

hochmittelalterlichen Text entliehen.<br />

Er bringt die Absicht zum Ausdruck,<br />

Unbekanntes und Vergessenes ins<br />

Bewusstsein einer interessierten Öffentlichkeit<br />

zu heben. Die vorliegende<br />

Aufsatzsammlung vereinigt neun Beiträge,<br />

die in chronologischer Folge<br />

einen thematischen Bogen vom hohen<br />

Mittelalter bis zur Gegenwart spannen.<br />

„Mein besonderer Dank gilt Herrn Stadtarchivar<br />

Dr. Roman Janssen und allen<br />

Autoren für ihr Engagement und die Bereitschaft,<br />

ihre Spezialkenntnisse in dieses<br />

Werk eingebracht zu haben“, schreibt<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler zum<br />

Geleit. „Ich wünsche dem Buch eine breite<br />

Resonanz und viele interessierte Leser<br />

und allen eine angenehme Lektüre“.<br />

Das Interesse an der Geschichte der Stadt<br />

hat in den letzten beiden Jahrzehnten<br />

einen spürbaren Aufschwung genommen.<br />

Der jetzt vorliegende Band präsentiert<br />

eine Auswahl aus einer Spanne von mehr<br />

als 900 Jahren. Namhafte Autoren und<br />

profunde Kenner der Materie darunter<br />

auch Oberbürgermeister a. D. Dr. Gantner<br />

kommen hier zu Wort. Den Leser erwarten<br />

archivalische Fundstücke und<br />

kunsthistorische Entdeckungen zu Mittelalter<br />

und Früher Neuzeit. Einen Auszug<br />

aus der Geschichte der einstigen Propstei,<br />

des heutigen Dekanats, und seiner Bewohner.<br />

Biographisches und Wirtschaftsgeschichtliches<br />

aus der ersten Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts. Die Geschichte<br />

des Stadtwaldes von Forstdirektor i. R.<br />

Hansjörg Dinkelaker. Eine zeitgeschichtliche<br />

Dokumentation zur <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtentwicklung unter dem besonderen<br />

Gesichtspunkt der Stadtsanierung von<br />

Dr. Volker Gantner. Am Anfang steht<br />

ein Fundstück aus dem Stadtarchiv: das<br />

etwa um die Mitte des 11. Jahrhunderts<br />

verfasste Mariengebet des Erzbischofs<br />

Maurilius von Rouen. Es dürfte um 1300<br />

an die <strong>Herrenberg</strong>er Kirche gekommen<br />

sein, und zwar infolge der besonderen<br />

Verbindung der Pfalzgrafen von Tübingen-<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit dem Zisterzienserkloster<br />

Bebenhausen. Den Fachgelehrten mag<br />

es überdies von Interesse sein, weil es<br />

die bislang nicht verifizierte Originalfassung<br />

zu bieten scheint.<br />

Neuer Beitrag zur <strong>Herrenberg</strong>er Geschichte<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Studien „Erinnern ist erfreulich“<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler (links) mit dem Stadtarchivar Dr. Roman<br />

Janssen (Mitte) und Dieter Schnermann (rechts) stellvertretend für alle Autoren bei der<br />

Buchpräsentation in der vergangenen Woche im Rathaus. Für geschichtsinteressierte<br />

<strong>Herrenberg</strong>er ist dieses neue Buch auch das ideale Weihnachtsgeschenk.<br />

Heinrich Füllmaurer, Maler aus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

ist bekannt als Schöpfer des Gothaer und<br />

des Mömpelgarder Altars sowie als Illustrator<br />

des berühmten Kräuterbuchs des<br />

Tübinger Medizinprofessors Leonhard<br />

Fuchs. Der Dresdener Kunsthistoriker Thomas<br />

Packeiser schreibt ihm zwei unbekannte<br />

und zudem verlorene Tafeln mit<br />

einer Abendmahls- und einer Kreuzigungsdarstellung<br />

zu und verbindet dies mit einer<br />

ausführlich fundierten kunsthistorischen<br />

und ikonographischen Einordnung.<br />

Wiederum aus der Pergamentmakulatur<br />

des Stadtarchivs stammt ein Unikat, das<br />

nach Gestaltung und Inhalt als ein Kuriosum<br />

bezeichnet werden muss, ein im Jahre<br />

1593 von Christoph Abeck, Bassist in der<br />

herzoglichen Hofkapelle, aus persönlichen<br />

Werbegründen verfasstes Preisgedicht<br />

auf Herzog Friedrich I. von Württemberg<br />

und seine Familie. Nicht zuletzt, weil es<br />

eine Zeitlang den <strong>Herrenberg</strong>er Ratssaal<br />

schmückte, wird es hier ans Licht gehoben.<br />

Nächst der Stiftskirche bildet die hoch über<br />

der Stadt gelegene Propstei des in der Reformation<br />

aufgehobenen Chorherrenstifts,<br />

das heutige Evangelische Dekanat, ein<br />

Wahrzeichen <strong>Herrenberg</strong>s. Ihrer Ausgestaltung<br />

als herzogliches Zweitschlösschen<br />

und Residenz der Obervögte<br />

bis hin zur Einrichtung als<br />

Dekanat, ihren baulichen Besonderheiten<br />

wie ihren Bewohnern ist ein weiterer<br />

Beitrag von Stadtarchivar Dr. Roman<br />

Janssen gewidmet.<br />

In die Jahrzehnte um die Wende zum<br />

20. Jahrhundert führt der Beitrag von<br />

Studiendirektor i. R. Dieter Schnermann.<br />

Ausgehend von einem biographischen<br />

und einem wirtschafts- und sozialgeschichtlichen<br />

Ansatz, zeichnet er die<br />

Anfänge der Industrialisierung nach,<br />

welche mit dem Trikotagenfabrikanten<br />

Robert Vollmoeller verbunden sind und<br />

im Rahmen der jüngeren <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Geschichte den Anschluss an die allgemeine<br />

Entwicklung markieren.<br />

Einem doppelten Zufall ist die Entschlüsselung<br />

des merkwürdigen Bildes „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Zukunftsviertel“ zu verdanken, das<br />

der Tübinger Maler und Lithograph Johann<br />

Dreyschütz 1925 schuf, nämlich einem<br />

zufälligen Besuch des Historikers und<br />

Kunsthistorikers Christoph Seeger im<br />

Stadtarchiv, als das Bild gerade dem<br />

Magazin entnommen war. Dem Experten<br />

gelang spontan die Einordnung in den<br />

Hintergrund frühester „Bausparerträume“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, von denen man bislang<br />

nichts wusste.<br />

Die Geschichte des Stadtwaldes war schon<br />

lange ein Desiderat. Die Lücke zu füllen,<br />

hat Hansjörg Dinkelaker unternommen,<br />

als langjähriger <strong>Herrenberg</strong>er Forstdirektor<br />

mit der für den Laien undurchdringlichen<br />

Materie bestens vertraut. So nimmt<br />

nicht Wunder, dass eine umfassende<br />

Darstellung entstanden ist, die über einen<br />

Zeitraum von anderthalb Jahrhunderten<br />

alles, was zur Stadtwaldhistorie wissenswert<br />

ist, nachzeichnet: vom Wald selbst<br />

bis hin zu dem, was er der Stadt bedeutete<br />

und was hohe Herren und kleine <strong>Herrenberg</strong>er<br />

sich von ihm versprachen.<br />

Den Schluss bildet ein zeitgeschichtliches<br />

Dokument aus der Feder von Oberbürgermeister<br />

a. D. Dr. Volker Gantner. Es<br />

stellt ein Hauptthema und -geschehen<br />

der letzten zwei Jahrzehnte dar, das alle<br />

<strong>Herrenberg</strong>er anging und angeht, die<br />

Stadtsanierung und die der Ortschaften.<br />

Probleme, Visionen, konkrete Ziele und<br />

ihre Realisierung werden dargelegt und<br />

in reicher Bebilderung veranschaulicht.<br />

Angefügt ist eine Detailstudie über Wandel<br />

und Gestaltung der Ortschaft Gültstein<br />

in der jüngsten Vergangenheit.<br />

Das Buch „Erinnern ist erfreulich –<br />

Neue Beiträge zur <strong>Herrenberg</strong>er Geschichte“<br />

ist im DRW-Verlag erschienen<br />

und ist ab sofort im Buchhandel<br />

für 24,90 Euro erhältlich.<br />

Der jetzt vorliegende zweite Band der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Studien präsentiert eine Auswahl<br />

geschichtlicher Entwicklungen aus<br />

einer Zeitspanne von mehr als 900 Jahren


Aktuelles<br />

11.12. 2<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Mülltelefon Tel. 07031/663-15<strong>50</strong><br />

Abfallkalender 2009 wird<br />

bis 13. Dezember verteilt<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb weist<br />

darauf hin, dass die Abfallkalender<br />

für das Jahr 2009 bis 13. Dezember<br />

2008 an alle privaten Haushalte im<br />

Landkreis Böblingen von der Deutschen<br />

Post AG verteilt werden.<br />

Hineinschauen lohnt sich: Enthalten ist<br />

ein Kalendarium, in dem alle Abfuhrtermine<br />

für die Restmüll- und Kompost-Tonne<br />

(120- und 240-Liter-Behälter) sowie für<br />

die blaue Altpapiertonne aufgeführt sind,<br />

ebenso finden sich wichtige Informationen<br />

zu bestimmten Abfallarten, zu den örtlichen<br />

Wertstoffhöfen und weiteren Einrichtungen<br />

des Landkreises Böblingen.<br />

Neu ist ab 2009 die Schrottabholung auf<br />

Abruf: Einmal im Jahr werden zukünftig<br />

nach Bedarf Gegenstände aus Metallschrott<br />

kostenlos vor der Haustüre<br />

Öffnungszeiten über<br />

Weihnachten und Neujahr<br />

Für die einzelnen Einrichtungen<br />

gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Bürgeramt<br />

ist außer am 24., 27. und 31. Dezember<br />

sowie an den gesetzlichen Feiertagen<br />

zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet.<br />

Hallenbad<br />

siehe Anzeige im „Aktuellen“ S. 5.<br />

Kindergärten<br />

Die Kindergärten sind vom 22. Dezember<br />

bis einschl. 06. Januar geschlossen.<br />

Kindertagesstätte<br />

Sie ist vom 22. Dezember bis einschl.<br />

06. Januar geschlossen.<br />

Musikschule<br />

Sie ist vom 22. Dezember bis einschl.<br />

11. Januar geschlossen.<br />

Seniorentreff, Bronngasse 13<br />

ist vom 19. Dezember bis einschließlich<br />

07. Januar geschlossen.<br />

Stadtarchiv<br />

Ist vom 22.12.2008 bis einschl.<br />

09.01.2009 geschlossen.<br />

Heimatmuseum Fruchtkasten<br />

Das Museum „Fruchtkasten“ ist am<br />

24.12. und 31.12.2008 geschlossen.<br />

Stadtbibliothek<br />

Ist außer am 24., 27., 29. und 31. Dezember<br />

sowie an den Feiertagen zu den<br />

üblichen Geschäftszeiten geöffnet.<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

abgeholt. Die Bestellkarte für Schrott ist<br />

ebenso wie die Sperrmüllbestellkarte<br />

dem neuen Abfallkalender beigefügt.<br />

Wer als Privathaushalt bis zum 15. Dezember<br />

2008 keinen Abfallkalender 2009<br />

erhalten hat, kann sich ab Montag, 15. Dezember<br />

bis Freitag, 16. Januar 2009 an<br />

das Mülltelefon des Abfallwirtschaftsbetriebs<br />

im Landratsamt Böblingen<br />

(Tel. 0 70 31/6 63-15<strong>50</strong>) wenden.<br />

Gewerbebetriebe erhalten keinen Abfallkalender<br />

zugestellt, sie können ihn im Internet<br />

unter www.landkreis-boeblingen.de,<br />

Rubrik Abfallwirtschaft abrufen. Dort sind<br />

demnächst auch die Abfuhrtermine 2009<br />

für die Müllgroßbehälter und die Altpapiercontainer<br />

mit einem Volumen von 1.100<br />

Litern und größer aufgeführt.<br />

Stadtverwaltung<br />

Ist außer am 24. und 31. Dezember<br />

sowie an den Feiertagen zu den üblichen<br />

Sprechzeiten geöffnet.<br />

Stadtwerke<br />

An den Wochenenden und an den<br />

Feiertagen gibt es einen Notfall-Bereitschaftsdienst<br />

(Gas/Wasser), der<br />

unter Tel. (07032) 9481-11 zu erreichen<br />

ist.<br />

Sterbefälle<br />

Bei Todesfällen gibt das Bestattungsinstitut<br />

Mozer, Alzentalstr. 6, Tel. (07032)<br />

5185, während der Feiertage Auskunft.<br />

Das Ordnungsamt, Kirchgasse 2, kann<br />

während der üblichen Sprechzeiten<br />

informiert werden.<br />

Schulen<br />

sind vom 22. Dezember bis einschl.<br />

11. Januar geschlossen.<br />

Volkshochschule<br />

Sie ist vom 22. Dezember bis einschl.<br />

11. Januar geschlossen.<br />

Wertstoffhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Außer an den gesetzlichen Feiertagen<br />

ist der Wertstoffhof zu den üblichen<br />

Geschäftszeiten, sowie am 24. und<br />

31. Dezember von 10.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr geöffnet<br />

Alle Wertstoffhöfe des Landkreises,<br />

das Restmüllheizkraftwerk und die<br />

Einrichtungen auf den verfüllten Kreismülldeponien<br />

des Landkreises Böblingen<br />

haben grundsätzlich zwischen<br />

den Jahren außer an den Feiertagen<br />

zu den üblichen Zeiten geöffnet.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 <strong>50</strong><br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Restmüllgebühren<br />

weiterhin stabil<br />

Weiterhin stabil bleiben auch die Restmüllgebühren<br />

für Privathaushalte.<br />

Die Grundgebühr pro Wohneinheit beträgt<br />

auch im neuen Jahr 54 Euro. Hinzu<br />

kommen noch die Leerungsgebühren für<br />

Restmüll: Eine Leerung des 120-Liter-<br />

Behälters kostet wie derzeit 4,60 Euro<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

und die Leerung des 240-Liter-Behälters<br />

liegt nach wie vor bei 9,20 Euro. „Kontinuität<br />

in der Abfallwirtschaft mit stabilen<br />

Gebühren, auch 2009 ist der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

ein verlässlicher Partner<br />

für seine Kundinnen und Kunden“, betont<br />

dessen Erster Werkleiter Wolf Eisenmann.<br />

Jahresmarken-Verkauf<br />

für Kompost-Tonnen<br />

Der Verkauf der Jahresleerungsmarken<br />

für die Kompost-Tonne hat begonnen.<br />

Die Jahresleerungsgebühr für den 120-<br />

Liter-Bioabfallbehälter beträgt unverändert<br />

45 Euro, für den 240-Liter-Behälter<br />

weiterhin 65 Euro.<br />

Damit die Kompost-Tonne auch im neuen<br />

Jahr geleert werden kann, muss die Marke<br />

zu Beginn des Jahres auf dem Behälter<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

ehrte am Mittwoch vergangener Woche<br />

26 Schülerinnen und Schüler des<br />

Schickhardt-Gymnasiums für ihr großes<br />

Engagement im Zusammenhang<br />

mit dem Projekt „Schule als Staat“<br />

im Keller des <strong>Herrenberg</strong>er Klosterhofs<br />

in der Bronngasse.<br />

Zusammen mit Hans-Martin Link, dem<br />

Vertreter des Paritätischen Bildungswerks<br />

e.V, Landesverband Baden-Württemberg,<br />

überreichte er den für ihr großes<br />

Engagement ausgezeichneten jungen<br />

Heranwachsenden ihre Urkunden und<br />

lobte deren Einsatz als äußerst wichtig<br />

für ihr weiteren Fortkommen auch im<br />

Beruf.<br />

Die beiden AK-Mitglieder Judith Würtenberger<br />

und Teresa Tesch bedankten sich<br />

im Namen ihrer Mitstreiter für die gute<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Verwaltung – und vor allem für die Of-<br />

kleben. Verkaufsstellen gibt es in jedem<br />

Ort, sie sind gegenüber dem letzten Jahr<br />

nahezu unverändert. Erfragen kann man<br />

die Verkaufsstellen gerne auch unter der<br />

Mülltelefonnummer 07031/663-15<strong>50</strong> oder<br />

ruft die Liste im Internet ab unter<br />

www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik<br />

Abfallwirtschaft, Gebühren, Jahresleerungsmarken<br />

für Kompost-Tonnen.<br />

OB Thomas Sprißler ehrte Engagement<br />

Tausende Arbeitsstunden<br />

in „Schickago“ investiert<br />

„Hut ab“, lobte <strong>Herrenberg</strong>s OB Thomas Sprißler die Schülerinnen und Schüler,<br />

die sich beim Projekt Schickago engagiert hatten. „Pro Person sind bis zu 400<br />

Stunden zusammengekommen.“<br />

fenheit Sprißlers gegenüber Schickago.<br />

„Herr Sprißler“, blickte Teresa Tesch<br />

zurück, „hatte stets ein offenes Ohr und<br />

engagierte sich, wo es ging“. Für nicht<br />

wenig Heiterkeit schließlich sorgte die<br />

unverblümt, offen und eindeutig ehrlich<br />

gemeinte Äußerung der beiden Schülerinnen:<br />

„Im Zeugnis würde in solch einem<br />

Fall stehen: Er zeigte außergewöhnlich<br />

viel Engagement!“<br />

Dann gab es schließlich noch für jeden<br />

der 26 SGHler eine Urkunde von der<br />

Landesstiftung. Eine Urkunde von Wert,<br />

wie Hans-Martin Link betonte: „Die sind<br />

begehrt, denn potenzielle Arbeitgeber<br />

schauen auf außerschulisches Engagement<br />

mindestens genauso wie auf die<br />

Noten.“ Eine Aussage, die <strong>Herrenberg</strong>s<br />

OB ganz ausdrücklich bestätigte: „Mir als<br />

Personalverantwortlichem war es schon<br />

immer wichtig zu sehen, wie sich jemand<br />

engagiert.“


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

„Für unsere Veranstaltung haben wir<br />

den heutigen Tag bewusst ausgewählt,<br />

um innerhalb der landesweiten Aktionswoche<br />

zu dokumentieren, dass<br />

Ehrenamt und bürgerschaftliches<br />

Engagement in <strong>Herrenberg</strong> einen Spitzenplatz<br />

belegen“, so Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler am Donnerstag<br />

vergangener Woche in der Alten Turnhalle.<br />

43 Personen und vier Gruppierungen<br />

wurden hier für ihr herausragendes<br />

bürgerschaftliches Engagement<br />

ausgezeichnet. Als äußeres Zeichen<br />

der Anerkennung überreichte OB<br />

Thomas Sprißler jeden von ihnen eine<br />

Urkunde und ein Buchgeschenk.<br />

Mitglieder der CDU- und der SPD-Gemeinderatsfraktion<br />

sorgten für die Bewirtung.<br />

Nach dem Essen unterhielt Kabarettist<br />

Thomas Schreckenberger, Gewinner des<br />

Kleinkunstpreises des Landes Baden-<br />

Württemberg, mit seinem „Best off“-Bühnenprogramm.<br />

„Es gibt nichts Gutes, außer<br />

man tut es“, zitierte der Oberbürgermeister<br />

den Schriftsteller Erich Kästner. Mit der<br />

Veranstaltung zeige die Stadt, dass sie auf<br />

ihre ehrenamtlich Tätigen stolz ist. „Sie<br />

sind für uns die Vorbilder, die unsere Zeit<br />

braucht“, so Oberbürgermeister Sprißler.<br />

Die Ehrung rücke die Tätigkeit von Menschen<br />

ins Scheinwerferlicht, die von ihrem<br />

Wirken nicht viel Aufhebens machen.<br />

„Wenn wir uns einmal vorstellen, wie unsere<br />

Gesellschaft ohne ehrenamtlich<br />

Tätige im sozialen, sportlichen oder kulturellen<br />

Bereich aussähe, dann wird sogleich<br />

klar, wie wichtig diese Arbeit für uns alle ist“.<br />

Große Bandbreite<br />

In <strong>Herrenberg</strong> gibt es eine große Bandbreite<br />

ehrenamtlichen Engagements. Im<br />

Sport- und im Heimatverein, in Elterninitiativen,<br />

im Natur- und Denkmalschutz und<br />

im ganzen Kultur- und Sozialbereich, überall<br />

sind Ehrenamtliche tätig und gewährleisten<br />

mit ihrer Arbeit nicht nur das<br />

Funktionieren, sondern auch die Lebensqualität<br />

unserer Gesellschaft. „Sie alle<br />

bilden eine wichtige Säule unserer Gesellschaft“,<br />

so Thomas Sprißler. Als Zeichen<br />

der Würdigung und des Dankes hat<br />

der Gemeinderat vor Jahren für Bürgerschaftliches<br />

Engagement eine besondere<br />

Ehrung geschaffen. Alle, die sonst eher im<br />

Stillen wirken, standen am vergangenen<br />

Donnerstag im Rampenlicht. „Natürlich<br />

sind wir uns dessen bewusst, dass dies nur<br />

eine kleine Geste ist im Vergleich zu dem,<br />

was Sie in Ihren jeweiligen Bereichen<br />

leisten“.<br />

Aktuelles<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Tag des Ehrenamtes: 43 Personen und vier Gruppierungen ausgezeichnet<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler: „Sie sind für uns<br />

die Vorbilder, die unsere Zeit braucht“<br />

Diese Männer und Frauen wurden in der ersten Runde geehrt. Die Namen haben wir<br />

in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet: Eduard Bauer, Karl Endlicher, Karl Heim,<br />

Karl-Heinz Kunert, Hans-Eberhard Schick, Dr. Walter Schmütz, Evelyn Schneider,<br />

Siegfried Wahl und Edgar Ziegler sowie die Vertreter des Altenzentrum <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vertreter des Altenzentrums<br />

Wegen der großen Zahl der Ehrenden<br />

sprach OB Thomas Sprißler jeden Einzelnen<br />

nur kurz persönlich bei der offiziellen<br />

Feier an. Neben einzelnen Personen<br />

wurden Adelheid Ludwig, Ingeborg Munz,<br />

Christa Paulitsch und Pfarrerin Christine<br />

Knoll sowie die Herren Karl Ganter, Hermann<br />

Kohler, Anton Schuld-haus und<br />

Kurt Wagner als Vertreter des Altenzentrums<br />

<strong>Herrenberg</strong> für Ihren Einsatz<br />

im Bereich des Besuchdienstes und im<br />

Fahrdienst der Tagesgruppe geehrt.<br />

Sie holen Gäste der Tagesgruppe morgens<br />

mit dem Bus von zuhause ab und<br />

bringen sie abends wieder heim. Damit<br />

leisten sie einen sehr wichtigen Beitrag<br />

im Bereich der Seniorenarbeit.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Evangelische Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong><br />

war beim Tag des Ehrenamtes<br />

durch Monika Janz, Adelheid Koch, Renate<br />

Lohrer, Lore Teichner, Gretel Stucke<br />

und Marianne Wendel vertreten.<br />

Das Team setzt sich seit Jahren für die<br />

Menschen im Kirchenbezirk ein. Gestaltung<br />

und Pflege der Schaukästen<br />

gehören ebenso zu den Aufgaben wie<br />

die Unterstützung der Pfarrer in vielen<br />

anderen Bereichen und Belangen.<br />

Diese Männer und Frauen wurden in der zweiten Runde geehrt. Die Namen haben<br />

wir in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet: Helga Dierich, Stefan Koch, Lydia Maria<br />

Mann, Hans Jörg Motteler, Karl Paulowitsch, Josef Scheuring, Ulrich Schill, Sieglinde<br />

Schönfeld, Margarete Steffens , Hans-Jürgen Steffens und Heinz Weimer<br />

sowie die Vertreterinnen des Leitungsteam des Ev. Gemeindedienstes<br />

3<br />

11.12.<br />

Kindergottesdienst Kayh<br />

Zum Leitungsteam des Kindergottesdienst<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Kayh gehören: Anke Brenner, Birgit<br />

Dieterle, Barbara Epple Gabriele Löffler<br />

und Ursula Weber. Seit tragen gemeinsam<br />

die Verantwortung für den Kindergottesdienst<br />

und sorgen damit für die<br />

Weitergabe unseres Glaubens an die<br />

Kinder.<br />

Ökumenische Hospizgruppe<br />

Als Gruppe wurde die Ökumenische<br />

Hospizgruppe geehrt, bestehend aus 9<br />

Frauen und 2 Männern: Maria Casper,<br />

Christa Neumann, Sonja Kientzle-Mörder,<br />

Erika Maurer, Irmgard Peter, Erika Schäberle,<br />

Rosa Schmid, Marie-Luise Schmidt,<br />

Susanne Schrodi-Scheef, Kerstin Reese<br />

und Regina Wölfel sowie Hans-Dieter<br />

Neumann und Günter Reuter. Ihre Arbeit<br />

dient bis zu letzt dem Leben und mildert die<br />

Hektik und auch die Ohnmacht für die<br />

Betroffenen und deren Angehörigen in<br />

einer oft schwierigen Zeit.<br />

Diese Männer und Frauen wurden in der dritten Runde geehrt. Die Namen haben wir<br />

in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet: Günter Achilles, Erika Brenner, Zeki Ilgün,<br />

Lothar Killinger, Gerhard Müller, Helga Schmidt, Ahmet Seyhoglu, Udo Strohäker,<br />

Waltraud Wahnbaeck, Helmut Wanner und Marie Anne Wanner sowie die Vertreterinneren<br />

des Leitungsteam des Kindergottesdienstes der Kirchengemeinde Kayh.<br />

Diese Männer und Frauen wurden in der vierten Runde geehrt. Die Namen haben wir<br />

in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet: Silvia Barthel, Siegfried Dierberger , Gernot<br />

Herr als Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung der Stiftskirche in Stellvertretung für<br />

Dieter Eisenhardt ,Susanne Hofmann, Willi Mutz, Ellen Plaz, Michael Reichart , Birgit<br />

Schneider und Erwin Stepanek sowie die Vertreterinnen und Vertreter der ökumenischen<br />

Hospizgruppe


Aktuelles<br />

11.12. 4<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Mit Tarare in Frankreich verbindet<br />

<strong>Herrenberg</strong> eine über 48 Jahre andauernde<br />

enge Freundschaft. Dennoch<br />

besuchten die Franzosen am vergangenen<br />

Wochenende <strong>Herrenberg</strong><br />

zum ersten Mal während des Weihnachtsmarktes.<br />

In vielen Gesprächen<br />

und Begegnungen zeigte sich einmal<br />

mehr die intensive und freundschaftliche<br />

Atmosphäre.<br />

Am vergangenen Freitag wurden die französischen<br />

Mitglieder von Gemeinderat<br />

und Partnerschaftskomitee an der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadthalle von zahlreichen <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>ern in<br />

Empfang genommen. Die Freude war<br />

groß, als sich die <strong>Herrenberg</strong>er und Tararer<br />

an diesem Tag wieder sahen und<br />

auf ein gemeinsames Wochenende freuen<br />

konnten. Im Foyer der Stadthalle wurden<br />

die Gäste, angeführt von Tarares neuem<br />

Bürgermeister Thomas Chadoeuf-Hoebecke<br />

und Partnerschaftspräsident<br />

Régis Pichon, auf das Herzlichste begrüßt.<br />

Begleitet wurden Monsieur Chadoeuf-Hoebecke<br />

und Monsieur Pichon<br />

von Mitgliedern des Gemeinderats und<br />

des Partnerschaftskomitees aus Tarare.<br />

Bürgermeisterin Gabriele Getzeny<br />

hieß die Gäste in <strong>Herrenberg</strong> herzlich<br />

willkommen. Den Freitagabend verbrachten<br />

die Gäste mit den verschiedenen<br />

Fraktionen des <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderats.<br />

Ausflug auf den<br />

Stuttgarter Weihnachtsmarkt<br />

Am Samstag stand ein gemeinsamer<br />

Ausflug der <strong>Herrenberg</strong>er und Tararer<br />

nach Stuttgart auf dem Programm. Der<br />

Partnerschaftsbegegnung mit Tarare erstmals in der Adventszeit<br />

Weihnachtliche Atmosphäre<br />

begeisterte die Freunde aus Frankreich<br />

Die französischen Gäste wurden im Foyer der <strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle auf das<br />

Herzlichste begrüßt. Das Bild zeigt von rechts nach links Partnerschaftspräsident<br />

Régis Pichon, Bürgermeisterin Gabriele Getzeny, <strong>Herrenberg</strong>s Partnerschaftspräsidentin<br />

Gabriele Hüttenberger, Tarares Bürgermeister Thomas Chadoeuf-Hoebecke<br />

und Übersetzerin Barbara Viricel.<br />

dortige Weihnachtsmarkt lockte mit seinem<br />

vielfältigen Angebot und seinen<br />

Düften. Das besondere Flair um Schloss<br />

und Stiftskirche beeindruckte die Gäste<br />

aus Frankreich, von denen die meisten<br />

einen solchen Weihnachtsmarkt bislang<br />

nicht kannten. Nach dem Mittagessen<br />

ging die Fahrt wieder zurück nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Dort wartete auf die Gruppe<br />

eine Stadtführung durch die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gassen und Staffeln. Bekleidet mit einem<br />

mittelalterlichen Gewand führte Gernot<br />

Heer die Gruppe zunächst durch die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Altstadt, um die Führung<br />

letztlich im Glockenmuseum der Stiftskirche<br />

enden zu lassen. Anschließend<br />

Auf einer Stadtführung erklärte Stadtführer Gernot Heer den französischen Gästen<br />

die Geschichte von <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bitte beachten<br />

Zusätzliche Abfuhrtermine für<br />

die blaue Tonne in den Teilorten<br />

Am Montag, 15. Dezember 2008 finden<br />

zusätzliche Abfuhren der Altpapiertonne<br />

in Gültstein, Kayh und Mönchberg<br />

statt.<br />

Am Samstag, 20. Dezember 2008 finden<br />

in Affstätt und Oberjesingen ebenfalls<br />

zusätzliche Abfuhren der Altpapiertonne<br />

statt, um in diesen Teilorten denselben<br />

Service zu bieten wie in Kuppingen. Dieser<br />

Leerungstermin steht nur für Kuppingen<br />

gelb unterlegt in Ihrem Abfallkalender;<br />

er wird vom Abfallwirtschaftsbetrieb als<br />

zusätzliche Abfuhr auch in Affstätt und<br />

Oberjesingen angeboten.<br />

Nutzen Sie diesen Service und stellen<br />

Sie Ihre blaue Tonne bis spätestens<br />

6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereit.<br />

folgte die Gruppe den Klängen und<br />

Düften des <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkts<br />

auf den Marktplatz. Dabei wurden<br />

natürlich auch die Stände von Danielle<br />

Pontvianne und Michel Morel, die Heimtextilien<br />

und Beaujolais aus Tarare anboten,<br />

besucht.<br />

Diskussionsrunde<br />

zum Thema Jugendarbeit<br />

Am Sonntag trafen sich die Vertreter<br />

aus Tarare und <strong>Herrenberg</strong> in der Mensa<br />

im Schulzentrum Längenholz zu einer<br />

kommunalpolitischen Diskussionsrunde<br />

zum Thema „Jugendarbeit und Beteiligung<br />

der Jugend an der Städtepartnerschaft“.<br />

Stadtjugendreferent Heiko Bäßler<br />

stellte die Arbeit und Struktur des Stadtjugendrings<br />

zunächst einmal vor, stellte<br />

aber auch konkrete Vorschläge zur Einbeziehung<br />

der Jugendlichen vor. So seien<br />

eine gemeinsame Jugendfreizeit, ein<br />

Orchesterprojekt oder gemeinsame Sport-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

turniere angedacht. Darüber hinaus lud<br />

er zwei Nachwuchsbands aus Tarare auf<br />

das 48-Stunden-Festival nach <strong>Herrenberg</strong><br />

ein und er wünsche sich, so Heiko Bäßler<br />

weiter, dass eine Jugenddelegation fester<br />

Bestandteil der Partnerschaftsbegegnungen<br />

werde. Musikalisch umrahmt<br />

wurde die Runde vom Percussionsensemble<br />

der Musikschule unter der Leitung<br />

von Gregor Daszko.<br />

Jugend in Partnerschaft<br />

einbeziehen<br />

Im Rahmen des Abschluss der Partnerschaftsbegegnung<br />

im Hotel Hasen erinnerte<br />

Partnerschaftspräsidentin Gabriele<br />

Hüttenberger an die lange und intensive<br />

Freundschaft der beiden Städte. Tarares<br />

Partnerschaftspräsident Régis Pichon<br />

dankte für die große Gastfreundschaft<br />

und das eindrucksvolle Programm. Die<br />

ersten Ziele der Städtefreundschaft seien<br />

erreicht, jetzt müsse gehandelt werden,<br />

damit die Jugend sich mehr für die<br />

Städtefreundschaft engagiere. <strong>Herrenberg</strong>s<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

betonte die Bedeutung der Begegnungen<br />

der „Offiziellen“, wies aber gleichzeitig<br />

auf die noch größere Bedeutung der<br />

Begegnungen und Treffen außerhalb<br />

des Austausch der „Offiziellen“ Vertreter<br />

hin. Es müsse eine Ebene gefunden<br />

werden, um die nächste Generation mit<br />

einzubeziehen und die vorhandenen<br />

Ideen mit Leben zu erfüllen. Tarares<br />

Bürgermeister Thomas Chadoeuf-Hoebecke<br />

bedankte sich für drei wundervolle<br />

Tage in <strong>Herrenberg</strong> und stellte<br />

fest, es müsse einen Austausch der<br />

ganzen Bevölkerung und nicht nur der<br />

offiziellen Delegationen geben.<br />

Wer Interesse an der Städtepartnerschaft<br />

mit Tarare in Frankreich oder Fidenza<br />

in Italien hat, kann sich gerne mit dem<br />

Hauptamt der Stadtverwaltung, Tel.<br />

924-224 oder per Mail hauptamt@herrenberg.de<br />

in Verbindung setzen.<br />

Am Sonntagvormittag fand in der Mensa im Längenholz eine kommunalpolitische<br />

Diskussionsrunde zum Thema Jugendarbeit statt.<br />

Sprechtag der Rentenversicherung<br />

Nur mit Termin<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

berät alle Versicherte in Fragen der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung in<br />

der Regel jeden 1. und 3. Mittwoch<br />

im Monat .<br />

Der nächste Sprechtag im Rathaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 5, Zimmer 01 findet<br />

am kommenden Mittwoch, 17. Dezember<br />

von 8.30–12.00 Uhr und von 13.00–<br />

15.30 Uhr statt. Versicherungsunterlagen<br />

und Pass/Personalausweis sind mitzubringen.<br />

Im neuen Jahr ist der erste Sprechtag<br />

am Mittwoch, 07.01.09.<br />

Eine Beratung kann nur nach vorhergehender<br />

Terminvereinbarung unter der<br />

Telefonnummer 07 11/6 14 66-100 durchgeführt<br />

werden.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Aktuelles<br />

Bereits der 21. <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Der Weihnachtsmarkt bei Nacht Ganz entspannt flanieren auf dem Weihnachtsmarkt<br />

Auch wenn sich die Zahl der Weihnachtsmärkte<br />

in der näheren und<br />

weiteren Umgebung laufend erhöht<br />

hat, ist die Beliebtheit des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Weihnachtsmarktes ungebrochen.<br />

Das liegt sicherlich auch an dem speziellen<br />

Flair inmitten der historischen<br />

Altstadt. Seit nunmehr 21 Jahren hat<br />

dieser Markt immer am zweiten Adventswochenende<br />

Tradition. Ob Weihnachtsschmuck<br />

aus eigenen Werkstätten, Selbstgestricktes<br />

und Wärmendes, auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz wurden die<br />

Adventsbummler fündig und vieles wurde<br />

an den 55 Ständen für einen guten<br />

Zweck verkauft. Aus der französischen<br />

Partnerstadt Tarare wieder angereist<br />

waren Michel Morel und Danielle Pontvianne.<br />

Seit 1998 sind sie auf dem Weihnachtsmarkt<br />

mit Wein und Textilprodukten<br />

vertreten. Winzer Morel hatte den<br />

neuen Beaujolais mitgebracht. Danielle<br />

Pontvianne hatte Textilien aus Tarare –<br />

der Textilstadt – im Gepäck. Unsere Fo-<br />

5<br />

11.12.<br />

tos geben einen kleinen Eindruck vom<br />

diesjährigen Weihnachtsmarkt. Mit<br />

Einbruch der Dunkelheit war auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkt die Besucherzahl<br />

besonders hoch. Am frühen<br />

Samstagnachmittag konnte man noch<br />

ganz entspannt zwischen den Buden<br />

flanieren.<br />

Aus der französischen Partnerstadt Tarare angereist waren Michel Morel (rechts) und Danielle Pontvianne (links) mit vielen Geschenkideen im Gepäck<br />

Bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle der<br />

Servicekraft<br />

bei den Bädern neu zu besetzen.<br />

Die Stelle ist zunächst bis Ende 2009 befristet mit einer möglichen unbefristeten<br />

Verlängerung.<br />

Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 20 Stunden in der Woche. Der<br />

Einsatz erfolgt im<br />

Schichtdienst vormittags, nachmittags und abends sowie an Wochenenden.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst:<br />

– Reinigungsarbeiten<br />

– Garderobearbeiten<br />

– Betreuung der Badegäste.<br />

Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 2 TVöD.<br />

Sie haben Interesse am Umgang mit Menschen und können sich vorstellen<br />

unser Bäderteam zu unterstützen, dann schicken Sie Ihre aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31. Dezember 2008 an die<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>, Personalabteilung, Marktplatz 5, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Erich Spannenberger, Technischer Leiter<br />

der Stadtwerke auch telefonisch unter 07032/9481-30 gerne zur Verfügung.<br />

www.herrenberg.de


Aktuelles<br />

11.12. 6<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Bitte beachten<br />

Amtsblattverteilung über<br />

Weihnachten und Neujahr<br />

Das letzte Amtsblatt in diesem Jahr erscheint am Donnerstag, 18. Dezember<br />

2008. Das erste Amtsblatt im neuen Jahr 2009 wird am Donnerstag,<br />

8. Januar, 2009, ausgetragen.<br />

Online Service der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Die virtuelle Einkaufstour<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> lädt auf der städtischen<br />

Internetseite unter der Rubrik<br />

Einkaufen zur virtuellen Einkaufstour<br />

durch <strong>Herrenberg</strong> ein. So abwechslungsreich<br />

wie die Stadt selbst, so<br />

präsentiert sich auch diese Seite als<br />

Einkaufsführer. Egal ob Sie edle Fashion-Kleidung<br />

oder ein Souvenir<br />

suchen, hier finden Sie online den<br />

Überblick einer Vielzahl von Fachgeschäften<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Innenstadt<br />

und den Stadtteilen.<br />

Eine weitere sehr ausführliche Darstellung<br />

bieten die Geschäftszeiten des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Einzelhandes.<br />

Von ca. 1<strong>50</strong> Geschäften – sortiert nach<br />

Bereichen und Straßen – werden hier<br />

die Öffnungszeiten bekanntgegeben.<br />

Zusätzlich sind alle Akzeptanzstellen<br />

der <strong>Herrenberg</strong>Card gesondert gekennzeichnet.<br />

Ein weiterer Link Parkmöglichkeiten<br />

führt den Leser direkt zur Übersicht der<br />

über 1900 Parkplätze in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Eine neue zusätzliche Rubrik dieses<br />

Onlineservices ist die Parkgebührenerstattung.<br />

Siehe dazu auch den Bericht<br />

„‚Parkgebührenerstattung durch <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Geschäfte“ in der heutigen Amtsblattausgabe.<br />

Aktuelle Termine der <strong>Herrenberg</strong>er Krämerund<br />

Wochemärkte finden Sie im Abschnitt<br />

Märkte auf dieser Seite.<br />

Die Seiten werden ständig vom Amt für<br />

Wirtschaft, Recht und Steuern aktualisiert.<br />

Die Stadtverwaltung sieht in diesem<br />

Onlineservice einen weiteren Schritt, die<br />

Bürgerinnen und Bürger von <strong>Herrenberg</strong><br />

direkt anzusprechen und zeitnah über<br />

das Geschehen in <strong>Herrenberg</strong> zu informieren.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fahrplanwechsel zum 14. Dezember<br />

Der Citybus-Fahrplan<br />

über die Weihnachtszeit<br />

Am kommenden Sonntag, 14. Dezember,<br />

wechselt der Fahrplan. Der Citybusfahrplan<br />

bleibt im neuen Fahrplan<br />

unverändert. Auch in diesem Jahr wird<br />

wieder ein Stadt-Fahrplan <strong>Herrenberg</strong><br />

veröffentlicht, der die neuen Fahrplandaten<br />

für Citybus, Regionalbus<br />

und Schienenverkehr enthält. Aktualisierte<br />

Fahrpläne können zudem über<br />

das Internet von der Homepage des<br />

VVS unter www.vvs.de herunter geladen<br />

werden.<br />

Der Citybus <strong>Herrenberg</strong> verkehrt auch<br />

über die Weihnachtsfeiertage und über<br />

den Jahreswechsel. Dabei sind einige<br />

Besonderheiten zu beachten. Heilig Abend<br />

und Silvester fallen dieses Jahr jeweils<br />

auf einen Mittwoch. Grundsätzlich gilt<br />

an diesen beiden Tagen der Samstagsfahrplan,<br />

d.h. die Citybuslinien 779<br />

Vogelsang/Alzental, 780 Schwarzwaldsiedlung/Holdergraben<br />

und 782 Ehbühl/<br />

Waldfriedhof fahren an diesen beiden<br />

Tagen exakt so wie wenn Samstag wäre.<br />

Auf der Linie 781 IBM/Daimlerstraße<br />

verkehrt am Samstag kein Bus. Auch<br />

das Rufauto auf den Linien 780 und 782<br />

verkehrt nach dem Samstagsfahrplan.<br />

Der Citybusfahrplan ist allerdings so<br />

eingeschränkt, dass alle Kurse an Heilig<br />

Abend und Silvester entfallen, die zwischen<br />

17.21 Uhr und 00.21 Uhr liegen.<br />

Am 25. und 26. Dezember 2008, am<br />

Neujahr und an Heilige Drei Könige wird<br />

das normale Sonntagsangebot gefahren.<br />

Bitte beachten Sie, dass bei den Regionalverkehren<br />

ebenfalls an Heilig Abend und<br />

Silvester Einschränkungen bestehen.<br />

Diese beziehen sich insbesondere auf<br />

die Zeit nach 17.00 Uhr.<br />

Noch ein Tipp: Der Citybus fährt am<br />

Samstag, dem 20. Dezember 2008<br />

kostenlos. Nähere Hinweise gibt es in<br />

den Aushängen in den Citybussen.<br />

Der Citybus fährt am Samstag, dem 20. Dezember 2008 kostenlos. Näheres berichten<br />

wir im Amtsblatt am kommenden Donnerstag. Weitere Hinweise gibt es<br />

auch in den Aushängen in den Citybussen<br />

Unseriöser Altkleider- und Schuhsammlungen<br />

Kein „Herz für Kinder e.V“<br />

Aufrufe zum Spenden von Geld, aber<br />

auch von Altkleidern und gebrauchten<br />

Schuhen, sollten sehr sorgfältig angeschaut<br />

werden – denn unseriöse<br />

Sammler bereichern sich selbst, beeinträchtigen<br />

teilweise die betreffenden<br />

Märkte in den Ländern, in denen<br />

eigentlich Aufbauhilfe geleistet werden<br />

soll und entziehen das Geld oder Spendengut<br />

den seriösen Organisationen<br />

Auch derzeit ist wieder festzustellen,<br />

dass unseriöse oder zumindest nicht<br />

überprüfbare Veranstalter zu Geld- oder<br />

Altkleiderspenden aufrufen, Sammelsäcke<br />

in die Hausbriefkästen einwerfen<br />

oder Eimer für Altschuhe und/oder Altkleider<br />

mit Sammelaufrufen vor Gebäuden<br />

abstellen – auch in <strong>Herrenberg</strong>. Dabei<br />

werden häufig – und ganz bewusst –<br />

Namen von Vereinen verwendet, die entweder<br />

an bekannte und seriöse Organisationen<br />

angelehnt sind oder zumindest<br />

einen ähnlichen Eindruck erwecken.<br />

Ganz aktuell sind wir vom Regierungspräsidium<br />

auf ein – nach gerichtlicher<br />

Auseinandersetzung rechtskräftig gewordenes,<br />

landesweit gültiges – Sammelverbot<br />

hingewiesen worden, das gegen<br />

einen solchen Verein verhängt worden ist.<br />

Es handelt sich dabei um den Verein „Herz<br />

für Kinder e.V.“ mit Sitz in Darmstadt.<br />

Dieser Verein darf in Baden- Württemberg<br />

keinerlei Sammlungen mehr durchführen<br />

– weder Altmaterialsammlungen,<br />

noch Geldsammlungen oder Sammlungen<br />

durch Spendenaufrufe oder dergleichen.<br />

Dennoch gibt es Hinweise darauf,<br />

dass das Verbot nicht beachtet wird.<br />

Das Ordnungsamt bittet deshalb um<br />

Benachrichtigung per Telefon (924-213<br />

oder -212), Fax (924-332) oder per E- Mail<br />

(unter gewerbeamt@herrenberg.de),<br />

wenn im Stadtgebiet solche Sammeltüten,<br />

-eimer, Handzettel, Hauswurfsendungen<br />

oder Ähnliches auftauchen sollten.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Brennholzversteigerungen<br />

Kuppingen/Affstätt<br />

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 19.00<br />

Sportheim Kuppingen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

Donnerstag, 12. Februar 2009, 19.00<br />

Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Haslach<br />

Dienstag, 17. Februar 2009, 19.00<br />

Haslacher Hof, Sportheim<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Mittwoch, 18. Februar 2009, 19.00<br />

Gasthaus Krone, Kayh<br />

Oberjesingen<br />

Mittwoch, 11. März 2009, 19.00 Uhr<br />

Sportheim Oberjesingen<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst<br />

eingeladen. Die Bezahlung des<br />

Holzes sollte beim Verkauf in bar<br />

erfolgen.<br />

Angaben zu den Lagerorten des Holzes<br />

erhalten Sie ca. 1 Woche vor der<br />

jeweiligen Versteigerung im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Amtsblatt, unter www.herrenberg.de/aktuelles<br />

oder telefonisch<br />

unter (07032) 924-255.<br />

Aktuelles<br />

14 Geschäfte in <strong>Herrenberg</strong> beteiligen<br />

sich bereits an den Parkgebühren ihrer<br />

Kunden. Demnächst könnten es noch<br />

mehr werden.<br />

Die Wirtschaftsförderung der Stadt hat<br />

bei allen <strong>Herrenberg</strong>er Einzelhandelsgeschäften,<br />

Autohäusern und Gastronomiebetrieben<br />

abgefragt, ob sie<br />

ihren Kunden und Gästen Parkgebühren<br />

erstatten und ob diese an einer<br />

Wiederbelebung durch aktive Mitwirkung<br />

interessiert sind.<br />

Schon vor längerer Zeit war die Gebührenrückerstattung<br />

als gutes Kundenbindungssystem<br />

von den Einzelhandelsgeschäften<br />

erkannt und in <strong>Herrenberg</strong><br />

eingeführt worden. Alte Gebührenquittungen<br />

weisen noch heute darauf hin, dass<br />

in <strong>Herrenberg</strong>er Einzelhandelsgeschäften<br />

eine Parkgebührenrückerstattung erfolgte.<br />

Jedoch lagen weder bei der Stadtverwaltung<br />

noch beim Gewerbeverein<br />

aktuelle Informationen darüber vor, in<br />

welchen Geschäften Kunden und Gäste<br />

7<br />

11.12.<br />

Service für Kunden soll ausgebaut werden<br />

Parkgebührenerstattung durch<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Geschäfte<br />

noch einen Teil entrichteter Parkgebühren<br />

zurück erstattet bekommen. Eine Umfrage<br />

sollte Klarheit bringen.<br />

24 Einzelhandelsgeschäfte, darunter ein<br />

Autohaus und zwei Gaststätten, beteiligten<br />

sich an der Umfrage. „Diese Resonanz<br />

war erfreulich“, so Wirtschaftsförderer<br />

Karl Sammet. 19 der Geschäfte werden<br />

künftig Parkgebühren bzw. einen Teil davon<br />

erstatten. „Die mit 19 erwähnte Zahl der<br />

Betriebe ist in Wirklichkeit höher, weil die<br />

Geschäfte im Nufringer Tor in dieser<br />

Darstellung nur als ein Betrieb geführt<br />

werden“, so Sammet. Weitere Geschäfte<br />

haben ein grundsätzliches Interesse an<br />

einer solchen Regelung bekundet.<br />

Interessant ist, dass 14 Geschäfte eine<br />

Parkgebührenerstattung vornahmen und<br />

dies bei vielen Kunden so kaum bewusst<br />

war. Vier Geschäfte haben die Abfrage<br />

zum Anlass genommen, nunmehr auch<br />

die in der Abfrage vorgeschlagene einheitliche<br />

Erstattung von 0,<strong>50</strong> Euro ab<br />

einem Umsatz von 5,00 Euro zu gewähren.<br />

Zwei Betriebe von denen, die bisher schon<br />

dabei waren, werden nunmehr auch die<br />

Gebührenerstattung auf dieser Basis<br />

durchführen.<br />

Die mitwirkenden Firmen waren damit<br />

einverstanden, mit ihrer Parkgebührenerstattungsregelung<br />

auch in die Internetplattform<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> aufgenommen<br />

zu werden. Die Betriebe sind<br />

auf www.herrenberg.de unter der Rubrik<br />

Einkaufen > Parkgebührenerstattung<br />

aufgelistet. Geschäfte, die den vorgeschlagenen<br />

Tarif noch nicht gewählt<br />

haben oder die ein Interesse an einer<br />

zukünftigen Mitwirkung haben, können<br />

jederzeit dies der Wirtschaftsförderung<br />

der Stadt (E-Mail: awrs@herrenberg.de)<br />

mitteilen und werden in die Internetübersicht<br />

aufgenommen.<br />

Illegal abgelagerte Asche führte zu Bränden<br />

Auf die Häckselplätze<br />

gehört nur holziges Material<br />

Mehrfach musste die Feuerwehr in<br />

jüngster Zeit ausrücken, weil sich auf<br />

den Häckselplätzen gelagertes Grüngut<br />

entzündet hatte. Davon betroffen<br />

waren insbesondere die Häckselplätze<br />

in Rutesheim, Weil der Stadt und<br />

Holzgerlingen.<br />

Asche, die dort verbotener Weise abgelagert<br />

worden war, hatte durch ihr Glühen<br />

das Grüngut entflammt, was teure Feuerwehreinsätze<br />

erforderlich machte. Ärgerlich,<br />

weil die Kosten dafür zu Lasten der<br />

Müllgebührenzahler gehen, wenn sich<br />

kein Verursacher ermitteln lässt. Der<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb will daher in<br />

Zukunft die Häckselplätze verstärkt<br />

kontrollieren und bei Zuwiderhandlungen<br />

Anzeige erstatten. Eventuelle Zeugen<br />

illegaler Ablagerungen werden gebeten,<br />

ihre Beobachtungen beim Mülltelefon<br />

des Abfallwirtschaftsbetriebs zu melden:<br />

07031/663-15<strong>50</strong>.<br />

Gleichzeitig appelliert der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

an seine Kundinnen und<br />

Kunden, sich an die Spielregeln zu halten<br />

und auf den Häcksel- und Kompostier-<br />

plätzen nur zugelassenes, holziges Material<br />

abzulagern. Denn angenommen werden<br />

nur verholzte Pflanzenabfälle wie<br />

Baum- und Heckenschnitt, das heißt<br />

Äste und Zweige bis zu einem Durchmesser<br />

von 15 cm.<br />

Nicht abgelagert werden dürfen hingegen<br />

Gras, Laub, Moos, Stroh und Heu sowie<br />

Speisereste. Diese Materialien, die über<br />

die Biomüllabfuhr entsorgt werden können,<br />

stellen bei der Verarbeitung des<br />

Häckselplatzgrünguts Störstoffe dar, die<br />

an den Arbeitsmaschinen erheblichen<br />

Verschleiß verursachen und die Qualität<br />

der zur energetischen Verwertung eingesetzten<br />

Holzhackschnitzel mindern.<br />

Deshalb die Botschaft: Der Häckselplatz<br />

ist kein Entsorgungsort für wilden Müll<br />

oder Sperrmüll und schon gar nicht für<br />

Asche - diese Zuwiderhandlungen sind<br />

keine Kavaliersdelikte und im Sinne<br />

der Umwelt und einer wirtschaftlichen<br />

Betriebsführung der Häckselplätze unbedingt<br />

zu vermeiden, unterstreicht Wolf<br />

Eisenmann, der Erste Werkleiter des<br />

Abfallwirtschaftsbetriebs.


Wetterrückblick für <strong>Herrenberg</strong><br />

November 2008<br />

Wetterstation am<br />

Andreae-Gymnasium<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Stationshöhe 435m ü.NN<br />

DWD – meteomedia<br />

AGH-Klimaprojekt<br />

(W.Roos)<br />

Temperaturen in °C<br />

Monatsmittel: 4,3<br />

langj. Mittel: 4,0<br />

Maximum 18,1<br />

Minimum -7,9<br />

Min. 5 cm -9,9<br />

Frosttage 16<br />

Tage mit Schneedecke 6<br />

Relative Luftfeuchte in %<br />

Mittel 90%<br />

Aktuelles<br />

11.12. 8<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Wind in km/h<br />

Windmittel 6,1<br />

Windspitze<br />

Niederschlag in mm<br />

57,0<br />

Monatssumme 30<br />

Mittel 1961–1990<br />

Sonnenscheindauer in h<br />

55<br />

Monatssumme 73<br />

langjähriges Mittel 69<br />

Kurzkommentar<br />

Der November zeigte sich nach einer<br />

sehr milden und trockenen ersten Hälfte<br />

winterlich kalt mit den ersten ergiebigen<br />

Schneefällen der Saison. Sonnige Tage<br />

stellten sich hauptsächlich zum Ende<br />

des Monats ein. Die Temperaturen lagen<br />

insgesamt im langjährigen Trend mit<br />

Werten zwischen Minus 9 und Plus<br />

18 Grad. Beim Niederschlag wurde<br />

das Soll nur zur Hälfte erfüllt.<br />

Häusliche Gewalt im Landkreis Böblingen<br />

Wenn der Papa<br />

die Mama schlägt!<br />

Gewalt zwischen Mutter und Vater löst bei Kindern schwere Loyalitätskonflikte aus.<br />

Die Idylle trügt. In vielen Partnerschaften<br />

und Familien in den Städten und<br />

Gemeinden des Landkreises herrscht<br />

Gewalt. Letztes Jahr musste die Polizei<br />

583 Mal wegen Haus- und Familienstreitigkeiten<br />

ausrücken. Davon waren<br />

rund ein Viertel Einsätze dabei, bei<br />

denen es explizit um häusliche Gewalt<br />

ging. In 56 dieser Fälle wurde<br />

ein Platzverweis ausgesprochen: Der<br />

Täter musste die Wohnungsschlüssel<br />

abgeben, diese verlassen und durfte<br />

sich für einen begrenzten Zeitraum<br />

der Wohnung nicht mehr nähern.<br />

Gewalt in Partnerschaft und Familie ist<br />

selten ein einmaliges Ereignis und kommt<br />

in allen Schichten und Kulturen der Gesellschaft<br />

vor. Und diese Gewalt äußert<br />

sich verschieden. Sie reicht von bedrohen,<br />

demütigen, ein- oder aussperren bis hin<br />

zu würgen, schlagen oder treten. Nach<br />

wie vor sind die Täter häuslicher Gewalt<br />

zu über 90 Prozent Männer. Seit 2002<br />

gibt es den Runden Tisch „Platzverweis“<br />

im Landkreis Böblingen. Hier arbeiten<br />

Polizei, Landkreis, Städte, Gemeinden und<br />

freie Träger Hand in Hand, um die Gewaltspirale<br />

in den innerfamiliären Beziehungen<br />

möglichst effektiv zu unterbrechen.<br />

Neben vernetzter Intervention bieten<br />

Fachkräfte auch persönliche Beratung und<br />

Hilfestellung sowohl für Opfer als auch<br />

für Täter an. Gewalt in der Partnerschaftsbeziehung<br />

von Eltern richtet sich zwar<br />

primär gegen die Beziehungspartnerin<br />

hat aber auch weitreichende Folgen für<br />

die Kinder. Kinder geraten hier in die<br />

Schusslinie der Gewalt zwischen den<br />

Erwachsenen: Sie sehen und hören wie<br />

die Mama vom Papa gedemütigt, geschlagen,<br />

vergewaltigt und manchmal mit<br />

dem Tode bedroht wird. Oft werden sie mitgeschlagen<br />

und als vermeintlich Verbündete<br />

in den Gewaltkreislauf einbezogen.<br />

Nur noch wenige freie<br />

Plätze bei der Skifreizeit<br />

des Jugendwerks der AWO Württemberg<br />

e.V. im Skigebiet von Wildhaus.<br />

Über 60km gut präparierte Pisten warten<br />

auf alle 12-bis 15-jährigen, die sich jetzt die<br />

letzten Plätze auf dieser Freizeit sichern<br />

können. Vom 27.12.2008 bis zum 03.01.<br />

2009 geht’s mit dem Jugendwerk der<br />

AWO Württemberg e.V. in die Schweiz<br />

auf die Alpe Selamat. Direkt vor der<br />

Hütte, die mitten im Skigebiet liegt, fängt<br />

die Piste an und modernste Beschneiungsanlagen<br />

sorgen für garantiertes<br />

Ski- und Snowboardvergnügen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gewalt zwischen Mutter und Vater löst<br />

bei Kindern schwere Loyalitätskonflikte<br />

aus: Kinder haben Angst von den Gewaltausbrüchen<br />

des Vaters. Sie hassen ihn<br />

dafür und sehnen sich gleichzeitig nach<br />

seiner Anerkennung und Liebe. Nicht<br />

selten fühlen sie sich sowohl für seine<br />

Gewalttätigkeiten als auch für den<br />

Schutz von Mutter und Geschwistern<br />

verantwortlich. In dieser Beschützerrolle<br />

sind sie aber heillos überfordert.<br />

Im Auftrag des Runden Tisches „Platzverweis“<br />

hat der Verein „Frauen helfen<br />

Frauen“ e.V. ein Angebot für Mädchen und<br />

Jungen im Grundschulalter konzipiert,<br />

die häusliche Gewalt erlebt haben. Hier<br />

wird sehr sensibel mit den Kindern gearbeitet,<br />

mit dem Ziel, sie zu stärken<br />

und ihnen Raum für neue Erfahrungen<br />

zu geben. Wie kann man fair streiten?<br />

Wie fühlen sich bestimmte Situationen<br />

an? Was sind gute, was schlechte Geheimnisse?<br />

Wo finde ich jemanden, der<br />

mir zuhört und glaubt?<br />

Dieses neue Angebot für Kinder ist neben<br />

der Therapiearbeit mit Männern, Gruppen<br />

betroffener Frauen, einem Infotelefon,<br />

ein weiterer Baustein dahin, von Aggression<br />

und Gewalt Betroffenen im privaten<br />

Raum, Unterstützung zu bieten, damit sie<br />

aus dem Kreislauf von verletzen und<br />

verletzt werden aussteigen können.<br />

Hier können Sie Unterstützung<br />

anfordern:<br />

Notruf Polizei 110<br />

Frauen- und<br />

Kinderschutzhaus 0 70 31/81 10 80<br />

Männerberatung 0 70 32/95 22 93<br />

Informations- und Beratungstelefon<br />

häusliche Gewalt 0 70 31/6 63 13 31<br />

Thamar – Beratungsstelle gegen<br />

sexuelle Gewalt 0 70 31/22 20 66<br />

Silvester im Schnee!<br />

Das Jugendwerk bietet weitere Ski- und<br />

Snowboardfreizeiten an, beispielsweise<br />

auch in den Faschingsferien. Das aktuelle<br />

Programmheft kann beim Jugendwerk<br />

kostenlos unter (0711) 52 28 41 bestellt<br />

oder auf der Homepage unter www.<br />

jugendwerk24.de angeschaut werden.<br />

Dort gibt es zu allen Freizeiten ausführliche<br />

Informationen und die Möglichkeit<br />

zur Onlineanmeldung. Für<br />

finanziell schwächer Gestellte gibt es<br />

verschiedene Zuschussmöglichkeiten,<br />

weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle<br />

des Jugendwerks gerne<br />

telefonisch.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Länder- u. Heimatkunde<br />

Kunst und Kultur im Reich des letzten<br />

Zaren – Studienfahrt zur Mathildenhöhe<br />

Darmstadt mit Thomas Becker,<br />

Sa 17.01, 54€ (Führungen, Fahrt,<br />

Eintritt), Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz<br />

07.<strong>50</strong> Uhr. Schnelle Anmeldung<br />

bitte bei VHS Gültstein, Tel.<br />

73358<br />

Salvator Dali – Führung durch die<br />

Sonderausstellung und Stadtführung<br />

in Nürtingen am Sa 24.01., Abfahrt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Ammertalbahn um 08.35,<br />

25.00 (Führungen und Eintritt) +<br />

Gruppenticket Naldo. Anmeldung bitte<br />

bei VHS Gültstein, Tel. 73358<br />

Byzanz - ein Reich, eine Stadt, eine<br />

Epoche, Vortrag mit Matthias Hofmann<br />

am Mi 28.01., 20.00-22.00 im<br />

Alten Schulhaus Gültstein, 7€. Anmeldung<br />

bitte bei VHS Gültstein, Tel.<br />

73358<br />

Vom französischen Burgenland zu<br />

den Pyrenäen - Romanik am Jakobsweg<br />

in Frankreich, Vortrag mit Thomas<br />

Becker am Do 29.01., 20.00-22.00 im<br />

Alten Schulhaus Gültstein, 6€. Anmeldung<br />

bitte bei VHS Gültstein, Tel.<br />

73358<br />

Studienreise<br />

Irland in den Pfingstferien vom 23.-<br />

29. Mai. Stationen und Besichtigungen:<br />

Dublin, Ring of Kerry, Killarney,<br />

Muckross House, Kilkenny, Rock of<br />

Cashel. Leistungen: Fahrt im 4-Sterne-<br />

Bus, Fährüberfahrt, Ü/HP, diverse Eintritte,<br />

Reiseleitung, 729€ im DZ zzgl.<br />

Rücktrittsversicherung. Leitung: Ursula<br />

Schöppe. Infos und Anmeldung nur<br />

bei VHS Gäufelden. Tel. 07032-<br />

992091.Anmeldeschluss: 15.12.<br />

Tanz<br />

Buenos Aires Tanztag, Eine Einführung<br />

in Tango Argentino. Grundlegende<br />

Schrittkombinationen, Informationen<br />

über die Musik, Geschichte, Stilrichtungen,<br />

„Szene“ fließen mit ein.<br />

Bitte paarweise anmelden. So 01.02.,<br />

10.00-17.00, VHS, 24 €/Pers., Kurs<br />

209013<br />

Line Dance, Tanzen ohne Partner in<br />

einer Reihe neben- oder hintereinander<br />

zu Musik von Oldies bis zu Charthits.<br />

Sa 24.01., 14.00-16.00+ So 25.01.,<br />

10.30-12.30, 2 Termine, VHS, 16 €,<br />

Kurs 209008<br />

Kosmetik<br />

Reife Schönheit – für die Frau ab 40.<br />

Ein speziell an den Bedürfnissen der<br />

reiferen Haut orientiertes Schminkseminar<br />

mit Vortrag und Einzelarbeit.<br />

Am Di 20.01., 19.00-22.00, VHS, 14,<strong>50</strong><br />

€, Kurs 305202<br />

Kunst und Gestalten<br />

Eisblumen – Ikebana-Workshop Sa<br />

17.01., 14.00-18.30 mit Gaby Zöllner-<br />

Glutsch im Alten Schulhaus, Gültstein,<br />

13,<strong>50</strong> + Material. Anmeldung bei VHS<br />

Gültstein, Tel. 73358<br />

Körpererfahrung<br />

Klangschalen-Massage, Sa 07.02.,<br />

14.00-17.00, So 08.02, 11.00-14.00, 2<br />

Termine, VHS Vereinsraum, 28,00 €,<br />

Kurs 302017<br />

Entspannung für Schulter und Nacken,<br />

Feldenkrais-Workshop mit Ulrike<br />

Niethammer, Sa 24.01., 13.00-18.00,<br />

Praxis Ki-Dojo, Schulstr. 2, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

23€, Kurs 302024<br />

Flexi-Bar-Schnupperkurs<br />

am Vormittag<br />

Der Flexi-Bar steht für Power, Spaß und<br />

Dynamik. Er setzt dort an, wo andere<br />

Workouts nicht hinkommen - in der<br />

Tiefe. Regelmäßiges Üben ist effektiv,<br />

stärkt Schulter- und Rückenmuskulatur,<br />

verbessert die Haltung und festigt das<br />

Bindegewebe.<br />

Fit mit Flexi-Bar, ab Mo, 15.12.,<br />

10.05-11.05, 6 Termine, 24€, VHS,<br />

Vereinsraum, Kurs 302313 b<br />

Winterfreuden: Schneeschuhwandern<br />

& mehr<br />

Unsere Schneeschuh- und Langlaufangebote<br />

sind ein ideales<br />

Weihnachtsgeschenk. Rufen Sie uns<br />

an. Wir beraten Sie gern Tel. 270313.<br />

Leichte Schneeschuh-Tagestour<br />

durch herrliche Winterlandschaften<br />

im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen<br />

Alb. Folgende Termine stehen<br />

08.02., 14.02., 21.02., 08.03., jeweils<br />

10.30-17.00. Anfahrt in Fahrgemeinschaften<br />

<strong>50</strong> €/ Termin incl. Leihmaterial.<br />

Kurs 302106. Bitte bei der Anmeldung<br />

den Wunschtermin mit angeben.<br />

Weitere Infos: Tel. 07032-270313<br />

Schneeschuh-Tagestour sportiv,<br />

Termine zur Auswahl: So 11.01.,<br />

25.01., 14.02., 08.03., jeweils von<br />

10.30-17.30, (bitte bei der Anmeldung<br />

den gewünschten Termin angeben), <strong>50</strong><br />

€/ Termin incl. Leihmaterial, Kurs<br />

302107<br />

Nordic Cruising Basic - Einstieg in<br />

die klassische Langlauftechnik, Termine<br />

zur Auswahl: Sa 03.01., 10.01.,<br />

24.01., 07.02., 11.00- ca. 15.30Uhr,<br />

(bitte bei Anmeldung den gewünschten<br />

Termin angeben), 48€ /Termin, ohne<br />

Ausrüstung, Kurs 302110<br />

Kochen und backen<br />

Schnelle italienische Küche mit<br />

Ruggero Scodanibbio, am Sa 13.12.,<br />

10.00-14.00,VHS Küche, 14,00 € +<br />

Lebensmittel, Kurs 307305<br />

Brasilianische Küche mit Iracy da Silva<br />

Mahler am Sa 17.01.,12.00-16.00,<br />

14,00 € + ca. 8,00€ Lebensmittel,<br />

Kurs 307311<br />

Zu Gast im Orient, mit Sona<br />

Hannalaeck, Fr 23.01., 18.30-22.00,<br />

VHS Küche, 12,00 € + ca. 8,00 €<br />

Lebensmittel, Kurs 307309<br />

Für Mädchen und Mütter<br />

Vom Mädchen zur Frau, - ein Tag für<br />

Mutter und Tochter (ab 9 Jahren. Die<br />

Entwicklung eines Mädchens zur jungen<br />

Frau ist spannend und bringt viel<br />

in Bewegung, auch in der Beziehung<br />

zwischen Mutter und Tochter. Wünsche<br />

kommen auf, Sehnsüchte, Fragen.<br />

An diesem Tag werden Mütter und<br />

Töchter vielleicht neue Gemeinsamkeiten<br />

entdecken und sicher auch Unterschiede.<br />

Mit kreativen und entspannenden<br />

Elementen nähern wir uns<br />

dem Thema. Anmeldung bitte nur<br />

"paarweise" (Mutter und 1 Tochter).<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke, Handtuch, kleines Kissen, Schere,<br />

Klebestift, alte Zeitschriften, Filsstifte/Marker.<br />

Am Sa 17.01, 10.00-16.30,<br />

VHS Galerie, 48€/pro Paar, Kurs<br />

302019<br />

Für Kinder<br />

Spiel, Spaß und Bewegung für Kinder<br />

ab 1 Jahr in Begleitung eines Elternteils,<br />

montags, 16.30-17.30, Gebühr<br />

auf Anfrage, Albert-Schweitzer-<br />

Turnhalle, Kurs 302<strong>50</strong>7. Einstieg jederzeit<br />

möglich.<br />

9<br />

EDV, Soft Skills<br />

11.12.<br />

Datenmengen und Datenlogistik mit<br />

Excel: Handling großer Datenlisten,<br />

Auswertungen über d. Spezialfilter, Ex-<br />

und Importe, weitere Inhalte vgl. Heft<br />

S. 76, Fr. 19.12. 18-21, Sa 20.12. 9-16,<br />

2x, Petra Groeger, 62 €, Kurs <strong>50</strong>1017.<br />

Word für Windows Aufbaukurs:<br />

Dokument- u. Formatvorlagen, Seriendruck,<br />

Formulare, Textspalten, Grafikintegration,<br />

Sa 13.12. + So 14.12. 9-16,<br />

2x, Martin Wambsganß, 82 € (Buch<br />

optional), Kurs <strong>50</strong>1005.<br />

Word optimal einstellen, Mo, 15.12.,<br />

17-21, 1x, Sabine Hoschka, 32 €, Kurs<br />

<strong>50</strong>1012.<br />

Kombi-Kurs Word und Excel, Vormittagskurs<br />

– Aufbauwissen, Mo u. Mi, ab<br />

Mo 12.01., 8.30-11.30, 6x, Monika<br />

Wustlich, 121 €, Kurs <strong>50</strong>1007<br />

Access Aufbaukurs, Mo, Mi, Mo, ab<br />

Mo 12.01., 18-21, 3x, Walter Johnen,<br />

62 €, Kurs <strong>50</strong>1019<br />

Adobe Lightroom, Mo u. Mi, ab Mo<br />

26.01., 18.30-21.30, 2x, Hans-Peter<br />

Dolecki, 42 €, Kurs <strong>50</strong>1033<br />

Alles dabeihaben: Interessante technische<br />

Nutzung des USB-<br />

Speichersticks, Sa 17.01., 9-12/13-16,<br />

1x, Martin Wambsganß, 42 €, Kurs<br />

<strong>50</strong>1029<br />

eBay Einsteiger, Di u. Mi, ab Di 27.01.,<br />

18-21, 2x, Martin Wambsganß, 42 €,<br />

Kurs <strong>50</strong>2037<br />

eBay & Recht, Rechtliche Aspekte bei<br />

der Nutzung von eBay, Do 29.01, 1x,<br />

RA Dana Spatzier, 21 €, Kurs <strong>50</strong>1038<br />

Rhetorik für Frauen: Kommunikationsmuster,<br />

Redeangst u. Redehemmungen,<br />

Selbstwertgefühl stärken,<br />

Körpersprache, praktische Übungen, Fr<br />

12.12. 18-21, Sa+So 9-16, 3x, Kristin<br />

Alexandra Börner, 96 €, <strong>50</strong>0007.<br />

Kreativitätstechniken: Sie lernen<br />

Kreativitätstechniken kennen und<br />

wenden sie an. Sie erhalten methodische<br />

Hilfen für Entscheidungsfindung,<br />

Produktentwicklung, Problemlösungen.<br />

(vgl. Heft S. 85) Fr 23.01. 18-21,<br />

Sa 24.01. 9-16, 2x, Dipl.-Geograph.<br />

Birgit Brilling, 62 €, Kurs <strong>50</strong>0005.


Kulturelles<br />

11.12. 10<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Vortrag<br />

Dienstag, 16. Dezember, 20 Uhr<br />

Der Zornkönig - Richtig Dampf<br />

ablassen, effektiv handeln<br />

Vortrag von Christoph Burger<br />

Ärgeranlässe gibt es täglich - gerade<br />

vor und während Weihnachten.<br />

Entdecken Sie das Universum des<br />

mächtigen Zornkönigs und sein größtes<br />

Vermögen, den Ärger:<br />

Ärger ist Antrieb - die Dinge besser zu<br />

machen, umzugestalten, womit wir<br />

unzufrieden sind, Ziele zu erreichen<br />

und entschlossen zu gestalten.<br />

Ärger ist aber auch Energie. Und die<br />

Kunst besteht darin, diese Ärger-<br />

Energie positiv im Alltag zu nutzen,<br />

statt von ihr getrieben zu werden.<br />

Und Ärger ist Quelle - für Kreativität<br />

und Selbsterkenntnis, die auf dem<br />

frisch umgepflügten Boden wachsen<br />

können, den ein Wutanfall hinterlässt.<br />

Unterhaltsam und augenzwinkernd<br />

präsentiert von Dipl.-Psychologe<br />

Christoph Burger, dem Autor von "Der<br />

Zornkönig". Erleben Sie eine positive<br />

Sichtweise auf den kleinen Frust wie<br />

den großen Ärger, seien es Reibereien<br />

im Team, aufgebrachte Kunden oder<br />

Pannen bei der Arbeit.<br />

In Zusammenarbeit mit FBS und<br />

Stadtbibliothek.<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Gebühr: 7,00 €, Abendkasse 8,00 €<br />

Konzert zum Jahresende<br />

der Musikschule<br />

Sonntag, 14. Dezember , 17 Uhr<br />

Ensembles und Orchester<br />

musizieren nicht nur<br />

Weihnachtliches.<br />

Das traditionelle Konzert zum<br />

Jahresende ist der musikalische<br />

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr<br />

der Musikschule <strong>Herrenberg</strong>. Über 200<br />

Mitwirkende spielen Werke aus vier<br />

Jahrhunderten quer durch die<br />

Musikgeschichte. Vom<br />

Schlagzeugensemble,<br />

Saxofonspielkreis, Blockflöten, Gitarren<br />

bis zum großen Sinfonieorchester ist<br />

alles vertreten.<br />

Ort: Kirche St. Martin, Berliner Str.<br />

Eintritt frei – es wird um eine Spende<br />

am Ausgang gebeten.<br />

Latin-Rhythmen<br />

Donnerstag, 11. Dezember, 20.30 Uhr<br />

Café con Leche<br />

Ein buntes Repertoire aus Bachata,<br />

Merengue, Cumba und Salsa mit<br />

ausgelassener Party-Stimmung,<br />

Karibik-Feeling und Tanz.<br />

Eine Veranstaltung der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

in Kooperation mit dem<br />

Schlosskeller<br />

Ort: Schlosskeller <strong>Herrenberg</strong>, Eintr. 7 €<br />

Singen für Klein und Groß<br />

Samstag, 13. Dezember, 11– 12 Uhr<br />

Advents- und<br />

Weihnachtsliedersingen mit Petra<br />

Felder<br />

Zusammen werden altbekannte und<br />

neue Advents- und Weihnachtslieder<br />

gesungen, musikalisch begleitet von<br />

Petra Felder. Eingeladen sind alle<br />

Familien mit Kindern im Kindergarten-<br />

und Grundschulalter.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: frei<br />

Literatur<br />

Freitag, 12.Dezember .2008, 20 Uhr<br />

Litera-Tour<br />

Es fällt schwer die Übersicht zu wahren<br />

zwischen all den Neuerscheinungen.<br />

Der Literaturwissenschaftler und<br />

Theologe Dr. Michael Krämer hilft den<br />

Durchblick zu behalten. Er nimmt alle<br />

Interessierten mit auf eine Reise durch<br />

die Neuerscheinungen<br />

deutschsprachiger Autorinnen und<br />

Autoren 2008. Spannend und witzig<br />

präsentiert er Gedichte, Erzählungen<br />

und vor allem Romane aus<br />

unterschiedlichen Themenbereichen. Er<br />

zeigt Trends in den Neuerscheinungen<br />

auf, will aber in erster Linie zum Lesen<br />

verführen. Im Literaturladen gibt es<br />

einiges zu entdecken.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Kath. Bildungswerk <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 3 €<br />

Minitreff<br />

Mittwoch, 17. Dezember, 15.00 Uhr<br />

Weihnachtsbasteln<br />

Das Fest steht schon fast vor der Tür.<br />

Wir basteln Weihnachtliches und hören<br />

zuvor eine schöne Geschichte. Dauer<br />

ca. 1 Std, bitte anmelden, für Kinder<br />

von 4 -8 Jahren.<br />

Ort: Stadtbibliothek, Gebühr: 1 €<br />

Kulinarisch-Literarische<br />

Lesung<br />

Freitag, 30. Januar, 19.30 – ca. 22.30 Uhr<br />

„Aber wehe, wehe, wehe! Wenn<br />

ich auf das Ende sehe!!“ Ein<br />

Wilhelm-Busch-Abend in Wort und<br />

Bild von und mit Marius Fränzel<br />

Marius Fränzel lädt ein zu einem<br />

unterhaltsamen Abend mit den Texten<br />

und Zeichnungen des großen<br />

deutschen Humoristen und Urvaters<br />

der Comics Wilhelm Busch. Ergänzt<br />

wird der mündliche Vortrag<br />

selbstverständlich durch die<br />

Illustrationen Buschs, ohne die seine<br />

Geschichten nicht vollständig wären.<br />

Für den kulinarischen Part sorgt wieder<br />

das Team um Herrn Nölly und wir<br />

versprechen Ihnen, Sie müssen Ihr<br />

Essen nicht durch den Schornstein<br />

angeln. Eine Kooperation des Hotel<br />

Hasen und der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Platz-Reservierung nur<br />

über die Stadtbibliothek<br />

Ort: Großer Saal, Hotel Hasen<br />

Eintritt: 39 € (incl. Menü und Wein)<br />

Kindertheater<br />

Samstag, 13. Dezember, 15.00 Uhr<br />

Christmas crafts<br />

Von unserem bunten englischen<br />

Nachmittag mit lesen, basteln und<br />

singen bringt ihr eure eigene<br />

Weihnachtsbaumdekoration nach<br />

Hause mit, mit C Scafe und M.<br />

Gschwendtner. Für Kinder im<br />

Grundschulalter, ca. 2 Std. Bitte<br />

unempfindliche Kleidung oder eine<br />

Schürze mitbringen. Kartenvorverkauf<br />

in der Stadtbibliothek.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 8 €<br />

Figurentheater<br />

„Mati sucht das Weihnachtslicht"<br />

Regie von Stefan Mensing.<br />

Das neu erarbeitete Weihnachtsmärchen<br />

erzählt von der uralten<br />

Sehnsucht der Menschen nach Licht,<br />

Wärme und Geborgenheit. Eine<br />

berührende Geschichte um die tiefere<br />

Bedeutung von Weihnachten.<br />

Für alle ab dem Vorschulalter. Karten<br />

gibt es noch für folgende<br />

Termine: Fr. 19. Dez., 18 Uhr, 26. Dez.,<br />

15 Uhr, 27. Dez. 16.30 Uhr und 6. und<br />

16. Januar jeweils um 15 Uhr.<br />

Infos und Karten gibt es bei: Christine<br />

Kümmel, Tel.: 07032/ 76151 oder unter:<br />

www.koefferchentheater.de<br />

Reisen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

16. Februar bis 2. März 2009<br />

Mexiko: Faszination im Reich der<br />

Azteken<br />

Mexiko hat eine reiche und glorreiche<br />

Vergangenheit. Schon vor der Blütezeit<br />

der römischen Antike und durch das<br />

europäische Mittelalter hindurch erlebten<br />

die Zivilisationen in Mexiko Höhepunkte.<br />

Mathematik, Astronomie und<br />

Medizin beschäftigten die Ureinwohner<br />

Mexikos. Diese großartige Historie ist<br />

noch heute überall im Land spürbar<br />

und augenfällig. Bei dieser Reise werden<br />

archäologische Schätze des Landes<br />

bewundert und auch koloniale Hinterlassenschaften<br />

besucht. Bitte Sonderprospekt<br />

anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 17. Dezember 2008<br />

________,,,,,,________<br />

21. Februar bis 28. Februar 2009<br />

Malta im Vorfrühling<br />

Zu einer Jahreszeit, die zu Fluchtbewegungen<br />

nachgerade herausfordert, im<br />

Februar, bietet die VHS ein Erlebnis an:<br />

Malta! Erst seit einem Jahr herrscht hier<br />

der Euro. Seit 2004 ist die Insel Mitglied<br />

der Europäischen Union und überhaupt<br />

erst seit 1974 unabhängige Republik.<br />

Warum Malta? Seiner Geschichte<br />

wegen! Die bedeutendsten steinzeitlichen<br />

Funde überhaupt, römische Katakomben,<br />

die große Zeit des Malteserordens,<br />

die Zeit der britischen Herrschaft.<br />

So nebenbei: Einen hochbedeutenden<br />

Caravaggio kann man hier sehen und<br />

wenn man sich auskennt, dann noch<br />

einiges an Kunst mehr, das dem allgemeinen<br />

Tourismus verborgen bleibt...<br />

Prof. Bathelt wird die Kleinodien<br />

Maltas vor Ihnen ausbreiten!<br />

Anmeldeschluss: 18. Januar 2009<br />

Bitte Sonderprospekte für beide Reisen<br />

bei der VHS anfordern!<br />

________,,,,,,________<br />

3. Mai bis 9. Mai 2009<br />

Kunstgenuss und Naturerlebnis in<br />

Cornwall und Devon<br />

Gartenkultur vom Feinsten mit der<br />

Gartenexpertin Christine Herter bei der<br />

VHS-Gartentour. Im kommenden<br />

Frühjahr heißt das Ziel wieder einmal<br />

Südengland, das Land der seefahrenden<br />

Gärtner. Lassen Sie sich verzaubern<br />

von Naturschönheiten, die Christine<br />

Herter mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm in Einklang gebracht hat.<br />

Stourhead, Falmouth, Trebah und<br />

Trelissick Gardens sind nur einige der<br />

Höhepunkte dieser Gartenreise. Bitte<br />

Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss 28. Februar 2009.<br />

Für alle Reisen: Infos und<br />

Sonderprospekte bei der VHS


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Horber Straße 27<br />

Besinnliche Stunde<br />

Herzliche Einladung zum 14. Dezember<br />

um 16 Uhr an alle die sich eine<br />

„Weihnachts-Stimmung“ wünschen.<br />

Lassen Sie sich von stimmungsvollem<br />

und spannenden Weihnachts-Erzählungen<br />

und musikalischer Umrahmung<br />

durch Susanne Geiger und<br />

Schüler berühren.<br />

Doris Stehr-Rauser Rezitation<br />

Illustration Simone-Kathleen Stehr<br />

Eintritt frei<br />

Über eine kleine Spende für christliche<br />

Jugendarbeit freuen wir uns.<br />

Gemeindediakon Andreas Sachse<br />

und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.<br />

Sonntag, 14.12, 14.45 Uhr<br />

Glockenmuseum<br />

(Teilnehmer ab 14 Jahre<br />

bitte 1 € Eintritt bereit<br />

halten)<br />

Treffpunkt: Stiftskirche<br />

Gästeführer: Fritz Hanßmann<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

Samstag, 13.12.2008, 15.00 Uhr<br />

„Vom Paradies zum<br />

himmlischen Jerusalem – die<br />

Bilderwelt der Stiftskirche“<br />

Die zahlreichen Bilder von biblischen<br />

Szenen und Heiligen sowie symbolträchtige<br />

Ornamente stehen bei dieser<br />

Führung im Mittelpunkt; die u. a. die<br />

Kanzel, das Chorgestühl und die Gewölbeschlußsteine<br />

schmücken. Die<br />

Führung verspricht eine spannende Zeitreise<br />

in die Gedankenwelt und Frömmigkeit<br />

des Mittelalters, die sich fortsetzt in<br />

den Epitaphien der Renaissance und des<br />

Barock bis hin zu den modernen Glasfenstern<br />

der Stiftskirche.<br />

Treffpunkt: vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer: Dr. Michaela Bautz<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich!!!<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Sonntag, 21.12, 15.00 Uhr<br />

Führung in der<br />

Stiftskirche<br />

Um 17.00 Uhr beginnt<br />

das traditionelle Adventssingen<br />

auf dem<br />

historischen Marktplatz<br />

Treffpunkt: am Marktbrunnen<br />

Gästeführer: Gerhard Laffin<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

für Papiermanuskripte<br />

Bitte geben Sie bis dahin Manuskripte<br />

bei den Bezirksämtern oder<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion des<br />

Amtsblattes auch über den<br />

Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Kulturelles<br />

Kunst und Kultur im Reich<br />

des letzten Zaren<br />

Mathildenhöhe<br />

Darmstadt<br />

Die Ausstellung versammelt<br />

exquisite Meisterwerke<br />

aus den bedeutendsten<br />

Museen Russlands und<br />

Westeuropas u. a. zu den<br />

Bereichen Kunst, Kunsthand-werk, Architektur,<br />

Möbeldesign. So entsteht ein einzigartiges<br />

Panorama russischer Kunst und<br />

Kultur um 1900. Ein weiterer Höhepunkt<br />

der Schau im histori-schen Ausstellungsgebäude<br />

der Mathildenhöhe ist das Phänomen<br />

des Jugendstils in Russland. Ergänzt<br />

wird der Besuch der Ausstellung durch einen<br />

Gang über das Gelände der Mathildenhöhe,<br />

die mit ihren Bauten zu den eindruckvollsten<br />

Ensembles des Jugendstils in Deutschland<br />

zählt.<br />

Kurs-Nr. HG 07<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Sa., 17.01.2009<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.<strong>50</strong>/Rückkehr ca. 19.00<br />

Gebühr 54,00 €<br />

(Führungen, Fahrt+ Eintritt)<br />

Anmeldung bitte bei VHS Gültstein,<br />

Tel. 73358!<br />

Salvador Dali<br />

Führung durch<br />

die Sonderausstellung<br />

und Stadtführung<br />

Die Stadt Nürtingen präsentiert<br />

in der Kreuzkirche<br />

eine Dali-Ausstellung.<br />

Gezeigt wird ein Querschnitt<br />

aus dem grafischen<br />

Werk des Künstlers aus<br />

fünf Jahrzehnten. Der 1989 verstorbene<br />

Katalane war schon zu Lebzeiten ein Mythos,<br />

11<br />

11.12.<br />

Verein zur Erhaltung der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Chorgestühl der <strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirche<br />

Jetzt liegt die erste Monographie des<br />

bemerkenswerten, von dem Schreiner<br />

Heinrich Schickhardt d.Ä. und dem<br />

Bildhauer Christoph von Urach 1517<br />

fertig gestellten, Chorgestühls vor. Es<br />

hebt sich von vergleichbaren Arbeiten<br />

durch seinen Reichtum an qualitätsvollen<br />

Bildwerken und sorgfältig eingeschnittenen<br />

Inschriften ab.<br />

Neben einer geschichtlichen Einführung und<br />

einer eingehenden Vorstellung des Werkes<br />

wird das Gestühl typologisch eingeordnet<br />

und die Zuschreibung der Bildschnitzereien<br />

an Christoph von Urach und seine Werkstatt<br />

durch stilistische und motivische Vergleiche<br />

begründet. Die Entschlüsselung des anspruchsvollen<br />

theologischen Programms<br />

in seinen vielfältigen Beziehungen und<br />

Verflechtungen – geprägt von der devotio<br />

moderna der Brüder vom gemeinsamen<br />

Leben – ermöglicht eine überzeugende<br />

Rekonstruktion der ursprünglichen Anordnung<br />

der Bildtafeln und der Gesamtkonzeption.<br />

Das Schnitzwerk wird umfassend<br />

dargestellt und sämtliche Bildwerke<br />

und Inschriften mit Übersetzungen werden<br />

in ihren kunsthistorischen und theologischen<br />

Bezügen dokumentiert.<br />

Das reich bebilderte 88-seitige Werk ist<br />

im Druck. Es soll am kommenden Sonntag,<br />

14. Dezember im Anschluss an den Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche von Dr. Janssen<br />

vorgestellt werden. Anschließend besteht<br />

die Möglichkeit zu einem zwanglosen Gedankenaustausch<br />

mit den Autoren im Chor<br />

der Stiftskirche.<br />

Der im Verlag Schnell + Steiner in der Reihe<br />

„Große Kunstführer“ erscheinende Band<br />

wird 12,90 € kosten und kann über den<br />

sein Werk ist unumstritten. Als bedeutendster<br />

surrealer Künstler seiner Zeit war sein<br />

Hauptanliegen die Umsetzung seiner Tag-<br />

Traumbilder. Im Vordergrund seines Schaffens<br />

stand die konkrete Verkörperung<br />

wahnhafter Vorstellungen. Er hatte die<br />

Fähigkeit, nicht die sichtbaren Gegenstände<br />

zu malen, sondern jene, die er damit assoziierte.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Kulturkreis<br />

Kurs-Nr. HG 08<br />

Leitung Renate Nehls,<br />

Führungen vor Ort<br />

Termin Sa., 24.01.2009/Rückkehr<br />

ca. 15.30<br />

Treffp. <strong>Herrenberg</strong> Ammerbahn, 08.35<br />

Gebühr 25,00 € (Führungen und Eintritt)<br />

16,00 € Kulturkreismitglieder<br />

+ Fahrtkosten<br />

Anmeldung bitte bei VHS Gültstein,<br />

Tel. 73358!<br />

Byzanz – ein<br />

Reich, eine<br />

Stadt, eine Epoche<br />

Vortrag<br />

Als der römische Kaiser<br />

Konstantin seinen Regierungssitz von Rom<br />

nach Byzanz verlegte (330), trug er damit<br />

vor allem der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

des Römischen Reiches Rechnung. Denn<br />

der wirtschaftliche Schwerpunkt hatte sich<br />

seit dem ausgehenden 3. Jh. von der Tiberstadt<br />

an den Bosporus verschoben.<br />

Eine besondere Rolle fiel hierbei dem<br />

Christentum zu. Die Bedeutung der Stadt<br />

als Zentrum des oströmischen Reichs<br />

wurde maßgeblich durch die Erstürmung<br />

durch die Kreuzfahrer 1203/04 geschwächt<br />

und letztendlich durch die Eroberung<br />

durch die Osmanen (1453) zerstört.<br />

Kurs-Nr. HG 26<br />

Leitung Matthias Hofmann<br />

Termin Mi., 28.01.2009, 20.00–22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 7,00 €<br />

Anmeldung bitte bei VHS Gültstein,<br />

Tel. 73358!<br />

Verein zur Erhaltung der Stiftskirche e.V.<br />

erworben werden. Er bietet sich als Weihnachtsgeschenk<br />

an und wird sicher in vielen<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Familien auf Interesse stoßen.<br />

Schon im Jahr 2005 brachte der Verein<br />

zur Erhaltung der Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. auf Veranlassung von Dr. Martin Zeller<br />

die kunsthistorische Untersuchung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Chorgestühls durch den Fellbacher<br />

Kunsthistoriker Dr. Karl Halbauer<br />

auf den Weg. Diese Untersuchung sollte<br />

die Voraussetzung für die Herausgabe<br />

eines offiziellen Führers sein. Nach dem<br />

Tod von Dr. Zeller fand sich Dr. Roman<br />

Janssen bereit, für diese Schrift Kapitel<br />

zur Geschichte und zur Ikonographie zu<br />

verfassen und eine Rekonstruktion der<br />

ursprünglichen Aufstellung des Chorgestühls<br />

zu entwickeln.


Kulturelles<br />

11.12. 12<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Bühne spielt für<br />

Menschen ab 6 Jahren:<br />

Das Gespenst<br />

von Canterville<br />

ein Weihnachtsmärchen<br />

nach Oscar Wilde<br />

Alte Turnhalle <strong>Herrenberg</strong>:<br />

26. bis 30. Dezember<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Das ideale Geschenk<br />

für den Adventskalender!<br />

Eintritt: 9,- Euro, Schüler 6,- Euro<br />

Vorverkauf: Gäubote im Bronntor;<br />

Copythek und Buchhandlung Papyrus<br />

Es spukt auf Schloss Canterville. Doch<br />

das stört keine echte aufgeklärte amerikanische<br />

Familie, und so zieht Familie<br />

Otis ungeachtet aller Gerüchte in das<br />

Geisterschloss ein. Eine fatale Begegnung<br />

für das altehrwürdige Gespenst. Es geistert,<br />

es scheppert, verteilt Blutflecken und spukt,<br />

was das Zeug hält – und kann nicht glauben,<br />

dass es ihm nicht mehr gelingen<br />

will, die Bewohner von Canterville Castle<br />

in Angst und Schrecken zu versetzen<br />

Das Gespenst ist verzweifelt. Einzig die<br />

Tochter Virginia empfindet Mitleid mit dem<br />

völlig zermürbten Geist und versucht,<br />

ihn zu erlösen. Denn nur mit Hilfe einer<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek: Neue Hörspiel-CDs<br />

Gerritsen, Tess:<br />

Leichenraub<br />

Julia Hamill stößt beim Graben in ihrem<br />

Garten auf den skelettierten Schädel eines<br />

Menschen. Dr. Maura Isles von der Bostoner<br />

Pathologie stellt fest, dass dieser<br />

Mensch, offensichtlich eine Frau, schon seit<br />

200 Jahren tot ist, damals aber ermordet<br />

wurde. Wer war die unbekannte Tote? Und<br />

wer hat sie im Garten verschart? Diese<br />

Fragen lassen Julia Hamill keine Ruhe,<br />

und sie beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln.<br />

Ebert, Sabine:<br />

Die Spur der Hebamme<br />

Sachsen im Jahr 1173: Die Hebamme<br />

Marthe und ihr Mann, Ritter Christian,<br />

führen ein glückliches Leben. Doch dann<br />

kehrt Randolf, Christians ärgster Feind<br />

zurück und ein fanatischer Beichtvater<br />

stellt Marthes Fähigkeiten zu heilen in<br />

Frage. Marthe muss sich wegen Hexerei<br />

vor einem Kirchengericht verantworten...<br />

Hirschhausen, Eckart von:<br />

Die Leber wächst mit ihren<br />

Aufgaben: Live-Lesung<br />

Lachen ist die beste Medizin. Der Bestsellerautor<br />

untersucht und kommentiert<br />

die neuesten Entdeckungen, Auswüchse<br />

und Irrtümer der Medizin. Er fällt mit Glaubersalz<br />

vom Glauben ab, rettet die Welt<br />

durch neue Schlaftechniken, und lernt<br />

Gelassenheit nicht mit Hilfe indischen<br />

Ayurvedas, sondern durch das Verkehrsaufkommen<br />

in der indischen Hauptstadt.<br />

Le Carré, John:<br />

A most wanted man<br />

In englischer Sprache. A half-starved young<br />

Russian man in a long black overcoat is<br />

smuggled into Hamburg at dead of night.<br />

jungen Frau kann der Fluch gebrochen<br />

werden...<br />

Seit Oscar Wilde sein Gespenst Sir Simon<br />

de Canterville auf die amerikanische<br />

Familie Otis treffen ließ, ist die Geschichte<br />

bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen<br />

beliebt.<br />

He has an improbable amount of cash<br />

secreted in a purse round his neck. He is<br />

a devout Muslim. Or is he?<br />

Lorentz, Iny:<br />

Die Tochter<br />

der Wanderhure<br />

Mehr als zwölf Jahre sind vergangen seit<br />

den letzten Abenteuern der ehemaligen<br />

Wanderhure Marie. Sie und ihr Mann Michel<br />

Adler leben zwar immer noch auf Burg<br />

Kibitzstein, doch ihr Gönner, der Fürstbischof,<br />

ist gestorben, und seinem Nachfolger<br />

Gottfried sind die beiden ein Dorn<br />

im Auge. Besonders Maries Tochter Trudi<br />

bekommt die Auswirkungen dieses Konflikts<br />

hautnah zu spüren ...<br />

Meyer, Deon:<br />

Weißer Schatten<br />

Mit ihrem schweigsamen Bodygard Lemmer<br />

macht sich die weiße Südafrikanerin<br />

Emma Le Roux auf die Suche nach ihrem<br />

verschwundenen Bruder. Nachdem sie<br />

schwer verletzt im Koma liegt, nimmt Lemmer<br />

allein den Kampf gegen den übermächtigen<br />

Gegner auf.<br />

Das ideale Weihnachtsgeschenk!<br />

„Mittelalter in <strong>Herrenberg</strong>“<br />

Die erstmals vorgelegte Geschichte der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> im Mittelalter stellt im<br />

ersten Teil die Entwicklung einer Gründungsund<br />

Residenzstadt unter den Pfalzgrafen<br />

von Tübingen bis zum Verkauf an<br />

die Grafen von Württemberg 1382 dar.<br />

Himmelreich und Höllental<br />

– LKA Baden-Württemberg<br />

In Himmelreich im Höllental ist nichts, wie<br />

es scheint. Die Idylle ist tödlich. Herbert<br />

Wanner musste sterben, weil er Pferdefleisch<br />

als Hirsch verkauft hat. Oder was<br />

steckt wirklich hinter diesem Ritualmord?<br />

Ein badisch-schwäbisches Polizeiduo wagt<br />

sich auf eine hörbar rasante Ermittlungstour<br />

in den gefährlichen Schwarzwald.<br />

Regener, Sven:<br />

Der kleine Bruder<br />

Der lang erwartete Mittelteil der Lehmann-<br />

Trilogie von Sven Regener. Berlin-Kreuzberg,<br />

November 1980: Im Schatten der<br />

Mauer gedeiht ein Paralleluniversum voller<br />

Künstler, Hausbesetzer, Kneipenbesitzer,<br />

Kneipenbesucher, Hunde und Punks. Bier,<br />

Standpunkte, Reden, Verräterschweine –<br />

alles ist da. Frank Lehmann aus Bremen<br />

fährt nach Berlin – zu seinem großen<br />

Bruder Manni, der dort als Künstler lebt<br />

und eine große Nummer ist. Dachte er.<br />

Doch Manni ist weg. Und wie sagt Karl,<br />

der Typ, den Frank auf Anhieb nicht mag<br />

und der sein bester Freund werden wird:<br />

„Das ist wie in der Geisterbahn. Jetzt<br />

sind alle eingestiegen, und der Bügel geht<br />

runter, und dann müssen das auch alle<br />

bis zu Ende mitmachen ...“<br />

Reichs, Kathy:<br />

Devil bones<br />

In englischer Sprache. Charlotte, North<br />

Carolina. One of the town`s oldest neighbourhodds.<br />

An underground chamber is<br />

exposed in a seedy, dilapidated house<br />

with sagging trim and peeling paint...<br />

Fielding, Joy:<br />

Die Katze<br />

Charley Webb lebt in Florida und ist allein<br />

erziehende Mutter von zwei kleinen Kindern.<br />

Mit Leidenschaft übt sie ihren Beruf<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Erinnern ist erfreulich“<br />

Neue Beiträge<br />

zur <strong>Herrenberg</strong>er Geschichte<br />

Die vorliegende Aufsatzsammlung vereinigt<br />

neun Beiträge, die in chronologischer<br />

Folge einen thematischen Bogen vom hohen<br />

Mittelalter bis zur Gegenwart spannen.<br />

Beiden Bücher sind im örtlichen Buchhandel<br />

zum Preis von je 24,90 Euro erhältlich.<br />

als Journalistin aus, und dank ihrer viel<br />

beachteten Artikel ist sie keine Unbekannte<br />

in Palm Beach. Eines Tages erhält<br />

sie eine E-Mail, die ihr nicht geheuer ist:<br />

Jill Rohmer, die des kaltblütigen Mordes<br />

an drei Kindern überführt wurde und im<br />

Gefängnis in der Todeszelle sitzt, bietet<br />

Charley ihre Geschichte exklusiv für ein<br />

Buchprojekt an. Zunächst zögert Charley,<br />

doch da die Herausforderung sie reizt,<br />

willigt sie schließlich ein. Hochspannender<br />

Psychothriller.<br />

Gordon, Noah:<br />

Der Katalane<br />

Farbenprächtiger historischer Roman. Vier<br />

lange Jahre war Josep Àlvarez im fernen<br />

Languedoc, um die große Kunst des Weinmachens<br />

zu erlernen und um sich vor den<br />

Schergen zu verstecken, die den Grafen<br />

von Reus des Nächtens in Madrid kaltblütig<br />

ermordet hatten. Nun, zurück in seinem<br />

Heimatdorf, hofft Josep, dass er sich seinen<br />

Lebenstraum erfüllen kann. Vollmundigen<br />

Wein möchte er auf dem Gut seiner Väter<br />

kultivieren. Doch die Reben sind vertrocknet,<br />

die Geldforderungen seines Bruders<br />

für den Erbhof horrend. Tapfer nimmt Josep<br />

zusammen mit seiner Geliebten den Kampf<br />

ums Überleben auf, bis ihn die Vergangenheit<br />

einholt.<br />

Mosse, Kate:<br />

Die achte Karte<br />

Als die junge Meredith auf der Suche<br />

nach den Wurzeln ihrer Herkunft durch<br />

Paris streift, stößt sie auf ein seltenes<br />

und unvollständiges Set Tarotkarten aus<br />

vergangener Zeit. Und eine der Karten<br />

trägt unverkennbar ihre eigenen Züge. Die<br />

verblüffende Ähnlichkeit verwirrt Meredith<br />

völlig. Zufall? Aber ist es auch Zufall,<br />

dass die Karten sie ebenso in den Süden<br />

Frankreichs führen wie die wenigen Familienerbstücke,<br />

die sie besitzt?


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Kulturelles/Amtliche Bekanntmachungen<br />

Verschenken Sie <strong>50</strong>.000 Medien zu Weihnachten<br />

… mit einem Geschenkgutschein der Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>. Der Schenkende<br />

kauft einen Gutschein für 17 € und der Beschenkte erhält bei seinem Besuch in der<br />

Stadtbibliothek einen Jahresausweis und kann somit 12 Monate lang die Medien der<br />

Stadtbibliothek (außer DVD) kostenlos nutzen.<br />

Filmpremiere Kleine Kantorei:<br />

„Die <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsgeschichte“<br />

Am Dienstag, 16.12.08 erleben die Kinder<br />

der Kleinen Kantorei der Stiftskirche,<br />

geleitet von Christa Feige, ihre erste<br />

eigene Filmpremiere.<br />

Am 20. Dezember in der Stiftskirche<br />

Aufführung für Kinder<br />

„Vor ziemlich langer Zeit hat ein Komponist,<br />

also einer der Musik schreibt, sich so über<br />

die Geburt des Christkind gefreut, dass er<br />

uns die Geschichte noch einmal in seiner<br />

Musik erzählen wollte. Die Geschichte<br />

beginnt auf einem Feld, in der Nacht, bei den<br />

Hirten auf dem Feld…..“ so erzählt Michael<br />

Gusenbauer auf frische und humorvolle<br />

Art in seiner Kinderversion des Weihnachtsoratoriums<br />

von Johann Sebastian Bach.<br />

„Und diese Musik ist so schön, dass die<br />

Menschen sie auch heute noch oft zu<br />

Weihnachten spielen und hören wollen,<br />

obwohl oder gerade weil sie schon fast<br />

300 Jahre alt ist.“ In der Aufführung für<br />

Kinder am 20. Dezember 2008 in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirche erleben die Kinder<br />

hautnah einen großen Chor, ein Orchester<br />

mit Pauken, Trompeten, Flöten, Oboen und<br />

natürlich Geigen, Violoncelli und einen<br />

Kontrabass. Sie erfahren, was ein Evangelist<br />

in einem Oratorium ist, hören Gesangssolisten<br />

und Instrumentalisten, die auf<br />

unorthodoxe Weise ihre Stimme bzw. ihre<br />

Musikinstrumente vorstellen. Kirchenmusikdirektor<br />

Ulrich Feige dirigiert Kantorei<br />

und Collegium musicum der Stiftskirche,<br />

Kirchenmusikerin Christa Feige erzählt<br />

und führt die Kinder durch die Geschichte.<br />

Anstatt zur normalen Chorprobe zu gehen,<br />

dürfen sie dann im Gemeindehaus in<br />

<strong>Herrenberg</strong> als „Filmstars“ über den roten<br />

Teppich laufen und gemeinsam mit ihren<br />

Eltern einen „Kinonachmittag“ verbringen.<br />

Gut 4 Wochen zuvor waren sie die Hauptdarsteller<br />

bei Dreharbeiten des Films<br />

„Die <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsgeschichte“.<br />

106 als Engel und Hirten verkleidete Chorkinder<br />

im Alter von 3–11 Jahren sangen<br />

und spielten die Weihnachtsgeschichte in<br />

bekannten Liedern und Texten. Daraus<br />

entstand ein rund 30-minütiger Film, den<br />

die Kinder bei der Premiere dann als DVD<br />

mit nach Hause nehmen können – ein<br />

willkommenes Weihnachtsgeschenk für<br />

alle Verwandten.<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name<br />

des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen<br />

13<br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Im Flurbereinigungsverfahren <strong>Herrenberg</strong><br />

– Gültstein (Südumfahrung) wurden neue<br />

Feldwege als gemeinschaftliche Anlagen<br />

angelegt. Sie werden als beschränkt öffentliche<br />

Wege mit der Ausführung des<br />

Flurbereinigungsplans am 25.07.2008 dem<br />

Verkehr endgültig überlassen.<br />

Damit gelten diese Wege gemäß § 5 Abs.<br />

6 Straßengesetz für den Verkehr als gewidmet.<br />

Beschränkungen des Verkehrs auf bestimmte<br />

Benutzungsarten und Benutzungszwecke<br />

ergeben sich aus der im<br />

Flurbereinigungsplan festgesetzten Zweckbestimmung.<br />

Im Flurbereinigungsplan werden alle nicht<br />

wieder ausgewiesenen öffentlichen Feld-<br />

11.12.<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Gemeinderates<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am<br />

Dienstag, 16.12.2008, 18.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. <strong>Herrenberg</strong> 2020<br />

– Vorstellung Zeitplan<br />

– Zustimmung zum Fragenkatalog<br />

3. EnBW-Gelände Horber Strasse<br />

– Vorstellung des Ergebnisses des Investorenauswahlverfahrens<br />

– Zustimmende Kenntnisnahme der Empfehlungen des Gestaltungsbeirats<br />

– Abwägung der Erkenntnisse aus der vorgezogenen Bürgerbeteilung und<br />

der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

– Auftrag zur Erstellung eines Bebauungsplanentwurfes<br />

4. Neubau einer Sporthalle am Schulzentrum Markweg<br />

– Zustimmung zur Entwurfsplanung für die Sporthalle<br />

– Auftrag zur Stellung des Zuschussantrags<br />

– Kenntnisnahme Stand Freiflächenplanung<br />

5. Bebauungsplan „Unten im Dorf“ in <strong>Herrenberg</strong>-Kayh<br />

– Prüfung eingegangener Stellungnahmen<br />

im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung<br />

– Vorstellung eines Bebauungsvorschlages<br />

6. Bebauungsplan Binsenkolben VI<br />

– Kenntnisnahme von den Planüberlegungen zur Anbindung des Plangebiets<br />

an die K 1068<br />

– Aufstellungsbeschluss und Zustimmung zum Bebauungsplanvorentwurf<br />

mit erweitertem Geltungsbereich und Beschluss über die Beteiligung der<br />

Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

7. Erweiterung des VfL-Centers in <strong>Herrenberg</strong><br />

– Zustimmung als Grundstückseigentümer<br />

– Überlassung einer Teilfläche des Freibadgrundstücks<br />

8. Senkung der Allgemeinen Erdgastarife (Grundversorgung) und Senkung<br />

des Economy-Tarifs (Spartarif) ab 01.01.2009<br />

9. Änderung der Vergnügungssteuersatzung<br />

– Anpassung der Vergnügungssteuersätze<br />

10. Feststellung der Jahresrechnung 2007<br />

11. Jahresabschluss 2007 der Stadtwerke<br />

12. Beteiligung der SWH am Förderprogramm Erdgas-Brennwertheizungen und<br />

Solarthermieanlagen<br />

13. Änderung der Feuerungsanlage zur Herstellung von Asphalt – hier:<br />

Braunkohle für die Fa. Morof, Haslach<br />

– Immissionsschutzrechtliche Genehmigung<br />

14. Straßenbenennung im Bereich Gewerbegebiet Schanzenwiesen<br />

15. Ersatzbeschaffung Kehrmaschine und Unimog 2009<br />

– Vorabinformation<br />

16. Kommunales Energiemanagement bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

– Energiebericht 2007 für die städtischen Liegenschaften<br />

– Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Fa. ISUF<br />

17. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Gültstein:<br />

Widmung und Entwidmung von Feldwegen<br />

im Bereich der Flurbereinigung <strong>Herrenberg</strong><br />

– Gültstein (Südumfahrung),<br />

Landkreis Böblingen<br />

wege mit der Ausführung dieses Plans<br />

am 25.07.2008 dem Verkehr entzogen.<br />

Nach § 7 Abs. 5 Straßengesetz gelten sie<br />

somit ab diesem Zeitpunkt als eingezogen.<br />

Dies wird hiermit nach § 5 Abs. 6 Satz 3<br />

und § 7 Abs. 5 Straßengesetz öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Die nach dem Flurbereinigungsplan als<br />

beschränkt öffentliche Wege ausgewiesenen<br />

Feldwege sind nach den Aufstellungen<br />

und Karten zum Flurbereinigungsplan zu<br />

entnehmen.<br />

Diese Aufstellungen und Karten liegen<br />

während der allgemeinen Dienststunden auf<br />

dem Rathaus in Gültstein vom 12.12.2008 bis<br />

12.01.2009 je einschließlich auf und können<br />

dort von den Beteiligten eingesehen werden.


Amtl. Bekanntmachungen/Informationen<br />

11.12. 14<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Einladung zur Sitzung des Finanzausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Finanzsausschusses am<br />

Montag, 15.12.2008, 18.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Stadtwald <strong>Herrenberg</strong><br />

– Betriebsplan und Haushaltsplan 2009<br />

2. Kommunales Energiemanagement bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

– Energiebericht 2007 für die städtischen Liegenschaften<br />

– Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Fa. ISUF<br />

3. Beteiligung der SWH am Förderprogramm Erdgas-Brennwertheizungen<br />

und Solarthermieanlagen<br />

4. Erweiterung des VfL-Centers in <strong>Herrenberg</strong><br />

– Zustimmung als Grundstückseigentümer<br />

– Überlassung einer Teilfläche des Freibadgrundstücks<br />

5. Ausbau der Gäubahn<br />

– Vorfinanzierung für den Ausbau der Gäubahn<br />

6. Senkung der Allgemeinen Erdgastarife (Grundversorgung) und<br />

Senkung des Economy-Tarifs (Spartarif) ab 01.01.2009<br />

7. Änderung der Vergnügungssteuersatzung<br />

– Anpassung der Vergnügungssteuersätze<br />

8. Feststellung der Jahresrechnung 2007<br />

9. Jahresabschluss 2007 der Stadtwerke<br />

10. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse<br />

(TSK) Baden-Württemberg<br />

– Anstalt des öffentlichen Rechts –<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

I. Meldepflicht<br />

Der Stichtag zur Meldung der Tiere zur Beitragsveranlagung<br />

bei der TSK steht auch<br />

dieses Jahr wieder an. Am 3. Dezember<br />

2008 sind anhand des zugesandten Meldebogens<br />

folgende Tiere meldepflichtig:<br />

1) Pferde<br />

(dazu gehören: Groß- und Kleinpferde,<br />

Ponys, Fohlen)<br />

2) Schweine<br />

(dazu gehören: Muttersauen, Eber,<br />

Zuchtläufer, Mastschweine,Saug- und<br />

Absatzferkel, Mini- und Hängebauchschweine)<br />

3) Schafe<br />

1 Jahr alt und älter, (dazu gehören:<br />

weibliche Schafe, Böcke, Hammel)<br />

4) Bienen<br />

Bienen müssen für 2008 nicht gemeldet<br />

werden, soweit diese über die örtlichen<br />

Imkervereine im Land erfasst sind.<br />

5) Geflügel<br />

– Hühner (dazu gehören: Legehennen,<br />

Junghennen, Küken, Hähne,<br />

Schlacht- und Masttiere)<br />

– Truthühner/Puten (dazu gehören:<br />

Küken, Hennen, Hähne, Schlachtund<br />

Masttiere )<br />

(Tierbesitzer mit bis zu 49 Stück Geflügel,<br />

die nur diese und keine anderen beitragspflichtigen<br />

Tiere halten, sind weder meldenoch<br />

beitragspflichtig)<br />

Nicht zu melden sind:<br />

– Rinder einschließlich Bisons, Wisenten<br />

und Wasserbüffel. Die Daten werden<br />

erstmals aus der HIT Datenbank (Herkunfts-<br />

und Informationssystem für Tiere)<br />

herangezogen.<br />

– Gefangen gehaltene Wildtiere (z.B. Damwild,<br />

Wildschweine sowie Esel, Ziegen,<br />

Gänse und Enten)<br />

Innerhalb des Jahres 2009 ist formlos<br />

schriftlich innerhalb von 2 Wochen unaufgefordert<br />

nachzumelden, wenn<br />

– der Tierbesitzer seither nicht gemeldet war<br />

– sich die Tierzahl bei einer Tierart nach<br />

dem 03.12.2008 um mehr als 20 %,<br />

mindestens 10 Tiere, erhöht hat<br />

– Tierbesitzer nach dem 03.12.2008 neu<br />

mit der Tierhaltung beginnen, eine seither<br />

nicht gehaltene Tierart neu aufnehmen,<br />

bzw. Tierbestände von anderen Tierbesitzern<br />

übernehmen oder seither nicht bei<br />

der Tierseuchenkasse BW gemeldet sind.<br />

Werden Tiere von mehreren Besitzern<br />

(Tierbesitzer) gemeinsam in einem Tierbestand<br />

(Tierpension, Tiere in Herden,<br />

Reitställe etc.) gehalten, so gilt der für diesen<br />

Bestand Verantwortliche als meldeund<br />

beitragspflichtiger Tierbesitzer.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle,<br />

ob die Tiere im landwirtschaftlichen<br />

Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten<br />

werden.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum<br />

1. Februar 2009 meldepflichtig.<br />

Wir versenden an alle unsere bekannten<br />

Tierbesitzer Ende November 2008 die für<br />

die Meldung am 03.12.2008 notwendigen<br />

Meldebögen. Sollten Sie bis zum 03.12.2008<br />

noch keinen Meldebogen erhalten haben,<br />

rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung<br />

begründet sich auf § 20 des Gesetzes<br />

zur Ausführung des Tierseuchengesetzes<br />

in Verbindung mit der Beitragssatzung.<br />

Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs-<br />

und Viehverwertungsgenossenschaften<br />

erhalten Mitte Januar 2009 einen<br />

Meldebogen zugesandt.<br />

Die bei uns gemeldeten Tierbesitzer können<br />

über unsere Homepage www.tsk-bw.de<br />

die gemeldeten Tierzahlen der letzten 3<br />

Jahre, die Zahlungen sowie die erhaltenen<br />

Leistungen einsehen.<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg,<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/9673-669, Fax: 0711/9673- 700,<br />

E-Mail: info@tsk-bw.de,<br />

Internet: www.tsk-bw.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Nachtragssatzung und Nachtragshaushaltsplan<br />

für das Haushaltsjahr 2008<br />

I. Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. d. F. vom 03. Oktober<br />

1983 (GBl. S. 578) hat der Gemeinderat am 25.11.2008 folgende<br />

Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008<br />

beschlossen:<br />

§1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert:<br />

Es erhöhen sich<br />

1. die Einnahmen und Ausgaben<br />

des Verwaltungshaushalts<br />

je um 1.3<strong>50</strong>.535 Euro<br />

2. die Einnahmen und Ausgaben<br />

des Vermögenshaushalts<br />

auf 75.354.466 Euro<br />

je um 687.654 Euro<br />

auf 16.<strong>50</strong>3.290 Euro<br />

§ 1, Ziffer 2 und 3 sowie § 2 und § 3 der Haushaltssatzung vom 29.01.2008 bleiben unverändert.<br />

II. Die Gesetzesmäßigkeit der vom Gemeinderat am 25. November 2008 beschlossenen<br />

Nachtrags-satzung für das Haushaltsjahr 2008 wurde mit Erlass des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart vom 03. Dezember 2008, Az.: 14-2241.-2/ <strong>Herrenberg</strong> bestätigt.<br />

III. Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung der Nachtragssatzung wird der Nachtragshaushaltsplan<br />

nach § 81 Abs. 4 der Gemeindeordnung an 7 Tagen und zwar vom<br />

15. bis 19. Dezember 2008 und vom 22. bis 23. Dezember 2008 beim Bürgermeisteramt<br />

(Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 304) während der Dienststunden<br />

öffentlich ausgelegt.<br />

IV. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Be-kannt-machung dieser Satzung gegenüber<br />

der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind.<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Helfen Sie das Leben des kleinen Jungen<br />

zu retten, jeder Euro zählt.<br />

Alex Efstathiou sammelt Geld für den<br />

5-Jährigen leukämiekranken Mathies –<br />

mal über seine großen Kindernachmittage,<br />

mal über die Versteigerungen und begehrten<br />

Artikeln bekannten Sportler.<br />

Informationen<br />

Jede Typisierung eines Stammzellenspenders kostet Geld<br />

Mathies ist schwer krank<br />

und braucht unsere Hilfe<br />

Donnerstag, 11.12.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00–18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

„Darstellendes Spiel“ 14.30 Uhr<br />

mit Renate Mast<br />

Montag, 15.12.2008<br />

Offener Treff:<br />

Helfertreff im „Hasen“ 11.00 Uhr<br />

Cafe 14.00–18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik und Tanzmix fallen<br />

wegen Krankheit aus.<br />

Alle 45 Minuten erkrankt ein Mensch in<br />

Deutschland neu an Leukämie. Darunter<br />

sind viele Kinder und Jugendliche. Für viele<br />

ist die Übertragung von gesunden Stammzellen<br />

die einzige Heilungsmöglichkeit.<br />

Leider findet immer noch jeder 4. Patient<br />

keinen passenden Spender. Da die Typisierungen<br />

nicht von der Krankenkassen<br />

getragen werden, muss die Typisierung<br />

durch Spendegelder finanzier werden. Jede<br />

Typisierung eines Stammzellenspenders<br />

kostet <strong>50</strong> Euro. Es gibt Familien, die sich die<br />

Typisierung finanziell nicht leisten können.<br />

Infos www.kinderherzaktionen.de, Tel.<br />

07032/6743<br />

SPENDEKONTO: Alex Efstathiou, HILFE<br />

FÜR MATHIES, Kreissparkasse Böblingen,<br />

KONTO: 1000 299078,BLZ: 603<strong>50</strong>130<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 18.12.2008<br />

Offener Treff:<br />

„Jahresabschluss 2008“<br />

14.00–18.00 Uhr Nachmittag in gemütlicher,<br />

besinnlicher Runde<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 08.01.2009<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00–18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

(derzeit sind beide Gruppen voll belegt)<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16<br />

Samstag, 13. Dezember<br />

Herr Dr. Jens Pohl,<br />

Hildrizhauser Str. 10, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 14. Dezember<br />

Herr Dr. med. Wolf-Dieter Voge,<br />

Horber Str. 15, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 13. Dezember<br />

Herr Dr. med. Reinhard Baiker, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Tel: 07034/25440<br />

Sprechzeiten von 10–12 und 17–19 Uhr<br />

Sonntag, 14. Dezember<br />

Dr. Werner, Dorgemeinschaft Tennental,<br />

Deckenpfronn, Tel: 07056/926126<br />

oder Tel: 0172/6533677<br />

Sprechstunde<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 13./Sonntag, 14. Dezember<br />

Frau Heuer, Wolboldstr. 9,<br />

Sindelfingen, Tel: 07031/633539<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: (07032) 917498<br />

www.stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Die Sprechstunde für den StadtSeniorenRat findet freitags von 10.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr im Klosterhof, 1. Stock, statt.<br />

Zu diesen Zeiten können Sie auch Informationen über die Gäu-Agentur für bürgerschaftliches<br />

Engagement, Lesepaten und die Zeittauschbörse erhalten.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do., 11.12.2008, 09.00–10.00 Uhr; Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest<br />

EG Neubau; Gebühr: 10,00 € pro<br />

Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der<br />

vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Themenabend: Haptonomie, liebevolle<br />

Kontaktaufnahme zum Kind in der<br />

Schwangerschaft<br />

Di., 16.12.2008, 19.00 Uhr; Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; kostenfrei;<br />

ohne Voranmeldung; Referent: Hebamme<br />

Frau Sabine Sachse,<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Di., 16.12.2008, 17.00–19.00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest,<br />

EG Neubau<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di., 16.12.2008, 19.30–20.45 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest,<br />

EG Neubau<br />

Still-Informationsabend –<br />

„Muttermilch- das Beste für Ihr Kind“<br />

Mi., 17.12.2008, 19.00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; mit anschließender<br />

Kinderzimmer- und Kreißsaalführung;<br />

kostenfrei; ohne Voranmeldung;<br />

Informationen rund ums Stillen<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do., 18.12.2008, 09.00–10.00 Uhr; Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest<br />

EG Neubau; Gebühr: 10,00 € pro<br />

Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der<br />

vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Bauchgipsen<br />

Do., 18.12.2008 ab 11.00 Uhr, gemeinsam<br />

fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck<br />

Ihres schwangeren Bauches.<br />

Kosten: 20,00 €; begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten; Informationen und Anmeldung:<br />

Mo.–Fr. von 11.30–13.00 Uhr unter<br />

0 70 32/1 63 11 55<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und<br />

Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen Abständen jeweils am<br />

Monatsende bieten wir Ihnen eine besondere<br />

Gelegenheit: Gemeinsam fertigen<br />

wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres<br />

schwangeren Bauches. Kosten: 20,00 €;<br />

begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat<br />

der Frauenklinik im Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 0 70 32/16 – 3 14 01.<br />

Anmeldezeiten:<br />

dienstags 10.00–12.00 Uhr<br />

und 14.00–16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00–16.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.klinikverbund-suedwest.de<br />

Informationen<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 13./Sonntag, 14. Dezember<br />

Dr. Breitling, Fliederweg 25,<br />

Gärtringen, Tel: 07034/23437<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 13./Sonntag, 14. Dezember<br />

Dr. Martina Renninger, Hauptstr. 124,<br />

Calw-Stammheim, Tel: 07051 / 588590<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 12.12. bis Sa. 13.12.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Tel: 07034/22013<br />

Ehrenamtlich engagieren<br />

Wenn Pflege an Grenzen stößt<br />

15<br />

Samstag, 13.12. bis So. 14.12.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Tel: 07056/3331<br />

Sonntag, 14.12. bis Mo., 15.12.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Tel: 07034/5280<br />

Montag, 15.12. bis Di., 16.12.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, 07032/5970<br />

Dienstag, 16.12.bis Mi., 17.12.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Tel: 07032/31903<br />

Mittwoch, 17.12. bis Do., 18.12.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Tel: 07034/5355<br />

Donnerstag, 18.12. bis Fr., 19.12.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Tel: 07034/21029<br />

Freitag, 19.12. bis Sa. 20.12.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Tel: 07032/26111<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (07032) 917534<br />

info@gaeuagentur.de<br />

www.gaeuagentur.de<br />

Hilfe in schwierigen<br />

Pflegesituationen für:<br />

– Angehörige<br />

– Seniorinnen und Senioren<br />

– in der Altenarbeit Tätige<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

11.12.<br />

Die Gäu-Agentur für bürgerschaftliches Engagement vermittelt ehrenamtliche,<br />

hilfsbereite Mitbürger an Organisationen, die auf ergänzende Unterstützung ihrer<br />

hauptamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind. Sie können sich auch nur 1x engagieren.<br />

Das DRK Haus Sommerrain, das Cafe Lichtblick suchen Ehrenamtliche für den<br />

Nachmittagskaffee.<br />

Wer möchte sich beim Sozialverband VdK engagieren?<br />

Während unserer Sprechzeiten beraten wir Sie gerne persönlich.<br />

Bürozeiten: Montags, mittwochs und freitags von 10.00–12.00 Uhr<br />

dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Eine Einrichtung von.....<br />

Die Aktion „Freude kommt im Schuhkarton“<br />

war auch diesmal wieder ein<br />

großer Erfolg. In der Sammelstelle des<br />

Samariterdienstes <strong>Herrenberg</strong> in der<br />

Marienstr. 24 wurden ca. 700 Schuhkartons<br />

zusammengebracht. Über 900.-<br />

Euro wurden für den Transport gespendet.<br />

In den nächsten Tagen werden noch einige<br />

tausend Päckchen im Zentrallager in <strong>Herrenberg</strong><br />

eintreffen. Sehr viele Pakete haben<br />

„Übergröße“ und werden deshalb von<br />

größeren Familien sehr gerne in Empfang<br />

genommen.<br />

und<br />

Ein herzliches „Dankeschön“ für<br />

„Freude kommt in Schuhkarton“<br />

In der vergangenen Woche wurden zwei<br />

40 Tonner LKW mit dringend benötigter<br />

Winterkleidung, sowie mit Weihnachtspäckchen<br />

beladen und in die Ukraine und<br />

nach Rumänien geschickt.<br />

Die Transporte in die bedürftigen Regionen<br />

laufen normalerweise ohne Probleme ab.<br />

Dafür sind wir sehr dankbar. Besonders<br />

herzlichen Dank auch allen Kindern und<br />

Jugendlichen in den Schulen und Kindergärten.<br />

Teilweise haben sie sogar ihr Taschengeld<br />

eingesetzt, um ein oder mehrere<br />

Päckchen zu packen. Sie alle haben sich<br />

ganz toll an der Sammelaktion beteiligt.<br />

Ihnen allen danken wir von ganzem Herzen.<br />

Freundliche Grüße vom Sammelteam der<br />

Samariter in <strong>Herrenberg</strong>


Informationen<br />

11.12. 16<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Am 13.Dezember<br />

tritt die SG bei der<br />

HSG Langenau/Elchingen an.<br />

Nach dem mit großem kämpferischen Einsatz<br />

erkämpften Punktgewinn gegen die<br />

Spitzenmannschaft TV Neuhausen/Erms<br />

wartet auf unsere Mannschaft nun ein<br />

Gegner, der gegen den Abstieg kämpft.<br />

Diese Aufgabe wird keinesfalls eine leichte<br />

sein. Der Aufsteiger Lange-nau/Elchingen<br />

wird alles in die Waagschale werfen, um in<br />

den Heimspielen die notwendigen Punkte<br />

Landesliga Männer<br />

SGH2Ku 2 will gegen den<br />

SV Böblingen nachlegen<br />

Am 14. Dezember will die Regionalligareserve<br />

der SG einen weiteren Schritt<br />

in Richtung Klassenerhalt gehen. Dazu<br />

muss ein Heimsieg gegen den SV Böblingen<br />

her. Die Begegnung im Längenholz ist also<br />

richtungsweisend für die junge 2. Mann-<br />

Männliche A1-Jugend<br />

gegen den Abstieg zu gewinnen. Unsere<br />

Mannschaft aber, will den Kontakt zur Tabellenspitze<br />

nicht verlieren und wird deshalb<br />

sicherlich hoch motiviert in diese Begegnung<br />

gehen, um zwei Punkte mit nach<br />

Hause zu nehmen.<br />

Zu diesem Spiel setzt die SG wieder einen<br />

Bus ein. Abfahrt ist 16:45 am Hallenbad in<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Das Team würde sich um eine<br />

zahlreiche Unterstützung sehr freuen.<br />

Spielbeginn ist 20 Uhr.<br />

Grosses Kompliment an die Mannschaft<br />

Die männliche A-Jugend der SG H2Ku<br />

holte die nächsten 2 Pluspunkte bei<br />

der HG Steinheim/Kleinbottwar, siegte<br />

verdient mit 42:33 Treffern. Das Team<br />

blieb nach anfänglichen Schwierigkeiten<br />

und einem 0:4 Rückstand total<br />

cool und lies sich nie aus der Ruhe<br />

bringen. Aus einer ordentlichen Abwehr<br />

heraus wurden immer wieder schöne<br />

Tore erzielt. Vor allem jedoch zeigten<br />

die Jungs, wer den besseren Handball<br />

spielt und wurden auch dafür belohnt.<br />

Das Heimteam der HG Steinheim/Kleinbottwar<br />

erwischte einen tollen Start, lag nach<br />

einigen Minuten mit 4:0 in Führung, der<br />

H2Ku-Nachwuchs traf leider das Tor nicht<br />

und so sah es nicht gut aus. Kurz danach<br />

war dann das Visier richtig eingestellt und<br />

der Ausgleich zum 4:4 erzielt. Ab diesem<br />

Zeitpunkt lies das Team um Trainer Andreas<br />

Horsch nichts mehr anbrennen, zog zur<br />

Halbzeit Tor um Tor davon und lag mit 23:16<br />

in Führung. Während bei der Heimmann-<br />

Regionalliga Männer<br />

SG H2Ku bei der HSG<br />

Langenau/Elchingen zu Gast<br />

schaft der SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen.<br />

Sie hofft deshalb auch, dass viele<br />

SG-Fans sie bei dieser schweren Aufgabe<br />

unterstützen.<br />

Spielbeginn im Längenholz ist 17 Uhr.<br />

Die Heimspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

(MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach,<br />

LÄ = Längenholz))<br />

Samstag 13.12:<br />

Frauen 1 20:00h (MW) SG H2Ku – HSG Albstadt<br />

Frauen 2 18:00h (MW) SG H2Ku – SG Leonb/Elt<br />

männl. A-Jgd. 16:00h (MW) SG H2Ku – HSG Marb/Riel<br />

weibl. A-Jgd. 14:00h (MW) SG H2Ku 2 – SV Magstadt<br />

männl. C_Jgd. 18:45h (HA) SG H2Ku – VfL Pfullingen<br />

weibl. C-Jgd. 17:00h (HA) SG H2Ku – WSG Eni-Pfull 2<br />

weibl. C-Jgd. 15:30h (HA) SG H2Ku 2 – SKV Rutesheim<br />

weibl. C-Jgd. 14:00h (HA) SG H2Ku 3 – SG HCL<br />

männl. D-Jgd.<br />

Sonntag 14.12:<br />

12:30h (HA) SG H2Ku – JSG BB-Sifi<br />

Männer 2 17:00h (LÄ) SG H2Ku 2 – SV Böblingen<br />

weibl. B-Jgd. 13:30h (LÄ) SG H2Ku – HG AA/Wasser<br />

männl. C-Jgd. 15:00h (HA) SG H2Ku 2 – Spvgg Mössing.<br />

Männer 5 17:00h (MW) SG H2Ku 5 – TSV Schönaich 2<br />

Frauen 3 15:00h (MW) SG H2Ku 3 – SV Böblingen 2<br />

weibl. E-Jgd. 13:00h SG H2Ku 3 – SG O'/U'hausen<br />

Spieltag MW 13:30h WSG Eni-Pfull 2 – SG H2Ku<br />

Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

Samstag 13.12:<br />

Männer 1 20:00h HSG Lang/Elch – SG H2Ku<br />

Männer 3 20:00h SKV Rutesheim – SG H2Ku 3<br />

männl. B-Jgd. 11:15h SF Schwaikheim – SG H2Ku<br />

Sonntag 14.12:<br />

weibl. A-Jgd. 12:00h HG AA/Wasser – SG H2Ku<br />

gem. E-Jgd. 14:30h SG H2Ku 2 – VfL Pfullingen 2<br />

Spieltag in Ehningen<br />

schaft nur ein Spieler auffiel, Sven Fröhlich<br />

mit 14 Treffern, waren es auf SG-Seiten alle,<br />

die Gefahr ausstrahlten. Das war wohl der<br />

ausschlaggebende Punkt, niemand konnte<br />

vorhersagen wer das nächste Tor erzielen<br />

würde. Was aber noch effektiver war, keiner<br />

der H2Ku-Spieler lies sich von den teilweise<br />

merkwürdigen Entscheidungen der Schiedsrichter<br />

aus der Fassung bringen. Die Gegner<br />

verloren diese fast komplett, ließen sich<br />

derart in Rage bringen, das sie sich dadurch<br />

immer wieder selbst schwächten.<br />

Auch wenn die Entscheidungen auf beiden<br />

Seiten nicht immer nachvollziehbar waren,<br />

hatten unsere Jungs heute die Gelassenheit<br />

gebucht und haben durch ihre Ruhe<br />

ihr Spiel gespielt und verdientermaßen<br />

zwei Punkte mit nach Hause gebracht.<br />

Für die SG spielten: Tapio Metz (Tor), Paul<br />

Deißinger (3), Gerrit Jung (5), Sebastian<br />

Klisch (2), Felix Kuhn (3), Raphael Schroth<br />

(4), Lasse Stötzer (5), Christian Rau (6),<br />

Marcel Kohler (9), Claudio Schneck (5).<br />

Männliche B1-Jugend<br />

Trainingsfleiß zahlt sich aus<br />

Die männliche B1 der SG H2Ku hatte in<br />

der vorangegangenen Verbandsklasse<br />

großes Lospech. Gegen 3 potentielle<br />

Oberligamannschaften konnte die Mannschaft,<br />

die fast zur Hälfte aus Spielern<br />

des jüngeren Jahrgangs besteht, zwar<br />

nicht viele Punkte, aber viel Erfahrung<br />

sammeln.<br />

Zudem konnte das Trainertrio Nico Kiener,<br />

Max und Michael Rau aufgrund langwieriger<br />

Verletzungen von Stammspielern nie auf<br />

eine volle Bank zurückgreifen. Deshalb<br />

hatten sich die jungen SG-Talente für das<br />

erste Spiel in der Landesliga einiges vorgenommen,<br />

das sie am Samstag mit einer<br />

überzeugenden Leistung im Auswärtsspiel<br />

gegen die HSG Frankenbach/Neckargartach<br />

umgesetzt haben.<br />

Zu Beginn des Spiels war die Nervosität<br />

noch groß, und bis zum 6:8 in der 10. Minute<br />

konnte sich keine Mannschaft absetzen.<br />

Doch dann bekam die bewegliche und<br />

engagierte Abwehr des SG-Nachwuchses<br />

den Gegner immer besser in den Griff, und<br />

dank schnell und sicher nach vorne getragener<br />

Angriffe konnte der Vorsprung über<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

10:8 bis zum Pausenstand von 14:10 ausgebaut<br />

werden. Auch nach der Pause setzte<br />

die SG ihr Spiel hochmotiviert fort und erhöhte<br />

den Vorsprung auf 18:10.<br />

Danach ließt die Konzentration etwas<br />

nach, so dass der Gegner bis auf 23:20<br />

herankommen konnte.<br />

Doch die SG-Jungs ließen sich dadurch<br />

nicht beirren. Mit großem Kampfgeist und<br />

mannschaftlicher Geschlossenheit konnte<br />

zum vorentscheidenden 27:20 erhöht<br />

werden. Bis zum Endstand von 29:23 war<br />

der Sieg nie in Gefahr.<br />

Maßgeblichen Anteil daran hatte auch<br />

das Haslacher Linkshändertalent Christian<br />

Rau. Nicht nur in der Abwehr war er kaum<br />

zu überwinden, auch gegen seine dynamische<br />

Wurfgewalt fand die gegnerische<br />

Abwehr kein Mittel.<br />

Es spielten: Victor Bergmann (Tor), Jannik<br />

Bökle (2/1), Paul Bolay (1), Jonas Bühler,<br />

Florian Freund (2), Simon Goller (4), Jonathan<br />

Horsch (1), Simon Klisch, Yannik<br />

Mauch, Christian Rau (14/5), Eike Schmiderer<br />

(5)<br />

Männliche C-Jugend<br />

Überzeugender Auswärtssieg gegen<br />

den TSV Schnaitheim<br />

Die C-Jugend aus Schnaitheim trat zu<br />

ihrem ersten Spiel in der Oberliga an.<br />

Nach ihrem Remis der letzten Woche<br />

waren die SG-Jungs gespannt auf die<br />

Gegner. Die ersten Angriffe der beiden<br />

Mannschaften waren ausgeglichen. Doch<br />

nach den ersten 5 Minuten konnte die<br />

C-Jugend der SGH2Ku in Führung gehen<br />

und sich bis zur Halbzeit mit 7 Toren<br />

Vorsprung absetzen.<br />

Trotz der Anweisung der beiden Trainer<br />

Bökle/Krämer, die zwei stärksten Spieler<br />

aus Schnaitheim sehr eng zu decken, waren<br />

die ersten paar Minuten der zweiten Halbzeit<br />

nicht ganz so erfolgreich.<br />

Die Schnaitheimer kamen auf sechs Tore<br />

heran. Aber dann klappte das Zusammenspiel<br />

der SG-Jungs wieder.<br />

Auch in der Abwehr klappte die intensive<br />

Deckung, die Schnaitheimer kamen einfach<br />

nicht mehr richtig ins Spiel. Dazu<br />

kam noch, daß der Torhüter Yannik der SG<br />

eine sehr gute Leistung zeigte und etliche<br />

Bälle abwehrte. Nicht nur die körperliche<br />

Überlegenheit der SG’ler, sondern auch ihr<br />

spielerisches Können gab den Ausschlag<br />

für den Sieg. Das Spiel überzeugte durch<br />

eine sehr starke Abwehr und gut genutzen<br />

Chancen im Angriff. Das Spiel endete mit<br />

einem verdienten Sieg von 27:18 Toren.<br />

Nicht allein das spielerischen Können der<br />

Mannschaft zeigt sich in solchen Spielen,<br />

sondern auch die beiden Trainer haben eine<br />

hervorragende Zusammenarbeit, stellen die<br />

Spieler auf die Gegner ein und motivieren<br />

die Mannschaft.<br />

Nächsten Samstag um 18.45 Uhr in der<br />

Haslacher Halle wird sich zeigen, ob die C1<br />

der SGH2Ku gegen Wolfgang Birk’s Truppe<br />

aus Pfullingen bestehen kann. Die beiden<br />

Mannschaften kennen sich gut aus früheren<br />

Spielen und man kann sicher sein, daß es<br />

ein spannendes Spiel wird.<br />

Es spielten: Yannik LePlat (Tor), Nico<br />

Aliatakis (5), Moritz Arold (1), Kevin Attinger,<br />

Nils Biedermann (8/3), Alessandro Hasler<br />

(4), Sascha Marquardt, Jannis Mezger,<br />

Tobias Mössler (4), Paul Rapp, Maximilian<br />

Theiss (5/2).<br />

Weibliche D2-Jugend<br />

Erster Saisonsieg für weibliche D2<br />

Stark ersatzgeschwächt (aufgrund Krankheit,<br />

Verletzungen und kurzfristiger<br />

Absagen) reiste die D2 mit nur sieben<br />

Feldspielerinnen am Samstagmorgen<br />

zum Doppelspieltag nach Eningen/<br />

Achalm.<br />

Im ersten Spiel war der bisher punktlose<br />

Gastgeber ein Gegner auf Augenhöhe.<br />

Die Führung wechselte ständig und zur<br />

Pause führte unser Team mit 4:3. Ein<br />

Blitzstart und drei Tore in Folge zum 7:3 - der<br />

erste Saisonsieg war nahe. Unsere Mädels<br />

waren danach etwas leichtsinnig und ließen<br />

die Eninger auf 6:7 herankommen. Trainer<br />

Roger nahm eine Auszeit und stellte das<br />

Team auf die letzten 90 Sekunden ein.<br />

Kurz darauf traf Elena zum 8:6 – geschafft!<br />

Zwar konnten die Gastgeberinnen noch<br />

verkürzen, doch mit 8:7 war der erste Bezirksliga-Sieg<br />

perfekt. Ein dickes Lob auch<br />

an Torhüterin Maria, die mit tollen Paraden<br />

maßgeblich zum Erfolg beitrug.<br />

Leider verletzte sich auch noch eine weitere<br />

Leistungsträgerin (Dasha).<br />

Sie spielte zwar im zweiten Spiel angeschlagen<br />

weiter, doch gegen den Tabellendritten<br />

SG Ober-/Unterhausen konnte<br />

unser Team in der ersten Halbzeit nicht<br />

dagegenhalten. Vor allem in der Defensive<br />

vernachlässigten einige Mädels die<br />

Deckung ihrer Gegenspielerinnen. Mit<br />

6:12 ging’s in die Pause. Aufgrund der geringen<br />

Wechselmöglichkeiten und den<br />

Zwischenständen 7:15 und 9:17 drohte eine<br />

Klatsche.<br />

Doch plötzlich drehten unsere Mädels auf<br />

und mit einem tollen Schlussspurt und sehenswerten<br />

Toren konnten sie noch auf<br />

15:19 verkürzen. Vor allem Charlotte überzeugte<br />

mit zehn Toren in diesem Spiel.<br />

Es spielten: Maria und Mila (im Tor); Elena,<br />

Marisa, Dasha, Charlotte, Kathrin, Stephanie<br />

und Karolin.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Männliche D1-Jugend<br />

Männliche D1 gewinnt das Verfolgerduell<br />

gegen die SG Ober-Unterhausen<br />

Männliche D1 gewinnt das Verfolgerduell<br />

gegen die SG Ober-Unterhausen<br />

verdient mit 28:25 und steht nun wieder<br />

an dritter Stelle der höchsten Liga im<br />

Bezirk.<br />

Schon zu Anfang war klar, dass dieses<br />

Spiel zweier auf Platz drei und vier stehender<br />

Mannschaften ein umkämpftes Match geben<br />

würde. Den besseren Start hatten die Gäste,<br />

die bis zum Stande von 8:8 meist in Führung<br />

lagen. Doch mit den wieder genesenen<br />

Patrik und Phillip Holz die eine Verstärkung<br />

der Mannschaft sind, legte man nun in<br />

Abwehr und Angriff mächtig zu. Durch zum<br />

teil schön heraus gespielte Tore erzielten<br />

die SG Joungsters eine 14:9 Führung die<br />

jedoch durch eine Unachtsamkeit Sekunden<br />

vor der Halbzeit noch zum 14:10 Pausenstand<br />

führte. Kurz nach der Halbzeit wurde<br />

die D1 nachlässig und die Gäste kamen<br />

Tor um Tor bis auf ein Tor ran .Das Spiel<br />

Weibliche A2-Jugend<br />

drohte zu kippen. Da es zu diesem Zeitpunkt<br />

Zeitstrafen auf Seiten der SG gab,<br />

hatten die Trainer Klaus Kohler und Dominik<br />

Bollinger einiges zu tun um dies zu kompensieren.<br />

Doch kurz vor Schluss spielten<br />

die D1 Youngsters wieder konstanter und<br />

die Ober-Unterhausener hatten nur wenig<br />

entgegenzusetzen. Das Spiel endete mit<br />

einem verdienten 28:25 Sieg für die männliche<br />

D1. Wenn man bedenkt, dass am<br />

Freitags Fördertraining und am Samstag<br />

morgen für einige Spieler der SG 2 Stunden<br />

Sichtungstraining war, ist dies eine sehr<br />

gute Leistung. Weiter so!!!!!<br />

Es Spielten: Leon Schäfer (Tor),Tim<br />

Löffler, Phillip Holz (3),Niklas Weidner (8),<br />

Max Schöllkopf (3), Andreas Kohler (5),<br />

Collin Tischner, Patrik Holz (2), Johannes<br />

Schiller (1), Ricardo Czernotzky (2),<br />

Christoph Winterhalter, Yannik Weichert,<br />

Elias Holzapfel (2), Daniel Klisch (2!).<br />

Verdienter Heimsieg gegen Horb<br />

Mit der Absicht, die indiskutable Vorstellung<br />

aus dem letzten Spiel gegen<br />

Aidlingen vergessen zu machen und<br />

wieder aus dem vollen Spielerkader<br />

schöpfend trat die Mannschaft zum<br />

Heimspiel gegen Horb an.<br />

Der Mannschaft war anzumerken, dass<br />

sie das Spiel unbedingt gewinnen wollten.<br />

Nach einem ausgeglichenen Auftakt konnten<br />

wir uns durch eine engagierte und<br />

konsequente Abwehrarbeit und durch druckvolles<br />

Angriffsspiel im Laufe der ersten<br />

Halbzeit deutlich vom Gegner absetzen.<br />

Mit einem Spielstand von 10:4 für unsere<br />

Mannschaft ging es in die Pause. Auch<br />

nach dem dem Wechsel kam die Mannschaft<br />

gut aus den Startlöchern und konnte<br />

ihr Spiel in der weiter konsequent durch-<br />

Für Euch ist klar, dass eine<br />

gelungene Party keine<br />

Frage von Promille ist?<br />

Ihr seid überzeugt, dass<br />

eine Party mit den richtigen Beats und der<br />

richtigen Stimmung total rocken kann – erst<br />

recht ohne Alkohol? Dann macht mit beim<br />

Wettbewerb „fett party machen – Bestes<br />

Fest ohne Alkohol“:<br />

• Ihr meldet euch mit eurer Idee spätestens<br />

4 Wochen vor der Veranstaltung an.<br />

• Ihr macht selber Werbung für eure Veranstaltung<br />

mit Plakaten und Flyern.<br />

• Wenn ihr wollt, bekommt ihr jederzeit<br />

Beratung und Unterstützung.<br />

• Spätestens 4 Wochen nach der Party<br />

gebt ihr die Dokumentation ab.<br />

• Bei der Abschlussveranstaltung in der<br />

Alten Turnhalle, die wir wie eine Ausstellung<br />

aufziehen wollen, werden ausgewählte<br />

Ideen vorgestellt und prämiert.<br />

...und wie wird bewertet?<br />

• Wichtig für die Jury sind:<br />

Veranstaltungsidee, Konzept, Übertragbarkeit,<br />

Erfolg (Atmosphäre, Teilnehmerzahl<br />

und Teilnehmerzufriedenheit) und die<br />

kreative Gestaltung der Dokumentation.<br />

• Die Dokumentation sollte aussagekräftig<br />

sein – sie ist die Grundlage für die Gesamtbewertung<br />

eurer Veranstaltung durch<br />

die Jury<br />

Mehr Information: Wettbewerbsbüro beim<br />

SJR <strong>Herrenberg</strong>, Isabel Anwander, Telefon<br />

07032/956386, info@sjr-hbg.de,<br />

www.fett-party-machen.de<br />

ziehen. Obwohl die Mannschaft aus Horb<br />

alles versuchte, den Rückstand zu verringern<br />

gelang dies nicht – im Gegenteil. Aggressiv<br />

in der Abwehr und zielstrebig im<br />

Angriff konnten wir das Ergebnis bis zum<br />

Endstand von 21:8 ausbauen. Für das<br />

letzte Heimspiel am kommenden Samstag<br />

sollte die Vorstellung noch einmal Mut geben,<br />

auch gegen einen scheinbar übermächtigen<br />

Gegner zu punkten.<br />

Folgende Spielerinnen kamen zum<br />

Einsatz: Jana Schuler (6), Larissa Hamm<br />

(Tor); Johanna Lahr (5); Madeleine<br />

Schnaufer; Isabell Balg; Sarina Balg (2);<br />

Soledad Edelmann (3); Alessandra Hütter;<br />

Tamara Zeeb (2); Alexandra Merz (Tor);<br />

Stefanie Beßler (3)<br />

Jetzt anmelden<br />

Wettbewerb „fett party machen –<br />

Bestes Fest ohne Alkohol“<br />

Informationen<br />

Neues Einführungsseminar<br />

für Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter<br />

Wir brauchen neue<br />

Mitarbeiterinnen und<br />

auch Mitarbeiter, die<br />

schwerkranke und sterbende Menschen<br />

in den Pflegeheimen, im Krankenhaus<br />

oder zu Hause begleiten.<br />

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie das „können“?<br />

Die wichtigste Voraussetzung ist<br />

Ihre Bereitschaft, sowie Offenheit und<br />

Wärme für andere dazusein und Zeit zu<br />

schenken.<br />

17<br />

11.12.<br />

Erst nach dem Abschluss des Einführungsseminars<br />

entscheiden Sie, ob Sie<br />

sich in dieser Arbeit engagieren möchten.<br />

Der Kurs beginnt im Januar 2009.<br />

Die Termine und weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter www.hospiz-herrenberg.de<br />

oder durch Kerstin Reese 0176-<br />

20449818, per Email: hospiz@evdiak.de,<br />

per Post: Ökumenische Hospizgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Hildrizhauser Straße 29, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Gäubote-Weihnachtsaktion für neue Begegnungsstätte<br />

Die kleine Börse – Miteinander-Füreinander<br />

Sie haben keine Aktien und keine<br />

Wertpapiere, manche verfügen noch<br />

nicht einmal über ein Konto bei der<br />

Bank. Menschen, die um das tägliche<br />

Brot ringen müssen. Menschen, die<br />

ein Handicap haben und deshalb<br />

schnell am Rand der Gesellschaft<br />

stehen. Menschen in Armut. Sie leben<br />

unter uns oder in unserer Nachbarschaft,<br />

sind oft auf staatliche Zuwendungen<br />

angewiesen. Aber Armut macht<br />

einsam.<br />

Hier will „Die kleine Börse“ helfen, die Miteinander<br />

– Füreinander mit der „Gäubote“-<br />

Weihnachtsaktion auf den Weg bringen<br />

möchte. „Die kleine Börse“ soll zu einer<br />

neuen Begegnungsstätte in <strong>Herrenberg</strong><br />

werden für Menschen, die wenig Geld in<br />

der Tasche haben. Und das betrifft leider<br />

immer mehr. Menschen mit und ohne Behinderung<br />

sollen sich dort treffen können<br />

– zum Reden, zum Kaffeetrinken. Um am<br />

sozialen Leben teilzuhaben, um sich Rat zu<br />

holen. Oder auch mal getröstet zu werden.<br />

Kurse, Workshops und Angebote zur Freizeitgestaltung<br />

werden Teil des Programms<br />

der „kleinen Börse“ sein. Ziel ist jedoch auch,<br />

eine Suppenküche einzurichten. Damit für<br />

jeden Menschen eine warme Mahlzeit am<br />

Tag erschwinglich wird.<br />

„Die kleine Börse“ wird ausschließlich auf<br />

ehrenamtlicher Basis arbeiten. Ein Trägerverein<br />

hat sich gegründet. Lang ist die Liste<br />

der Institutionen, die sich für „Die kleine<br />

Börse“ starkmachen.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> und darüber hinaus. Getragen<br />

wird der neue Verein von der evangelischen<br />

Kirche, der katholischen Kirche,<br />

dem Deutschen Roten Kreuz, der Lebenshilfe,<br />

der Mitbürgerhilfe und dem Verein<br />

Flüchtlinge und wir. Aber natürlich kann<br />

jedermann diesen Verein fördern. Durch<br />

Mitarbeit oder Mitgliedschaft.<br />

Die Ziele der<br />

„Gäubote“-Weihnachtsaktion sind:<br />

• Der Trägerverein sucht einen Raum.<br />

Möglichst zentral in der <strong>Herrenberg</strong>er Innenstadt,<br />

etwa 100 Quadratmeter groß<br />

und erreichbar für Rollstuhlfahrer.<br />

• Miete, Renovierung, Einrichtung und laufende<br />

Kosten: „Die kleine Börse“ braucht<br />

eine Anschubfinanzierung. Um das Projekt<br />

mittelfristig abzusichern, sind 40 000 Euro<br />

nötig.<br />

• „Die kleine Börse“ wird auf ehrenamtlicher<br />

Basis getragen. Gesucht werden Mitstreiter<br />

für die tägliche Arbeit und Mitglieder,<br />

die den neuen Verein unterstützen.<br />

Auskünfte zur „kleinen Börse“ gibt Manuela<br />

Sebastian unter Tel. (0 70 32) 2 41 76 und die<br />

Diakonische Bezirksstelle <strong>Herrenberg</strong> unter<br />

Tel. (0 70 32) 54 38. Helfen Sie mit, dass „Die<br />

kleine Börse“ zu einem Erfolg wird. Holen<br />

wir Menschen vom Rand in unsere Mitte!<br />

Jeder Euro, den Sie, für die Weihnachtsaktion<br />

spenden, kommt der „kleinen Börse“<br />

zugute. Ohne jeden Abzug! Das garantiert<br />

der Arbeitskreis Miteinander – Füreinander<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, dem Vertreter der Kirchen,<br />

Behörden und karitativen Einrichtungen<br />

angehören. Seit 15 Jahren unterstützt Miteinander<br />

– Füreinander in Not geratene<br />

Menschen. Nur mit Ihrer Hilfe kann diese<br />

bewährte Arbeit fortgesetzt werden.<br />

Für Ihre Unterstützung danken herzlich!<br />

Manuela Sebastian, <strong>Herrenberg</strong><br />

Trägerverein „Die kleine Börse“<br />

Karl-Adolf Rieker, Pfarrer in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

„Miteinander – Füreinander“<br />

Spendenkonto<br />

Diakonische Bezirksstelle <strong>Herrenberg</strong><br />

„Miteinander-Füreinander“<br />

Konto-Nr: 701552000<br />

Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg eG,<br />

Bankleitzahl: 60391310<br />

Kennwort: Gäubote – Weihnachtsaktion 2008<br />

„Die kleine Börse“


Informationen<br />

11.12. 18<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Schickhardt-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong><br />

Meru Alagalingam zum 2. Mal Bundessieger<br />

beim Bundeswettbewerb Mathematik<br />

Der Schulleiter des hiesigen Schickhardt-<br />

Gymnasiums, Hans-Joachim Drocur,<br />

und Gudrun Riester als Leiterin der<br />

Mathematik-AG ließen sich am Mittwoch<br />

die Gelegenheit nicht entgehen,<br />

dem früheren SGH-Schüler Meru Alagalingam,<br />

der im Sommer das Abitur<br />

gemacht hat, zum 1. Preis in der zweiten<br />

Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik<br />

2008 und damit zugleich zum<br />

zweiten Bundessieg in diesem Wettbewerb<br />

zu gratulieren. Merus Eltern und<br />

Anja Felder, die ebenfalls an der 2. Runde<br />

teilgenommen hatte, zählten dabei<br />

ebenfalls zu Merus ersten Gratulanten.<br />

Das Wiedersehen fand in Stuttgart in der<br />

LBBW statt, wo in diesem Jahr die überregionale<br />

Preisverleihung für die Bundesländer<br />

Baden-Württemberg, Hessen und<br />

Saarland erfolgte. Vor seinem Abitur war<br />

Meru nach seinem Bundessieg beim Bundeswettbewerb<br />

Mathematik des Vorjahres<br />

erfolgreich in den Wettbewerb 2008 eingestiegen<br />

und hatte diesen mit einem 1. Preis<br />

abgeschlossen, damit durfte er nach seinem<br />

erfolgreichen Schulabschluss sich an die<br />

vier Aufgaben der 2. Runde machen, für<br />

die sich auch Anja Felder, zu diesem Zeitpunkt<br />

noch Schülerin der 10. Klasse des<br />

Schickhardt-Gymnasiums qualifiziert hatte.<br />

In der 2. Runde ging es unter anderem<br />

darum, eine recht schwierige Wurzelgleichung<br />

zu lösen und eine andere Aussage<br />

zu natürlichen Zahlen nachzuweisen. Außerdem<br />

war eine Aussage zur Geometrie<br />

der Kugel und drei darin senkrecht stehenden<br />

Ebenen zu beweisen. Die vierte<br />

Aufgabe beschäftigte sich mit der Statistik<br />

zum Einsortieren von Büchern.<br />

Meru Alagalingam löste die Aufgaben<br />

während seiner Ferien vor dem Studium<br />

einmal mehr zur vollen Zufriedenheit der<br />

Korrektoren und bekam erneut einen ersten<br />

Preis zuerkannt. Hatten in der 1. Runde noch<br />

Am 14. Dezember<br />

Fahrplanwechsel für Bahn und Bus<br />

Am 14. Dezember findet für sämtliche<br />

Bus- und Zugstrecken im naldo der alljährliche<br />

Fahrplanwechsel statt. Der<br />

Verkehrsverbund gibt dazu rechtzeitig<br />

seinen neuen „naldo-Verbundfahrplan<br />

2009“ heraus, der die neuen Fahrpläne<br />

enthält und somit umfassend Auskunft<br />

über das aktuelle Angebot im Öffentlichen<br />

Personennahverkehr gibt.<br />

Das naldo-Fahrplanbuch ist bei den Geschäftsstellen<br />

der Zeitungen, den naldo-<br />

Verkaufsstellen sowie bei den Zeitschriftenverkaufsstellen<br />

erhältlich.<br />

Ebenfalls zum Fahrplanwechsel werden<br />

die naldo-Mini-Fahrpläne erhältlich sein.<br />

„Mini-Fahrpläne“ heißen die Streckenpläne<br />

für Bahn- und Buslinien im A7-Format.<br />

Im Mini-Fahrplan finden sich alle An- und<br />

Der VdK Ortsverband informiert:<br />

Hartz IV: Konto offenlegen<br />

Hartz-IV-Empfänger<br />

müssen ihr Konto offenlegen,<br />

wenn die Agentur<br />

für Arbeit dies verlangt.<br />

(Das Bundessozialgericht<br />

(BSG) bestätigte kürzlich in einem Grundsatzurteil<br />

die Praxis der Behörden, vor der<br />

Bewilligung von Arbeitslosengeld II die<br />

Kontoauszüge der letzten drei Monate einzusehen.<br />

Das gelte auch bei einer Neubewilligung<br />

von Hartz IV oder wenn es einen<br />

1643 Schüler/innen in ganz Deutschland<br />

teilgenommen, waren es in Runde 2 nur<br />

noch 282 Schülerinnen und Schüler. 70<br />

von ihnen erhielten einen 1. Preis und damit<br />

das Recht zur Teilnahme an der 3. Runde,<br />

einem Kolloquium zur Ermittlung der diesjährigen<br />

Bundessieger. Für Meru Alagalingam<br />

gab es jetzt schon den Bundessieg.<br />

Die Hürde des Kolloquiums hat Meru ja<br />

bereits in diesem Frühjahr genommen, so<br />

dass er zum zweiten Male Bundessieger<br />

ist und sich auf die offizielle Preisverleihung<br />

an die Bundessieger im April 2009 freuen<br />

kann, wenn dann die neuen Bundessieger<br />

ebenfalls ermittelt sind. Meru kann sich<br />

also schon jetzt, zusammen mit seiner<br />

ehemaligen Schule und mit seiner Familie,<br />

hierauf freuen.<br />

Zunächst bekam Meru aber am Mittwoch<br />

als einer von nur dreizehn 1.Preisträger<br />

aus den drei Bundesländern Baden-Württemberg,<br />

Hessen und Saarland in der<br />

Landesbank den 1. Preis für die zweite<br />

Runde überreicht, einen Umschlag und<br />

die Ankündigung eines Buchgeschenkes.<br />

Der zweifache Bundessieger Meru Alagalingam<br />

und Anja Felder bei der Preisverleihung<br />

in der Landesbank<br />

Abfahrtszeiten einer einzelnen Bahn- oder<br />

Buslinie in übersichtlichen Tabellen. Die<br />

Mini-Fahrpläne sind kostenlos bei den Rathäusern,<br />

bei den Geschäftsstellen der Zeitungen,<br />

bei den naldo-Verkaufsstellen sowie<br />

bei den Verkehrsunternehmen erhältlich.<br />

Im Internet unter www.naldo.de sind ab<br />

sofort ebenfalls die neuen Fahrplandaten<br />

einsehbar:<br />

– Unter der Rubrik Fahrplan >> Mini-<br />

Fahrpläne kann man unter Eingabe der<br />

Zug- und Buslinie die neuen Fahrpläne<br />

einsehen.<br />

– Die Elektronische Fahrplanauskunft EFA<br />

(unter Fahrplan >> Elektronische Fahrplanauskunft)<br />

gibt ab sofort auch Fahrplanauskünfte<br />

mit Datum nach dem 14.<br />

Dezember.<br />

– Zudem gibt es auf naldo.de den Fahrplan-Abo-Service:<br />

Wer sich für einzelne<br />

Zug- oder Buslinien interessiert, kann<br />

sich seine Linie(n) abonnieren und bekommt<br />

dann alle Fahrplanänderungen<br />

automatisch per E-Mail mitgeteilt.<br />

Verdacht auf Missbrauch der staatlichen<br />

Leistungen gebe, hatten die BSG-Richter<br />

betont.<br />

Der Sozialverband VdK vertritt seine Mitglieder<br />

bei sozialrechtlichen Streitigkeiten<br />

vor den jeweiligen Behörden und Sozialversicherungsträgern<br />

sowie vor den Sozialgerichten.<br />

Auch bei Streitfällen im Zusammenhang<br />

mit Hartz IV können Rat suchende<br />

Mitglieder Hilfe vom VdK erhalten.<br />

Haus für generationenübergreifendes Wohnen<br />

Aspekte zur Energieversorgung<br />

Wie schon mehrfach berichtet<br />

wurde, soll in der Bahnhofstraße<br />

22 ein Haus für<br />

generationenübergreifendes<br />

Wohnen mit etwa 20 bis 26<br />

Wohnungen entstehen (Haus<br />

„Weitblick“). Die Baugemeinschaft<br />

will das Projekt auf<br />

einer innerstädtischen, etwa 1100 Quadratmeter<br />

großen Fläche realisieren, die<br />

zunächst für eine Gewerbeansiedlung<br />

vorgesehen war. Der Landverbrauch<br />

ist mit einer Grundflächenzahl von 0,8<br />

äußerst gering. Das Gebäude wird als<br />

Passivhaus geplant, dessen Konstruktion<br />

überdurchschnittlich gut vor Schall<br />

schützt.<br />

Es hält Schallimmissionen der nahen Bahn<br />

fern, weil es z.B. massiv und fugenlos, mit<br />

drei Scheiben verglast ist und die Bewohner<br />

eine Komfortlüftung genießen, die sie von<br />

der Fensterlüftung unabhängig macht.<br />

Gute Dämmung und Solarnutzung<br />

Für den geringen Freiflächenanteil des<br />

kleinen und daher preisgünstigen Grundstücks<br />

entschädigt die Lage, die frei von<br />

Einsicht ist und schon im Erdgeschoss<br />

freie Aussicht auf Schönbuch, Alb und<br />

Stiftskirche gewährt. Deshalb ist es möglich,<br />

einen großen Teil der Fassadenfläche zu<br />

verglasen. Das macht die Wohnungen nicht<br />

nur besonders hell, sondern stärkt die ungehinderte<br />

passiv-solare Einstrahlung. Sie<br />

sorgt dafür, dass das weit überdurchschnittlich<br />

gedämmte Haus nicht nur fast keine<br />

Wärme mehr verliert, sondern (vorzugsweise<br />

im Winter) über die passive Strahlungswärme<br />

„beheizt“ wird. Der restliche<br />

Heizwärmebedarf beträgt mit weniger als<br />

15 kWh pro Quadratmeter und Jahr nur<br />

noch ca. 7,5 Prozent des Durchschnittswertes<br />

aller Gebäude. Zur Deckung des<br />

Restwärmebedarfs für Heizung und Warmwasser<br />

werden derzeit folgende Alternativen<br />

untersucht: eine zentrale Holzpellet-Heizung,<br />

ein kleines Blockheizkraftwerk (das<br />

zusätzlich Strom erzeugt) und/oder der<br />

Einsatz von Sonnenkollektoren. Ziel ist<br />

es, die Energie überwiegend aus erneuerbaren<br />

Energiequellen zu decken und den<br />

größten Teil des Daches für eine Solar-<br />

Ausschreibung Lotto Sportjugend-Förderpreis:<br />

Über 90.000 Euro<br />

für vorbildliche Jugendarbeit<br />

Durchstarten zum Endspurt! Noch bis<br />

zum 31. Dezember 2008 läuft die Bewerbungsfrist<br />

für den Lotto Sportjugend-<br />

Förderpreis. Gesucht werden Sportvereine<br />

mit vorbildlicher Jugendarbeit.<br />

Gefragt sind pfiffige Aktionen aus den<br />

Jahren 2007 und 2008.<br />

Das ehrenamtliche Engagement wird mit<br />

einem Preisgeld von mehr als 90.000 Euro<br />

belohnt. Mitmachen lohnt sich, denn die<br />

Tanzclub im Haus der Begegnung <strong>Herrenberg</strong><br />

Freude am Tanzen<br />

Unter dem Motto: „Flott in den<br />

Beinen – fit im Kopf“ geht<br />

unser Tanzclub im Haus der<br />

Begegnung am 19. Januar 09<br />

weiter. Wir tanzen Standardund<br />

Lateinamerikanische Gesellschaftstänze,<br />

wie z. B. Tango, Fox, Rumba, Cha-<br />

Cha-Cha,… Die Tanznachmittage werden<br />

weiterhin von erfahrenen Tanzlehrern begleitet.<br />

Haben Sie lange nicht getanzt aber Lust<br />

wieder anzufangen?<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

stromanlage zur Verfügung zu stellen. Damit<br />

könnte in <strong>Herrenberg</strong> ein weiteres Sonnendach<br />

entstehen, wobei die Frage des Betreibers<br />

noch zu klären ist.<br />

Grüner Strom und Stromsparen<br />

Die Baugemeinschaft will außerdem zertifiziert<br />

grünen Haushaltsstrom von den<br />

Elektrizitätswerken Schönau beziehen<br />

und die Kilowattstunde mit einem Zuschlag<br />

(„Sonnencent“) für den weiteren Ausbau<br />

der regenerativen Energiegewinnung vergüten.<br />

Gleichzeitig soll der Stromverbrauch<br />

im Haus verringert werden. Zu den sozialen<br />

Aspekten gemeinschaftlichen Wohnens<br />

wird angedacht, dass die Wohnungen von<br />

einzelnen Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen,<br />

Wäschetrocknern und Gefrierschränken<br />

frei gestellt und von den Stockwerksgemeinschaften<br />

gemeinsam genutzt<br />

werden. Das spart Platz, Kosten und<br />

Energie und stärkt die Kommunikation und<br />

das gesellige Zusammenleben. Strom sparende<br />

Beleuchtungsmittel und Steckerleisten,<br />

die Standby-Verluste verhindern, sind<br />

da schon eher Klassiker.<br />

Mobilität und Kontaktadresse<br />

In Sachen Mobilität fördert die Nähe zum<br />

Bahnhof das Umsteigen vom Auto auf die<br />

Bahn. Darüber hinaus beabsichtigt die<br />

Baugemeinschaft, mit einem Carsharing-<br />

Auto weniger PKW zu halten und sie wirtschaftlicher<br />

zu nutzen.<br />

Noch sind nicht alle Wohnungen vergeben.<br />

Wer sich angesprochen fühlt und weitere<br />

Informationen oder Kontakte zur Baugemeinschaft<br />

sucht, findet diese unter<br />

http://weitblick-herrenberg.de/.<br />

Modell des Passivhauses „Weitblick“ mit<br />

wintergartenähnlichem Flurbereich: Ansicht<br />

von der Bahnseite.<br />

Jury kürt Gewinner aus allen Regionen<br />

des Landes. Dem Landessieger winken<br />

immerhin 5.000 Euro. Die Prämierung findet<br />

im Europa-Park statt – inklusive freiem<br />

Eintritt in den Freizeitpark.<br />

Informationen und Bewerbungsformulare<br />

für den Lotto Sportjugend-Förderpreis<br />

gibt es beim Landessportverband, in den<br />

Lotto-Annahmestellen und im Internet unter<br />

www.sportjugendfoerderpreis.de.<br />

Unsere Tanzlehrer frischen Ihre Kenntnisse<br />

auf oder führen Sie langsam an neue<br />

Schritte heran (kein Tanzkurs!).<br />

Termine: jeweils montags von 15.15 bis<br />

17.15 Uhr (12 Termine)<br />

19.01., 02.02., 16.02., 02.03., 16.03., 30.03.,<br />

20.04., 04.05., 18.05., 15.06., 29.06. und<br />

13.07.2009<br />

Ort: Haus der Begegnung, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Gebühr: Gebühr pro Paar 168,00 €<br />

(= 14,00 € pro Nachmittag)<br />

Die 12 Termine können nur gesamt gebucht<br />

werden. Anmeldung im Haus der Begegnung<br />

Tel. 07032/32783


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Heute Jugendbeirat<br />

SJR ist Sprachrohr in die Politik –<br />

aktuelle Themen aus der Jugendarbeit?<br />

Der Vorstand des Stadtjugendrings trifft sich<br />

mehrmals im Jahr mit dem Jugendbeirat aus<br />

dem Gemeinderat zu einer gemeinsamen<br />

Sitzung, das nächste Treffen ist am 11.12.08.<br />

Wenn es aktuelle Themen und Anliegen gibt,<br />

die Ihr an Politik und Verwaltung weitergeben<br />

möchtet, meldet Euch. Das Gremium<br />

ist prinzipiell sehr aufgeschlossen und die<br />

VertreterInnen der Fraktionen bereit, alle<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Themen, die junge Menschen<br />

betreffen, zu diskutieren. Wer Interesse hat,<br />

kann auch noch kurzfristig als zusätzlicher<br />

Vertreter der Jugendarbeit zur Sitzung<br />

eingeladen werden.<br />

Freier Eintritt<br />

in den Europapark<br />

für Juleica-InhaberInnen<br />

Gelegenheit von 08.–12.12.08 nützen!<br />

Ausfahrt des Stadtjugendringes <strong>Herrenberg</strong><br />

mit dem KJR Böblingen am<br />

12.12.08 ausverkauft<br />

Anlässlich des Ehrenamtstages ist in der<br />

kompletten Woche vom 08. bis 12.12. auch<br />

dieses Jahr wieder der Eintritt in den Europa<br />

Park in Rust für alle Juleica-InhaberInnen<br />

kostenlos. Gruppen können sich einfach mit<br />

Ihren Juleicas in den Europapark aufmachen<br />

und an der Kasse vorzeigen.<br />

Die gemeinsame Ausfahrt mit dem Kreisjugendring<br />

Böblingen am 12.12.2007 ist<br />

bereits ausgebucht. Alle die dabei sind<br />

bitte 5.- € Fahrtkostenbeitrag, Verpflegung<br />

für den Tag und ganz wichtig die JugendleiterInnen-Card<br />

mitbringen. Treffpunkt mit<br />

allen um 8.45 Uhr am Busbahnhof in Böblingen.<br />

Infos beim Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong><br />

(Telefon 07032/ 956386) oder direkt<br />

beim Kreisjugendring Böblingen (Telefon<br />

07031/663 1634 oder Email u.schmid@<br />

lrabb.de) – dort kann auch eine Schulbefreiung<br />

für diesen Tag beantragt werden.<br />

Ferienspaß-Freizeiten 2009<br />

Vereine für Kooperation melden!<br />

Know-how der Jugendverbände gefragt<br />

– Kooperationspartner für Ferienwoche<br />

gesucht!<br />

Zum zweiten Mal hatte der Stadtjugendring<br />

gemeinsam mit dem CVJM eine Sommerfreizeit<br />

im Rahmen des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ferienspaßes angeboten. Entstanden ist<br />

das „Abendteuerland“ als Sommerfreizeit<br />

für Kinder von 6 bis 12/14 Jahren, was die<br />

75 teilnehmenden Kinder total begeisterte.<br />

Gute Freizeiten für Kinder und Jugendliche<br />

sind eine Spezialität der verbandlichen Jugendarbeit,<br />

denn die JugendleiterInnen<br />

werden gut ausgebildet, haben oftmals<br />

sehr viel Erfahrung und der persönliche<br />

Spaß und Gewinn garantiert die Motivation.<br />

Gearbeitet wird mit gruppendynamischen,<br />

erlebnispädagogischen und kreativen Elementen.<br />

Ein konsequenter aber liebevoller<br />

Umgang mit den Kindern sowie eine Einbeziehung<br />

und Mitbestimmung der Kinder<br />

stehen dabei an oberster Stelle. Von daher<br />

ist es ja auch nur logisch, dass dieses Knowhow<br />

auch für die Ferienspaß-Freizeiten<br />

gefragt ist. Der Stadtjugendring sucht hierfür<br />

interessierte Vereine und Verbände. Es geht<br />

um das Angebot einer zweiten Woche in<br />

den Sommerferien 2009 also zusätzlich<br />

zu unserem Abenteuerland, das voraussichtlich<br />

wieder in Kooperation mit dem<br />

CVJM stattfinden wird.<br />

Die Ferienspaß-Freizeiten richten sich an<br />

Kinder die während der Ferienzeit zuhause<br />

sind und die Eltern tagsüber arbeiten müssen.<br />

Es geht also um eine Tagesbetreuung<br />

– die Kinder sind Montag bis Freitag von<br />

8.00 bis 16.30 Uhr bei uns.<br />

Für Vereine und Jugendverbände bedeutet<br />

die Übernahme einer Ferienspaß-Freizeit<br />

einen großen zusätzlichen Aufwand – aber<br />

man kann auch zeigen, was die eigene<br />

Jugendarbeit alles leistet – und vielleicht<br />

neue Kinder und Familien für die sonstigen<br />

Angebote begeistern. Durch Zuschussgelder<br />

und die Kooperation mit der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist die Finanzierung gesichert –<br />

der Stadtjugendring übernimmt als Kooperationspartner<br />

gemeinsam mit der Volkshochschule<br />

die Administration und Rahmenorganisation.<br />

Denkbar ist auch ein<br />

Zusammenschluss von mehreren kleineren<br />

Vereinen oder Jugendverbänden. Wer<br />

sich interessiert, bitte bei Heiko Bäßler in<br />

der SJR-Geschäftsstelle melden.<br />

FreizeitleiterInnen für Ferienspaßfreizeiten<br />

2009 gesucht<br />

Vergütung 215 €/Woche – Bewerbung<br />

bei der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Die VHS sucht BetreuerInnen für den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ferienspaß 2009. Termine: Alten<br />

Rain I vom 03.08. – 21.08.09 (3 Wochen),<br />

Alten Rain II vom 24.08. – 11.09.09 (3 Wochen),<br />

Oberjesingen vom 03.08. – 14.08.09<br />

(2 Wochen).<br />

Die Kinder sind im Alter von 6–12 Jahre.<br />

Für die Mitarbeit gibt es eine Vergütung<br />

von 215 € pro Woche (Abrechnung nur mit<br />

Lohnsteuerkarte), zusätzlich eine Fahrtkostenerstattung<br />

nach den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln. Geboten wird eine qualifizierte<br />

Anleitung, Einweisung durch das<br />

Gesundheitsamt (Belehrung über das Infektionsschutzgesetz),<br />

Spieleseminar und<br />

in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring<br />

ein erlebnispädagogisches Seminar.<br />

Interesse? Schriftliche Bewerbung und Infos<br />

bei Sandra Decker, VHS <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger<br />

Straße 40, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel:<br />

07032/ 27030. Die Bewerbung muss enthalten:<br />

Lebenslauf mit Lichtbild, Letztes<br />

Zeugnis (Kopie), Kurzes Anschreiben –<br />

für alle Leute aus der Jugendarbeit natürlich<br />

Bescheinigungen der ehrenamtlichen Arbeit.<br />

Gerne geben wir als Stadtjugendring dieses<br />

Angebot an alle engagierten Mitarbeiter-<br />

Innen der Jugendarbeit weiter – da es für<br />

die ehrenamtliche Arbeit im eigenen Verein<br />

ja in der Regel keine Vergütungen gibt,<br />

ist dies vielleicht gerade für alle Schüler-<br />

Innen und StudentInnen ein gute Möglichkeit,<br />

zusätzlich zu diesem Engagement<br />

auch ein bisschen etwas zu verdienen.<br />

Spiele ohne<br />

Grenzen 2009<br />

Termin steht fest 14.06.09 –<br />

Team Dokumentation am 13.12.08!<br />

Nächstes Jahr ist es wieder so weit… mit<br />

den Spiele ohne Grenzen verwandelt sich<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt in ein großes<br />

Spieleparadies, und wir bitten alle <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vereine und Institutionen, diesen<br />

Termin bei der eigenen Jahresplanung zu<br />

berücksichtigen.<br />

Die Projektgruppe ist bereits gestartet – wer<br />

Lust hat, in der Vorbereitung mitzumachen,<br />

ist herzlich eingeladen. Das nächste große<br />

Treffen findet am Mittwoch, 28.01.09 um<br />

18 Uhr statt. Die Arbeit ist sehr interessant<br />

und man kann bei der Organisation einer<br />

so großen Veranstaltung viel Lernen. Neben<br />

den gemeinsamen Teamtreffen arbeiten<br />

wir in Special-Teams „Play the game“, „Infrastruktur“,<br />

„Kulturbühne“, „Drinks-Food-<br />

People“, „Finanzen“ und „Öffentlichkeitsarbeit“.<br />

Noch in diesem Jahr gibt es einige Termine<br />

dieser Special-Teams. Am kommenden<br />

Samstag trifft sich das Team Dokumentation<br />

um 11 Uhr in der SJR-Geschäftsstelle. Wer<br />

Lust hat bei den Spiele ohne Grenzen<br />

mitzumachen, einfach bei Heiko melden<br />

oder zu den Treffen hinzukommen.<br />

Städtepartnerschaften mit<br />

Tarare und Fidenza<br />

Jugendarbeit im Austausch – Idee<br />

„Jugend-Band-Festival“<br />

Die Städtepartnerschaften mit Tarare<br />

(Frankreich) und Fidenza (Italien) haben<br />

Tradition. Eine Tradition, die für Völker-<br />

Informationen<br />

verständigung sorgt und jungen Menschen<br />

viele Möglichkeiten und Erfahrungen bietet…<br />

Interesse? Persönlich oder mit dem<br />

eigenen Verein?... Infos bei der Präsidentin<br />

des Partnerschaftskomitees <strong>Herrenberg</strong><br />

Gaby Hüttenberger, Tel: 07032/ 21336, Email:<br />

gaby@huettenberger-jw.de oder bei Heiko<br />

Bäßler in der SJR-Geschäftsstelle.<br />

Ein Stück Griechenland<br />

mitten in <strong>Herrenberg</strong><br />

Stadtjugendring-Netzwerk als wichtiges<br />

Bindeglied in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

Die Ausdauer des „Elternvereins der griechischen<br />

Schule <strong>Herrenberg</strong>“ bei der Suche<br />

nach geeigneten Räumlichkeiten hat sich<br />

nun ausgezahlt. Mit Unterstützung des<br />

Stadtjugendrings hat er es geschafft, die<br />

räumlichen Bedingungen für die Kinder des<br />

griechischen Kindergartens zu verbessern.<br />

Inzwischen ist es wissenschaftlich bewiesen,<br />

dass Kinder aus anderen Ländern in der<br />

deutschen Schule nur dann erfolgreich sein<br />

können, wenn sie auch ihre Muttersprache<br />

beherrschen. Neben der schulischen Förderung<br />

bietet der Verein den Kindern und<br />

Jugendlichen gleichzeitig ein Stück Griechenland<br />

mitten in <strong>Herrenberg</strong>. Die griechische<br />

Schule <strong>Herrenberg</strong> besteht aus<br />

dem Kindergarten, der Grundschule und<br />

dem Gymnasium. Derzeit besuchen knapp<br />

<strong>50</strong> Kinder und Jugendliche im Alter zwischen<br />

4 und 16 Jahren die griechische Schule.<br />

Durch die Aktion „kick and peace“ entstand<br />

2006 der Kontakt zum Stadtjugendring.<br />

Veranstalter dieser Aktion war der Arbeitskreis<br />

gegen Gewalt, der diese anlässlich<br />

der Fußball Weltmeisterschaft 2006 organisierte<br />

und an der sich auch der „Elternverein<br />

der griechischen Schule <strong>Herrenberg</strong>“<br />

beteiligte. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

der Aktion bestand ein loser Kontakt zum<br />

Stadtjugendring, der 2007 von Nadja<br />

Großmann – Projektleitung der „Integrationsoffensive“<br />

– aufgefrischt wurde.<br />

Die Räumlichkeiten im Klosterhof, die der<br />

Elternverein nutzen konnte, waren nicht<br />

besonders geeignet für Kindergartenkinder,<br />

weshalb er von Anfang an auf der Suche<br />

nach einer besseren Lösung war. Jedoch<br />

ist die Suche nach Räumen schon immer<br />

ein schwieriges Thema in den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vereinen und Verbänden. Als die Zahl der<br />

Kinder die den griechischen Kindergarten<br />

besuchten um knapp die Hälfte auf ca. 10<br />

sank, drohte dem Elternverein im Frühjahr<br />

das griechische Konsulat. Daraufhin wandte<br />

sich dieser an den Stadtjugendring, der<br />

versuchte, ihn über sein Netzwerk – die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Vereine und Verbände – zu<br />

unterstützen. Vor wenigen Wochen entstand<br />

dann der Kontakt zum Christlichen Zentrum,<br />

das dem Elternverein geeignete Räume<br />

anbieten konnte, da diese nachmittags<br />

nicht genutzt wurden. Der Stadtjugendring<br />

vermittelte zwischen den beiden Vereinen<br />

und nachdem alle Formalitäten und organisatorischen<br />

Bedingungen geklärt waren,<br />

findet der griechische Kindergarten seit<br />

dem 19. November von Mittwoch bis Freitag<br />

zwischen 14:30 Uhr und 17:00 Uhr im Kinderstundenraum<br />

des Christlichen Zentrums<br />

statt. Der „Elternverein der griechischen<br />

Schule <strong>Herrenberg</strong>“ ist sehr glücklich mit<br />

den Räumlichkeiten und auch das Christliche<br />

Zentrum freut sich sehr darüber, dem<br />

Elternverein in dieser Angelegenheit helfen<br />

zu können.<br />

Ein großer Erfolg war es letztendlich auch<br />

für den Stadtjugendring da sichtbar wurde,<br />

wie wichtig eine gute Vernetzung zwischen<br />

den <strong>Herrenberg</strong>er Vereinen und Verbänden<br />

ist, um sich gegenseitig unterstützen zu<br />

können und erfolgreich in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit tätig zu sein. Durch die enge<br />

und gute Zusammenarbeit hat der „Elternverein<br />

der griechischen Schule <strong>Herrenberg</strong>“<br />

vor wenigen Tagen die Mitgliedschaft im<br />

Stadtjugendring beantragt, was ein weiterer<br />

Erfolg der „Integrationsoffensive“ ist,<br />

da diese sich für die Partizipation der Migrantenorganisationen<br />

in den örtlichen Strukturen<br />

der Kinder- und Jugendarbeit einsetzt.<br />

19<br />

11.12.<br />

Erfolgreiche Kooperation in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit: Stadtjugendring, Griechische<br />

Schule und Christliches Zentrum!<br />

SJR-Infos – immer aktuell!<br />

– Schwanger und keiner soll es wissen?<br />

– Neuer Flyer mit wichtigen Infos und<br />

Adressen: Wer Information und Hilfestellung<br />

während der Schwangerschaft sucht,<br />

findet hier die Adressen der Beratungs –<br />

und Informationsstellen zu Schwangerschaft,<br />

Adoption, Babyklappe oder anonymer<br />

Geburt sowie die Nummer der kostenlose<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111 oder 0800/<br />

1110222. Den Flyer gibt es beim SJR, weitere<br />

Infos auch unter: www.landkreis-boeblingen.de<br />

und www.schwanger-in-bb.de<br />

– Schwanger unter 20 – Neues Online-<br />

Informationsangebot der BzgA: Die<br />

Webseite richtet sich an minder und volljährige<br />

junge Schwangere und deren<br />

Partner. Sie bietet zahlreiche Informationen<br />

und Orientierungshilfen an, u.a. ein Lexikon,<br />

das die wichtigsten Fachbegriffe leicht<br />

verständlich erklärt, Erfahrungsberichte mit<br />

Tipps und Ratschläge, Adressen von Beratungsstellen<br />

und Antworten auf rechtliche<br />

sowie finanzielle Fragen. Weitere<br />

Informationen: www.schwanger-unter-20.de<br />

SJR - Termine:<br />

11.12.08<br />

19.00 Jugendbeirat,<br />

SJR-Geschäftsstelle<br />

12.12.08<br />

08.45 Juleica-Ausfahrt Europapark<br />

13.12.08<br />

11.00 SoG Team Dokumentation<br />

18.30 Jugendtreff Kayh-Mönchberg<br />

14.12.08<br />

09.00 SoG Team Finanzen<br />

14.00 JugendleiterInnen-Schulung<br />

15.12.08<br />

18.00 SoG Team Play the game<br />

(Achtung – wird evt. verlegt)<br />

17.12.08<br />

19.00 SJR-Vorstand<br />

18.12.08<br />

19.00 JugendleiterInnen-Schulung,<br />

SJR-Geschäftsstelle mit Anni<br />

und Heiko<br />

20.12.08<br />

09.00 JugendleiterInnen-Schulung<br />

21.12.08<br />

09.00 JugendleiterInnen-Schulung<br />

22.12.08<br />

10.00 SoG – Team Infrasturktur<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist<br />

die Dachorganisation der in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände,<br />

Organisationen und Initiativen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Teilorten. Nähere Informationen<br />

gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach per<br />

Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle immer<br />

mittwochs 10–12 Uhr und donnerstags 15–<br />

18 Uhr. Wer Jugendarbeit macht – sollte<br />

uns mal kennen lernen: Marienstraße 21<br />

(altes Krankenhaus), Tel: 07032/956386,<br />

Mail: info@sjr-hbg.de


Informationen<br />

11.12. 20<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

1-05 Baby im Anflug –<br />

Wochenendkurs<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Termin: Fr., 30. Januar, 18.30–21.30 Uhr<br />

Sa., 31. Januar, 11.00–15.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.3<br />

Leitung: Claudia Staib,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 33 Euro,<br />

für Einzelpersonen 22 Euro<br />

1-09 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Di., 27. Januar 2009–<br />

17. März 2009, 19.30–21.30 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG<br />

rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro<br />

1-11 Fit für zwei<br />

für Mütter & Babys<br />

In diesem Kurs steigern Sie nach Wochenbett<br />

und Rückbildung Ihre persönliche<br />

Fitness. In einer kleinen Gruppe kümmern<br />

wir uns intensiv um die, durch Schwangerschaft<br />

und Geburt besonders geschwächten<br />

Muskeln und trainieren besonders<br />

Rücken und Arme (d. h. die durch die Babypflege<br />

stärker beanspruchten Regionen).<br />

Gleichzeitig gibt es Angebote zur Unterstützung<br />

der normalen psychomotorischen<br />

Entwicklung für die Babys. Abwechlungsreiche<br />

Mutter-Kind-Übungen runden die<br />

Stunden ab und geben Anregungen, wie<br />

Fitness und Spaß auch daheim kombiniert<br />

werden können.<br />

Termin: 10 x Di., 13. Januar–24. März<br />

2009, 9.30–10.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Seminarraum<br />

Leitung: Kirsten Rubehn, Physiotherapeutin<br />

mit Zusatzausbildung in<br />

Psychomotorik<br />

Gebühr: 44 Euro<br />

2-03 Auf die Welt gekommen<br />

Die Signale eines Babys wahrnehmen<br />

und deuten<br />

An diesem Abend geht es um die vielseitigen<br />

Fähigkeiten, die ein Baby schon am<br />

Tag der Geburt mit sich bringt. Wie kommuniziert<br />

es? Wie ist sein Schlafverhalten?<br />

Wie nehmen wir es wahr? Was sind die<br />

Ursachen von Weinen und welche Bedeutung<br />

hat es? Manchmal fällt es schwer<br />

die Signale des Babys zu deuten. Werden<br />

die Bedürfnisse des Babys (Müdigkeit,<br />

Hunger, Schmerzen...) frühzeitig erkannt,<br />

fühlen sich Eltern sicherer. Wenn ein Baby<br />

dagegen viel weint, häufig unruhig ist,<br />

schlecht schläft und es sich kaum beruhigen<br />

lässt, fragen sich Eltern, ob sie seine<br />

Signale richtig gedeutet haben.<br />

Termin: Mi., 14. Januar, 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Mirijam Mattes, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

GfG Familienbegleiterin,<br />

Stillberaterin<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

2-02 Vom guten Anfang<br />

Grundkurs „Stärke“<br />

An vier Terminen erhalten Sie grundlegende<br />

Informationen zur Entwicklung Ihres<br />

Babys und Antworten auf Ihre konkreten<br />

Fragen. Ihr Baby können Sie gerne mitbringen.Die<br />

Themen sind:- Was will mein<br />

Baby mir sagen? Wie kann unser gemeinsamer<br />

Alltag aussehen? – Wie entwickelt<br />

sich mein Baby im ersten Lebensjahr? –<br />

Spiel, Spaß und Bewegung mit meinem<br />

Baby: Wie kann ich es in seiner Entwicklung<br />

unterstützen? – Was mein Baby essen<br />

mag: „Von der Milch über den Brei zum<br />

Familientisch“<br />

Termin: 4 x Di., 20. Januar – 10. Februar,<br />

9.30 – 11.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG<br />

rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Mirijam Mattes, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

GfG Familienbegleiterin,<br />

Stillberaterin<br />

Gebühr: 40 Euro<br />

2-05 Sanfte Hände –<br />

Babymassage<br />

für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen<br />

und 5 Monate<br />

Termin: 5 x Mo., 19. Januar – 16. Februar,<br />

10.30 – 11.45 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG<br />

rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: 42 Euro<br />

2-11 Baby-Massage-Spiele<br />

für Babys, die bei Kursbeginn 4–6 Monate<br />

alt sind<br />

Bevor sich die Babys bei der Massage<br />

entspannen, spielen sie mit verschiedenen<br />

interessanten Materialien (Tücher, Bälle, ...)<br />

und erforschen diese. Bei Sing- und Bewegungs-Spielen<br />

nehmen sie sich gegenseitig<br />

mehr und mehr wahr.<br />

Termin: 6 x Do., 15. Januar – 19. Februar,<br />

9.20 – 10.<strong>50</strong> Uhr<br />

Ort: Praxis Sibylle Kraut, Reinhold-<br />

Schick-Platz 4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 54 Euro<br />

2-16 PEKiP Block I<br />

Termin: Info-Abend: Di., 20. Januar,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

10 x Do., 22. Januar – 26. März,<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Barbara Faix-Kaiser, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

PEKiP-Leiterin<br />

Gebühr: für 10x + Infoabend 80 Euro<br />

In den Weihnachtsferien!!!:<br />

4B-44 3D-Bilder aus Holz<br />

für Kinder ab 9 Jahren<br />

Wir sägen, schleifen, malen... und es<br />

entsteht ein Hingucker für euer Zimmer.<br />

Zur Auswahl stehen Blumen- oder Fußballmotive<br />

(bitte bei der Anmeldung angeben).<br />

Die Materialkosten von ca. 5 Euro<br />

werden im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Mi., 7. Januar, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Dagmar Berger, Erzieherin<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

4B-45 Schmuckatelier<br />

für Kinder ab 10 Jahren<br />

Wir fädeln Swarovskiperlen auf Nylonschnur<br />

und es entstehen glitzernde Ohrringe<br />

oder funkelnde Ketten. Die Materialkosten<br />

von ca. 6 Euro werden im Kurs<br />

abgerechnet.<br />

Termin: Do., 8. Januar, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Dagmar Berger, Erzieherin<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

4B-49 Line Dance<br />

Weihnachtsferienkurs für Kids von 9 – 12<br />

Jahren<br />

Alle die Freude an Bewegung und Musik<br />

haben sind richtig in diesem Kurs. Vom<br />

Oldie bis zum Charthit – unsere Tänze<br />

werden in einer Reihe getanzt. Hintereinander<br />

oder nebeneinander – ihr braucht<br />

keine Tanzerfahrung dazu. Nur viel gute<br />

Laune, um die einfachen Schritte zu erlernen.<br />

Termin: Sa., 10. Januar, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus,<br />

Franz-Lehar-Weg 1, Saal<br />

Leitung: Ulrike Schmitt, Physiotherapeutin<br />

Gebühr: 5 Euro<br />

4C-19/1 Backspaß<br />

mit Papa – Zusatzkurs<br />

für Kinder ab 5 Jahren mit Papa<br />

Wir backen aus Lebkuchenteig einen<br />

weihnachtlich leckeren Tannenbaum. Der<br />

Baum wird aus einzelnen Platten zusammengesetzt,<br />

so dass er in die Höhe wächst.<br />

Termin: Sa., 13. Dezember,<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Kuchentraum, Siedlerstraße 2<br />

in Gültstein<br />

Leitung: Katja Denu, Sabine Sigloch<br />

Gebühr: für Väter + 1 Kind 15 Euro, inkl.<br />

3 Euro Mat.<br />

4C-18 Turnspaß mit Papa<br />

für Kindern von 4 – 5 Jahren<br />

Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel<br />

am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen<br />

Möglichkeiten einer Turnhalle und<br />

die Spielideen unserer Kursleiterin bringen<br />

Sie und Ihre Kinder in Bewegung.<br />

Termin: Sa., 31. Januar, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Schickhardt-Gymnasium, große<br />

Turnhalle, Eichendorffstraße<br />

(neben der Gärtnerei Schmid)<br />

Leitung: Pamela Nüßle, Übungsleiterin<br />

Kinderturnen<br />

Gebühr: für Väter + 1 Kind 5,<strong>50</strong> Euro<br />

5B-002 Mutterrollen<br />

in der Kindertagespflege<br />

Qualifizierungsangebot Tagespflegepersonen<br />

In der Kindertagespflege treffen zwei Mütter<br />

mit verschiedenen Lebensentwürfen aufeinander.<br />

Beide haben für sich, manchmal<br />

mehr, manchmal weniger freiwillig eine<br />

Entscheidung getroffen, wie sie mit dem<br />

gesellschaftlichen Dilemma der Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf umgehen<br />

wollen. Damit die Tagespflegesituation<br />

für alle daran Beteiligten zufriedenstellend<br />

verläuft, ist es wichtig dass Tagesmutter<br />

und abgebende Mutter sich in ihrer Unterschiedlichkeit<br />

respektieren. An diesem<br />

Abend haben die Teilnehmerinnen Gelegenheit<br />

ihre eigenen Haltungen und Einstellungen<br />

zu überprüfen und neue Handlungsmöglichkeiten<br />

kennen zu lernen.<br />

Termin: Di., 16. Dezember,<br />

20.00 – 22.15 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.3<br />

Leitung: Bettina Burkhardt,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 9 Euro<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

5B-003 Nähe und Distanz<br />

Qualifizierungsangebot für Tagespflegepersonen<br />

Wie wünsche ich mir die Beziehung zu den<br />

Eltern meines Tageskindes? Wie viel<br />

Nähe bzw. Distanz soll sein? An diesem<br />

Abend sollen die TeilnehmerInnen ermutigt<br />

werden ihre Bedürfnisse zu benennen,<br />

zu ihrem eigenen Beziehungsstil zu stehen<br />

und dabei auch die Bedürfnisse der anderen<br />

Seite zu achten.<br />

Termin: Sa., 17. Januar, 9.30 – 11.45 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Bettina Burkhardt,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 9 Euro<br />

5C-05 Der Zornkönig<br />

Richtig Dampf ablassen – effektiv handeln<br />

Anlässe gibt es täglich – gerade vor und<br />

während Weihnachten. Entdecken Sie das<br />

Universum des mächtigen Zornkönigs<br />

und sein größtes Vermögen, den Ärger:<br />

Ärger ist Antrieb – die Dinge besser zu<br />

machen, umzugestalten, womit wir unzufrieden<br />

sind, Ziele zu erreichen und<br />

entschlossen zu gestalten. Ärger ist aber<br />

auch Energie. Und die Kunst besteht darin,<br />

diese Ärger-Energie positiv im Alltag zu<br />

nutzen, statt von ihr getrieben zu werden.<br />

Und Ärger ist Quelle – für Kreativität und<br />

Selbsterkenntnis, die auf dem frisch umgepflügten<br />

Boden wachsen können, den<br />

ein Wutanfall hinterlässt. Unterhaltsam<br />

und augenzwinkernd präsentiert vom<br />

Referenten, dem Autor des Buches: „Der<br />

Zornkönig“. Erleben Sie eine positive<br />

Sichtweise auf den kleinen Frust wie den<br />

großen Ärger, seien es Reibereien im<br />

Team, aufgebrachte Kunden oder Pannen<br />

bei der Arbeit.<br />

Termin: Di., 16. Dezember,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Raum 206<br />

Leitung: Christoph Burger,<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di., 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Herderich-<br />

Mollenkopf, Anmeldung: Tel.: 07073-4144<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 21180, Fax: <strong>50</strong>8224, e-mail:<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter<br />

www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen<br />

Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche<br />

Informationen erhalten Sie gerne<br />

während unserer Öffnungszeiten: dienstags<br />

und freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

und donnerstags von 17–18.30 Uhr.<br />

Während der Schulferien bleibt unser<br />

Büro geschlossen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Kinderwagen<br />

verschwunden!<br />

Am Donnerstag, 27. November 2008,<br />

während einer FBS-Veranstaltung im<br />

Klosterhof, Bronngasse, zwischen<br />

9.30 Uhr und 10.15 Uhr.<br />

Marke: Teutonia Fun System.<br />

Hinweise an: 07032-21180.<br />

Belohnung ausgesetzt


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Informativer<br />

Patengruppenabend<br />

Letzten Montag fand nun das letzte Patengruppentreffen<br />

in diesem Jahr statt.<br />

Frau Petra Zienteck, Lehrerin der 8.<br />

Klasse der Albert-Schweitzer-Schule in<br />

<strong>Herrenberg</strong> war unserer Einladung gefolgt<br />

und stellte uns das Konzept der<br />

Schule und die Schülerschaft vor. Da wir<br />

seit diesem Schuljahr mit Patenschaften<br />

an der Albert-Schweitzer-Schule<br />

begonnen haben, bestand entsprechender<br />

Informationsbedarf seitens der<br />

Patinnen und Paten.<br />

Auffallend ist die Schüleranzahl in den<br />

Klassen – bei durchschnittlich 10 bis 15<br />

Schülern pro Klasse kann der einzelne<br />

Schüler besser gefördert werden. Es wurde<br />

auch deutlich, dass die Schule über ein<br />

zusätzliches, engmaschiges Netzwerk verfügt,<br />

das die Lehrer zusammen mit den<br />

Eltern und den Sozialarbeitern aufgebaut<br />

haben. Hiervon können zukünftige Patinnen<br />

und Paten sehr profitieren, da es immer<br />

einen entsprechenden Ansprechpartner<br />

gibt. Die beschriebene Durchführung der<br />

Berufsorientierung mittels Praktika in den<br />

Abschlussklassen war eine wichtige Information<br />

für uns. Auch die Möglichkeiten<br />

der Berufsausbildungen sind uns ausführlich<br />

beschrieben worden. Hierbei wurde<br />

klar, dass diese Patenkinder eine etwas<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 924-0<br />

Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgeramt<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 924-200<br />

Fax 924-335<br />

E-Mail: buergeramt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung 2008<br />

findet in der Kernstadt am 27.12.2008<br />

statt. Es sammelt der Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Die Altpapierbehälter müssen spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur die blauen<br />

Tonnen geleert; gebündeltes Papier wird<br />

nicht mitgenommen.<br />

Hinweis: Die nächste Altpapiersammlung<br />

findet am 31.01.2009 statt. Es sammelt der<br />

Musikverein Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Robert Bunke,<br />

Schweriner Straße 29,<br />

zum 81. Geburtstag am 11.12.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen/<strong>Herrenberg</strong><br />

andere Art der Unterstützung benötigen.<br />

In einigen Bereichen erkannten unsere<br />

anwesenden Patinnen und Paten aber auch<br />

Parallelen zu den bestehenden Patenschaften<br />

an den Hauptschulen. Wer Interesse<br />

hat Patin oder Pate an der Albert-<br />

Schweitzer-Schule zu werden, kann sich<br />

gerne in der Servicestelle melden.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft von<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler soll<br />

Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben<br />

erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen<br />

und Paten bieten den Schülerinnen und<br />

Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung<br />

beim Übergang von der Schule<br />

in den Beruf. Trägerschaft des Projektes:<br />

Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und<br />

Mobile Jugendarbeit.<br />

Neue Termine<br />

auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen<br />

„Patenschaften 2006 + 2007 + 2008“<br />

Montag, 02.02.09, 19.00 Uhr –<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Montag, 02.03.09, 19.00 Uhr –<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032/956386,<br />

Fax 07032/956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Herrn Wasili Sluschkin,<br />

Adlerstraße 7,<br />

zum 77. Geburtstag am 11.12.<br />

Herrn Willy Freivogel,<br />

Berliner Straße 15,<br />

zum 74. Geburtstag am 12.12.<br />

Frau Rosemarie Sehburger,<br />

Berliner Straße 26,<br />

zum 72. Geburtstag am 12.12.<br />

Frau Erna Bogdol,<br />

Horber Straße 39,<br />

zum 79. Geburtstag am 13.12.<br />

Frau Hanna Kling,<br />

G.-F.-Händel-Straße 4,<br />

zum 89. Geburtstag am 14.12.<br />

Frau Christel Riesenweber,<br />

Mozartstraße 14/1,<br />

zum 84. Geburtstag am 14.12.<br />

Frau Renate Busse,<br />

Affstätter Tal 51,<br />

zum 72. Geburtstag am 14.12.<br />

Herrn Luciano Barbiero,<br />

Erhardtstraße 6,<br />

zum 72. Geburtstag am 14.12.<br />

Herrn Friedel Jonas,<br />

Beethovenstraße 49,<br />

zum 74. Geburtstag am 15.12.<br />

Frau Johanna Scholze,<br />

Schillerstraße 43,<br />

zum 74. Geburtstag am 15.12.<br />

Herrn Ibrahim Türkyilmaz,<br />

Walther-Knoll-Straße 3,<br />

zum 71. Geburtstag am 15.12.<br />

Frau Barbara Pröll,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 89. Geburtstag am 16.12.<br />

Frau Maria Fibi,<br />

Amselweg 4,<br />

zum 81. Geburtstag am 16.12.<br />

Herrn Ewald Schmidt,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 81. Geburtstag am 16.12.<br />

Herrn Horst Dörr,<br />

Sperberweg 3,<br />

zum 78. Geburtstag am 16.12.<br />

Herrn Rudolf Müller,<br />

Im Steingraben 34,<br />

zum 70. Geburtstag am 16.12.<br />

Frau Irmgard Lück,<br />

Brahmsstraße 21,<br />

zum 84. Geburtstag am 17.12.<br />

Frau Irmgard Halder,<br />

Affstätter Tal 39,<br />

zum 73. Geburtstag am 17.12.<br />

Frau Christel Kleker,<br />

Magdeburger Straße 1,<br />

zum 72. Geburtstag am 17.12.<br />

Herrn Ahmet Cakiroglu,<br />

Mörikestraße 25,<br />

zum 70. Geburtstag am 17.12.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: "Bereitet dem Herrn den<br />

Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.”<br />

Jes 40, 3.10<br />

Samstag, 13. Dezember 2008<br />

20:00 WOCHENSCHLUSS in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Sr. Renate Müller<br />

Sonntag, 14. Dezember 2008 –<br />

3. Advent<br />

Predigttext: Matth 11, 2 – 6 (7-10)<br />

8:45 GOTTESDIENST in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

9:30 GOTTESDIENST in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfarrer Behrendts<br />

10:00 KANTATENGOTTESDIENST<br />

in der STIFTSKIRCHE<br />

„Nun komm der Heiden<br />

Heiland“ – Joh. Seb. Bach<br />

Dekan Homann<br />

11:15 Buchpräsentation des<br />

Chorgestühlführers und<br />

gregorianischem Gesang<br />

in der Stiftskirche<br />

mit anschl. Ständerling<br />

10:45 GOTTESDIENST im HAUS<br />

DER BEGEGNUNG<br />

Pfarrer Behrendts<br />

Opfer für Kindertagesstätten<br />

in Quilmes<br />

10:00 KINDERGOTTESDIENST im<br />

GEMEINDEHAUS<br />

10:45 KINDERGOTTESDIENST mit<br />

Kleinkinderbetreuung<br />

im HAUS der BEGEGNUNG<br />

15:30 Weihnachtslesung im LOGO!<br />

mit Frau Stehr-Rauser<br />

Montag, 15. Dezember 2008<br />

18:30 ÖKUM. FRIEDENSGEBET in<br />

der SPITALKIRCHE<br />

19:30 Glockenläuten zum Ökum.<br />

Hausgebet<br />

Dienstag, 16. Dezember 2008<br />

keine Bibelstunde<br />

im Altenzentrum<br />

Mittwoch, 17. Dezember 2008<br />

19:15 Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 18. Dezember 2008<br />

6:30 LOGO!-Adventsfrühstück im<br />

Jugendzentrum LOGO!<br />

18:00 KURZANDACHT in der<br />

SPITALKIRCHE<br />

Lektor Frauer<br />

Freitag, 19. Dezember 2008<br />

6:00 ÖKUM. Frühschicht im<br />

Advent mit anschl. Frühstück<br />

in St. Josef<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei, Pfarrer Hofacker<br />

16:30 Musik und Lesung im Advent<br />

in der Krankenhauskapelle<br />

Musik: Thomas Kuhn, Gitarre<br />

Pastoralref. Zimmermann<br />

18.00 LITURGISCHES<br />

ABENDGEBET<br />

im Chor der STIFTSKIRCHE<br />

21<br />

11.12.<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht ab 9:30 Uhr vom<br />

Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt<br />

gehbehinderte oder ältere Menschen<br />

gerne zum Gottesdienst mit.<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr. 01520/1904661<br />

Bereits zum fünften Mal findet im Ziegelfeld<br />

und Ehbühl der lebendige Adventskalender<br />

der evangelischen Kirchengemeinde<br />

statt:<br />

• Jeden Tag findet vom 01.12. bis 20.12.<br />

um 17:30 Uhr (außer sonntags) eine kurze<br />

Adventsfeier im Freien statt<br />

• Gastgeber sind Familien, der CVJM,<br />

Kindergarten, u.a.<br />

• Eingeladen sind alle Kinder und Erwachsene,<br />

die sich von Liedern und Geschichten<br />

bei Kerzenschein in Adventsstimmung<br />

versetzen lassen möchten<br />

• Anschließend gibt es manchmal noch eine<br />

Tasse Punsch, Zeit für ein nettes Gespräch<br />

… – lassen Sie sich überraschen!<br />

Gastgeber in der Zeit vom 11.–20.12.<br />

sind:<br />

11.12.: Bäckerei Baier, Filiale Ziegelfeld,<br />

Mozartstraße; 12.12.: Familie Wittig, Georg-<br />

Friedrich-Händel-Straße 9; 13.12.: Familie<br />

Burkhardt, Hugo-Wolf-Straße 81; 14.12.:<br />

Familientag; 15.12.: Familie Balzer, Hugo-<br />

Wolf-Straße 3; 16.12.: CVJM Kinderstunde,<br />

Brahmsstraße 6; 17.12.: Familie Vogel,<br />

Ehbühl 72; 18.12.: Familie Schach, Beethovenstraße<br />

22/2; 19.12.: Familien Rain<br />

und Soukopp, Wilhelmstraße 14; 20.12.:<br />

Familie Wesche, Luitgardweg 13<br />

Kontakt:<br />

Andrea Stöffler, Tel.: 6677;<br />

Uschi Balzer, Tel.: 5401<br />

Diakonieladen-Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 07032/915871<br />

E-Mail:<br />

fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10 – 13 Uhr<br />

Dienstag 10 – 13 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 13 Uhr<br />

Freitag 13 – 16 Uhr<br />

Samstag 10 – 13 Uhr<br />

Annahme von gut erhaltenen Kleinmöbeln<br />

nach Rücksprache.<br />

Ab sofort Annahme von Herbst- und<br />

Winterware. KEINE Annahme von<br />

Sommerkleidung mehr!


<strong>Herrenberg</strong><br />

11.12. 22<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel. (07032) 5438<br />

Fax (07032) 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo.–Fr., 9.00–12.00 Uhr<br />

Di. + Do., 14.00–17.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel. (07032) 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Tel. (07032) 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von<br />

9.30-12 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung (Tel.: 07032<br />

5438) mittwochs 9.30-12 Uhr.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Tel.<br />

(07152) 21071<br />

Termine:<br />

Freitag, 12. Dezember 2008<br />

15.30 Bubenjungschar 1 (6-8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar 2 (9-11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft 1 (11-14 Jahre)<br />

19.30 Jungenschaft 2 (11-16 Jahre)<br />

Montag, 15. Dezember 2008<br />

10.00 Gebetskraeis<br />

19.00 Sportgruppe<br />

(Turnhalle SGH, ab 14 Jahre)<br />

19.30 Teen-Treff (14 – 16 Jahre)<br />

20.30 Kreis Junger Erwachsener<br />

(ab 20 Jahre)<br />

Dienstag, 16. Dezember 2008<br />

16.00 Kinderstunde (3-6 Jahre)<br />

17.00 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (11 – 13 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch, 17. Dezember 2008<br />

17.30 Mädchenjungschar (6-11 Jahre)<br />

19.30 Jugendkreis (17 – 19 Jahre)<br />

Freitag, 19. Dezember 2008<br />

15.30 Bubenjungschar 1 (6-8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar 2 (9-11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft 1 (11-14 Jahre)<br />

19.30 Jungenschaft 2 (11-16 Jahre)<br />

Kontakt: CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

Horberstr. 27, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/26600, Fax: 07032/<strong>50</strong>8885<br />

www.juz-logo-web.de<br />

Do., 11.12.<br />

6.30 – 8.00 Adventsfrühstück<br />

11.30 – 14.00 Schülercafe (Sauerkraut +<br />

Schupfnudeln )<br />

14.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

Fr., 12.12.<br />

17.00 – 20.00 Cafebetrieb<br />

So., 14.12.<br />

16.00 – 17.00 Adventsfeier im LOGO<br />

Weihnachtserzählungen<br />

mit Frau Stehr<br />

17.00 – 22.00 Jesus Freaks<br />

Di., 16.12.<br />

15.00 – 20.00 Cafebetrieb<br />

10.00 – 11.30 Planungsgruppe AK<br />

gegen Gewalt<br />

17.00 – 18.00 Italienisch AG<br />

19.00 – 21.00 Koch-AG<br />

Mi., 17.12.<br />

16.00 – 18.00 Konfistreff<br />

19.00 – 20.30 Planungsgruppe<br />

Weihnachts JUGO<br />

Do., 18.12.<br />

6.30 – 8.00 Adventsfrühstück<br />

11.30 – 14.00 Schülercafe<br />

(Schnitzel & Spätzle)<br />

14.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

17.00 – 18.30 LOGO –<br />

Konzeptausschuss<br />

19.00 – 20.30 Teamsitzung anschl.<br />

Winter-Grillen<br />

Sonder-Info: Heilig – Abend –<br />

Jugendgottesdienst in der Spitalkirche<br />

Der Jugendgottesdienst am Heilig Abend<br />

findet wie gewohnt um 16.00 Uhr in der<br />

Spitalkirche statt.<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90<br />

Spruch des Monats:<br />

Gott spricht: ich will Euch trösten wie einen<br />

seine Mutter tröstet. Jes.66, 13<br />

Freitag 12. Dezember<br />

8.00 Gebetskreis<br />

17.00 Jungschar Mädchen<br />

(8-12 Jahre)<br />

19.00 Teenkreis Mädchen<br />

(13-15 Jahre)<br />

19.00 EC – Gebetskreis<br />

20.00 EC – Jugendkreis<br />

Sonntag 14. Dezember<br />

17.30 G-Plus Gottesdienst und<br />

mehr mit „Guckloch“<br />

(Kindergottesdienst)<br />

Das Thema des Gottesdienstes<br />

heißt „Süßer die Glocken nie<br />

klingen….“ Wenn Sie neugierig<br />

geworden sind und mehr zu<br />

diesem Thema erfahren möchten,<br />

dann sind Sie herzlich eingeladen.<br />

Nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit, noch<br />

zu verweilen. eine Kleinigkeit<br />

zu essen und mit anderen ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern.<br />

Montag 15. Dezember<br />

20.00 tonART (Chor)<br />

Dienstag 16. Dezember<br />

12.00– Schülermittagessen<br />

13.30 Herzliche Einladung dazu, wir<br />

freuen uns auf Euch!<br />

14.30– Büchertisch – Für das Jahr 09<br />

18.00 sind jetzt Losungen in verschiedenen<br />

Ausführungen, Andachtsbücher,<br />

Bibellesepläne, große<br />

und kleine Kalender und jede<br />

Menge neue Bücher eingetroffen.<br />

Auch wenn Sie ein Geschenk<br />

für Weihnachten<br />

suchen, ist bestimmt etwas<br />

passendes für Sie dabei.<br />

Schauen Sie doch einfach<br />

einmal an unserem Büchertisch<br />

vorbei, der dienstags für<br />

Sie geöffnet hat.<br />

14.30 Frauenstunde Weihnachtsfeier<br />

Wir laden Sie alle herzlich dazu<br />

ein und freuen uns auf Ihr<br />

Kommen<br />

16.30 Spielgruppe für Kinder im Alter<br />

von 0–3 Jahren mit Eltern<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 – 7 Jahre)<br />

19.00 Teenie – Treff „Underground“<br />

(13 – 17 Jahren)<br />

20.00 Gesprächskreis<br />

(1.+3. Dienstag)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

Mittwoch 17. Dezember<br />

16.15 Tanzgruppe (4–6 Jahre)<br />

17.00 Tanzgruppe (7–13 Jahre)<br />

17.30 Jungschar Jungen<br />

(8–12 Jahre)<br />

17.30 Teenkreis Jungen<br />

(13–15 Jahre)<br />

18.15 Tanzgruppe (ab 13 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

Donnerstag 18. Dezember<br />

19.30 Hauskreis<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12<br />

kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

Gottesdienste vom<br />

13. Dezember – 19. Dezember 2008<br />

Samstag, 13. Dezember<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Jugendgottesdienst in St. Josef<br />

vorbereitet von den Firmbewerbern;<br />

Thema: „Advent - Zeit<br />

für mich – Zeit für anderes“<br />

Sonntag, 14. Dezember –<br />

3. Adventssonntag<br />

Kollekte: Beitrag zur Deckung<br />

der Energiekosten unserer<br />

kirchl. Gebäude<br />

09.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

09.30 Messfeier der Kroaten<br />

in St. Josef<br />

10.30 Messfeier in St. Martin mit Instrumentalmusik<br />

für Querflöte<br />

und Orgel; Kinderkirche<br />

19.00 Bußfeier in St. Josef<br />

Montag, 15. Dezember<br />

08.00 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

19.30 Ökumenisches Hausgebet im<br />

Advent<br />

Dienstag, 16. Dezember<br />

18.30 Beichtgelegenheit<br />

in Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte<br />

(außer in den Ferien)<br />

Mittwoch, 17. Dezember<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 18. Dezember<br />

09.15 Frauenliturgie im Rupert-Mayer-<br />

Haus; anschließend Frühstück<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 19. Dezember<br />

06.00 Ökumenische Frühschicht in<br />

St. Josef; anschließend<br />

Frühstück<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus (außer in<br />

den Ferien)<br />

19.00 Messfeier in Kayh (ev. Kirche)<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag, 13. Dezember<br />

Jugendgottesdienst, nicht nur für Firmlinge<br />

...Mit einem Gottesdienst begann am<br />

9. November für rund <strong>50</strong> Jugendliche ihre<br />

Firmvorbereitung. In Kleingruppen werden<br />

sie gemeinsam den Weg bis zur Firmung<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

am 8. März gehen und dabei auch an verschiedenen<br />

Projekten in und außerhalb der<br />

Kirchengemeinde teilnehmen. Wir wünschen<br />

den jungen Menschen eine erfahrungs-<br />

und erlebnisreiche Zeit. Mögen sie<br />

die Spuren des Geistes Gottes in ihrem<br />

Leben und einen Weg im Glauben für sich<br />

finden.<br />

Die Firmbewerber, ebenso wie alle anderen<br />

Jugendlichen (und interessierten Erwachsenen)<br />

sind um 18.30 Uhr zum Jugendgottesdienst<br />

in St. Josef herzlich eingeladen.<br />

Thema „Advent - Zeit für mich – Zeit für<br />

anderes“.<br />

Light and Sound – Adventliche Lieder aus<br />

Taizé. Musikalische Gestaltung durch den<br />

Jugendchor Swinging-Pool aus Spaichingen;<br />

Text und Moderation: PR Thomas Blessing.<br />

Beginn: 18.45 Uhr in der katholischen Kirche<br />

Dagersheim. Eintritt frei, um Spenden<br />

wird gebeten.<br />

Sonntag, 14. Dezember<br />

Ständerling – nach dem 10.30-Uhr-Gottesdienst<br />

in St. Martin. Die Ministranten<br />

verkaufen selbstgebackene Plätzchen.<br />

Konzert der Musikschule – Orchester<br />

und Ensembles der Musikschule musizieren<br />

in St. Martin. Beginn: 17 Uhr. Der Eintritt<br />

ist frei, Spenden sind erbeten.<br />

Montag, 15. Dezember<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang 1995/96<br />

von 15.30-16.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Verena Nowak und Jonas Braun.<br />

Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Anmeldeschluss für die Krippenfahrt nach<br />

Schramberg und Rottweil - Am Mittwoch,<br />

14. Januar, führt uns der Weg in den Landkreis<br />

Rottweil mit seiner reichen Krippentradition.<br />

In der „Alten St. Laurentiuskirche“<br />

von Schramberg/Sulgen besichtigen wir<br />

die einzigartigen Völkerkrippen von Albert<br />

Fehrenbacher und den Krippenzyklus<br />

„Herbergsuche, Geburt und Flucht nach<br />

Ägypten“ von Josef Grimm. Anschließend<br />

werden uns in der Stadtkirche St. Maria in<br />

Schramberg die sehenswerten Kastenkrippen<br />

erklärt. Kirchenmusikdirektor Rudolf<br />

Schäfer wird die 1844 erbaute „Walker-<br />

Orgel“ erläutern und auch für uns spielen.<br />

Nach dem Mittagessen wird die Herrenkramersche<br />

Krippe im Stadtmuseum von<br />

Rottweil für uns „lebig“ (lebendig, d.h. bespielt)<br />

gemacht. Zuletzt besuchen wir die<br />

Krippe von Wilhelm Kling im Heilig-Kreuz-<br />

Münster sowie die älteste Krippe der<br />

Stadt, die Bretterkrippe von 1733 in der<br />

Kapellenkirche. Eine Kaffeepause beschließt<br />

das Programm. Abfahrt: 9 Uhr an St. Josef,<br />

Rückkehr: ca. 18 Uhr, Gebühr: 18 €<br />

(Fahrt, Führung, und Eintritte). Teilnehmer:maximal<br />

44 Personen. Leitung: Horst<br />

Sehorsch. Anmeldung: bis 15. Dezember<br />

im Pfarrbüro, Tel. 94260.<br />

Zum ökumenischen Hausgebet läuten die<br />

Glocken um 19.30 Uhr. Familien, Nachbarn<br />

aber auch alle anderen sind herzlich<br />

eingeladen, miteinander zu beten. In der<br />

katholischen Kirche in Öschelbronn wird<br />

um 19.30 Uhr eine ökumenische Andacht<br />

stattfinden, die vom Gemeindechor mitgestaltet<br />

wird. Die Gebetszettel liegen an<br />

den Schriftenständen aus.<br />

Dienstag, 16. Dezember<br />

Kirchenchorprobe um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 17. Dezember<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang 1994/95<br />

von 16.30-17.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Kerstin Heinz, Jana Weidinger, Sandra-<br />

Marie Herbrich<br />

Ministrantenstunde<br />

für Jahrgang 1997/1998<br />

von 17.30-18.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Jana Nowak, Sebastian Sautter.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang 1993/94<br />

von 18.30 -19.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Theresa Somfleth und Milena<br />

Sebastian.<br />

Donnerstag, 18. Dezember<br />

16.00 – 17.00 Uhr Solistische Proben<br />

der Kinder aus den Kinderchören in St.<br />

Martin<br />

Ministrantenstunde<br />

für Jahrgang 1996/97<br />

von 17.30-18.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Theresa Rieder und Marco Horvath.<br />

Ministrantenstunde<br />

für Jahrgang 1991-1993<br />

ab 18.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung: Judith<br />

Würtenberger, Yannick Michel.<br />

Kaffee-Nachmittag - für ältere Gemeindemitglieder<br />

um 14.30 Uhr im Rupert-<br />

Mayer-Haus.<br />

Freitag, 19. Dezember<br />

Kinderchorgruppenproben in St. Martin<br />

- Auch in diesem Jahr können Kinder, die<br />

nicht im Kinderchor sind, wieder beim<br />

Krippenspiel mitmachen und mitsingen.<br />

Wir üben an den Freitagen 12. und 19. Dezember,<br />

jeweils von 14.45 bis 15.15 Uhr im<br />

Gemeindezentrum St. Martin. Herzliche<br />

Einladung! 15.15 – 16.00 Uhr: Kinder und<br />

Jugendliche der 5. – 7. Klasse (neuer Teenie-<br />

Chor!)<br />

Orff-Gruppe trifft sich von 16-17 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Jugendchor trifft sich von 17-18 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Die Gültsteiner Gruppe kann in einer der<br />

oben genannten <strong>Herrenberg</strong>er Gruppen<br />

teilnehmen.<br />

Ministrantenstunde – Leitergruppe ab<br />

18.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Montag, 15. Dezember<br />

Bibelzeit mit Peter Stein von<br />

19.30 – 20.30 Uhr im Rupert-<br />

Mayer-Haus.<br />

Mittwoch, 17. Dezember –<br />

Tanzen als Weg zur Freude und Lebendigkeit<br />

in uns<br />

mit Martha Belzer-Lauber von 19 bis 21 Uhr<br />

im Gut-Hirten-Saal, Gültstein. Kosten:<br />

8,<strong>50</strong> €.<br />

Vorstand:<br />

Sandra Büchner, Tel.: (07032) 2020949<br />

Eva Schmedding, Tel.: (07032) 5778<br />

Clemens Heumüller, Tel.: (07032) 992299<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Hannah Poschadel, Tel.: (07032) 991263<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Montag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Raphael Heumüller, Tel.: (07032) 992299<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (07032) 5778<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr<br />

David Zimmermann, Tel.: (07032) 33248<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 12.12.<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 13.12<br />

9.00 Kirchlicher Unterricht,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 14.12.<br />

8.45 Gottesdienst im Krankenhaus<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Bezirksgottesdienst<br />

mit Gliederaufnahme;<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung;<br />

anschließend<br />

Mittagessen; Christuskirche<br />

19.00 Grüß Gott! (Jugend-Bibelkreis);<br />

Christuskirche<br />

Montag, 15.12.<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet,<br />

Spitalkirche<br />

20.00 Frauenabend, Christuskirche<br />

20.00 Finanzausschuss, Affstätt<br />

Dienstag, 16.12.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff, Christuskirche<br />

Mittwoch, 17.12.<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Hauskreis Gültstein bei Müller<br />

20.00 Gäu-Hauskreis<br />

bei Huppenbauer<br />

Donnerstag, 18.12.<br />

20.00 Hauskreis Impuls<br />

20.00 Hauskreis labello/EM-joy<br />

bei Lorenz<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 14. Dezember<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Dienstag, 16. Dezember<br />

18.00 Religionsunterricht<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 17. Dezember<br />

20.0 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet<br />

unter www.nak-sued.de sowie weitere<br />

Aktivitäten des Forums Fasanenhof,<br />

Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.forum-fasanenhof.de<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 14.12.<br />

14.00 Gemeinde-Weihnachtsfeier<br />

kein Gottesdienst am Vormittag<br />

Mittwoch, 17.12.<br />

19.30 Bibelabend<br />

Freitag, 19.12.<br />

17.00 Royal-Ranger<br />

(christl. Pfadfinder)<br />

20.00 Jugendabend<br />

Montag:<br />

19–20 Übungsstunde<br />

20–21 Trainingsstunde<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag:<br />

19–20 Trainingsstunde<br />

20–21 Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19–20 Trainingsstunde<br />

20–21 Übungsstunde<br />

19–20 Wassergymnastik<br />

20–21 Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle bzw.<br />

dem Hallenbad der Friedrich-Froebel-<br />

Schule statt<br />

Informationen zum Verein beim<br />

Vorsitzenden<br />

Dieter Ferber Telefon 07032/82981<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Unsere Winter-Trainingszeiten<br />

Baseball – Herren Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Freitags 20.30–22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball – Junioren und Herren<br />

Bezirksliga:<br />

Jungen und Herren ab 15 Jahre<br />

Freitags 20.30–22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball – Jugend:<br />

Jungen ab 9 Jahre<br />

Dienstags 19.00–20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Damen Bundesliga:<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Freitags 20.30–22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Juniorinnen:<br />

Mädchen ab 15 Jahre<br />

Dienstags 19.00–20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Jugend:<br />

Mädchen ab 9 Jahre<br />

Dienstags 19.00–20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen. Gerne<br />

können Sie sich bei Fragen unter der<br />

Telefonnummer 07032/330635 an uns<br />

wenden oder uns eine E-Mail an<br />

info@wanderers.de zukommen lassen.<br />

23<br />

11.12.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/330635<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Liebe Bridgefreunde<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden im „Gasthof Sonne“ in<br />

Gültstein ein. Wir spielen montags um<br />

18.30 Uhr und am Donnerstag um 19.00<br />

Uhr. Jeden 3. Montag spielen wir ein<br />

Teamturnier, dazu sollten Sie sich an einem<br />

der Spielabende anmelden. Wenn<br />

Sie einmal keinen Spielpartner haben,<br />

wenden Sie sich an unsere Sportwartin<br />

Irena Merz Tel.Nr.: 07034/992179.<br />

Frau Merz erteilt auch Bridgeunterricht an<br />

der Volkshochschule.<br />

Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen,<br />

besuchen Sie uns im Internet.<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU-Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die CDU <strong>Herrenberg</strong> erreichen Sie telefonisch<br />

unter 9166995. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet<br />

www.cdu-herrenberg.de.<br />

Aktuelle Termine:<br />

Vorstandssitzung<br />

des CDU-Stadtverbandes<br />

Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Deckenpfronn/Nufringen trifft<br />

sich zu seiner Vorstandssitzung.<br />

Wann: Montag, den 15.12.2008, 20.00 Uhr<br />

Wo: Gasthaus „Krone“, Deckenpfronn<br />

Deutscher<br />

Amateur-<br />

Radio-Club<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jahresabschluss am 13.12.2008<br />

Am kommenden Samstag, den 13. Dezember<br />

findet der OV-Jahresabschluss statt.<br />

Beginn ist wie gewohnt um 20:00 Uhr im<br />

Hotel zum Botenfischer, Nagolder Straße<br />

14 in <strong>Herrenberg</strong>. Alle Mitglieder, sowie<br />

selbstverständlich auch Gäste sind herzlich<br />

eingeladen, bei Weihnachtsgebäck und<br />

gemütlichem Beisammensein das OV-<br />

Jahr 2008 ausklingen zu lassen.<br />

Stammtisch<br />

In der Fasnetsaison 2009 findet im Januar<br />

und Februar kein Stammtisch statt. Der<br />

erste Stammtisch 2009 ist dann wieder<br />

am ersten Sonntag im März 2009 wie gewohnt<br />

ab 18.30 Uhr in unserem Zunftlokal<br />

„Zum Botenfischer“<br />

Fragen zum Verein unter<br />

Kontaktadressen:<br />

E:mail: daeles_deifl@gmx.de oder<br />

unsere Homepage www.daeles-deifl.de


<strong>Herrenberg</strong><br />

11.12. 24<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (Hinter der Feuerwehr)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/24 30 0<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch<br />

die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung.<br />

Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns im DRK<br />

Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6-14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00<br />

Alter: 15-18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch einfach<br />

an...<br />

Martina Abolins<br />

Telefon: 07032 / 91 89 09<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an Menschen mit geringem<br />

Einkommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

15.00 Uhr bis 17.30<br />

Freitag<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G.Kunter Tel: 07032/ 20 22 69<br />

e-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/954900, Fax: 07032/95490<strong>50</strong><br />

„Lasst uns froh und munter sein…“<br />

So klang es im großen Veranstaltungssaal<br />

des DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain<br />

am Nachmittag des 05. Dezember. Und bei<br />

den fröhlichen Gesängen der Bewohner,<br />

deren Angehörigen, der ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und des Personals ließ der<br />

Nikolaus nicht sehr lange auf sich warten.<br />

Mit einer kleinen Andacht im schummrigen<br />

Halbdunkel des adventlichen Nachmittags<br />

begann der Bischof seinen Besuch:<br />

jede Kerze des Adventskranzes wurde mit<br />

einem bedeutungsvollen Namen bedacht,<br />

die da hießen „Vertrauen“, „Freude“, „Frieden“<br />

und „Hoffnung“. Der gut gefüllte Saal<br />

stimmte nach jeder Kerze die angezündet<br />

wurde in das Lied „Wir sagen Euch an,<br />

den lieben Advent“ mit ein. Und nachdem<br />

jeder Bewohner sein kleines Päckchen<br />

mit Mandarinen, Lebkuchen und kleinen<br />

süßen Naschereien bekommen hatte,<br />

wurde dem lieben Bischof Nikolaus noch<br />

das Lied „Alle Jahre wieder“ zum Abschied<br />

gesungen. Sicherlich mit der Hoffnung und<br />

Erwartung, dass er auch im nächsten Jahr<br />

wieder kommen und mit den Bewohnern<br />

des Haus am Sommerrain einen schönen,<br />

adventlichen Nachmittag verbringen wird.<br />

Der Nikolaus im DRK- Pflegeheim Haus<br />

am Sommerrain.<br />

DLRG<br />

Liebe Mitglieder und Eltern,<br />

das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu<br />

und die Weihnachtszeit beginnt. Und damit<br />

rückt auch unsere jährliche Weihnachtsfeier<br />

immer näher. Dazu laden wir euch<br />

und eure Angehörigen recht herzlich ein:<br />

am Montag 15.12.2008<br />

ab 18:30 Uhr<br />

auf dem Alten Rain in <strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns allerdings schon um 18:00<br />

Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er Ziegelfeld beim Cap-<br />

Markt und wandern von dort aus gemeinsam<br />

mit Fackeln zur Jahnhütte auf dem Alten<br />

Rain. Wer darauf keine Lust hat, kann natürlich<br />

auch direkt zur Hütte kommen oder<br />

unterwegs am Parkplatz beim Naturfreundehaus<br />

zu uns stoßen.<br />

Auf dem Alten Rain erwarten uns dann<br />

heiße Getränke und viele Plätzchen – was<br />

die Plätzchen angeht hoffen wir auf eure<br />

tatkräftige Unterstützung.<br />

Wenn alle versorgt sind, findet die Siegerehrung<br />

für den diesjährigen Nikolauswettkampf<br />

statt. Wie üblich darf dann natürlich<br />

auch der Besuch des Weihnachtsmannes<br />

nicht ausbleiben. Wir sind gespannt, was<br />

er uns dieses Jahr mitbringt!<br />

Damit wir etwas besser planen können,<br />

würden wir uns über eine Rückmeldung,<br />

mit eurer Anmeldung und ob ihr etwas mitbringt,<br />

freuen.<br />

Vorweihnachtliche Grüße<br />

Euer Organisationsteam<br />

P.S. An diesem Tag findet naürlich kein normales<br />

Training statt. Das nächste Training<br />

geht erst im neuen Jahr, zusammen mit<br />

der Schule wieder los.<br />

Friedrich-Fröbel-Schule<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Engel bringen gute Nachricht<br />

So lautet das Motto des Adventsgottesdienstes,<br />

zu dem die Friedrich-Fröbel-<br />

Schule <strong>Herrenberg</strong> am Samstag, 13.12.08,<br />

16 Uhr in die Kirche St. Martin in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Berliner Straße, einlädt. Anschließend,<br />

um 17 Uhr, freut sich die Elternvertretung<br />

der Schule auf zahlreichen Besuch zum<br />

„Adventstee“ in der Friedrich-Fröbel-Schule.<br />

Schülerinnen und Schüler der Friedrich-<br />

Fröbel-Schule <strong>Herrenberg</strong> nahmen am<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkt teil.<br />

Schülerinnen und Schüler der Haupt- u.<br />

Übergangsstufe hatten am Wochenende<br />

wieder Gelegenheit ihre im Technik- u.<br />

Arbeitslehreunterricht gefertigten Werkstücke<br />

der Öffentlichkeit zu präsentieren<br />

und zum Verkauf anzubieten.<br />

Viele Passanten waren von der Qualität<br />

der Produktion beeindruckt und zeigten<br />

großes Interesse. Bereitwillig gaben die<br />

Jugendlichen über Funktionen der Werkstücke<br />

und Arbeitsprozesse Auskunft.<br />

Die teilnehmenden Schülerinnen u.<br />

Schüler und Lehrkräfte zeigten sich zufrieden<br />

über die positive Resonanz der<br />

Besucher und versprachen, im nächsten<br />

Jahr erneut teilzunehmen.<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 0 70 32/7 77 44<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen,<br />

ausgenommen Schulferien) im<br />

„Bebenhäuser Klosterhof” in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv” <strong>Herrenberg</strong> e.V. treffen<br />

sich engagierte Amateurfotografen und<br />

Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen<br />

Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops<br />

und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben,<br />

gemeinsamen Ausstellungen<br />

und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten<br />

Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich<br />

und kostenlos besucht werden:<br />

Montags 14.00–17.00<br />

Dienstags 14.00–18.00<br />

Mittwochs 14.00–17.00<br />

Donnerstags 14.00–18.00<br />

Freitags 10.00–16.00<br />

Samstags 14.00–17.00<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den genauen Wochenplan erhalten Sie im<br />

Lichtblick. Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 11.12.–17.12.2008<br />

Donnerstag, 11.12.<br />

09.15 Uhr Kreistänze<br />

16.30 Uhr Vorweihnachtliche Besinnung<br />

Freitag, 12.12.<br />

10.00 Uhr Kochen<br />

12.00 Uhr Mittagessen mit Anmeldung<br />

15.00 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken<br />

Montag, 15.12.<br />

14.00 Uhr Weihnachtsbasteln<br />

15.30 Uhr Sport und Spiel<br />

Dienstag, 16.12.<br />

09.30 Uhr Werken und Basteln<br />

10.00 Uhr Kochen<br />

12.00 Uhr Mittagessen mit Anmeldung<br />

14.00 Uhr Weihnachtsbäckerei<br />

Mittwoch, 17.12.<br />

14.30 Uhr Weihnachtsliedersingen<br />

16.00 Uhr Qi-Gong<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 / 918270<br />

tagesstaette-herrenberg@fortis-ev.org<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, 07032/82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

LG und KK<br />

Thomas Schweiker, 07032/76649<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr GK<br />

Dirk Krause, 0172/3112867<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger, 07032/82199<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Winterrunde, Sportpistole und<br />

Luftgewehr Bezirksliga<br />

Über ein erfolgreiches Wettkampfwochenende<br />

konnten sich die Bezirksligateams<br />

der Gäusportschützengesellschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Nufringen sowohl<br />

in der Sparte Sportpistole als auch beim<br />

Luftgewehr freuen.<br />

Die Sportpistolenmannschaft der GSG hatte<br />

die Auswahl des SV Öschelbronn zum Gegner.<br />

Frank Berger (274), Jürgen Piscol (269)<br />

und Ahmad El-Assafiri (267) brachten es<br />

auf 810 Ringe, die Öschelbronner schafften<br />

805 Treffer. Damit ging die Partie knapp<br />

aber verdient an die Gäusportschützen. In<br />

der Tabelle rutschte <strong>Herrenberg</strong>/Nufringen<br />

um zwei Zähler nach unten auf Rang 15.<br />

Die GSG-Luftgewehrriege hatte einen Doppelwettkampf<br />

zu bestehen. Erster Gegner<br />

war die erste Mannschaft der SGi Aichelberg.<br />

Tina Schneider (379:374), Sabrina<br />

Marzahn (379:367) und Rainer Reder<br />

(358:297) legten drei Punkte für die GSG<br />

vor. Thomas Schweiker (370:377) mußte den<br />

Punkt dem Gegner überlassen. Michaela<br />

Marzahn (364:364) zeigte nach einem<br />

Remis im Stechen die besseren Nerven<br />

(10:9) und sorgte damit für einen 4:1-Sieg.<br />

Das anschließende Duell gegen die Erste<br />

der SGi Schwann sorgte bei Schützen und<br />

Zuschauern für Hochspannung. Thomas<br />

Schweiker (362:360) sowie Sabrina Marzahn<br />

(374:369) und Rainer Reder (371:370)<br />

errangen ihre Punkte in spannenden Kopfan-Kopf-Rennen.<br />

Tina Schneider (375:383)<br />

und Michaela Marzahn (371:376) an Position<br />

eins und zwei blieben diesmal ohne Punkt.<br />

Endstand somit 3:2 für die Gäusportschützen.<br />

In der Bezirksliga A-Tabelle liegt<br />

das GSG-Team nun auf Rang zwei.<br />

Guggenmusik<br />

Gassahuber<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probentermine:<br />

12.-14. 12.08 Probenwochenende<br />

So., 21.12.08, 18:00 Uhr<br />

Gassahuber Fan-Artikel (Farbe grau):<br />

Pulli 30 EUR (Mitglieder 25 EUR)<br />

T-Shirt 20 EUR (Mitglieder 17 EUR)<br />

Cap 12 EUR (Mitglieder 10 EUR)<br />

alle Preise zuzüglich Versandkosten


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Nicht vergessen, Mitglieder dürfen auch –<br />

bei rechtzeitiger Anmeldung oder solange<br />

Plätze frei sind – kostenlos in unserem<br />

„Tour-Bus“ mitfahren!<br />

Einzelmitgliedschaft 25,- EUR im Jahr<br />

Ehepartner 40,- EUR im Jahr.<br />

Unsere Beitrittserklärung findet Ihr unter<br />

www.gassahuber.de im Register „Kontakt“.<br />

Kontaktadresse<br />

Martin Schäberle<br />

(1. Vorsitzender und Tambour)<br />

Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.gassahuber.de<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Informationen auch auf unserer Homepage:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Samstag, 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Junghundegruppe<br />

Mittwoch, 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Samstag, 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Turnierhundesport<br />

Dienstag, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Basisgruppe<br />

Mittwoch, 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Flyball<br />

Samstag, 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Jugend-Gruppe<br />

Samstag, 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Obedience<br />

Mittwoch, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Beginner II + Fortgeschrittene<br />

Samstag, 12.30 – 13.30 Uhr<br />

Beginner I + II<br />

Samstag, 13.30 – 14.30 Uhr<br />

Fortgeschrittene<br />

Agility<br />

Freitag, ab 18.00 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, 08.00 – 10.00 Uhr<br />

VPG<br />

Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Jeweils nach Absprache<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte:<br />

Mittwoch: 15.00–23.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30–20.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.30–17.00 Uhr<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon 07032/26441).<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de.<br />

Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste<br />

stets willkommen<br />

Termine:<br />

Montag, 22. Dezember<br />

19.30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen<br />

Hinweise:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky, Tel. 07032/952051<br />

oder per Email j.my@gmx.de.<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 – 19.45 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 -21.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 – 19.15 Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

6 - 10 Jahre allgem. Training gemischt<br />

Trainer Andreas Hank<br />

17.45 – 18.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

8 – 12 Jahre Fortgeschrittene<br />

18.30 – 19.45 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainer Andreas Hank<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 -19.15 Markweghalle<br />

ÜL Sascha Süsser<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 – 21-30 Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 – 19.30 Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 – 21.45 Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

U10 / U 12 Training gemischt<br />

18.00 – 19. 30 Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 – 19.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 – 20.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Harald. Swoboda<br />

10 – 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 – 19.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 – 11 Jahre Judo-Training<br />

16.45 – 18.00 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11 – 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

18.00 - 19.30 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax 0 70 32/28 81 04<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Tel. 0 70 32/74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de.<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau - Kleintierausstellung<br />

Der Verein veranstaltet am 20./21.12.2008<br />

seine Kleintierausstellung mit Vogelschau<br />

in Kuppingen in der Gemeindehalle. Die<br />

Ausstellung soll einen Überblick über die<br />

Vielfalt dieses Hobbys bieten. Die Schau<br />

ist am Samstag ab 14.00 Uhr, am Sonntag<br />

ganztätig geöffnet.<br />

Während der gesamten Veranstaltung<br />

wird für das leibliche Wohl gesorgt. Zu einem<br />

Besuch laden wir herzlich ein.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aufbau ab Donnerstag 18.12. ab 18.00 Uhr<br />

Termin nicht vergessen.<br />

Für Kuchenspenden sagen wir Danke.<br />

Geflügelzüchter<br />

Termin für die Geflügelimpfung: 14.12. von<br />

09.00 bis 10.00 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

13./14.12.: Geflügelschau des Kreisverbandes<br />

in Jettingen, Vereinsheim<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Sonntag, den 14.12.2008 um 16:00 Uhr<br />

findet unsere diesjährige Weihnachtsfeier<br />

statt. Der Ort wird in den Chören bekanntgegeben.<br />

Wir würden uns freuen, möglichst<br />

viele SängerInnen begrüßen zu können.<br />

Weihnachtssingen<br />

Die Vorweihnachtszeit hat begonnen, schon<br />

2 Adventssonntage sind vorbei und das<br />

47. Weihnachtssingen der Chorgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

mit seiner einzigartigen Stimmung<br />

wird bald auf Weihnachten einstimmen.<br />

Am Sonntag, 21.12.2008, dem 4.Advent<br />

um 17:00 Uhr werden wieder Kinderchöre,<br />

Männerchöre und gemischte Chöre mit<br />

traditionellen Weihnachtsliedern die so<br />

schöne und ergreifende Weihnachtsstimmung<br />

in den Herzen der ZuhörerInnen<br />

entstehen lassen. Wenn auf dem, im Lichterglanz<br />

erstrahlenden und festlich geschmückten<br />

Marktplatz Lieder wie „Tochter<br />

Zion, „Süßer die Glocken nie klingen“, „Es<br />

ist ein Ros’ entsprungen“, „Stille Nacht“,<br />

„Zündet die Lichter der Freude an“ oder<br />

„Freu dich Erd und Sternenzelt“ erklingen,<br />

wird es einem trotz Kälte warm werden<br />

ums Herz.<br />

Dass diese Veranstaltung jedes Jahr<br />

stattfinden kann, dafür sorgen nicht nur<br />

die Stadt <strong>Herrenberg</strong> und die Volksbank<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg mit ihrer Unterstützung,<br />

sondern auch alle teilnehmenden<br />

Sänger und Sängerinnen der Chöre<br />

von Deckenpfronn, Affstätt, Oberjesingen,<br />

Kuppingen, Haslach, Nufringen, Kayh<br />

und <strong>Herrenberg</strong>. Wie immer werden die<br />

Kinderchöre das Weihnachtssingen eröffnen.<br />

Die Leitung der Männerchöre hat, auch<br />

schon traditionell, Christoph Henke und<br />

Stefanie Wunder wird die gemischten<br />

Chöre dirigieren.<br />

Wenn am Ende des Weihnachtssingens<br />

dann „O du fröhliche“ aus den Kehlen von<br />

Kindern, Chorgruppe und Zuschauern,<br />

ob groß oder klein, erschallt, kann man<br />

voller Freude dem Heiligen Abend entgegenfiebern.<br />

Das Weihnachtssingen ist in den vergangenen<br />

Jahren auch ein Treffpunkt geworden<br />

für Freunde, Familien, Bekannte. Man teilt<br />

gemeinsam die schöne Stimmung und hat<br />

dann noch Gelegenheit zusammen zu sein,<br />

sich Frohe Weihnachten zu wünschen und<br />

der Kälte mit einem Glas Glühwein oder<br />

Kinderpunsch zu trotzen. Dazu werden<br />

sie dieses Jahr auch wieder Gelegenheit<br />

dazu haben, zwei Glühweinhütten laden<br />

ein, noch auf dem Marktplatz zu verweilen<br />

und das Weihnachtsingen ausklingen zu<br />

lassen.<br />

25<br />

11.12.<br />

Singen: Ja<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

den 16.12.2008 um 20:00 Uhr im Musiksaal<br />

des Schickhardt-Gymnasiums statt.<br />

Wir proben gemeinsam mit den gemischten<br />

Chören der Chorgruppe für das Weihnachtssingen<br />

auf dem Marktplatz.<br />

Am Mittwoch, den 17.12.2008 findet dann<br />

unsere letzte Probe im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel.: 992304<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

den 16.12.2008 um 20:00 Uhr im Musiksaal<br />

des Schickhardt-Gymnasiums statt.<br />

Wir proben gemeinsam mit den gemischten<br />

Chören der Chorgruppe für das Weihnachtssingen<br />

auf dem Marktplatz.<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: 07032/34846<br />

Unsere nächste Probe ist am Dienstag,<br />

den 16.12.2008 um 18:00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: 07032/34846<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere.herrenberg .de<br />

Wir treffen uns zur nächsten Probe am<br />

Dienstag, den 16.12.2008 von 16:00 -17:00<br />

Uhr im Musiksaal der Pfalzgraf-Rudolf-<br />

Schule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Am 3.Adventsonntag<br />

noch mal Ausstellung<br />

Nachdem letzten Sonntag der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Modelleisenbahnclub schon seine Vereinspforten<br />

öffnete zu seiner Modellbahnausstellung,<br />

werden jetzt am Sonntag diese<br />

zum zweiten Mal geöffnet. Interessierte<br />

haben nochmals Gelegenheit die N-Module<br />

des Vereins von 11 bis 18 Uhr zu besichtigen.<br />

Am zweiten Advent öffnete der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Verein die Türen seines Vereinsheimes in<br />

der Johannes-Kepler Strasse 2 und zeigte<br />

den interessierten Besuchern einen Einblick


<strong>Herrenberg</strong><br />

11.12. 26<br />

<strong>50</strong>/08<br />

in das kleine Modellhobby. Aufgebaut waren<br />

die Gäumodule des Vereins in der Baugröße<br />

N in einem ca. 30 Meter langen Arrangement.<br />

Mit dabei und zum ersten Mal<br />

in <strong>Herrenberg</strong> zu sehen der Nachbau des<br />

Ehninger Bahnhofs noch im Bau. Auf der<br />

zweigleisigen Strecke fuhren dabei Dampfloks<br />

mit langen Güterzügen oder auch<br />

moderne ICEs in Originallänge. Viele großen<br />

und kleinen Besuchern waren begeistert<br />

und blieben nicht zuletzt wegen der Spielanlagen<br />

für Kinder deutlich länger als geplant.<br />

Wer letzten Sonntag nicht kommen konnte,<br />

hat jetzt am dritten Advent nochmals Gelegenheit<br />

den Verein zu besuchen. Nochmals<br />

von 11 bis 18 Uhr sind die Vereinspforten<br />

geöffnet.<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

Wasserwelt, im Hallenbad in <strong>Herrenberg</strong><br />

immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321, Fax. 07034/647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-<br />

herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Naturfreundehaus<br />

am Schönbuch<br />

Jahresabschluss-Feier<br />

im Naturfreundehaus<br />

Sonntag, 14. Dezember 2009<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Dias und Kurzfilm berichten über Fahrten.<br />

Vorgestellt wird das Veranstaltungsprogramm<br />

2009. Musikalische Umrahmung<br />

durch Hanni. Zum Abschluss gemeinsames<br />

Essen.<br />

Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rückblick Vereinsabend im Hirsch<br />

Lustiger Vereinsabend!<br />

Unser Jahresausklang im Rahmen des<br />

Vereinsabends am 9. 12. in der Hirschstube<br />

Hirsch war wieder sehr gut besucht. Mit<br />

Weihnachtslieder, leckerem Schnitzbrot<br />

und Christstollen sowie vielen Beiträgen<br />

war für gute Stimmung und kurzweilige<br />

Unterhaltung gesorgt.<br />

Besten Dank an die musikalische Begleitung<br />

sowie an die Vortragenden, mit deren<br />

Beiträgen wir das Obst- und Gartenbaujahr<br />

2008 in gemütlicher Runde ausklingen<br />

ließen. Allen Mitgliedern und Freunden<br />

unseres Obst – und Gartenbauvereins<br />

wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie ein ertragreiches und<br />

gesundes 2009.<br />

Rückblick Pflanzaktion<br />

mit Krokussen<br />

Die vom Kreisverband mit der Fachberatungsstelle<br />

durchgeführte Pflanzaktion<br />

mit Krokussen im Kreis Böblingen konnte<br />

erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt<br />

wurden 400 kg Krokusse ausgegeben,<br />

dies entspricht ca. 110.000 Zwiebel.<br />

Über den OGV <strong>Herrenberg</strong> wurden<br />

allein über 40 kg an interessierte Gartenund<br />

Grundstückbesitzer verteilt.<br />

Es freut uns, dass die Aktion so großen<br />

Anklang gefunden hat. Als zeitige Frühjahrsblüher<br />

sind Krokusse nach dem Winter<br />

eine der ersten Trachtpflanzen für Bienen<br />

und Insekten. Wir freuen uns auf die Blütenteppiche<br />

sowohl im Hausgarten als auch<br />

auf den Baumwiesen.<br />

Situation der<br />

Obstwirtschaft in 2008.<br />

Reiche Ernte, kleine Preise und<br />

frustrierte Obsterzeuger!<br />

Einladung vom OGV-Gärtringen zu einer<br />

Informationsrunde mit Herrn Klaus Heitlinger,<br />

Geschäftsführer des Verbands der<br />

deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V., Sitz<br />

Bonn, beim Obst- und Gartenbauverein<br />

Gärtringen.<br />

Aufgrund der für die Mostobsterzeuger<br />

äußerst unbefriedigend verlaufenen Mostobstkampagne<br />

2008, bietet der Obst- und<br />

Gartenbauverein Gärtringen einen Informationsabend<br />

mit Diskussionsrunde mit<br />

Herrn Heitlinger, Geschäftsführer des<br />

Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie<br />

e. V. an.<br />

Herr Heitlinger wird die Situation des Obstund<br />

Fruchtsaftmarktes langfristig und speziell<br />

in 2008 erläutern und aufzeigen wie<br />

sich die Obst- und Fruchtsaftmärkte preislich<br />

und mengenmäßig langfristig entwickeln<br />

werden. Auch die wirtschaftlichen und allgemeinen<br />

Fragen der Mostobsterzeuger<br />

werden angesprochen und in einer Diskussionsrunde<br />

erörtert.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Gärtringen<br />

freut sich über eine rege Teilnahme.<br />

Termin: 5. Januar 2009, Beginn 19:00 Uhr,<br />

Einlass 18:00 Uhr, Ort: Ludwig-Uhland-<br />

Halle in Gärtringen, die Veranstaltung ist<br />

bewirtet.<br />

Den Termin bitte jetzt schon vormerken,<br />

da vor der Veranstaltung kein Amtsblatt<br />

mehr erscheint. Wer sich entschieden hat,<br />

diese Veranstaltung zu besuchen, kann<br />

sich gern bei Eugen Schuker (Tel.: 07032-<br />

953430, Email: Eugen.Schuker@t-online.de)<br />

melden, zwecks Bildung von evtl.<br />

Fahrgemeinschaften.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Gehölze entfernen<br />

Im Winter sollten Sie darüber nachdenken,<br />

ob Sie zur frostfreien Zeit nicht doch<br />

das eine oder andere Gehölz aus dem<br />

Garten entfernen sollten, das durch massiven<br />

Befall mit Schädlingen oder Krankheiten<br />

stark gelitten hat. Insbesondere<br />

bei Rosen, aber auch beim Obst, gehören<br />

Pflanzenschutzprobleme bald der Vergangenheit<br />

an, sofern Sie resistente Sorten<br />

wählen.<br />

Zierpflanzen im Winterquartier<br />

Zierpflanzen (z. B. Kübelpflanzen, Dahlienknollen,<br />

Zwiebeln) sollten während der<br />

Wintermonate öfter auf ihren gesundheitlichen<br />

Zustand hin überprüft werden. Zu<br />

beachten ist, dass das Substrat (Sand<br />

oder Torf), in dem die Pflanzenteile eingebettet<br />

wurden, nie vollständig trocken fallen<br />

darf. Das Medium darf aber auch auf keinen<br />

Fall zu feucht sein, um die Gefahr des<br />

Pilzbefalls auszuschließen.<br />

Schutz vor Wildverbiss<br />

bei jungen Bäumen<br />

Neben einem Stammschützer aus Kunststoff<br />

kann man sogenannte Drahthosen<br />

direkt am Stamm zum Schutz vor Verbissschäden<br />

anlegen.<br />

Die nächsten Termine<br />

zum Vormerken:<br />

Mo., 05. Jan.<br />

Referat mit Diskussion „Mostobstsituation“,<br />

OGV Gärtringen<br />

Sa., 10. Jan.<br />

Praktische Unterweisung im Schneiden<br />

von Obstbäumen<br />

Di., 13. Jan.<br />

Vereinsabend 20 Uhr „Botenfischer“,<br />

Nagolder Straße, Erläuterung Bodenprobenergebnisse<br />

Sa., 24. Jan.<br />

Kreis-Obst- und Gartenbautag, Rutesheim,<br />

Organisation OGV Rutesheim, Vortrag:<br />

Klimawandel in Baden-Württemberg und<br />

dessen Auswirkungen<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit<br />

willkommen.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.ogv-herrenberg.de und im Schaukasten<br />

(Unterführung Reinhold-Schick-Platz)<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Weihnachtsschmuck aus fairem Handel<br />

Im Weltladen liegt vielfältiger Weihnachtsschmuck<br />

bereit! Neben Deko-Anhängern<br />

und Ketten aus Capiz, Glas, Pappe und<br />

Naturmaterialien bieten wir schön gearbeitete<br />

Olivenholzanhänger aus Palästina<br />

an:<br />

Sie stammen aus der HOLYLAND HAN-<br />

DICRAFT COOPERATIVE SOCIETY –<br />

einer Kooperative am Rande Bethlehems,<br />

die wie die meisten Siedlungen der Westbank<br />

recht isoliert ist. Palästinensische<br />

Künstler schlossen sich hier in den 80ger<br />

Jahren zusammen, um dem wachsenden<br />

israelischen Druck wirksame Strukturen<br />

entgegenzusetzen. Der faire Handel eröffnet<br />

den Produzenten dieser kooperative<br />

neue Märkte, die konstanten und sicheren<br />

Absatz ermöglichen.<br />

Viele der Weihnachtsschmuck Artikel stammen<br />

aus Frauenprojekten, wie zum Beispiel<br />

unsere Juteengel: Die JUTE WORKS ist<br />

eine bereits in den 70gern ins Leben gerufene<br />

Marketing Organisation, die das<br />

Ziel verfolgt, Frauen Kooperativen bei der<br />

Produktion und Vermarktung ihrer Produkte<br />

zu unterstützen. Mit Beratungen,<br />

Kampagnen und Schulungen vermittelt<br />

die Organisation ein breites Wissen, das<br />

zusammen mit einem regelmäßigen Verdienst<br />

für die Frauen ein wichtiger Schritt<br />

in die Unabhängigkeit bedeutet!<br />

Alle Artikel werden über Organisationen<br />

des partnerschaftlichen Handels wie beispielsweise<br />

EL PUENTE vertrieben, die nicht<br />

gewinnorientiert arbeiten, den profitorientierten<br />

Zwischenhandel ausschalten und<br />

sich für einen gerechten Welthandel sowie<br />

die selbstbestimmte Entwicklung in den<br />

Partnerländern einsetzen.<br />

Zu unserer nächsten und letzten Mittwochsgruppe<br />

in diesem Jahr laden wir am 17.12.08<br />

ab 19.30 Uhr herzlich in den Klosterhof,<br />

Raum 3.2 ein! KOMO aus dem VPP-Projekt<br />

in Nigeria wird als Gast von den aktuellen<br />

Entwicklungen vor Ort berichten, die Vorschläge<br />

für die diesjährigen Spenden werden<br />

vorgestellt und im Anschluß möchten wir<br />

zum Jahresende noch gemütlich beisammensitzen<br />

und mitgebrachten Tee/Punsch<br />

und Gebäck teilen! Interessierte sind willkommen!<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des<br />

Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten für<br />

Schüler der Fröbelschule<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur für<br />

Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 english lesson (Reitstunde in<br />

englischer Sprache)<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

Freitags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30<br />

Uhr bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist Dienstag bis Donnerstag<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr besetzt<br />

und unter der Nummer 07032/24114 zu<br />

erreichen.<br />

Ferienreitkurse<br />

in den Weihnachtsferien<br />

In diesem Jahr besteht die Möglichkeit für<br />

Einsteiger das Reiten in einem zehntägigen<br />

Kurs während der Weihnachtsferien zu<br />

erlernen. Der Ferienreitkurs findet vom<br />

02.01.09 - 11.01.09 statt. Für die Kursteilnahme<br />

sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Die Teilnehmer lernen von 9.00


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Uhr bis 14.00 Uhr den Umgang mit den<br />

Pferden und bekommen täglich Reitunterricht.<br />

Sie benötigen dafür einen sturzfesten<br />

Helm (z.B. Fahrradhelm), eine bequeme<br />

Hose (z.B. Leggins) und Schuhe,<br />

die über die Knöchel gehen und einen<br />

kleinen Absatz haben (am besten Gummistiefel).<br />

Den Abschluss bildet jeden Tag<br />

ein gemeinsames Mittagessen im Reiterstüble,<br />

welches im Preis enthalten ist.<br />

Der Kurs kostet für Kinder, von denen Geschwister<br />

oder mindestens ein Elternteil<br />

bereits Mitglied im Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. sind 220 €. Für Erwachsene,<br />

von denen Verwandte Mitglied im<br />

Reitverein sind kostet der Kurs 320 €. Ist<br />

kein Verwandter Mitglied im Reit- und<br />

Fahrverein, kostet der Kurs für Kinder<br />

2<strong>50</strong> € und für Erwachsene 3<strong>50</strong> €.<br />

Bitte melden Sie sich bei Frau Kennke im<br />

Büro durch eine Anzahlung von 100 € verbindlich<br />

an.<br />

Nonstop Horse-Riding<br />

In den Weihnachtsferien besteht für alle<br />

Viel-Reiter die frei reiten können (das Angebot<br />

gilt leider nicht für Neueinsteiger<br />

und Longenunterricht) die Möglichkeit für<br />

zwei Wochen so oft sie möchten am regulären<br />

Reitunterricht teilzunehmen. Das<br />

Angebot gilt vom 20.12.08 bis 04.01.09.<br />

Ausgenommen sind die Montage (22.12.<br />

und 29.12.), der 25.12. und der 01.01.. Die<br />

Ferienkarte kostet 1<strong>50</strong> Euro. Wer teilnehmen<br />

möchte meldet sich bei Frau Kennke im<br />

Büro.<br />

Ferien<br />

Die Rheuma-Liga macht vom 19. Dezember<br />

bis 10. Januar 2009 Ferien.<br />

Am 12. Januar 2009 beginnen die neuen<br />

Kurse „Aqua-Fitness mit dem Aquabike“<br />

im KVJS Tagungshaus in Gültstein. Kursgebühr<br />

für 10 Einheiten: Mitglieder 70 EUR;<br />

Nichtmitglieder 90 EUR. Kurse werden bei<br />

regelmäßiger Teilnahme von den meisten<br />

Krankenkassen bezuschusst.<br />

Anmeldung: 0 70 32/3 22 76 oder Email:<br />

wilmaschwab@t-online.de.<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Helfen Sie einem Hilfswerk,<br />

weil helfen Freude macht.<br />

Kinderwagen, Gehhilfen für Behinderte,<br />

Fahrräder für Kinder und Erwachsene<br />

überprüfen, notfalls kleine Reparaturen<br />

ausführen. Wenn Sie dafür einwenig Zeit<br />

investieren wollen, dann rufen Sie uns<br />

einfach ganz unverbindlich an.<br />

Wir, das Hilfswerk Samariterdienst in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

bringen den Menschen in den<br />

Ostländern Hilfsgüter, die mit großer Freude<br />

und Dankbarkeit<br />

in Empfang genommen werden.<br />

Gerne dürfen Sie an deren Freude teilhaben.<br />

Informieren Sie sich unverbindlich unter<br />

Telefon: 01 72 7 36 36 00 Walter Beutel<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 12.12.2008<br />

20 Uhr Weihnachtsfeier im Klosterhof<br />

Sonntag, 14.12.2008<br />

9 Uhr Verbandsspiel Landesliga<br />

SC BW Kirchentellinsfurt – SG Schönbuch<br />

Richard-Wolf-Halle in Kirchentellinsfurt<br />

Verbandsspiel A-Klasse<br />

SF Lichtenstein 2 – SG Schönbuch 3<br />

Feuerwehrhaus in Lichtenstein-Holzelfingen<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Dr. Christoph Lingenfelder gewinnt den<br />

Wichtelblitz<br />

Ganz souverän holte sich diesmal Dr.<br />

Christoph Lingenfelder die Schönbucher<br />

Wichtelkrone. Beim traditionellen Wichtelblitz<br />

der Schachgesellschaft Schönbuch<br />

konnte er 16,5 Punkte aus 18 Partien gewinnen<br />

und sich damit klar gegen die<br />

Konkurrenz durchsetzen. Auf Platz zwei<br />

landete Josef Wöll mit 14 Punkten, gefolgt<br />

von Wolfgang Abel mit 12,5 Zählern. Bester<br />

und diesmal einziger Teilnehmer der nicht<br />

der SG Schönbuch angehört, wurde Ulrich<br />

Schobert auf dem 7. Platz. Aufgrund der<br />

schwachen Resonanz wurde das Turnier<br />

doppelrundig ausgetragen. Bleibt zu hoffen,<br />

dass beim Turnier des Schachvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong> etwas mehr los ist, sprich die<br />

Bude mal wieder rappelvoll ist.<br />

Pl. Name Verein Punkte<br />

1. Christoph<br />

Lingenfelder<br />

SG Schönbuch 16,5<br />

2. Josef Wöll SG Schönbuch 14,0<br />

3. Wolfgang<br />

Abel<br />

SG Schönbuch 12,5<br />

4. Mario<br />

Ljubicic<br />

SG Schönbuch 10,5<br />

5. Dirk Bieber SG Schönbuch 8,0<br />

6. Arndt SG Schönbuch 8,0<br />

Brausewetter<br />

7. Ulrich<br />

Schobert<br />

vereinslos 7,0<br />

8. Daniel Töpfer SG Schönbuch 5,5<br />

9. Ekkehard<br />

Hinz<br />

SG Schönbuch 4,0<br />

10. Norbert<br />

Zipperer<br />

SG Schönbuch 3,0<br />

Wichtiger Punktgewinn für SGS 2<br />

Durch eine starke Mannschaftsleistung<br />

und dank ihrer Heimstärke konnte die 2.<br />

Mannschaft der Schachgesellschaft Schönbuch<br />

dem klaren Favoriten SC Rochade<br />

Metzingen ein 4 zu 4 abringen.<br />

Obwohl man schon mit 4 zu 2 in Führung<br />

lag war man auch mit diesem Spielausgang<br />

zufrieden. Der Mannschaftskampf<br />

begann mit einem Paukenschlag, denn<br />

Geburtstagskind Dirk Bieber kam an Brett<br />

sechs schon nach wenigen Zügen gegen<br />

den routinierten Reinhold Karl, zu einem<br />

Seekadettenmatt. Mit sehr aggressivem<br />

Spiel konnte sich Mario Ljubicic an Brett<br />

zwei eine starke Stellung aufbauen und<br />

seinen Gegner immer mehr zurück drängen.<br />

Dem daraus entstehenden Druck konnte<br />

Jens Pfeiffer auf Dauer nicht stand halten<br />

und gab auf. Nicht so gut lief es für Heinz<br />

Jauernig an Brett sieben der sich im Endspiel<br />

Heinz Handel beugen musste. Für<br />

eine Überraschung sorgte an Brett acht<br />

Artur Lingenfelder der sich gegen Franz<br />

Griesz Vorteile erspielen konnte. Leider<br />

konnte er diese im weiteren Verlauf nicht<br />

umsetzen, so dass die Partie mit einem<br />

Remis endete. Beim Stand von 2,5 zu 1,5<br />

bekam Joachim Stein ein Remisgebot<br />

von Michael Winter. Nach halbstündiger<br />

Bedenkzeit und den Partieverlauf an den<br />

restlichen Brettern abwartend, willigte er<br />

schließlich ein. Denn an Brett vier bot Ersatzkapitän<br />

Arndt Brausewetter erneut<br />

eine bärenstarke Partie. Nach guter Eröffnung<br />

und Figurengewinn hatte Thorsten<br />

Greiner nicht mehr viel entgegen zu setzen<br />

und wurde zum Matt zerlegt. Damit<br />

war ein Mannschaftspunkt gesichert und<br />

mehr wohl auch nicht mehr drinnen. Denn<br />

an Brett fünf hatte Hans Zipperer zwar eine<br />

Figur gewinnen können, aber Siegfried<br />

Harder hatte dafür drei Bauern mehr<br />

und diese - auch noch zusammen hängend<br />

- erwiesen sich letztlich Spiel entscheidend.<br />

Auch am Spitzenbrett sah es nicht<br />

gut aus.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dort hatte Wolfgang Abel schon in der Eröffnung<br />

einen Bauern verloren. Dem<br />

rannte er das ganze Spiel voll hinterher<br />

und musste sich schließlich - nach zähem<br />

Kampf – dem gut agierenden Cornel<br />

Guess beugen.<br />

Ergebnisse der 4. Runde<br />

der Kreisklasse:<br />

SG KK Hohentübingen – SF Pfullingen 4<br />

7,0:1,0<br />

SV Dettingen – SV Reutlingen 3 4,5:3,5<br />

SC Steinlach 2 – SV Reutlingen 24,0:4,0<br />

SG Schönbuch 2 – SC Rochade Metzingen<br />

4,0:4,0<br />

SF Ammerbuch – SV Urach 2 6,0:2,0<br />

Tabelle nach der 4. Runde:<br />

1. SG KK Hohentübingen 23,0 8:0<br />

2. SV Reutlingen 2 20,5 7:1<br />

3. SV Dettingen 16,0 5:3<br />

4. SC Rochade Metzingen 16,0 4:4<br />

5. SC Steinlach 2 15,5 4:4<br />

6. SG Schönbuch 2 15,0 4:4<br />

7. SF Ammerbuch 16,5 3:5<br />

8. SV Urach 2 13,5 2:6<br />

9. SF Pfullingen 4 12,5 2:6<br />

10. SV Reutlingen 3 11,5 1:7<br />

Ein Sieg muss<br />

gegen den Angstgegner her<br />

Wieder einmal schlecht aus den Startlöchern<br />

gekommen ist die Landesligamannschaft<br />

der Schachgesellschaft Schönbuch.<br />

Um diese Ausgangsbasis zu verbessern<br />

muss unbedingt ein Sieg her! Doch ob<br />

das gerade beim Angstgegner der Bauernwalze<br />

Kirchentellinsfurt, gegen die<br />

man in der Landesliga noch nie gewinnen<br />

konnte, klappt?<br />

Ebenfalls ein Auswärtsspiel hat die SGS 3<br />

zu bestreiten. Gegen A-Klassenaufsteiger<br />

SF Lichtenstein 2 sind durchaus zwei Punkte<br />

drinnen, mit denen man einen weiteren<br />

großen Schritt Richtung Klassenerhalt<br />

machen könnte. Spielbeginn ist kommenden<br />

Sonntag bei beiden Begegnungen um<br />

9 Uhr.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Landesliga:<br />

SV Hbg. I – Schachfreunde Stuttgart IV<br />

3,5:4,5<br />

Kreisliga:<br />

VfL Sindelfingen III - SV <strong>Herrenberg</strong> II 2:6<br />

B-Klasse:<br />

SV Hbg. III – SC HP Böblingen V 5,5:2,5<br />

Das Landesligateam des Schachvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong> verlor am Sonntag im Klosterhof<br />

gegen die vierte Mannschaft der<br />

Schachfreunde Stuttgart unglücklich mit<br />

3,5:4,5. Die Entscheidung zu Gunsten der<br />

Gäste fiel erst nach circa sechs Stunden<br />

in der letzten Partie. Nach dieser unnötigen<br />

Niederlage muss sich <strong>Herrenberg</strong> I ernste<br />

Sorgen um den Klassenerhalt machen.<br />

Einen entscheidenden Schritt aus dem<br />

Tabellenkeller der Kreisliga machte dagegen<br />

die zweite Mannschaft des SVH. Beim<br />

Auswärtsspiel im Ernst-Schäfer-Haus in<br />

Sindelfingen gewann <strong>Herrenberg</strong> II gegen<br />

die Dritte des VfL überraschend hoch mit<br />

6:2.<br />

Für die Überraschung des Tages sorgte<br />

die dritte Mannschaft des Schachvereins<br />

im Heimspiel gegen den Tabellenführer der<br />

B-Klasse. <strong>Herrenberg</strong> III gewann gegen<br />

den SC HP Böblingen V überlegen mit<br />

5,5:2,5. Besonders erfreulich aus <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sicht sind die Erfolge der jungen<br />

Spieler Daniel Rose, Aristides Aivaliotis<br />

und Sebastian Richter, die einen wesentlichen<br />

Anteil an diesem Erfolg haben.<br />

27<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

11.12.<br />

www.schwaebischer-albverein.de/<br />

herrenberg<br />

Halbtagswanderung nach Baisingen<br />

Am Sonntag, den 14.12. 08. wandert der<br />

Schwäbische-Albverein nach Baisingen.<br />

Besichtigung und Führung durch die dortige<br />

Synagoge. Anschließend eine kleine Wanderung<br />

zum jüdischen Friedhof mit Führung.<br />

Abschluss in der Brauerei-Gaststätte in<br />

Baisingen. Besichtigungen ca. 2 Std, Wanderzeit:<br />

ca. 1 Std.<br />

Bus-Abfahrzeiten:<br />

12.45 Uhr Oberjesingen<br />

12.48 Uhr Kuppingen<br />

12.52 Uhr Affstätt<br />

12.55 Uhr Mühlweg<br />

13.00 Uhr Volksbank<br />

13.15 Uhr Bondorf<br />

Adventsabend<br />

des Schwäbischen Albvereins<br />

Am 12. Dezember 2008 um 20.00 Uhr im<br />

Gasthof Hasen ist der Adventsabend des<br />

Schwäbischen Albvereins mit einem Jahresrückblick<br />

von Helmut Bauer. Alle Mitglieder<br />

und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Tel. 77 561, Fax 99 28 22<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

12.12.08:<br />

Jahresabschlussessen in der Gaststätte<br />

zum Botenfischer in <strong>Herrenberg</strong>, 19.30 Uhr.<br />

6.1.09:<br />

Neujahrswanderung, Treffpunkt 10.30 Uhr<br />

Alte Turnhalle; Anmeldung bei Renate<br />

Anfang Januar<br />

Weitere Termine und Informationen sind<br />

auch auf unserer Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de zu finden!<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Training für alle<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Probetraining dienstags in Kuppingen<br />

und Freitags in <strong>Herrenberg</strong> kostenlos<br />

möglich, einfach vorbeikommen. Einfach<br />

bequeme Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0163-9083151.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Winterhallenrunde Junioren<br />

Das dritte Spiel am 07.12.08 der Hallenrunde<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Juniorenmannschaft wurde<br />

gewonnen. Zuhause siegten die Junioren<br />

mit 5:3 gegen Böblingen. Nach den<br />

Einzeln jedoch lag die Juniorenmannschaft<br />

noch mit 1:3 zurück. Fabian Falck (Pos.:3)<br />

und Clemens Feth (Pos.:4) verloren ihre<br />

Einzel gegen starke Gegner. Tobias Matuschek<br />

(Pos.:1) gewann den ersten Satz,<br />

gab jedoch den zweiten Satz ab und verlor<br />

auch den Match-Tie-Break. Den einzigen<br />

Punkt in den Einzeln holte Stefan<br />

Mahn (Pos.:2). Dadurch, dass das Spiel<br />

von Tobias Matuschek so lange und kraftkostend<br />

war, konnte sein Gegner kein<br />

Doppel mehr spielen und so war ein Doppel<br />

für den TCH bereits gewonnen. Somit<br />

musste nun nur noch das Einser-Doppel<br />

gewonnen werden. Dieses spielte Micha


<strong>Herrenberg</strong><br />

11.12. 28<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Renz, der extra für die Doppel gekommen<br />

war, und Stefan Mahn. Sie gewannen ihr<br />

Doppel mit 6:3 und 6:3. Somit gab es den<br />

Endstand von 5:3 zugunsten der <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

die sich damit ungeschlagen auf<br />

Platz 1 der Tabelle festsetzen.<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Probleme mit unserer Voicebox<br />

(Anrufbeantworter) oder dem digitalen<br />

Faxdienst?<br />

Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen<br />

Anrufbeantworter haben, dann beachten<br />

Sie doch bitte den Ansagetext und sprechen<br />

Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.<br />

Gleiches gilt für den Faxdienst, d.h. lassen<br />

Sie Ihre Faxnachricht erst durchlaufen,<br />

sobald Sie dazu aufgefordert werden.<br />

E-Mails ohne konkreten „Betreff“, z.B. „Mein<br />

Angebot für die Sperr-Möbelbörse“ oder<br />

„Anfrage zu Thema“ werden ungeöffnet<br />

gelöscht!<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Umwelt-Weihnachtstipps<br />

So vermeide ich Müll<br />

beim Weihnachtseinkauf… Teil 1<br />

Alle Jahre wieder: Erst Denken, dann<br />

Schenken, damit auch die Umwelt mitfeiern<br />

kann. Müllberge auf dem Gabentisch<br />

– Nein Danke!<br />

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür.<br />

Überall in den Geschäften und Einkaufsstraßen<br />

werden schnell noch die letzten<br />

Geschenke besorgt. Hektik kommt auf.<br />

Doch halt! Lassen Sie sich vom allgemeinen<br />

Kaufrausch in der Vorweihnachtszeit<br />

nicht anstecken. Gehen Sie mit Bedacht<br />

vor. Denn was wird aus all’ den aus „Verlegenheit“<br />

gekauften, unüberlegten und<br />

überflüssigen Geschenken? Unsere Abfallberge<br />

sind bereits groß genug.<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin, 71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• 1 kleiner Dreifuß-Glastisch, ca. 90 cm<br />

L / <strong>50</strong> cm B / 45 cm H<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Tipp 1: Geschenk-Alternativen<br />

Eine Einladung, ein Abonnement für Theater-,<br />

Konzert- oder Kino-Karten, Gutscheine,<br />

ja selbst ein Versprechen sind sehr individuelle<br />

Geschenke, die viel Freude bereiten.<br />

Tipp 2: Batteriebetriebene Geschenke<br />

Batteriebetriebene Spiel- und Haushaltsgeräte,<br />

Radios, MP3-Player sind zwar beliebt,<br />

aber nicht immer „das Gelbe vom Ei“.<br />

Selbst wenn ein zusätzliches Netzteil bzw.<br />

ein Ladegerät für Nickel-Cadmium-(NC)-<br />

Batterien das Geschenk umweltfreundlicher<br />

machen, der Nutzen bleibt trotzdem fraglich.<br />

Tipp 3: Kinderspielzeug<br />

Bei Spielzeug besonders auf Qualität, also<br />

Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit, achten.<br />

Güte- und Sicherheits-Zeichen, wie<br />

z.B. „GS“ (Geprüfte Sicherheit), das TÜV-<br />

Zeichen oder „Spiel-Gut“ vom Arbeitsausschuss<br />

Kinderspielzeug sind brauchbare<br />

Einkaufshilfen. Seien Sie aber auch dann<br />

nicht unkritisch! Räumen Sie der pädagogischen<br />

Wirkung von Spielzeug – z.B. wie<br />

Spiel anregend oder Spiel fördernd das<br />

Produkt ist – bei Ihrer Kaufentscheidung<br />

viel Platz ein. Dass Kriegsspielzeug nicht<br />

unter den Weihnachtsbaum gehört, sollte<br />

eigentlich selbstverständlich sein.<br />

Tipp 4: Geschenkverpackungen<br />

Umweltschutz-Geschenkpapier, Packpapier,<br />

selbst, z.B. mit Kartoffeldruckmotiven verziert,<br />

Zeitungspapier oder auch Seidenpapier,<br />

mit Stoffband oder Wollfaden verschnürt,<br />

sind gut geeignet. Originelle<br />

Verpackungen sind auch Geschirrhandtücher,<br />

Stofftaschentücher oder selbst gefertigte<br />

Einkaufstaschen aus Leinen oder<br />

Baumwollstoff.<br />

Vorsicht ist angebracht bei Glanz und<br />

Glimmer. Oftmals verbergen sich Schwermetalle<br />

wie Kupfer, Zink und Cadmium in<br />

den glitzernden Geschenkpapieren und –<br />

folien.<br />

Denken Sie daran: Ein kleines Geschenk<br />

bleibt ein kleines Geschenk. Daran ändert<br />

auch die aufwändigste Verpackung nichts.<br />

Tipp 5: Der Christbaum<br />

Ein Verzicht auf den traditionellen Weihnachtsbaum<br />

aus Umweltschutz-Gründen ist<br />

nicht notwendig. Um beispielsweise einen<br />

gesunden Fichtenbestand zu gewährleisten,<br />

ist es notwendig, die kleinen Pflanzen dicht<br />

zu setzen und im Laufe der Jahre auszudünnen.<br />

Der so genannte „Pflegeeinschlag“<br />

ist also eine notwendige Pflegemaßnahme.<br />

• 1 „Vorwerk“-Staubsauger*, Modell<br />

„Tiger 251“ mit Zubehör<br />

• 1 CD-Bodenständer, ca. 100 cm hoch<br />

alles erhältlich unter Tel. 0 70 32/2 20 62<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elektrische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese<br />

übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei<br />

späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird<br />

immer nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse<br />

oder der örtlichen Mitteilungsblätter.<br />

Wenn Sie einen Garten besitzen, können<br />

Sie auch einen Nadelbaum mit Wurzelballen<br />

wählen. Weihnachtsbäume, Adventskränze<br />

und -gestecke aus immergrünem<br />

Plastikmaterial sind problematischer<br />

Müll und sollten bei umwelt-bewussten<br />

Verbrauchern keinen Absatz finden.<br />

Weitere Umwelt-Weihnachtstipps im nächsten<br />

AMTSBLATT.<br />

Viele Tipps zur Müllvermeidung finden Sie<br />

im Internet beispielsweise unter<br />

www.vermei.de<br />

Ökologisch vorbildlich mobil…<br />

Auto teilen – Eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Mehr als 100.000 Personen in Deutschland<br />

sind derzeit Nutzer bei einer der immer<br />

zahlreicher werdenden CarSharing-<br />

Organisationen - Tendenz steigend. Das<br />

immer dichter werdende Netz an Standorten<br />

- auch im europäischen Ausland -<br />

macht diese Menschen auch ohne eigenes<br />

Kraftfahrzeug flexibler und unabhängiger.<br />

Und: durch den Zugriff auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark schont dies auch<br />

den privaten Geldbeutel.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> gibt es die Möglichkeit von<br />

CarSharing seit 1993. Seit 2002 greifen<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Nutzer auf den Fuhrpark<br />

von StadtMobil Stuttgart zu. Das bedeutet,<br />

es stehen mit einem praktischen<br />

Mittelklasse-Kombi sowie einer wendigen<br />

Kleinlimousine nicht nur zwei Fahrzeuge<br />

vor Ort zur Verfügung, sondern auch in<br />

Stuttgart und dem VVS-Gebiet ein großer<br />

Fuhrpark vom Cabrio bis zum Kleintransporter.<br />

Trotz wiederholter Benzinpreiserhöhungen<br />

sind bei StadtMobil die Preise<br />

über die letzten Jahre stabil geblieben.<br />

Ausführliche Informationen über die Kosten<br />

und die Nutzungsbedingungen von<br />

StadtMobil in <strong>Herrenberg</strong> können im Internet<br />

unter www.stadtmobil.de oder bei<br />

Susanne Boenke-Helbig unter Tel.<br />

07032/22276 erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Workshop<br />

Freitag, 12.Dezember 2008 in Stuttgart<br />

Unter dem Titel „Klimaschutz in der kommunalen<br />

Planung“ wurde vor wenigen Tagen<br />

ein neuer Leitfaden vom BUND Baden-<br />

Württemberg und dem Informationsdienst<br />

Umweltrecht (IDUR) veröffentlicht. Der Leitfaden<br />

und seine Inhalte stehen im Mittelpunkt<br />

eines Workshops mit Praxisbeispielen<br />

aus Kommunen. Die Veranstaltung<br />

ist kostenfrei. Anmeldung bei<br />

klaus-peter.gussfeld@bund.net<br />

Aktion<br />

Liebe Freunde des Stuttgarter Kopfbahnhofes,<br />

bis 2. Januar 2009 läuft eine elektronisch<br />

unterstützbare Petition im<br />

Deutschen Bundestag über den Erhalt<br />

des Stuttgarter Kopfbahnhofes.<br />

Initiator bzw. Hauptpetent ist Matthias<br />

Roser aus Stuttgart. Per Email kann jeder<br />

deutschen Staatsangehörigen unterzeichnen.<br />

Wenn genügend Unterschriften zusammenkommen,<br />

muss sich der Bundestag<br />

gezwungenermaßen mit der Petition<br />

befassen. Deshalb bitte 3 Minuten zu opfern<br />

und unterzeichnen. Weitere Infos zum<br />

Thema: www.kopfbahnhof-21.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Und so gehts:<br />

1. Folgende Seite bitte aufrufen:<br />

https://epetitionen.bundestag.de/<br />

index.php<br />

2. Auf der Startseite ganz oben links das<br />

Wort „registrieren“ anklicken.<br />

3. Formular ausfüllen – mindestens die<br />

Pflichtfeldern – und abschicken<br />

4. Kurz danach bekommt man ein Bestätigungs-Email.<br />

Die angebene Seite in<br />

dem Mail anklicken.<br />

5. In der Spalte „Ende der Mitzeichnungsfrist“<br />

bis zum 02.01.2009 runterscrollen<br />

zur Petition „Eisenbahnschaftsliegenwesen<br />

– Hauptbahnhof Stuttgart und diese<br />

aufrufen.<br />

6. Auf den Schalter „Die Petition mitzeichnen“<br />

klicken.<br />

7. Danach ausloggen.<br />

Aktion:<br />

Lebensmittel ohne Gentechnik – das<br />

haben BUND-Aktive mit bisher über 1.000<br />

Email, 3.000 Postkarten und einer Aktion<br />

vor der Hamburger Zentrale des Branchenriesen<br />

EDEKA gefordert. Doch für Deutschlands<br />

größten Lebensmittelhändler heißt<br />

die Devise offenbar „aussitzen“. Deshalb:<br />

Entlassen Sie EDEKA nicht aus der Verantwortung,<br />

helfen Sie mit, weiter Druck<br />

aufzubauen, ganz einfach per Mausklick<br />

unter http://www.bund.net/bundnet/Themen<br />

_und_projekte/gentechnik/aktion_ohne<br />

_gentechnik<br />

Aktion<br />

Mit dem Aufruf „Europe, it’s time to lead!“<br />

fordern der BUND, sein europäisches<br />

Netzwerk „Friends of the Earth“ und weitere<br />

Organisationen Bundeskanzlerin Merkel<br />

und ihre europäischen Kollegen auf, eine<br />

engagierte Führungsrolle beim Klimaschutz<br />

einzunehmen.<br />

WERDEN SIE AKTIV: Nehmen Sie sich<br />

zwei Minuten Zeit und senden Sie einen<br />

Aufruf an Bundeskanzlerin Angela Merkel,<br />

sich dafür einzusetzen die Erderwärmung<br />

unter zwei Grad zu halten und den Klimaschutz<br />

nicht Industrieinteressen zu opfern:<br />

http://www.timetolead.eu/de<br />

Ökostrom im Aufwind<br />

Der Grüner Strom Label e.V. (GSL) verzeichnet<br />

im Jahr 2008 einen deutlichen<br />

Anstieg der mit dem Grüner Strom Label<br />

ausgezeichneten Ökostrommenge. Der<br />

Absatz von GSL-zertifiziertem Ökostrom<br />

wird bei über 100 GWh liegen und damit<br />

gegenüber dem Jahr 2007 um mehr als<br />

ein Drittel zunehmen. Für das Jahr 2009<br />

wird ein weiterer Zuwachs erwartet. Der<br />

Trend zu qualitativ hochwertigen Ökostromprodukten<br />

hält somit an.<br />

Aktion<br />

Wechseln Sie Ihren Stromanbieter –<br />

Ökostromwechsel jetzt!<br />

Mit dem Ökostromrechner vom BUND<br />

können Sie sich selbst davon überzeugen,<br />

dass Ökostrom kaum teurer ist als konventioneller<br />

Strom aus problematischen<br />

AKW und klimaschädlichen Kohlekraftwerken.<br />

http://vorort.bund.net/atompolitik/<br />

stromrechner/<br />

BUND-Newsletter<br />

Das neue BUND-Newsletter ist online.<br />

Mit informativen Klima, Konjunktur- und<br />

Weihnachtspaketen:<br />

• Schlauer schenken<br />

...und nachhaltig feiern<br />

• Kohlekraftwerke? Nein danke!<br />

• Neuerscheinung – Biologische Vielfalt<br />

schützen<br />

• Gutes Klima<br />

• Grüne Tunnel für die Vielfalt – Alleen<br />

schützen<br />

• UN-Klimakonferenz – Klimapaket jetzt<br />

schnüren<br />

• Kurzfilm-Aktivisten gesucht – Mitmachen<br />

beim „Tatort Erde“<br />

• Konjunkturpaket – Falsche Signale gesetzt<br />

• Gutes tun! WildkatzenretterIn werden


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Donnerstag, 11. Dezember 2008,<br />

18:30 Uhr<br />

Böblingen, Berliner Str.39, Haus der Begegnung,<br />

Paul-Gerhard-Kirche<br />

Folgetermin zur Jahres-Hauptversammlung<br />

2008 mit Abstimmung zur Satzungsänderung<br />

„Mitgliedsbeiträge“. Alle Mitglieder<br />

der Bürgerinitiative sind dazu herzlich<br />

eingeladen!<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung, Tipps<br />

und Termine finden Sie auch auf unseren<br />

WebSites im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.vermei.de<br />

Der nächste Termin:<br />

VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE 2009<br />

am Samstag, 14. März 2009<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Waren-Anlieferung nur bis 11.30 Uhr!)<br />

in der Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

Keine (Sport-)Schuhe, keine Skier, keine<br />

großen, sperrigen Teile wie z.B. Möbel,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner!<br />

Achtung – bei der Warenannahme<br />

wird streng kontrolliert. Keine Annahme<br />

von verschmutzten Sachen<br />

oder Restmüll!<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V.<br />

• Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong> (BUND),<br />

• Bürgerinitiative<br />

„Bürger-Umwelt-Straßen e.V.“ (BUS),<br />

• Bürgerinitiative „Das Bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

• Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV), Böblingen/<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

in einer der nächsten „Amtsblatt“-Ausgaben.<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 0 70 32/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di. + Do. 16.00–19.00 Uhr<br />

Mi. + Fr. 09.00–11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

Auf einen Blick<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 19:00 Uhr<br />

Volksbank-Stadion (April – September)<br />

Montags 19:30 Uhr<br />

Längenholz-Sporthalle (Oktober – März)<br />

Für alle Altersklassen<br />

Kontakt:<br />

Knut Kliempt – Sportleiter<br />

Tel. 07032 / 2 19 14<br />

eMail: knut.kliempt@t-online.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

Senioren kämpfen nicht nur um Punkte<br />

Nach einem völlig desolaten Auftritt beim<br />

ersten Spieltag um die Gaumeisterschaft<br />

in Flacht, gilt es am Samstag in Gärtringen<br />

wieder Selbstvertrauen zu schöpfen.<br />

Der ehemalige Verbandsligist und Landesmeister<br />

steckt in einem unerklärlichen<br />

Tief. Dies zeigte sich schon beim „Prestigeduell“,<br />

wie es im Gäubote zu lesen war,<br />

gegen Gärtringen. Eine Mannschaft, die<br />

sich zwar von Jahr zu Jahr steigerte, aber<br />

spielerisch dem VfL-Team stets unterlegen<br />

war, bewies im Auftaktspiel, was man durch<br />

Kampf und Siegeswillen erreichen kann.<br />

<strong>Herrenberg</strong> verlor zu Recht und für Gärtringen<br />

blieb es bei diesem einen Tagessieg.<br />

Vielmehr war auch für den VfL nicht drin.<br />

Den einzigen Sieg verbuchten die Senioren<br />

ausgerechnet gegen den Vorjahresmeister<br />

CVJM Flacht. Unter den beteiligten Mannschaften<br />

gibt es noch keinen klaren Favoriten,<br />

auch wenn Die SG Stern Stuttgart<br />

die Tabelle mit 7:1 Punkten anführt. Zwei<br />

Spieltage stehen noch aus; der nächste<br />

ist am Samstag, 13.12., in Gärtringen.<br />

Die Spiele beginnen um 14.00 Uhr in der<br />

Theodor-Heuss-Halle.<br />

VfL Fitness und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Mo., Mi., Fr. 07.00–22.00 Uhr<br />

Di., Do. 08.30–22.00 Uhr<br />

Sa. 13.00–18.00 Uhr<br />

So. 09.00–14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna: Mo. 08.00–14.00 Uhr<br />

Mi. 17.00–21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Tel. 07032/930919<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine vom<br />

November bis März sind wie folgt:<br />

• montags, 20:00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heiner Maisenbacher, Tel: 5822<br />

• dienstags, 17:10 Uhr, Gymnastik mit<br />

„Mäggie“ im VfL Center, Kontakt:<br />

Mäggie Bellon-Collins, Tel: 28321<br />

• mittwochs 19:00 Uhr Lauftreff ab Hallenbad,<br />

Kontakt Siegfried Scheffler, Tel:<br />

31856<br />

• donnerstags 19:00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147<br />

• donnerstags 20:30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren, Fitness,<br />

Inlinenen und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Sandra<br />

Schittenhelm, Tel 930919<br />

• donnerstags 20:30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt: Toni Kiri, Tel 26720<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm und<br />

die regelmäßigen Termine finden Sie auch<br />

im Internet unter: www.vfl-herrenberg. de/<br />

vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VfL Fußball<br />

Jugendfußball<br />

F1/1-Jugend<br />

Erfolg gekröntes Wochenende<br />

der grünen Tiger F1/1<br />

Das vergangene Wochenende war Fußball<br />

total. Am Samstag hatten die Tiger ihr WFV<br />

Turnier in Maichingen, das sie mit dem<br />

ersten Platz und einer Medaille verließen<br />

und am Sonntag ging es gleich weiter mit<br />

einem Turnier in Ergenzingen, das die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er ebenfalls gewannen und<br />

einen Pokal für den ersten Platz mit nach<br />

Hause nehmen durften.<br />

Der Reihe nach:<br />

Samstag; 06.12.08<br />

VFW Bezirkshallenrunde der F1 Junioren<br />

in Maichingen.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er waren der Gruppe 3 mit<br />

Ostelsheim, Sindelfingen, Maichingen2 und<br />

Nufrigen1 zugeteilt.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – VfL Ostelsheim 4:0<br />

Die Tiger durften das „Eröffnungsspiel“<br />

spielen und überraschten mit einem übersichtlichen<br />

Zusammenspiel und 4 Toren,<br />

wobei 2 davon Kopfballtore von Laurin<br />

waren.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Nufringen1 2:1<br />

Dieses Spiel war etwas schwächer, wobei<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er klar dominierten.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – GSV Maichingen2 1:0<br />

Hier hatten die <strong>Herrenberg</strong>er viele Chancen,<br />

konnten diese aber leider nicht verwandeln.<br />

Tim konnte dann endlich kurz vor Ende<br />

den erlösenden Siegtreffer landen.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – VFL Sindelfingen 0:0<br />

In diesem Spiel schienen die Tiger so<br />

ziemlich alles „verlernt“ zu haben und bemühten<br />

sich um Schadensbegrenzung,<br />

so dass sie mit dem torlosen Spiel zufrieden<br />

waren.<br />

Trotzdem wurden die Tiger bei dieser WFV<br />

Bezirkshallenrunde mit 7:1 Toren Erster<br />

und konnten stolz ihre Medaillen in Empfang<br />

nehmen.<br />

Hallenturniert der F Junioren vom TuS<br />

Ergenzingen 21 e.V.<br />

Am Sonntag starteten die Tiger dann mit<br />

frisch gesammelten Kräften und zeigten<br />

so richtig, was in ihnen steckte.<br />

Hier fanden sich die Tiger in der Gruppe<br />

A mit dem TuS Ergenzingen 1, dem ASV<br />

Bildechingen, und dem SV Felldorf.<br />

Die Gruppenspiele<br />

meisterten die Tiger souverän.<br />

Im Einzelnen:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Felldorf 6:0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TuS Ergenzingen1 4:1<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – ASV Bildechingen 3:1<br />

Somit wurden die Tiger Gruppenerster und<br />

trafen in der Zwischenrunde auf den FC<br />

Rottenburg, den sie mit einem guten Zusammenspiel<br />

und schönen Pässen mit 2:0<br />

besiegten.<br />

Die nächsten Gegner der Tiger waren dann<br />

die Stuttgarter Kickers. Dieses Spiel war<br />

von Emotionen (der Zuschauer) geprägt.<br />

Die Tiger spielten schön zusammen und<br />

Lukas konnte das 1:0 erzielen. Die Stuttgarter<br />

Kickers machten mit ihrem überlegten<br />

und systematischen Spiel den Tigern<br />

viel Druck und konnten zum 1:1 ausgleichen.<br />

Nach einem Eckball der Tiger der zu einem<br />

Eigentor der Kickers führte war das Spiel<br />

mit 2:1 für die Tiger entschieden. Zwar<br />

hatten die Stuttgarter Kickers in diesem Spiel<br />

sehr viel Übersicht gezeigt, aber unsere<br />

Tiger haben ihnen mit ihrem Kampfgeist<br />

den Sieg abgetrotzt. Im Endspiel standen<br />

sich dann der VfL <strong>Herrenberg</strong> und der SV<br />

Zimmern gegenüber. Dieses Spiel gewannen<br />

die Tiger mit 3:0 unter begeisterndem<br />

Applaus und LaOla der Zuschauer.<br />

29<br />

11.12.<br />

Super Jungs!!! Auch hier wieder eine Torbilanz<br />

von 20 : 3 Toren. Mehr Erfolg kann<br />

man an einem Wochenende nicht sammeln.<br />

Ihr wart Spitze!!!! Eure Abwehr mit Luca,<br />

Niels und Tim ist sicher gestanden und<br />

hat tolle Arbeit geleistet. Ein Besonderes<br />

Lob auch an Euren Torwart Gregor, der<br />

am Sonntag wirklich eine super Leistung<br />

zeigte und so manches Tor der Gegner<br />

vereitelte.<br />

Grüne Tiger Siegesserie geht weiter!<br />

Es spielten: Gregor Mohr (TW), Laurin<br />

Mosig (12), Tim Mahmoud (5), Joshua<br />

Kontos (4), Simon Wäschle (2), Lukas Boy<br />

(4), Niels Zimmer, Luca Mast, Daniele Fischer<br />

Mädchenfußball<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Ansprechpartner für die Saison<br />

2008/09:<br />

• E-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1998 und jünger):<br />

Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340<br />

• D-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1996 und 1997):<br />

Anja Schumann, Tobias Enz,<br />

Elisa Emminger, Tel.: 07032/6800.<br />

• B- + C-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1992 bis 1995):<br />

Tanja Strohäker, Tel.: 0178/8259438,<br />

Nina Zimpfer, Tel. 07032/953473 oder<br />

0176/21699373, Wolfgang Prokopp, Tel.<br />

07032/330068.<br />

Trainingszeiten<br />

während der Hallensaion:<br />

• E-Juniorinnen: dienstags, 16.30–17.30<br />

Uhr, Kreissporthalle sowie freitags, 15.30–<br />

16.30 Uhr, Längenholzhalle.<br />

• D-Juniorinnen: dienstags, 16.30– 17.30<br />

Uhr, Kreissporthalle sowie freitags, 15.30–<br />

16.30 Uhr, Längenholzhalle.<br />

• C-Juniorinnen: donnerstags, 19.00– 20.30<br />

Uhr, Gymnastikhalle Schickhardt-Gymnasium<br />

sowie freitags, 20.30–22.00 Uhr,<br />

Gemeindehalle Affstätt.<br />

• B-Juniorinnen: mittwochs, 19.00– 20.30<br />

Uhr, Markweghalle sowie freitags, 20.30–<br />

22.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt.<br />

Weihnachtsfeier<br />

der E- und D-Mädels<br />

Die Weihnachtsfeier unserer jüngsten<br />

Mädchenmannschaften fand dieses Jahr<br />

im Kegel-Center Botenfischer in <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Dort durften sich unsere Mädels zunächst<br />

einmal beim Kegeln untereinander<br />

messen. Die Begeisterung hierbei war riesengroß<br />

und es hat auch allen sehr viel Spaß<br />

gemacht. Zwischendurch gab es dann auch<br />

noch schöne Weihnachtsgeschenke für<br />

jedes Kind.<br />

Nach zwei Stunden kegeln, stießen dann<br />

die Eltern und Geschwister zum Essen<br />

dazu. Dass auch kegeln hungrig machen<br />

kann, sah man an den leeren Tellern der<br />

Kids. Nicht nur für die Kinder, sondern<br />

auch für die Eltern, entwickelte sich noch<br />

ein sehr netter, lustiger und gemütlicher<br />

Abend.<br />

Ein großes Lob von uns Trainern geht an<br />

alle Spielerinnen. Ihr habt das ganze Jahr<br />

über super mitgemacht und euch klasse<br />

verhalten und sehr viel geleistet. So hat<br />

es uns auch sehr viel Spaß gemacht.<br />

Weiter so.


<strong>Herrenberg</strong><br />

11.12. 30<br />

<strong>50</strong>/08<br />

C-Mädchen:<br />

Glänzender Start in die Hallenrunde<br />

Beim ersten Hallenturnier der Saison in<br />

Althengstett starteten unsere C-Mädchen<br />

mit einigen Anfangsschwierigkeiten in ihr<br />

Auftaktspiel gegen den SV Böblingen.<br />

<strong>Herrenberg</strong> war spielerisch eindeutig überlegen,<br />

kam aber auf dem rutschigen Boden<br />

noch nicht zu recht und konnte sich so<br />

kaum zwingende Torchancen erspielen.<br />

Daher musste man sich mit einem 0:0-<br />

Unentschieden zufrieden geben. In der Folge<br />

steigerte sich die gesamte Mannschaft<br />

von Spiel zu Spiel und machte seine Endspielambitionen<br />

mit zwei sicheren Siegen<br />

(3:1 gegen Ottenbronn und 3:0 gegen<br />

den TSV Haiterbach) deutlich. Diddi Bengel<br />

legte dabei den Grundstein, und Domenica<br />

Mangiapane und Annika Beck sicherten<br />

mit jeweils unhaltbaren Schüssen den<br />

ersten Sieg. Nach zwei weiteren Treffern<br />

von Diddi Bengel gegen Haiterbach war<br />

es Youngster Sophie Reimschüssel, die den<br />

Ball aus spitzem Winkel unter die Lattenkante<br />

knallte und somit den Sack zu machte.<br />

Durch diese Leistung schlossen unsere<br />

Mädchen die Vorrundenphase als souveräner<br />

Gruppensieger ab und standen somit<br />

auch im Endspiel. Dort wartete bereits<br />

der VfL Sindelfingen, der in erstklassiger<br />

Besetzung angereist war und bisher alle<br />

Spiele haushoch gewonnen hatte. Doch<br />

gerade gegen diesen schweren Gegner<br />

lieferten die Spielerinnen des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

ihr bestes Spiel ab und zeigten dabei<br />

ihr ganz großes Kämpferherz. Die Abwehr<br />

um Annika Beck, Franzi Klein, Domenica<br />

Mangiapane und Daniela Prechal machte<br />

stets alle Wege zu, warf sich zudem in jeden<br />

Ball und brachte so die Sindelfingerinnen<br />

regelrecht zur Verzweiflung. Zudem zeigte<br />

Kathi Stolz im Tor eine sensationelle Leistung<br />

und entschärfte jeden Schuss, der<br />

auf ihr Tor kam. Dieser Widerstand hielt<br />

fast bis zur letzten Spielminute, ehe unsere<br />

Mädchen dann aber doch noch das 0:1<br />

kassierten. Dies war aber gut zu verschmerzen,<br />

hatte unsere Mädchen doch<br />

ein unglaublich diszipliniertes Spiel gezeigt<br />

und zwei sehr gute Torchancen zur<br />

Führung bzw. zum Ausgleich gehabt. Insgesamt<br />

konnte das wieder einmal mehr<br />

geschlossen aufgetretene Team hochzufrieden<br />

mit der Silbermedaille nach Hause<br />

fahren.<br />

Es spielten: Kathi Stolz (Tor), Annika<br />

Beck (1), Diddi Bengel (3), Franzi Klein,<br />

Désirée Lebeda, Domenica Mangiapane (1),<br />

Daniela Prechal und Sophie Reimschüssel<br />

(1).<br />

Die nächsten Termine:<br />

Samstag,13.12.08:<br />

B-Juniorinnen:<br />

Hallenbezirksmeisterschaften in Schönaich,<br />

ab 09.30 Uhr. Gegner:<br />

SV Böblingen, SV Mötzingen,<br />

SF Gechingen, VfL Sindelfingen III.<br />

Sonntag, 14.12.08:<br />

C-Juniorinnen:<br />

Hallenbezirksmeisterschaften in Böblingen,<br />

ab 13.30 Uhr, mit zwei Mannschaften.<br />

Gegner VfL I: TSV Ehningen, SV Rohrau,<br />

VfL Stammheim, VfL Sindelfingen II.<br />

Gegner VfL II: FC Unterjettingen I, SV<br />

Mötzingen, VfL Sindelfingen I.<br />

Damenfußball<br />

Ganz nach dem Motto „Alle guten Dinge<br />

sind drei“ schlugen die Fußballerinnen<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong> am Sonntag den<br />

SV Böblingen.<br />

Nach dem Pokalfinale im Mai und der Regionenligabegegnung<br />

im September standen<br />

sich die Mannschaften aus <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Böblingen nun zum dritten Mal gegenüber.<br />

Beide Mannschaften taten sich schwer auf<br />

dem <strong>Herrenberg</strong>er Hartplatz ins Spiel zu<br />

finden. Vor allem Torchancen waren während<br />

des ganzes Spiels über Mangelware.<br />

So blieb es bis zum Schlusspfiff beim 0:0.<br />

Folglich musste die Entscheidung durch<br />

ein 11-Meter schießen her. Schlussendlich<br />

behielten die Gäukickerinnen einmal mehr<br />

die Nerven und gewannen am Ende mit<br />

5:4. Der Gegner für das Halbfinale an Christi<br />

Himmelfahrt wird bei den Hallenbezirksmeisterschaften<br />

ausgelost.<br />

Es spielten: Anke Simon, Daniela Pfann,<br />

Stefanie Döscher, Jessica Neu, Kerstin<br />

Schmid, Michaela Marquardt, Sandra Supper,<br />

Elisa Emminger, Stefanie Schmidt,<br />

Sandra Orban, Anja Schumann<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45–14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00–10.30 Uhr, VfL Center<br />

VfL Tischtennis<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Herren-Landesliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – SV Weilheim I 8:8<br />

Nur zwei Fünfsatzspiele gab es in der<br />

Partie von Landesligist VfL I gegen die<br />

leicht favorisierten Weilheimer. Für Spannungsmomente<br />

wurde trotzdem gesorgt,<br />

allein der Spielverlauf mit der Entscheidung<br />

im Schlussdoppel ließ keine Langeweile<br />

aufkommen. Bis dahin war es jedoch ein<br />

weiter Weg. Erst sahen die Gäste aus<br />

dem Tübinger Vorort wie die sicheren Sieger<br />

aus, bis zur Weilheimer 7:4-Führung konnten<br />

auf VfL-Seite lediglich Jürgen Baier,<br />

Thomas Roll, Edgar Jüngling und das<br />

Doppel Roll/Streubel Zählbares einfahren.<br />

Am mittleren Paarkreuz schafften die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

dann den Anschluss. Horst<br />

Grünewald und Elmar Fallscheer, die im<br />

ersten Einzeldurchgang noch leer ausgingen,<br />

brachten ihr Team nach Erfolgen<br />

gegen Gerhard Bürker und Martin Glaser<br />

wieder zurück ins Spiel. Hätte Frank Streubel<br />

die verheißungsvolle 2:0-Satzführung gegen<br />

Jochen Mehl auszunutzen gewusst, wäre<br />

aus <strong>Herrenberg</strong>er Sicht vielleicht noch<br />

mehr drin gewesen als das letztendlich<br />

verdiente 8:8-Remis, das Edgar Jüngling<br />

und das Doppel Roll/Streubel im Endspurt<br />

sicherten. Mit 10:10 Punkten befindet sich<br />

der VfL zwar nur auf dem achten Tabellenplatz,<br />

kann in der Rückrunde aber bei einem<br />

positiven Abschneiden noch einige Plätze<br />

gut machen. Weilheim, der Gegner vom<br />

vergangenen Wochenende, ist Vierter mit<br />

11:9 Zählern. Die Ergebnisse am Spitzenpaarkreuz:<br />

Baier – Birnbacher 9:11, 14:12,<br />

12:10, 11:9; Roll – Schaake 11:9, 11:9, 11:13,<br />

11:7; Baier – Schaake 11:9, 7:11, 6:11, 11:13;<br />

Roll – Birnbacher 8:11, 8:11, 12:10, 9:11.<br />

Herren-Bezirksliga<br />

VfL Hbg II – SPVGG Weil der Stadt II 9:2<br />

Den erhofften Pflichtsieg fuhren die Bezirksliga-Herren<br />

zum Vorrunden-Abschluss<br />

gegen Schlusslicht SpVgg Weil der Stadt II<br />

ein. Der Aufsteiger hatte beim 2:9 nicht<br />

den Hauch einer Chance. Einzig das hintere<br />

Paarkreuz der <strong>Herrenberg</strong>er zeigte sich<br />

gnädig und ließ zwei gegnerische Punkte<br />

zu. Ungeschlagen blieben hingegen Martin<br />

Gerlach, Jochen Kugler, Christian Götzner<br />

und Hans Sebastian. Die Ergebnisse am<br />

Spitzenpaarkreuz: Gerlach – Vild 11:8, 11:8,<br />

11:8; Kugler – Streit 13:11, 9:11, 11:7, 9:11,<br />

11:6; Gerlach – Streit 11:7, 7:11, 11:2, 11:1;<br />

Kugler – Vild 8:11, 13:15, 11:7, 11:9, 11:7.<br />

Herren-Kreisklasse B-Süd<br />

VfL Hbg IV – TTF Schönaich II 8:8<br />

Das Satzverhältnis von 36:30 sprach nach<br />

der B-Klassen-Partie der VfL-Vierten gegen<br />

Schönaich II zwar für die Gäste, letzten<br />

Endes waren es aber die gewonnenen<br />

Spiele, die zählten. Und da bilanzierten<br />

die beiden Teams ausgeglichen (8:8). Für<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er, die tief im Abstiegsschlamassel<br />

stecken, war’s gegen den<br />

Achten im Endeffekt zu wenig, um vor der<br />

Punktspielpause noch einmal ein Zeichen<br />

zu setzen. An Tobias Bürker lag es nicht,<br />

er war an der Hälfte der VfL-Zähler beteiligt.<br />

In den Einzeln war die Ausbeute insgesamt<br />

jedoch zu dürftig. Nur noch Mathias Dibon<br />

und Klaus Seidel punkteten.<br />

Herren-Kreisklasse C-Süd<br />

VfL Hbg V – TTC Breitenstein II 7:0<br />

Die Herren V machten als Tabellenführer<br />

der C-Klasse kurzen Prozess gegen den<br />

TTC Breitenstein II.<br />

Günther Baier, Albert Türk, Michael<br />

Schrottwieser und Erich Roob (v.l.) erteilten<br />

den Gästen beim 7:0 die Höchststrafe<br />

und feiern mit 2 Punkten Vorsprung die<br />

Herbstmeisterschaft.<br />

Jungen U18 Verbandsklasse Süd<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Böblingen I 1:6<br />

Nichts zu holen gab es für die Verbandsklasse-Jungs<br />

im Derby gegen Böblingen,<br />

auch wenn die Anfangsdoppel nach viel<br />

Gegenwehr etwas unglücklich verloren<br />

gingen. Georg Gerlach blieb es vorbehalten,<br />

beim 1:6 den Ehrenpunkt zu ergattern. Er<br />

gewann gegen Moritz Walleter.<br />

Die VfL-Teams gehen nun in die Winterpause.<br />

Sportlich geht’s dennoch weiter.<br />

Am kommenden Wochenende werden<br />

die Vereinsmeisterschaften ausgetragen.<br />

Nach den Weihnachtsferien steht mit den<br />

württembergischen Einzelmeisterschaften<br />

der Senioren (10./11.01.2009) im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schulgelände Längenholz der<br />

nächste Höhepunkt auf dem Programm.<br />

Vorschau Termine:<br />

• 12./13.12.2008: Vereinsmeisterschaften<br />

Jugend & Aktive<br />

• 13.12.2008: Weihnachtsfeier<br />

• 10./11.01.2009: Württembergische<br />

Senioren-Einzelmeisterschaften<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

VfL<br />

Versehrtensport<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele<br />

im Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Montags, 19.30 Uhr im Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kontakte: Horst Hellmann, Tel: 64 93,<br />

Konrad Reiter, Tel: 59 58<br />

VfL Volleyball<br />

Heimspiele<br />

am kommenden Wochenende<br />

Nachdem die Bezirksliga-Frauen beim<br />

Auswärtsspiel vor zwei Wochen gegen den<br />

TV Rottenburg 2 ihre erste Niederlage<br />

einstecken mussten, wollen sie am letzten<br />

Spieltag der Hinrunde zu Hause wieder in<br />

gewohnter Manier mit solider Abwehrleistung,<br />

variablen Angriffskombinationen<br />

und Begeisterung überzeugen. Hierzu<br />

lädt das Team alle Volleyballbegeisterten<br />

herzlich ein.<br />

Als Gäste erwartet das VfL-Team den TV<br />

Rottenburg 3 und die SG TG Nürtingen / TSV<br />

Wernau 2. Die Spiele finden am Sonntag,<br />

den 14.Dezember 2008 ab 14 Uhr in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Kreissporthalle statt.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktuelle Tabelle der Bezirksliga West,<br />

Damen – Saison 2008/2009<br />

Verein Spiele Sätze Punkte<br />

1 TV Rottenburg 2 7 21:6 14:0<br />

2 VfL <strong>Herrenberg</strong> 6 15:5 10:2<br />

3 Fördver<br />

Tübinger Modell 2<br />

6 14:10 8:4<br />

4 TV Rottenburg 3 7 18:13 8:6<br />

5 TSG Tübingen 7 13:14 6:8<br />

6 TSV Betzingen 7 14:16 6:8<br />

7 TSV Burladingen 2 7 12:17 6:8<br />

8 SG TG Nürtingen/<br />

TSV Wernau 2<br />

7 6:20 2:12<br />

9 TSG Reutlingen 2<br />

Weitere Infos unter<br />

6 6:18 0:12<br />

www.herrenberg-volleyball.de<br />

Sonstiges<br />

Kindergarten Gartenäcker<br />

Ich bin Bibfit<br />

Im Kindergarten Gartenäcker wird das<br />

Vorlesen großgeschrieben. Hier gibt es<br />

schon länger eine Lesepatin - Frau Rainer,<br />

und die Kinder lieben sie und ihre Bücher.<br />

Aus diesem Grund kam Frau Wolfer, unsere<br />

Kiga-Leiterin auf die Idee, mit Hilfe von<br />

Frau Ritz (Kontaktperson aus der Stadtbibliothek)<br />

und Frau Rainer mit unseren<br />

Kindern den Bibliotheksführerschein zu<br />

machen.<br />

Als erster Kindergarten in <strong>Herrenberg</strong> haben<br />

sie dann das große Projekt „Bibfit“ in<br />

Angriff genommen. Dazu sind unsere<br />

Kinder zweimal mit dem Bus in die Stadtbibliothek<br />

gefahren und durften dort die<br />

Bücherei entdecken. Themen waren: „Aussuchen<br />

und Ausleihen“ und „Was gibt es<br />

und wo finde ich es“. Die Kinder haben<br />

erstmal über die Anzahl der vielen Bücher<br />

gestaunt. Nach einer kindgerechten Einführung<br />

von Frau Ritz waren sie begeistert<br />

und durften erfahren was ein „Sachgebiet“<br />

ist. Nach einer Entdeckungstour zwischen<br />

Indianer-, Fußball-, Ritter- und Tierbüchern<br />

konnte jedes Kind ein Buch ausleihen<br />

und stolz im neuen Bibfit-Rucksack mit in<br />

den Kindergarten nehmen.<br />

Beim zweiten Termin wurde das Buch zurückgebracht,<br />

ein eigener Büchereiausweis<br />

ausgestellt und natürlich noch mal<br />

ein Buch ausgeliehen. Diesmal durfte das<br />

Buch mit nach Hause und die Kinder zeigten<br />

den Eltern ihren eigens für sie erstellten<br />

Bibliotheksführerschein.<br />

In Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen<br />

entstand dieses tolle Projekt. Es vermittelt<br />

den Kindern sich in Bücher und Bilder zu<br />

vertiefen und so ihr Wissen zu erweitern.<br />

Fast nebenbei wird Sprache vermittelt<br />

und die Kinder pflegen den Umgang zum<br />

Schriftbild. – Super gemacht!<br />

Im Kindergarten Gartenäcker wird das<br />

Vorlesen großgeschrieben<br />

Der Elternbeirat<br />

Jahrgang 1927/28<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, dem 18.<br />

Dezember um 12.00 Uhr im Restaurant –<br />

Zum Botenfischer – in <strong>Herrenberg</strong> zur gemeinsamen<br />

Weihnachtsfeier.<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Wir treffen uns zu einem gemütlichen Nachmittag.<br />

Heute Donnerstag, den 11.12.08,<br />

15.00 Uhr.Treffpunkt: <strong>Herrenberg</strong>, Eisenacherstr.<br />

8. Partnerinnen & und Partner<br />

sind herzlich willkommen.<br />

„Nutze jeden Tag und jede freie Stunde, in<br />

froher Runde.“<br />

Rückfragen unter Tel. 07032/6747<br />

Der Ausschuss


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 91 04 79<br />

Telefax 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Freitag, 12. Dezember 2008<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Am Samstag, 20. Dezember 2008 findet<br />

eine zusätzliche Leerung der Altpapiertonne<br />

statt. Bitte stellen Sie Ihre blaue<br />

Tonne bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag<br />

bereit.<br />

Gemeinsamer Brennholzverkauf<br />

Kuppingen/Affstätt<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf Kuppingen/Affstätt<br />

findet am Mittwoch, 17. Dezember<br />

2008, 19.00 Uhr im Sportheim in<br />

Kuppingen statt.<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich einladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose<br />

Nr. 1 – 5 Kuppinger Sportplatz<br />

Nr. 6 – 9 Königsgräberweg<br />

Nr. 10 ff Wiedmaierweg, Sindlinger Weg,<br />

Schinderwasenweg, B 28<br />

Brennholz lang<br />

HL 24 957 Los 01 – 24 Sportplatz Kuppingen<br />

HL 24 957 Los 25 – 33 Wiedmaierweg<br />

HL 24 957 Los 34 – 61 Sindlinger Weg<br />

HL 24 957 Los 62 – 81 Schinderwasenweg<br />

HL 24 951 Los 97 Kreuzung Schinderwasenweg/Brandplatzweg<br />

Brennschichtholz<br />

Nr. 1 – 5 Kreuzung Schinderwasenweg/<br />

Sindlinger Weg<br />

Alle Brennholzpolter sind mit roter Farbe<br />

und mit einem Kreis um die Polternummer<br />

markiert. Die Menge in fm ist ebenfalls mit<br />

roter Farbe angesprüht.<br />

Die Loszusammenstellung können sie<br />

voraussichtlich ab Freitag, 12. Dezember<br />

abrufen unter<br />

www.herrenberg.de/aktuelles.html<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Konrad Schneid,<br />

Conrad-Weiser-Str. 26,<br />

zum 79. Geburtstag am 17.12.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Gustav Willms,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 68 Jahre<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr<br />

sollt auch leben. Johannes 14,19<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Tel. 0 70 32/3 41 <strong>50</strong><br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Monatsspruch Dezember<br />

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen<br />

seine Mutter tröstet. Jesaja 66,13<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den<br />

Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jesaja 40,3.10<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

Sonntag, 14.12.2008 – 3. Advent<br />

10.15 Gottesdienst<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindevorhaben<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

Montag, 15.12.2008<br />

9.30 Spielkreis im Gemeindehaus<br />

19.30 Kirchenchorprobe in Rohrau<br />

Mittwoch, 17.12.2008<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 18.12.2008<br />

18.30– Jungbläser im Gemeindehaus<br />

19.45<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Sonntag, 21.12.2008 – 4. Advent<br />

!10.15! Gottesdienst mit Krippenspiel<br />

der Kinderkirche<br />

(Vikarin Ergenzinger)<br />

Opfer: Kinderkirche<br />

19.00 Großes geistliches Adventskonzert<br />

in der Stephanuskirche<br />

Kuppingen:<br />

Weihnachtsoratorium 1-3<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

Alle Affstätter, Kinder und Erwachsene,<br />

sind herzlich eingeladen zum Lebendigen<br />

Adventskalender der von der evangelischen<br />

Kirchengemeinde organisiert wird.<br />

Bei diesem Adventskalender werden an<br />

24 Fenstern verschiedener Affstätter<br />

Häuser die entsprechenden Tageszahlen<br />

im Dezember aushängen. An dem jeweiligen<br />

Tag öffnet sich dann um 19.00 Uhr<br />

(außer zu den speziell markierten Terminen)<br />

das Fenster und der/die Bewohner<br />

lesen vor dem Fenster eine Geschichte<br />

vor oder stimmen ein Lied an. Liederhefte<br />

und auch Kerzen werden vor Ort gestellt<br />

und müssen nicht mitgebracht werden.<br />

Die ersten „Türchen“ am Adventskalender<br />

sind schon geöffnet. Hier nun die Liste<br />

der weiteren „Adventsfenster“:<br />

11.12. Fam. Erb, Rainstr. 9<br />

12.12. Grundschule 18.30 Uhr !!<br />

13.12. Fam. Ambacher, Lilienstr. 6<br />

14.12. Fam. Grümmer, Asternweg 38<br />

15.12. Fam. Engel, Fliederstr. 12<br />

16.12. Fam. Vollbracht, Jasminstr. 4<br />

17.12. Fam. Ulmer, Nelkenstr. 15<br />

18.12. Jungbläser des Posaunenchors,<br />

Evang. Gemeindehaus<br />

19.12. Fam. Hohenberger/Heineken,<br />

Nelkenstr. 73<br />

20.12. Fam. Reck, Geranienstr. 12<br />

21.12. Fam. Strubbe, Geranienstr. 3<br />

22.12. Fam. Raab, Enzianstr. 3<br />

23.12. Fam. Schweitzer, Zaunäckerstr. 16<br />

24.12. Gottesdienst, Evang. Kirche<br />

17.00 Uhr!!<br />

Affstätt<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 12.12.<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 13.12.<br />

9.00 Kirchlicher Unterricht,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 14.12.<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Bezirksgottesdienst mit<br />

Gliederaufnahme; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-<br />

Betreuung; anschließend<br />

Mittagessen; Christuskirche<br />

19.00 Grüß Gott! (Jugend-Bibelkreis);<br />

Christuskirche<br />

Montag, 15.12.<br />

20.00 Frauenabend, Christuskirche<br />

20.00 Finanzausschuss, Affstätt<br />

Dienstag, 16.12.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff, Christuskirche<br />

Mittwoch, 17.12.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 18.12.<br />

19.30 Hauskreis Affstätt<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Unsere Termine diese und nächste<br />

Woche:<br />

Am Freitag, den 12.12.2008 ist keine<br />

Singstunde.<br />

Am Samstag, den 13.12.2008 singen wir<br />

unserem Chorleiter Hans Schick ein<br />

Ständchen zum 60. Geburtstag. Wir treffen<br />

uns um 16.45 Uhr am Gemeindehaus.<br />

Am Donnerstag, den 18.12.2008 um<br />

19.30 Uhr ist die zweite gemeinsame<br />

Chorprobe in der Zehntscheuer in Deckenpfronn<br />

für das Weihnachtssingen.<br />

Unsere letzte Singstunde in diesem Jahr<br />

ist nicht wie besprochen am Mittwoch,<br />

den 17.12.2008 sondern am Freitag,<br />

den 19.12.2008 um 20.00 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

TSV Waldenbuch –<br />

SV Affstätt 2:1 (2:1)<br />

Bittere Niederlage im letzten Spiel des<br />

Jahres 2008. Der SV Affstätt verlor das<br />

Verfolgerduell gegen Waldenbuch mit<br />

2:1 Toren.<br />

Am vergangenen Sonntag war der SVA<br />

zu Gast in Waldenbuch. Bei schwierigen<br />

Platzverhältnissen erwischten die Affstätter<br />

31<br />

11.12.<br />

einen Start nach Maß. Schon in der 2. Minute<br />

gelang der 0:1 Führungstreffer. Eine<br />

Hereingabe in den Strafraum leitete Philipp<br />

Steffens weiter, Tim Webersinke war<br />

schneller am Ball als sein Gegenspieler<br />

und schob den Ball aus acht Metern abgeklärt<br />

ins Tor. Im weiteren Spielverlauf<br />

ließen sich die Gäste zunehmend den<br />

Schneid abkaufen, wodurch die Waldenbucher<br />

besser ins Spiel kamen. Nach einem<br />

unnötigen Ballverlust im Mittelfeld<br />

kamen die Gastgeber in der 38. Minute<br />

zum 1:1 Ausgleichstreffer. Nur fünf Minuten<br />

später folge das 2:1. Ein Affstätter<br />

Spieler reagierte bei der Abseitsfalle zu<br />

langsam, sodass der Waldenbucher Stürmer<br />

ungehindert auf den Torwart zulaufen<br />

konnte und die Führung markierte.<br />

Nach der Halbzeit machte der Schiedsrichter<br />

durch fragwürdige Entscheidungen<br />

auf sich aufmerksam. Der Ausgleichstreffer<br />

vom Affstätter Stürmer Philipp Steffen<br />

wurde wegen vermeintlicher Abseitsstellung<br />

abgepfiffen. Zudem wurde in der letzten<br />

Minute ein klarer Elfmeter nicht gegeben.<br />

Ein Affstätter Spieler wurde eindeutig<br />

im gegnerischen 16er gefoult, woraufhin<br />

der Unparteiische zur Verwunderung aller<br />

Beteiligten auf Freistoß vor dem Strafraum<br />

entschied. Leider konnte daraus kein Kapital<br />

geschlagen werden. So blieb es letztenendes<br />

beim 2:1 für Waldenbuch.<br />

Fazit: Trotz der ärgerlichen Niederlage<br />

wird der SV Affstätt den Kopf nicht hängen<br />

lassen und im Neuen Jahr alles daran<br />

setzten einen Aufstiegsplatz zu erreichen.<br />

Es spielten: Wolpert, Kopp, Preyer,<br />

Dworschak, Mittelhaus, S. Widmayer,<br />

Dittus, S. Schmidtke (45. N. Schmidtke),<br />

Webersinke, Feth (80.T. Widmayer),<br />

Steffens<br />

Der SVA bedankt sich recht herzlich<br />

für die zahlreiche Fanunterstützung.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern und<br />

Fans Frohe Weihnachten und einen<br />

guten Rutsch ins Jahr 2009!<br />

2. Mannschaft:<br />

Gutes Spiel trotz Niederlage<br />

TSV Waldenbuch 2 – SVA 2 1:0<br />

Knapp verlor die 2. Mannschaft des SVA<br />

gegen den Tabellenzweiten aus Waldenbuch<br />

mit 0:1. Trotz der Niederlage zeigte<br />

das junge Team ein insgesamt gutes Spiel.<br />

Mit einer defensiven Ausrichtung startete<br />

man in die erste Halbzeit, wobei schnell<br />

klar wurde, dass die Mannschaft große<br />

Schwierigkeiten in der Umsetzung hatte.<br />

Viererkette und Mittelfeld fanden oft keine<br />

Ordnung, lediglich im Spiel nach vorne<br />

konnte man einige sehr gute Akzente setzen.<br />

So erzielten dann auch die Waldenbucher<br />

in der 30. Minute den letztlich entscheidenden<br />

Treffer zum 0:1 – das<br />

gesamte Mittelfeld war aufgefächert und<br />

schaffte es nicht nach einem Ballverlust<br />

beim Spielaufbau das Zentrum entsprechend<br />

zuzustellen. Nach einigen taktischen<br />

Änderungen in der der Halbzeitpause<br />

stand der SVA deutlich besser<br />

verteilt, so dass sich Waldenbuch kaum<br />

noch Chancen erarbeiten konnte. Die Affstätter<br />

Offensive kam in der Folge auch<br />

zu einigen Chancen konnte jedoch keine<br />

zum Ausgleich verwerten.<br />

Fazit: Die 2. Mannschaft befindet sich trotz<br />

der Niederlage auf einem guten Weg. Die<br />

Förderung junger Spieler geht voran und<br />

auch moderner, ballorientierter Fußball<br />

wird zumindest im Ansatz umgesetzt. Besonders<br />

hervorzuheben ist auch die Geschlossenheit<br />

und Disziplin, die die Mannschaft<br />

mittlerweile auszeichnet.<br />

Es spielten: Stefan Ruckaberle, Klaus<br />

Röhm, Sebastian Flad, Joachim Pioch,<br />

Philipp Roll, Andreas Früh, Jens Petersen,<br />

Tobias Steffan, Stephan Mentzel, Axel<br />

Junginger, Kevin Winzetitsch, Martin<br />

Böckle, Christian Schmidt, Markus Funk,<br />

Rainer Hamann


Affstätt/Kuppingen<br />

11.12. 32<br />

<strong>50</strong>/08<br />

F-Jugend:<br />

Turniersieg ohne Gegentreffer!<br />

Gleich im ersten Turnier des Jahres holte<br />

sich die F-Jugend des SVA einen ganz<br />

souveränen Turniersieg in Nagold. Ohne<br />

Gegentreffer wurde das „Nikolausturnier“<br />

des FC Iselshausen gewonnen.<br />

Nachdem man die ersten beiden Runden<br />

der Bezirkshallenrunde jeweils als Gruppenzweiter<br />

abgeschlossen hatte, ging es<br />

am Sonntag morgen nach Nagold zum<br />

Nikolausturnier des FC Iselshausen. Im<br />

ersten Spiel gegen den VFL Nagold<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Gemeinsamer Brennholzverkauf<br />

Kuppingen/Affstätt<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf Kuppingen/Affstätt<br />

findet am Mittwoch, 17. Dezember<br />

2008, 19.00 Uhr im Sportheim in<br />

Kuppingen statt.<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich einladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose<br />

Nr. 1 – 5 Kuppinger Sportplatz<br />

Nr. 6 – 9 Königsgräberweg<br />

Nr. 10 ff Wiedmaierweg, Sindlinger Weg,<br />

Schinderwasenweg, B 28<br />

Brennholz lang<br />

HL 24 957 Los 01 – 24 Sportplatz Kuppingen<br />

HL 24 957 Los 25 – 33 Wiedmaierweg<br />

HL 24 957 Los 34 – 61 Sindlinger Weg<br />

HL 24 957 Los 62 – 81 Schinderwasenweg<br />

HL 24 951 Los 97 Kreuzung Schinderwasenweg/Brandplatzweg<br />

Brennschichtholz<br />

Nr. 1 – 5 Kreuzung Schinderwasenweg/<br />

Sindlinger Weg<br />

Alle Brennholzpolter sind mit roter Farbe<br />

und mit einem Kreis um die Polternummer<br />

markiert. Die Menge in fm ist ebenfalls mit<br />

roter Farbe angesprüht.<br />

Die Loszusammenstellung können sie<br />

voraussichtlich ab Freitag, 12. Dezember<br />

abrufen unter<br />

www.herrenberg.de/aktuelles.html<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

reichte ein Tor von Felix zum 1:0 Endstand.<br />

Nachdem der TSV Altensteig nicht<br />

angetreten war, reichte dies schon zum<br />

sicheren Weiterkommen ins Viertelfinale.<br />

Das letzte Gruppenspiel gegen den SV<br />

Gündringen wurde ebenfalls locker mit<br />

2:0 durch Tore von Luca und Felix gewonnen.<br />

Da Gündringen als bester Gruppendritter<br />

ebenfalls im Viertelfinale stand, trafen<br />

beide Mannschaften erneut<br />

aufeinander. Diesmal endete das Spiel<br />

durch Tore von Felix und zweimal Tom sogar<br />

mit 3:0. Die erste richtige Herausforderung<br />

wartete dann mit dem FV Calw im<br />

Wintersonnwendfeier<br />

und Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Kuppinger Marktplatz am 13. Dezember<br />

2008<br />

Die Tennisabteilung des TSV Kuppingen<br />

lädt alle Kuppinger und Gäste aus nah<br />

und fern zur vierten Wintersonnwendfeier<br />

und Weihnachtsmarkt am 13. Dezember<br />

auf dem Kuppinger Marktplatz ein. Das<br />

Fest beginnt um 16.00 Uhr mit dem „Lebendigen<br />

Adventskalender“, einer gemeinsamen<br />

Adventsfeier der evangelischen,<br />

methodistischen und katholischen<br />

Kirchengemeinden von Kuppingen sowie<br />

dem Posaunenchor.<br />

Das Sonnwendfeuer wird gegen 16.30<br />

Uhr entfacht. Für das leibliche Wohl und<br />

musikalische Unterhaltung wird bis gegen<br />

22.00 Uhr gesorgt.<br />

An diesem Abend werden traditionell<br />

beim Baumsägen und Christbaumweitwurf<br />

die Kuppinger Meister ermittelt.<br />

Männlein und Weiblein, kämpfen in getrennten<br />

Gruppen um die Titel. Das Startgeld<br />

beträgt 6,– Euro.<br />

Interessenten melden sich in der Metzgerei<br />

Sonne in Kuppingen bei Bernd Kuttler<br />

an oder bei den Brenner’s in Kuppingen,<br />

Riesengebirgsstr. 6, Tel. 07032/35149,<br />

E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

1. Kuppinger<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Verkaufsstände auf dem Weihnachtsmarkt<br />

Bei der Wintersonnwendfeier findet dieses<br />

Jahr auch ein Weihnachtsmarkt<br />

statt. Es sind noch ein paar wenige Plätze<br />

frei. Es wird keine Standgebühr berechnet.<br />

Jeder bringt seinen Pavillon<br />

selbst mit. Tische und Bänke können<br />

gemietet werden. Interessenten melden<br />

sich bei den Brenners in Kuppingen,<br />

Riesengebirgsstr. 6, Tel. 07032/35149,<br />

E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Altpapiersammlung<br />

Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne:<br />

Samstag, 20.12.2008<br />

Es sammelt der Handharmonikaclub<br />

Kuppingen.<br />

WICHTIG:<br />

Bitte die blauen Tonnen bis spätestens<br />

6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitsteilen.<br />

Kuppingen<br />

Halbfinale. Aber auch hier ließen die<br />

Jungs nichts anbrennen und siegten<br />

durch einen schönen Distanzschuss von<br />

Leon mit 1:0. Das Finale bestritten wir<br />

dann gegen den VFL Hochdorf. Hier sah<br />

man dann, dass die beiden besten Mannschaften<br />

des Turniers aufeinander trafen.<br />

Schnell gingen wir durch ein Tor von Tom<br />

in Führung. Nachdem mehrere weitere<br />

Chancen vergeben wurden, kam der VFL<br />

Hochdorf gegen Ende hin zu mehreren<br />

Tormöglichkeiten, welche unser Torwart<br />

Ensar aber mit schönen Paraden vereitelte.<br />

Es blieb beim 1:0 und unser erster Tur-<br />

Kuppinger<br />

Heimatblätter<br />

Bedeutung der Flurnamen<br />

Sucht noch jemand ein kleines interessantes<br />

Weihnachtsgeschenk? Hier bietet<br />

sich die eben erschienene siebte Ausgabe<br />

der „Kuppinger Heimatblätter“ an. Nicht nur<br />

zu Weihnachten, auch während des Jahres<br />

freuen sich Verwandte, Bekannte und<br />

Freunde über diese kleine Broschüre. Die<br />

siebte Ausgabe enthält die Geschichte<br />

der Kath. Kirchengemeinde St. Antonius<br />

sowie deren Kunstwerke und den Beitrag<br />

von Haasm Karl Eiser über die Bedeutung<br />

der Kuppinger Flurnamen.<br />

Das Büchlein ist zu erwerben bei:<br />

Bezirksamt Kuppingen, Kath. Pfarramt,<br />

Zwerchweg, Voba Kuppingen, KSK Kupp.,<br />

Bärbel und Fritz Berstecher, Karwendelstr.<br />

6, Kupp., Heinz Kunert, Nebelhornstr. 59,<br />

Kupp.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten:<br />

Gerbith, Marcel und Habermaaß-Gerbith<br />

geb. Habermaaß, Sabine Angelika, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Sohn Simon Niklas Gerbith<br />

Engelhardt, Marc Eduard und Engelhardt<br />

geb. Rauchfuß, Nicole, <strong>Herrenberg</strong>, Tochter<br />

Finja Engelhardt<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

VHS Kuppingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 0 70 32 / 79 63 88<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Aquarell- und Gouache Mischtechniken<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen Hilfestellung beim<br />

persönlichen Ausdruck und bei der individuellen<br />

Gestaltung der Bilder.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

niersieg in dieser Hallensaison war unter<br />

Dach und Fach!<br />

Fazit: Euer spielerisches Niveau habt Ihr<br />

zwar nicht unbedingt voll ausgeschöpft<br />

(lag aber auch daran, dass ohne Bande<br />

gespielt und die Gegner meist mit allen<br />

Mann verteidigt haben), aber trotzdem<br />

könnt Ihr stolz auf diesen Erfolg sein! Weiter<br />

so, Jungs!<br />

Es spielten: Ensar Duranovic, Luca Basto<br />

(1), Leon Sting (1), Osman Dogan, Felix<br />

Franke (3), Tim Hörmann, Julius Gauß,<br />

Tom Egeler (3).<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

Bitte bringen Sie die vorhandenen Materialien<br />

mit. Neuanschaffungen sollen erst<br />

nach dem ersten Kurstag getätigt werden.<br />

Kurs-Nr. HKU 04<br />

Leitung Birgit Guzman Batista<br />

Termin donnerstags, ab 12.02.2009,<br />

10.00 – 12.00<br />

Ort Alte Schule, Knappengasse<br />

Gebühr 52,00 €, 8 Termine<br />

+ ca. 2,00 € für Vorlagen,<br />

Klangschalen-Meditation<br />

Klangschalen haben die wunderbare Eigenschaft,<br />

uns in kurzer Zeit und auf einfache<br />

Weise in tiefe Stille der Harmonie<br />

zu begleiten. Der Klang bringt Körper,<br />

Geist und Seele zum Schwingen. Entspannung<br />

pur durch die sanften Klangwellen<br />

und neue Impulse durch den gesprochenen<br />

Meditationstext.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, dicke Socken,<br />

Decke, evtl. kleines Kissen.<br />

Kurs-Nr. HKU 08<br />

Leitung Angelika Sturm<br />

Termin montags, ab 09.02.2009 ,<br />

19.00 – 20.30<br />

Ort Kath. Gemeindehaus<br />

Kuppingen<br />

Gebühr 19,00 €, 3 Termine<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Schattentheater<br />

Das Märchen vom guten Kartoffelkönig<br />

für Kindergartenkinder<br />

Die dickste Kartoffel im Keller – das ist der<br />

Kartoffelkönig. Er schafft es, der Großmutter<br />

davonzulaufen, und lässt sich auch von<br />

all den hungrigen Tieren, die ihm begegnen,<br />

nicht einfangen. Als er schließlich zwei<br />

armen hungrigen Kindern begegnet, geht<br />

er mit ihnen.<br />

Die kleine Raupe Nimmersatt<br />

Nach einemBilderbuch von Eric Carle<br />

Eine kleine hungrige Raupe schlüpft aus<br />

dem Ei. Sie frisst und frisst und frisst.<br />

Schließlich wird aus ihr ein wunderschöner<br />

Schmetterling.<br />

Kurs-Nr. HKU 11<br />

Leitung Gudrun Unger<br />

Termin Di. 03.02.2009, 10.30 – 11.15<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 3,00€<br />

Mitmachtheater<br />

Hans im Glück<br />

für Theaterfreunde ab 5 Jahren<br />

Zuerst begegnen wir Hans, wie wir ihn kennen.<br />

Dann aber tauschen wir das Schwein<br />

gegen ein Handy, die Gans gegen einen<br />

fliegenden Teppich und so haben wir Spaß<br />

dabei, immer wieder Neues aus dem Koffer<br />

zu holen, das einem modernen Hans im<br />

Glück gehört. Das wird kurzweiliges Märchentheater!<br />

Am Ende gibt es wie immer<br />

ein Festmahl!<br />

Kurs-Nr. HKU 12<br />

Leitung Angela Körner-Armbruster<br />

Termin Fr. 06.02.2009, 16.00 – 17.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 3,00€ +.1,00 € Material


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Kirchen<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

in Kuppingen<br />

Die evangelische,<br />

katholische und<br />

evangelisch-methodistische<br />

Kirche<br />

laden Groß und<br />

Klein, Jung und Alt<br />

ein sich ab 18.30<br />

Uhr an den unten<br />

aufgeführten Häusern<br />

zu treffen, um<br />

den Advent gemeinsam<br />

zu erleben (bitte die Gottesdienstzeiten<br />

dem Amtsblatt entnehmen,<br />

der Musikverein wird ab 16.00 Uhr auf dem<br />

Marktplatz spielen):<br />

Do. 11.12.2008, Familie Klisch, Südstraße<br />

10, Fr. 12.12.2008, Familie Windisch, Eifelstraße<br />

18, Sa. 13.12.2008,16.00 Uhr<br />

Familien Ulmer, Hermlingstr. 19, So.<br />

14.12.2008, Familie Kienzle, Watzmannstraße<br />

17/1, Mo. 15.12.2008, Kindergarten<br />

Wilhelm-Haarer-Str., Wilhelm-Haarer-<br />

Str. 6, Di. 16.12.2008, Kinderchor der<br />

evang. Kirche, evang. Pfarrhaus, Stefanusstr.<br />

6, Mi. 17.12.2008, Familie Bietsch,<br />

Taunusstr. 23, Do. 18.12.2008, Familie<br />

Hunning, Nebelhornstraße 21/1, Fr.<br />

19.12.2008, Familie Speer, Wittumgarten<br />

36, Sa. 20.12.2008, Familie Brenner/Wolpold,<br />

Planstraße 12/2, So. 21.12.2008,<br />

katholische Kirchengemeinde, Zwerchweg<br />

9, Mo. 22.12.2008, Familien Herrmann/Berstecher,<br />

Oberjesinger Str. 16,<br />

Di. 23.12.2008, Familie Brenner, Oberjesinger<br />

Str. 57, Mi. 24.12.2008,16.00 Musikverein,<br />

Christvesper in den einzelnen<br />

Gemeinden.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr<br />

sollt auch leben. Johannes 14,19<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel. 0 70 32/3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe,<br />

der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40,3.10<br />

Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, 11.12.2008<br />

18.30 Änderung<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

bei Familie Klisch, Südstr. 10<br />

Sonntag, 14.12.2008 – 3. Advent<br />

09.00 Gottesdienst,<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindevorhaben<br />

10.15 Kindergottesdienst im<br />

Gemeindehaus<br />

Montag, 15.12.2008<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Dienstag, 16.12.2008<br />

09.30 Spielkreis<br />

!17.45! Kinderchor<br />

ab 18.30 Lebendiger Adventskalender<br />

am Ev. Pfarrhaus mit dem<br />

Kinderchor<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 17.12.2008<br />

14.30 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe 1<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe 2<br />

19.00 Weihnachtsfeier Jugendmitarbeiter<br />

und TiefSeeTaucher,<br />

Start in der Kirche danach im<br />

Gemeindehaus<br />

Feitag, 19.12.2008<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

ab 17.00 Mädchenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

Weihnachtsfeier<br />

bitte 1 kleine Kerze mitbringen<br />

19.00 Jugendcafe „Step in“<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 21.12.2008 – 4. Advent<br />

10.15 Gottesdienst mit dem<br />

Gesangverein Frohsinn<br />

(Pfr. Frick)<br />

Opfer: Jugendarbeit im<br />

Kirchenbezirk<br />

10.15 Kindergottesdienst im<br />

Gemeindehaus<br />

19.00 Großes geistliches Adventskonzert<br />

in der Stephanuskirche<br />

Voranzeige Weihnachtsoratorium des<br />

Kirchen- und Projektchores<br />

„ Großer Herr und starker König“<br />

Liebe Gemeinde,<br />

in diesem Jahr wollen wir am 4. Advent<br />

(21.12.2008) Bachs Weihnachtsoratorium<br />

(Teile 1-3) in der Kuppinger Kirche aufführen.<br />

Dieses Werk, welches Bach zu den<br />

Feiertagen im Weihnachtsfestkreis komponierte,<br />

ist das bekannteste Chorwerk des<br />

Thomaskantors. In den insgesamt 6 Kantaten,<br />

welche zu dem Oratorium zusammen<br />

gefasst wurden, wird die Weihnachtsgeschichte<br />

nach Evangelientexten<br />

und ergänzenden freien Dichtungen in<br />

Bachs einzigartiger Tonsprache erzählt.<br />

„Großer Herr und starker König ...“ so beginnt<br />

eine der schönsten und festlichsten<br />

Arien aus Bachs Weihnachtsoratorium<br />

(Kantate 1, Bassarie). In deren weiteren<br />

Verlauf heißt es: „... Der die ganze Welt<br />

erhält, ihre Zier und Pracht erschaffen,<br />

muss in harten Krippen schlafe“. Die tiefe<br />

Religiosität, die innige Frömmigkeit von<br />

Johann Sebastian Bach kommt im Weihnachtsoratorium<br />

durch die einzigartige<br />

Verbindung von Text und Musik ganz besonders<br />

zum Ausdruck. Zur inneren Vorbereitung<br />

auf das Weihnachtsfest wollen<br />

wir in Kuppingen die Teile 1-3 des Oratoriums<br />

diesmal kurz vor Weihnachten am<br />

4. Advent (21.12.) zur Aufführung bringen.<br />

Die Interpreten sind: Sopran: Christa Feige,<br />

<strong>Herrenberg</strong> • Alt: Ulrike Dengler, Nagold •<br />

Tenor: Jörg Reissmann Zschorlau (Sachsen)<br />

• Bass: Winfried Müller, Kirchheim u.<br />

Teck • Evangelischer Kirchenchor Kuppingen<br />

• arcademia sinfonica, Balingen ( Ltg.:<br />

Bettina Sommer ) • Leitung: Ralf Reichenberger,<br />

Calw/Kuppingen<br />

Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr, Karten<br />

sind im Pfarrbüro (Tel.: 0 70 32/3 14 33)<br />

oder an der Abendkasse (Einlass ab<br />

18.30 Uhr) erhältlich.<br />

Bitte denken Sie rechtzeitig an eine Vorbestellung,<br />

da unsere Kirche nur ca. 400<br />

Personen fasst. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch - Herzlich Willkommen.<br />

Mädchenjungschar<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 17.00–18.30 Uhr<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

Kuppingen, 2.–6.Klasse<br />

19.12.08<br />

Programm: Weihnachtsfeier<br />

(danach folgen erst mal Weihnachtsferien)<br />

bitte mitbringen: eine KLEINE Kerze (zum<br />

Verschenken, bitte schön einpacken)<br />

Hurra, der Termin steht fest und natürlich<br />

auch der Zeltplatz!<br />

Also: sofort den Termin in den Kalender<br />

eintragen und freihalten, Urlaub „drumherum“<br />

planen, damit man nicht das dollste<br />

Ereignis des Jahres 2009 verpasst... (naja,<br />

es gibt wahrscheinlich schon noch andere<br />

schöne Ereignisse, aber so ein Zeltlager<br />

ist schon etwas ganz besonderes<br />

und eindrückliches...)<br />

Kuppinger Zeltlager 2009:<br />

So., 9. August – So., 16. August 2009<br />

Wo geht’s hin? Zum Zeltplatz Lipsental der<br />

Gräflich Bodmannschen Forstverwaltung.<br />

Kuppingen<br />

Der Zeltplatz Lipsental liegt ca. 1,5 km südöstlich<br />

der Ortschaft Bodman unmittelbar<br />

am Bodensee (nahe der Mariaschlucht).<br />

Dies ist eine Vorab-<br />

Info um den Termin<br />

bekanntzumachen.<br />

Anmeldungen sind<br />

noch nicht möglich.<br />

Der Anmeldeflyer wird<br />

voraussichtlich auf Jahresbeginn 2009 erstellt,<br />

darin sind dann alle weiteren Informationen<br />

bezüglich Alter, Freizeitbetrag<br />

etc. enthalten.<br />

Das Zeltlager-Mitarbeiter-Team der<br />

Kuppinger Ev. Kirchengemeinde<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 14. Dezember 2008<br />

keine Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 17. Dezember 2008<br />

19.30 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Homepage: st-antonius-herrenberg.de<br />

Sa. 13.12.<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse in<br />

Kuppingen<br />

So. 14.12. – 3. Adventssonntag –<br />

Gaudete<br />

9.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

10.30 Kinder-u.Familiengottesdienst<br />

in Nufringen<br />

18.00 Bußandacht in Kuppingen<br />

Mo.15.12.<br />

9.00 Gymnastik für Jedermann in<br />

Nufringen<br />

19.30 ökum. Hausgebet in der<br />

Adventszeit<br />

20.00 Bibeltreff in Kuppingen<br />

Di. 16.12.<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

9.45 Beichtgelegenheit in<br />

Nufringen<br />

Mi. 17.12.<br />

9.15 Seniorentanz in Kuppingen<br />

keine Hl. Messe in Kuppingen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen<br />

Do. 18.12.<br />

14.00 Andacht in Kuppingen –<br />

anschl. sind alle Senioren<br />

zu einem weihnachtlichen<br />

Nachmittag eingeladen, wer<br />

abgeholt werden möchte,<br />

bitte im Pfarrbüro melden<br />

kein Rentnernachmittag in<br />

Kuppingen<br />

20.00 Kirchenchorprobe in<br />

Kuppingen<br />

Fr. 19.12.<br />

Ökum. Schulgottesdienst<br />

vor Weihnachten in<br />

St. Antonius<br />

7.40 für die Klassen 5–9 und um<br />

8.30 für die Klassen 1–4<br />

10.00 Austeilung der Krankenkommunion<br />

in Nufringen –<br />

am Nachmittag in den<br />

anderen Teilorten<br />

17.30 Rosenkranz<br />

17.30 Beichtgelegenheit in<br />

Kuppingen<br />

18.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

33<br />

11.12.<br />

Vorschau:<br />

So. 21.12.<br />

nach der Hl. Messe in<br />

Kuppingen wird im Gemeindezentrum<br />

für Kinder und<br />

Begleiter die „Aktion Sternsingen<br />

2009“ vorgestellt<br />

18.30 der Lebendige Adventkalender<br />

macht Station bei<br />

unserer Kirche in Kuppingen<br />

Adventsbegleiter<br />

In dem Heft mit dem Titel „Zeichen sehen –<br />

Ankunft deuten“ finden Sie für jeden<br />

Tag der Adventszeit einen Impuls. Weiterhin<br />

sind alle Gottesdienste der Seelsorgeeinheit<br />

darin enthalten. Die Broschüre<br />

liegt in den Kirchen zum Mitnehmen<br />

aus.<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Zum ökumenischen Hausgebet läuten<br />

die Glocken am Montag, 15. Dezember<br />

um 19.30 Uhr. Familien, Nachbarn, aber<br />

auch alle anderen, sind herzlich eingeladen,<br />

miteinander zu beten. Die Gebetszettel<br />

werden liegen in den Kirchen aus.<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 12.12.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 13.12<br />

9.00 Kirchlicher Unterricht,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 14.12.<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Bezirksgottesdienst<br />

mit Gliederaufnahme;<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-<br />

Betreuung; anschließend<br />

Mittagessen; Christuskirche<br />

19.00 Grüß Gott! (Jugend-Bibelkreis);<br />

Christuskirche<br />

Montag, 15.12.<br />

20.00 Frauenabend, Christuskirche<br />

20.00 Finanzausschuss, Affstätt<br />

Dienstag, 16.12.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff, Christuskirche<br />

Mittwoch, 17.12.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 18.12.<br />

19.30 Hauskreise Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 14. Dezember<br />

9.30 Gottesdienst des stellvertretenden<br />

Bezirksvorstehers,<br />

im Anschluss Übungsstunde<br />

Gemeindechor<br />

Mittwoch, 17. Dezember<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de sowie weitere Aktivitäten<br />

des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte<br />

der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland<br />

unter<br />

www.forum-fasanenhof.de


Kuppingen<br />

11.12. 34<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Vereine und Parteien<br />

Zur Weihnachtsfeier 2008 laden wir alle<br />

vom DRK Kuppingen/Oberjesingen ganz<br />

herzlich ein.<br />

Die Weihnachtsfeier findet am Freitag,<br />

12. Dezember 2008, statt. Wir treffen uns<br />

um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Dienstag, 16. Dezember 2008<br />

– kein Bereitschaftsabend –<br />

Kurse 2009 für alle Mitbürger/innen<br />

Erste–Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 07.11.–08.11.2009<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So. 01.03.2009<br />

So. 22.11.2009<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: 07031/6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde entfällt<br />

am Montag den 8.12.2008<br />

und am 22.12.2008.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde entfällt am Montag<br />

den 15.12.2008 und am 22.12.2008.<br />

Die Weihnachtsfeier für das Jugend Rot<br />

Kreuz der Gruppe 2 ist am 8.12.2008 um<br />

19.00 Uhr.<br />

Die Weihnachtsfeier für das Jugend Rot<br />

Kreuz der Gruppe 1 ist am 15.12.2008 um<br />

18.00 Uhr.<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Abt. Kuppingen<br />

Am Samstag 13.12.08 findet die Monatsübung<br />

der Gruppe 3 statt. Treffpunkt um<br />

16.00 Uhr im Feuerwehrhaus.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Weihnachtsessen<br />

Anstelle der Chorprobe treffen wir uns am<br />

heutigen Donnerstag, 11. Dezember 2008<br />

um 19.00 Uhr im Gasthaus „SONNE“ zum<br />

Weihnachtsessen.<br />

Chorprobe<br />

Am Dienstag, 16. Dezember 2008 ist die<br />

Probe zum Weihnachtssingen der Chorgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

des Schickhardt-Gymnasium.<br />

Förderverein<br />

GNHS<br />

Förderverein der Grund- und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen/Deckenpfronn e.V.<br />

Postfach 1447, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Nikolausfeier in der Kuppinger Hauptschule<br />

Am Freitagvormittag fand in der Kuppinger<br />

Hauptschule die Nikolausfeier für die<br />

gesamte Grund- und Hauptschule statt.<br />

Zu Beginn sangen die gesamten Grundschüler<br />

voller Begeisterung unterm Weihnachtsbaum<br />

„Ich hör Ihn“ und läuteten somit<br />

die Feier ein. Danach führten die<br />

Hauptschüler noch mehrere Weihnachtsstücke<br />

vor, wo alle was zu lachen hatten.<br />

Zu guter letzt, kam der Nikolaus mit seinem<br />

Helfer noch vorbei und hatte für jede<br />

Klasse was mitgebracht. Die Klassensprecher<br />

von jeder Klasse durften den<br />

Geschenkesack in Empfang nehmen.<br />

Dann verabschiedete sich der Nikolaus<br />

und jede Klasse ging in Ihr Klassenzimmer<br />

zurück zum Geschenke verteilen.<br />

Der Nikolaus in der Kuppinger Hauptschule.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen<br />

fleißigen Helfern und dem Lehrerkollegium<br />

bedanken, das eine tolle Nikolausfeier<br />

ermöglicht hat.<br />

Der Vorstand des Fördervereins<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

MFE-Besuch beim Seniorennachmittag<br />

Letzte Woche besuchten die MFE-Kinder<br />

und Flötenschüler des Handharmonikaclubs<br />

Kuppingen zusammen<br />

mit ihrer Lehrerin Susanne Niehage<br />

die Senioren bei ihrer Kaffeerunde im<br />

katholischen Gemeindehaus. Die kleinen<br />

Musikanten wurden von den Senioren<br />

schon freudig erwartet.<br />

Besuch beim Seniorennachmittag in Kuppingen<br />

Mit dem Flötenbeitrag „Das Fest beginnt“<br />

eröffneten die Flötenschüler ein abwechslungsreiches<br />

Programm, bevor einzelne<br />

Stücke aus dem Singspiel „Frederick“,<br />

das für die HCK-interne Weihnachtsfeier<br />

einstudiert wurde, vorgetragen wurden.<br />

„Frederick“, ist eine Maus, die mit ihren<br />

Mäusefreunden, Sonnenstrahlen, Farben<br />

und Wörter gesammelt hat, um den langen,<br />

tristen Winter gut zu überstehen. Die kleinen<br />

HCK’ler sangen für die Senioren, die<br />

von der evangelischen und katholischen<br />

Kirchengemeinde eingeladen worden waren,<br />

die Lieder „Alle Strahlen der Sonne“<br />

und „Ich schick euch goldene Strahlen“ und<br />

führten den „Eisblumentanz“ auf.<br />

Zum Abschluss des Auftrittes erklang das<br />

Lied „Morgen kommt der Weihnachtmann“<br />

– es bot den Anwesenden die Möglichkeit<br />

zum Mitsingen.<br />

Für ihren Auftritt wurden die Kinder nicht<br />

nur mit viel Applaus bedacht, sondern sie<br />

konnten sich auch mit Lebkuchen und einem<br />

Getränk stärken.<br />

Dafür sagen wir herzlichen Dank an die<br />

Kirchengemeinde – wir freuen uns immer<br />

wieder, dass wir mit unseren musikalischen<br />

Darbietungen den Senioren eine<br />

große Freude bereiten können.<br />

Kirchenkonzert<br />

Der Handharmonika-Club Kuppingen<br />

lädt zu einem besinnlichen, vielfältigen<br />

und vor allem musikalischen Jahresbeginn<br />

2009 ein.<br />

Am Sonntag, 18. Januar 2009 veranstalten<br />

wir in der Stephanuskirche ein Kirchenkonzert,<br />

zu dem wir schon heute alle Kuppinger,<br />

alle Gemeinde- und Vereinsmitglieder,<br />

alle Freunde der Akkordeonmusik recht<br />

herzlich einladen. Unter der Leitung von<br />

Viktor Oswald werden beim HCK-Kirchenkonzert<br />

unter anderem Bearbeitungen von<br />

Werken von Bach und Fibich, Ausschnitte<br />

einer Barock-Sinfonie und ein Arrangement<br />

des Stückes „Concerto D’Amore“ von<br />

Jacob de Haan zu hören sein.<br />

Darüber hinaus wird die Ouvertüre aus<br />

dem „Barbier von Sevilla“ von Rossini und<br />

ein Medley mit Gospel-Melodien gespielt.<br />

Der Beginn des Konzertes ist um 17 Uhr,<br />

der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die<br />

musikalische Feierstunde bietet sich im<br />

evangelischen Gemeindehaus die Möglichkeit,<br />

gemeinsam auf das Neue Jahr<br />

anzustoßen.<br />

Anfängerkurse<br />

und Schnupperstunden<br />

Akkordeon<br />

Neues Jahr, neuer Elan, neues Hobby:<br />

Im Januar beginnen wir beim HCK wieder<br />

mit unseren Akkordeonkursen.<br />

Und deshalb bietet sich allen Interessierten<br />

ab sofort die Gelegenheit, das Instrument<br />

in einer Schnupperstunde kennen<br />

zu lernen.<br />

Unsere qualifizierten Lehrer, Viktor Oswald<br />

und Ljubisa Lakovic, werden Handhabung<br />

und Spielweise erklären, die Schüler<br />

können selbst in die Tasten greifen. Ob<br />

Alt oder Jung spielt dabei überhaupt keine<br />

Rolle, allen Erwachsenen sei gesagt:<br />

Zum Musikmachen ist man nie zu alt!<br />

Alle, die sich näher über die Ausbildung<br />

beim HCK informieren oder sich für eine<br />

Schnupperstunde anmelden wollen, dürfen<br />

sich gerne mit Gaby Wurster, Telefon<br />

34849 in Verbindung setzen.<br />

Anfängerkurse<br />

und Schnupperstunden<br />

Schlagzeug<br />

Auch im Fach Schlagzeug starten wir<br />

mit dem Jahreswechsel mit neuen<br />

Kursen. Ebenso, wie beim Akkordeon,<br />

können dazu ab sofort Schnupperstunden<br />

besucht werden.<br />

Und auch hier ist Gaby Wurster die richtige<br />

Ansprechperson. Telefon 34849, Termin<br />

vereinbaren und dann wird Lehrer<br />

und Drummer Jürgen Dieter Instrument<br />

und Unterrichtsinhalte näher erläutern.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Sonntag ,14. Dezember<br />

HSV Jahresabschluss!<br />

Wir treffen uns am 14. Dezember um<br />

16.45 Uhr an der Sporthalle in Oberjesingen.<br />

Von dort beginnen wir unsere Fackelwanderung<br />

zur Wurzachhütte am Oberjesinger<br />

Sportplatz. Dort angekommen gibt<br />

es Kinderpunsch, Wiener Würstchen und<br />

Stockbrot. Für unsere Erwachsene natürlich<br />

Glühwein. Bitte eigene Tasse mitbringen.<br />

Gegen 20.00 Uhr endet die Veranstaltung<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

an der Hütte. Es sind alle HSV Mitglieder<br />

und deren Eltern eingeladen. Dies gilt natürlich<br />

auch für alle HSV’ler die in den oberen<br />

Mannschaften in der SG spielen! Bei<br />

Regen gehen wir in Oberjesingen in die<br />

Sporthalle und machen da ein Abenteuerliches<br />

Programm.<br />

Der HSV wünscht allen eine frohe Adventszeit<br />

!<br />

HSV Ehrenamt Jahresabschlussfeier<br />

ab 20 Uhr<br />

Montag, 15. Dezember<br />

Wir treffen uns zum gemütlich Jahresabschluss<br />

im Alten Schulhaus in Kuppingen.<br />

Alle HSV Betreuer, Ausschuss und Vorstandsmitglieder<br />

sind dazu eingeladen,<br />

auch die HSV Betreuer die eine Mannschaft<br />

im oberen Bereich der SG trainieren!<br />

HSV Stammtisch ab 20 Uhr<br />

Montag, 15. Dezember<br />

Hier treffen wir uns gemütlich zusammen<br />

um ein wenig zu plaudern und dabei unseren<br />

Spaß zu haben. Wir würden uns sehr<br />

freuen, hier auch einmal euch Eltern begrüßen<br />

zu dürfen. Vielleicht habt ihr mal<br />

Fragen oder Vorschläge. Man braucht sich<br />

nicht anzumelden. Kommt einfach spontan<br />

vorbei.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau - Kleintierausstellung<br />

Der Verein veranstaltet am 20./21.12.08<br />

seine Kleintierausstellung mit Vogelschau<br />

in Kuppingen in der Gemeindehalle.<br />

Die Ausstellung soll einen Überblick über<br />

die Vielfalt dieses Hobbys bieten. Die<br />

Schau ist am Samstag ab 14.00 Uhr, am<br />

Sonntag ganztätig geöffnet.<br />

Während der gesamten Veranstaltung<br />

wird für das leibliche Wohl gesorgt. Zu<br />

einem Besuch laden wir herzlich ein.<br />

Aufbau ab Donnerstag 18.12. ab 18.00 Uhr.<br />

Termin nicht vergessen. Für Kuchenspenden<br />

sagen wir Danke.<br />

Geflügelzüchter<br />

Termin für die Geflügelimpfung: 14.12.<br />

von 09.00 bis 10.00 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

13./14.12. Geflügelschau des Kreisverbandes<br />

in Jettingen, Vereinsheim<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes<br />

des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Wir sind mit einem Verkaufsstand bei der<br />

Wintersonnwendfeier am 13.12.08 vertreten.<br />

Sie finden bei uns: Marmelade, handgestrickte,<br />

warme Socken, Ringelblumensalbe,<br />

Sofakissen, verschiedene Karten,<br />

Tischdecken, und andere Handarbeiten.<br />

Beginn: 16.00 Uhr auf dem Marktplatz.<br />

Einladung zum LandFrauen-Abend am<br />

16.12.08<br />

Wir singen Winter- und Weihnachtslieder<br />

Beginn: 20.00 Uhr im alten Schulhaus.<br />

Zu allen unseren Veranstaltungen sind<br />

Gäste wie immer herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen über unser aktuelles<br />

Programm unter<br />

www.landfrauen-kreisboeblingen.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Aktuell: Freitag 12.12.2008<br />

Jugendorchester im Breuningerland<br />

Das Jugendorchester wird im Breuningerland<br />

in Sindelfingen von ca. 17.00–19.00 Uhr<br />

weihnachtliche Lieder spielen.<br />

Rückblick: Samstag 06.12.2008<br />

– Konzert im Advent<br />

Vor einer voll besetzten Gemeindehalle<br />

konnten die Kapellen des Musikvereines<br />

ihr Können unter Beweis stellen. Mit den<br />

Bläserkids, dem Schülerorchester sowie<br />

dem Jugendorchester und dem Aktivem<br />

Blasorchester wurde der konzertante Teil<br />

des Abends ein toller Erfolg. Der langanhaltende<br />

Applaus für alle Gruppen zeigte<br />

dass sie eine hervorragende Leistung<br />

dargeboten haben. Schwungvoll zeigten<br />

sich auch die Mondschein – Musikanten<br />

die zum Ausklang des Konzertes mit ihrer<br />

volkstümlichen Blasmusik die Besucher<br />

begeisterte. Der Musikverein bedankt<br />

sich bei allen Gästen für den zahlreichen<br />

Besuch des Konzertes.<br />

Unter Leitung von Nadine Laubert die Bläserkids<br />

.<br />

Ein besonderer Dank und Lob allen Helfern<br />

rund ums Konzert, allen Kapellen und ihren<br />

jeweiligen Dirigenten.<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Abschlusswanderung für das Jahr 2008<br />

Der Radfahrverein Adler Kuppingen hatte<br />

am 07. Dezember seine letzte Wanderung<br />

im Jahr 2008 gemacht. Die Resonanz<br />

für diese Wanderung war diesmal<br />

nicht all zu groß. Nur 8 Personen hatten<br />

sich morgens um 07.30 Uhr am Bahnhof<br />

<strong>Herrenberg</strong> eingefunden.<br />

Wir fuhren mit dem Zug nach Freudenstadt<br />

und dann weiter zum Stadtbahnhof.<br />

Von dort machten wir uns sofort auf den<br />

Weg in Richtung Baiersbronn. Die Wanderung<br />

führte durchs Christophs Tal, wo wir<br />

beim dortigen Angelverein – wie immer –<br />

eine Pause einlegten.<br />

Weiter ging es durchs Friedrichs Tal nach<br />

Baiersbronn ins Gasthaus zum Rebstock,<br />

wo wir unsere Mittagsrast hatten. Der Rückweg<br />

ging zuerst steil hinauf zum Hirschkopf<br />

und dann durch den Winterwald nach Freudenstadt.<br />

Dort hatten wir uns auf dem Weihnachtsmarkt<br />

bei Glühwein und Gebäck<br />

noch eine Weile aufgehalten, bevor wir wieder<br />

in Richtung Heimat fuhren. Es war trotz<br />

der geringen Beteiligung, ein schöner Tag.<br />

Winterzeit –<br />

ist Mountainbike-Zeit.<br />

In der Herbst und Wintersaison werden<br />

die Mountainbikes hervorgeholt und<br />

wir treffen uns zu gemeinsamen Ausfahrten<br />

im und um den Schönbuch und<br />

in der Umgebung von <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wenn die Wetterlage gut ist (Sonne, trocken)<br />

können die Ausfahrten auch mit dem<br />

Rennrad stattfinden. Bitte erkundigt Euch<br />

beim Steffen oder Frank, welches Sportgerät<br />

bei guter Wetterlage angesagt ist. Anrufen,<br />

vorbeikommen und mitmachen.<br />

Treffpunkt: Samstags, 13.30 Uhr in Nufringen,<br />

Kinzigstraße 2<br />

Tourenleiter: Steffen Wild, Tel.: 07032/<br />

8668 und Frank Riedel, Tel.: 07032/797571<br />

Unsere Montagsradler:<br />

Auch für die Montagsradler ist die Saison<br />

vorbei. Die neuen Ausfahrten werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Über die Wintersaison treffen sich die<br />

Montagsradler zu gemeinsamen Wanderungen.<br />

Treffpunkt: 14.00 Nettomarkt im Römerweg<br />

in Kuppingen.<br />

Plauschgruppe: Tourenleiterin Elli Wörner,<br />

Tel.: 07032/32377<br />

Tourenradgruppe: Tourenleiter Engelbert<br />

Asprion, Tel.: 07032/32746<br />

Gymnastik mit Musik<br />

Wir treffen uns mittwochs um 19.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle in Kuppingen (nicht in<br />

den Schulferien) zu unserer Gymnastik<br />

mit Musik.<br />

Gabriele Schnepf, Heidrun Pape und<br />

Hans Weiss leiten die Gymnastikabende.<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Info-Tel.: 07032/35499 (Gabriele Schnepf)<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass<br />

die Angebote für die Radausfahrten und<br />

der Gymnastik nur im Rahmen einer<br />

Mitgliedschaft im RV-Adler angeboten<br />

werden. 2- bis 3-mal mitmachen/ausprobieren<br />

und dann in den RV-Adler eintreten.<br />

Aufnahmeformulare sind bei allen Betreuern<br />

und beim Vorstand erhältlich.<br />

Der Vorstand des RV Adler Kuppingen.<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

– in Kuppingen –<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstags:<br />

17.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen.<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich.<br />

Einfach bequeme Sachen mitbringen<br />

und vorbeikommen.<br />

Infos unter:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de<br />

Oder Tel.-Informationen: 0163/9083151<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

TSV Skiausfahrt nach<br />

Sterzing (Südtirol)<br />

für alle die gerne mitfahren wollen<br />

Es hat dieses Mal noch Plätze frei. Und<br />

jede Menge Platz auf den Pisten in Ratschings.<br />

Reisepreis: 270 € ( Anzahlung 120 € )<br />

Im Preis enthalten sind:<br />

– 2 x Halbpension (Hotel Lener)<br />

– 3 Tage Liftpass<br />

– Busfahrt<br />

Termin: 9.–11. Januar 2009 (Ferienzeit)<br />

Abfahrt: 3.45 Uhr an der Gemeindehalle<br />

Anmeldung bei Markus Sautter, Tel.<br />

35486 oder 0173/1715242 – „Ski Heil“!!<br />

Kuppingen<br />

5. Hallenfußball-Woche<br />

des TSV Kuppingen<br />

Vom Samstag, 03.01.2009 bis zum Sonntag,<br />

11.01.2009 veranstaltet der TSV Kuppingen<br />

Abteilung Fußball seine 5. Hallenfußball<br />

Woche.<br />

An insgesamt 6 Tagen steht die Sporthalle<br />

in Kuppingen wieder ganz im Zeichen<br />

des Hallenfußball. Über eine kompletten<br />

Woche verteilt wird wieder das AH-Turnier,<br />

das Einladungs-Hobbyturnier, der<br />

9-m-Cup sowie zum Abschluss das traditionelle<br />

Jugendturnier durchgeführt.<br />

Im Anschluss an den 9-m-Cup gibt es am<br />

Montag, 05.01.2009 die dritte Players<br />

Party mit unserem DJ Joschi aus dem<br />

BOA Team. Hier soll außer dem sportlichen<br />

Teil vor allem auch der gesellige Teil<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

9-m-Cup<br />

Eine Mannschaft besteht aus maximal 7<br />

Spielern wobei in jedem Team unbedingt<br />

eine weibliche Teilnehmerin stehen und<br />

auch schießen muss.<br />

Für das Turnier besteht die Möglichkeit<br />

sich bis spätestens Sonntagnachmittag<br />

den 04.01.2009 um 16.00 Uhr<br />

anzumelden.<br />

Je nach Teilnehmerzahl wird in Turnierform<br />

auf die 5 m Jugendtore geschossen.<br />

Das Startgeld beträgt 15,– €.<br />

Interessenten können sich natürlich auch<br />

früher anmelden.<br />

Ansprechpartner und Anmeldung für<br />

die 9-m-Cup Turniere bei:<br />

Wolfgang Strohäker, Tel.330110<br />

E-Mail: H.W.Strohaeker@t-online.de<br />

Turnierübersicht:<br />

Samstag, 03.01.09<br />

E2-Jugendturnier ab ca.9.00 Uhr<br />

Samstag, 03.01.09<br />

AH-Turnier Ü30 Vor- u. Endrunde ca.<br />

14.30 Uhr<br />

Sonntag, 04.01 09<br />

AH-Turnier Ü40 Vor- u. Endrunde ca.<br />

11.00 Uhr<br />

Montag, 05.01.09<br />

9-m-Cup mit Players Party ab ca. 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 07.01.09<br />

Einladungs-Hobbyturnier ab ca. 18.00 Uhr<br />

Samstag, 05.01.09<br />

ganztägig Jugendturniere der E-Jgd. +<br />

F1-Jgd.<br />

Sonntag, 06.01.09<br />

ganztägig Jugendturniere der F2-Jgd. +<br />

Bambinis<br />

Das Einladungsturnier mit Kuppinger Vereinen,<br />

Firmen und Interessengemeinschaften<br />

war auch im letzten Jahr ein Erfolg.<br />

Man darf gespannt sein, ob die<br />

Mannschaft Wohnbau Graf den Titel zum<br />

dritten Mal gewinnen kann oder ob der<br />

Wanderpokal einen neuen Besitzer findet.<br />

Die Abteilung Fußball würde sich über<br />

zahlreiche Gäste aus der Kuppinger Bevölkerung<br />

sehr freuen. An allen Tagen ist<br />

die Sporthalle von den Fußballern in gewohnter<br />

Weise bewirtet und für das leibliche<br />

Wohl der Gäste ist bestens gesorgt.<br />

Der Ausschuss<br />

35<br />

11.12.<br />

Fußball Aktive<br />

Rückblick<br />

Unnötige Niederlage gegen den Tabellenführer<br />

Nach einem Handspiel außerhalb des Strafraums<br />

in der 4. Minute musste der Unterjettinger<br />

Torwart sehr frühzeitig zum Duschen.<br />

Frank Hummel versenkte den fälligen Freistoß<br />

aus 17 m ins Tor der Unterjettinger zur<br />

1:0 Führung für den TSV. Doch bereits nach<br />

11 Minuten konnten die Hausherren ausgleichen.<br />

Trotz Unterzahl blieb Unterjettingen<br />

die gefährlichere Mannschaft. Nach 26. Minuten<br />

schwächte sich der TSV selbst, nachdem<br />

Darko Indir die gelb/rote Karte sah.<br />

Marcus Belz glänzte einmal mehr und<br />

verhinderte einen höheren Rückstand.<br />

In der 48. Minute dann die Führung für Unterjettingen.<br />

Nach einem groben Schnitzer<br />

in der TSV Abwehr konnte auch Marcus<br />

Belz das 2:1 nicht verhindern. Nur 4<br />

Minuten später scheiterte Simon Wieder<br />

am Torwart der Hausherren. In der 63. Minute<br />

dann wenig Glück für den TSV. Nach<br />

einer Flanke von Ramy Shafie legte Wolfgang<br />

Strohäker auf für Matthias Haarer.<br />

Dessen Schuss landete jedoch nur am<br />

Pfosten. In dieser Phase war Kuppingen<br />

die bessere Mannschaft und hatte mehrmals<br />

die Möglichkeit zum Ausgleich. 5 Minuten<br />

vor Ende der Partie dann das 2. Geschenk<br />

des TSV. Nach einem Zuspiel<br />

eines TSV Spielers lies sich ein Unterjettinger<br />

Stürmer nicht 2 mal bitten und versenkte<br />

den Ball im TSV Gehäuse zum 3:1<br />

Endstand. Ein Punkt wäre heute für den<br />

TSV Kuppingen verdient gewesen.<br />

Zweimal in Führung<br />

Bereits nach 11 Minuten gelang Markus<br />

Haarer die 1:0 Führung für den TSV. Unterjettingen<br />

konnte nach 29 Minuten ausgleichen.<br />

Nach 47 Minuten gelang Dimitrios<br />

Sourtzis die erneute Führung für den TSV.<br />

Mit einem Doppelschlag in der 60. und 64.<br />

Minute ging Unterjettingen in Führung und<br />

baute diesen in der 72. Minute aus. Lars<br />

Bartl gelang zwar noch der Anschlusstreffer<br />

zum 4:3 nach 82 Minuten doch mehr gelang<br />

an diesem Sonntag nicht mehr.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 14. Dezember 2008<br />

Kreisliga B Staffel 5<br />

12.30 Uhr<br />

Spvgg. Aidlingen II – TSV Kuppingen II<br />

Kreisliga A Staffel 2<br />

14.30 Uhr<br />

Spvgg. Aidlingen I – TSV Kuppingen I<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Immer montags von 20.30 Uhr bis 22 Uhr<br />

(außer in den Ferien) in der Wasenäckerhalle<br />

in Oberjesingen. Bitte zahlreich und<br />

pünktlich erscheinen. Im Anschluss treffen<br />

wir uns zum gemütlichen Teil beim Italiener<br />

im „La Veranda“.<br />

Vorschau:<br />

Jahresabschlusswanderung am 27.12.<br />

Dieses Jahr wird Jörg Schnauffer mit Heinz<br />

Dengler unsere Tour in gekonnter Manier<br />

organisieren, Treffpunkt ist um 9 Uhr an der<br />

Gemeindehalle. Wir hoffen natürlich wieder<br />

auf rege Teilnahme. Natürlich sind<br />

auch „Neueinsteiger“, aktive Kicker oder<br />

auch Stammtischler gerne gesehen.<br />

Für unser Hallenturnier am 3. und 4.<br />

Januar 2009 benötigen wir wie immer<br />

fleißige Helfer. Wer sich noch nicht eingetragen<br />

hat, bitte bei Uli Haarer oder bei<br />

Markus Sautter melden.<br />

Die AH-Leitung wünscht jetzt schon allen<br />

Mitgliedern und Ihren Familien ein<br />

frohes und friedliches Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesundes und glückliches<br />

Jahr 2009.


Kuppingen<br />

11.12. 36<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleitung<br />

Udo Strohäker, Tel. 07032/309092,<br />

fussballjugend@tsvkuppingen.de)<br />

Trainingszeiten, Trainingsorte,<br />

Ansprechpartner<br />

A-Junioren (SG)<br />

(Jahrgänge 1990 u. 1991)<br />

Di. 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Do. 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Cavlina, Zlatko Tel. 0711/9976978<br />

Bartl, Lars Tel. 07032/34189<br />

B-Junioren (SG)<br />

(Jahrgänge 1992 u. 1993)<br />

Mo. 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Mi. 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Kreiss, Michael Tel. 07032/33221<br />

Schauder, Jörg Tel. 07031/2045573<br />

Sarisoy, Muammer Tel. 07032/35549<br />

Bschlangaul, Max Tel. 07056/964410<br />

C-Junioren (SG)<br />

(Jahrgänge 1994 u. 1995)<br />

Wird individuell festgelegt<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Seeger, Hartwig Tel. 07054/920092<br />

Sautter, Markus Tel. 07032/35486<br />

Löhmann, Thomas Tel. 07032/31572<br />

D-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997)<br />

Di. 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Fr. 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sporthalle Affstätt<br />

Gründler, Michael Tel. 07032/5839<br />

Weimper, Bernd Tel. 07032/34455<br />

E-Junioren (Jahrgang 1998 u. 1999)<br />

Do. 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Haarer, Jan Tel. 07032/9358717<br />

Breitling, Sabine Tel. 07032/35755<br />

Kraiß, Andreas Tel. 07032/329701<br />

Löhmann, Rolf Tel. 07032/73973<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2000)<br />

Di. 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Demsar, Peter Tel. 07032/953478<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2001)<br />

Di. 16.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Humm, Klaus Tel. 07032/329152<br />

Löhmann, Günter Tel. 07032/34855<br />

F3-Junioren<br />

(Jahrgang 2002 und jünger)<br />

Fr. 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Affstätt<br />

Fiorenza, Lavinia Tel. 07032/32390<br />

Fiorenza, Antonio Tel. 07032/32390<br />

Spielevorschau<br />

Samstag, 13.12.2008<br />

B-Junioren<br />

TSV Kuppingen 1 – SGM FC Neuweiler<br />

14.00 Uhr<br />

Weitere aktuelle Infos gibt es unter<br />

www.tsvkuppingen.de<br />

Förderverein<br />

Fußball<br />

Immer noch ein paar Plätze frei!<br />

4 Schanzentournee 08/09<br />

Auftaktspringen<br />

in Oberstdorf<br />

Termin: Montag, 29.12.2008<br />

Abfahrt: 8.30 Uhr in Kuppingen an der<br />

Gemeindehalle<br />

Rückfahrt: 21.00 Uhr (wenn alle da sind)<br />

Kosten: 55,00 € (Busfahrt & Eintrittskarte<br />

Tribüne Kat.I/Stehplatz)<br />

Anmeldung bei:<br />

Wolfgang Strohäker, Tel.: 07032/330110<br />

Förderverein Fußball TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Glühwein-Lauf<br />

am Samstag, 13.12.2008, 16.00 Uhr<br />

Es ist Winter, es ist kalt und wir laufen<br />

trotzdem!<br />

Beim 3. Glühweinlauf des Lauftreffs könnt<br />

ihr euch anschließend die Finger wärmen...<br />

Wir treffen uns am Samstag, 13.12.2008,<br />

wie immer, um 16.00 Uhr am Sportheim.<br />

Nach einer gemeinsamen Lauf- bzw. Walking-Runde<br />

von 45 Min. kann sich jeder<br />

an einem (?) Tässchen Glühwein wärmen<br />

und die vorweihnachtliche Stimmung genießen.<br />

Bitte bringt euch eine Tasse und<br />

warme Kleider zum „Rumstehen“ mit.<br />

Wir freuen uns auf einen gemütlichen<br />

Lauf mit noch gemütlicherem Abschluss<br />

mit Euch!<br />

Silvesterlauf am 31.12.2008<br />

für Walker und Läufer<br />

Unaufhaltsam neigt sich das Jahr dem<br />

Ende zu … Wir wollen das Jahr 2008 mit<br />

einer kurzen, gemeinsamen Lauf- bzw.<br />

Walking-Runde und einem anschließenden<br />

Glas Sekt ausklingen lassen, und treffen uns<br />

am 31.12.2008 um 16:00 Uhr am Sportheim.<br />

Überbleibsel der Weihnachtsbäckerei<br />

sind wie immer herzlich willkommen!!!<br />

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen,<br />

läuferischen Abschluss mit Euch!<br />

Dämmermarathon in<br />

Mannheim<br />

Liebe Sportsfreunde,<br />

Wer hat Lust und Zeit an einem Dämmermarathon<br />

teilzunehmen?<br />

Wir, der Lauftreff des TSV Kuppingen, wollen<br />

am 9. Mai 2009 zum „MLP Marathon<br />

Mannheim Rhein-Neckar“ fahren!<br />

Es wird ein Lauf in die Dämmerung, hinein<br />

in die Dunkelheit der Nacht, erhellt durch<br />

die Lichter der Städte. Mit abnehmendem<br />

Tageslicht wächst die Begeisterung und<br />

Party-Laune der Zuschauer an der Strecke<br />

und an den 20 Aktions-Punkten.<br />

Das besondere ist, dass neben der Marathon<br />

und Halbmarathon Strecke auch ein<br />

Duo-Marathon oder ein Team-Marathon<br />

gelaufen werden kann. Beim Duo-Marathon<br />

läuft der erste Läufer 10 km und der<br />

zweite 32 km. Beim Team-Marathon teilen<br />

sich die Läufer die Strecken in 12,8 km,<br />

11,6 km, 8,0 km, 9,8 km. Die Zeitmessung<br />

erfolgt über den Champion Chip, der beim<br />

Wechsel auf den nächsten Läufer übergeben<br />

wird. Es gibt Frauen-, Männer- und Mixed-<br />

Teams Wertungen.<br />

Alle Läufe starten zwischen 16.30 Uhr und<br />

18.00 Uhr.<br />

Achtung!<br />

Wer sich bis 31.12.2008 anmeldet hat Vorteile<br />

im Startpreis! Es lohnt, sich früh anzumelden.<br />

Die Preise sind nicht zu hoch!<br />

Marathon bis 31.12.2008 30,–<br />

bis 31.03.2009 47,–<br />

bis 20.04.2009 52,–<br />

Halbmarathon bis 31.12.2008 19,–<br />

bis 31.03.2009 25,–<br />

bis 20.04.2009 33,–<br />

Duo-Marathon bis 31.12.2008 55,–<br />

bis 31.03.2009 63,–<br />

bis 20.04.2009 68,–<br />

Team-Marathon bis 31.12.2008 95,–<br />

bis 31.03.2009 112,–<br />

bis 20.04.2009 122,–<br />

Anmelden sollte sich jeder selbst bei<br />

www.marathonmannheim.de<br />

Es wäre schön, wenn wir wieder eine größere<br />

Gruppe wären und uns gemeinsam<br />

im neuen Jahr auf den Lauf vorbereiten.<br />

Sollte das Interesse groß sein, ist es nicht<br />

ausgeschlossen, dass wir mit dem Bus<br />

hinfahren.<br />

Also schaut einfach mal auf die Homepage<br />

und überlegt es euch. Wer sich anmeldet<br />

kann sich bei mir im neuen Jahr kurz melden<br />

(E-Mail: Thomaslohrer@aol.com).<br />

Ergebnisse<br />

Vom 07.12.2008 – Ilsfeld<br />

16. Nikolauslauf über 10 km (112 Finisher-<br />

Frauen)<br />

56 Volk, Anna-Maria 00:55:18 2 W60<br />

(385 Finisher-Männer)<br />

271 Müller, Werner 00:51:36 2 M70<br />

Vom 07.12.2008 – Tübingen<br />

33. LBS-Nikolauslauf über 21,095 km (1869<br />

Finisher) (*)<br />

88 Roth, Alexander 01:28:17 10 M35<br />

198 Eckl, Wolfgang 01:34:10 17 M<strong>50</strong><br />

264 Sattler, Rainer 01:36:36 44 M20<br />

535 Aichele, Manfred 01:44:00 58 M<strong>50</strong><br />

730 Köngeter, Bruno 01:48:06 24 M55<br />

1782 Beneke, Volker 02:24:04 69 M55<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

13.12.2008 – Göppingen<br />

21. Winterlaufserie über 5,2/10 km<br />

Start: 14.30<br />

www.laufsportmarketing.de/<br />

13.12.2008 – Blitzenreute<br />

32. Oberschwäbische Crosslauf-Serie über<br />

7,2 km<br />

Start: 13.30<br />

www.crosslaufsport.de/<br />

14.12.2008 – Rheinzabern<br />

27. Winterlaufserie über 10 km (*)<br />

Start: 10.05<br />

www.leichtathleten-rheinzabern.de/<br />

21.12.2008 – Dornstetten<br />

13. Dornstetter Adventslauf über 6,6 km<br />

Start: 15.30<br />

www.tv-dornstetten.de/<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

31.12.2008 – Stuttgart-Weilimdorf über<br />

5,555/11,111 km<br />

31.12.2008 – Backnang über 10 km<br />

31.12.2008 – Bietigheim über 11,2 km<br />

10.01.2009 – Göppingen über 5,2 km<br />

11.01.2009 – Rheinzabern über 15 km<br />

(*) = vermessene Strecke<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und<br />

Leistungsklassen:<br />

Montag:<br />

Nach Absprache -<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch:<br />

19.30 Uhr Sporthalle Kuppingen<br />

Samstag:<br />

16.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Klaus Wunschik, Tel.: (07452) 889045<br />

Kinder-Lauftreff:<br />

Gruppe 1<br />

Mittwoch<br />

17.00–18.00 Uhr Gemeindehalle Kuppingen<br />

Beate Eckenfels-Pioch, Tel. 34737<br />

Gruppe 2<br />

Mittwoch<br />

18.00–19.00 Uhr Sporthalle Kuppingen<br />

Thomas Schuker, Tel. 3<strong>50</strong>89<br />

Gisela Funk, Tel. 31983<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch<br />

18.20–19.45 Uhr Sporthalle Kuppingen<br />

Gabi Manz, Tel. (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag<br />

8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

16.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag<br />

16.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wintersonnwendfeier und<br />

Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Kuppinger Marktplatz<br />

am 13. Dezember 2008<br />

Die Tennisabteilung des TSV Kuppingen<br />

lädt alle Kuppinger und Gäste aus nah<br />

und fern zur vierten Wintersonnwendfeier<br />

und Weihnachtsmarkt am 13. Dezember<br />

auf dem Kuppinger Marktplatz ein. Das<br />

Fest beginnt um 16.00 Uhr mit dem<br />

“Lebendigen Adventskalender“, einer<br />

gemeinsamen Adventsfeier der evangelischen,<br />

methodistischen und katholischen<br />

Kirchengemeinden von Kuppingen sowie<br />

dem Posaunenchor.<br />

Das Sonnwendfeuer wird gegen 16.30<br />

Uhr entfacht. Für das leibliche Wohl und<br />

musikalische Unterhaltung wird bis gegen<br />

22.00 Uhr gesorgt.<br />

An diesem Abend werden traditionell beim<br />

Baumsägen und Christbaumweitwurf die<br />

Kuppinger Meister ermittelt. Männlein und<br />

Weiblein, kämpfen in getrennten Gruppen<br />

um die Titel. Das Startgeld beträgt 6,– Euro.<br />

Interessenten melden sich in der Metzgerei<br />

Sonne in Kuppingen bei B. Kuttler an<br />

oder bei den Brenner’s in Kuppingen,<br />

Riesengebirgsstr. 6, Tel. 07032/35149,<br />

E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

1. Kuppinger<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Verkaufsstände<br />

auf dem Weihnachtsmarkt<br />

Bei der Wintersonnwendfeier findet dieses<br />

Jahr auch ein Weihnachtsmarkt statt. Es<br />

wird keine Standgebühr berechnet. Jeder<br />

bringt seinen Pavillon selbst mit. Tische<br />

und Bänke können gemietet werden.<br />

Interessenten melden sich bei den Brenner’s<br />

in Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6,<br />

Tel. 07032 / 35149,<br />

E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

Arbeitseinsatz<br />

Liebe Tennismitglieder, wir wollen unsere<br />

Gäste bei der Wintersonnwendfeier bestens<br />

versorgen. Dafür benötigen wir natürlich<br />

auch noch viele fleißige Hände für den Aufund<br />

Abbau sowie für die Arbeit an den<br />

einzelnen Ständen. Dies ist die letzte Gelegenheit<br />

in 2008 Arbeitsstunden zu leisten.<br />

Bitte tragt durch eure Mithilfe zum Gelingen<br />

des Festes bei und meldet euch umgehend<br />

für den Einsatz bei den Brenner’s an.<br />

Arbeitsstundenzettel<br />

Die Arbeitsstundenzettel für dieses Jahr<br />

müssen spätestens am 19.12.2008 bei unserer<br />

Kassiererin Bärbel Fernholz vorliegen.<br />

Bitte die Zettel unmittelbar beim jeweiligen<br />

Verantwortlichen abzeichnen lassen.<br />

Schüler und Studenten<br />

Zur Erinnerung: Schüler, Studenten und<br />

alle, die Anspruch auf einen ermäßigten<br />

Beitrag haben, müssen ihre aktuellen<br />

Nachweise bis spätestens 31.12.2008<br />

bei unserer Kassiererin Bärbel Fernholz<br />

einreichen. Der Abteilungsleiter<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen, bitte selbst<br />

Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule fun<br />

&success Martin Stefanek, Tel. 07032/ 77911,<br />

E-Mail: ts@fun-success.de oder Informationen<br />

auch bei Erika Brenner, Tel. 07032/<br />

35149, E-Mail: brennererika@aol.com.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Kindertennis<br />

in der Sporthalle<br />

Für Grundschulkinder bieten wir in der<br />

Sporthalle Kuppingen Tennistraining an.<br />

Für Infos bitte bei Erika Brenner, Tel.<br />

07032/35149 oder Klaus Müller, Tel.<br />

07032/934065 melden. Der Jugendwart<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

in der Tennisabteilung des<br />

TSV Kuppingen:<br />

Abteilungsleiter:<br />

Siegfried Brenner,<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6<br />

Tel. 3 51 49, Fax 91 19 85<br />

E-Mail: brennersiggi@aol.com<br />

Kassiererin:<br />

Barbara Fernholz,Kuppingen,<br />

Südstr. 15, Tel. 3 41 91<br />

E-Mail: barbara.fernholz@web.de<br />

Jugendwart:<br />

Klaus Müller, Kuppingen,<br />

Römerweg 78, Tel. 93 40 65<br />

E-Mail: kms@12move.de<br />

Schriftführerin:<br />

Petra Barth, Oberjesingen,<br />

Schwärzlingstr. 18, Tel. 93 07 92<br />

E-Mail: petra@barthies.de<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Abteilung<br />

Tischtennis<br />

Herren 1: Pflichtsieg gegen Weissach<br />

Endlich mal wieder ein Sieg! Am<br />

Samstag konnte das Kuppinger Team<br />

um Mannschaftsführer Fred Heldmaier<br />

nach längerer Durststrecke mal wieder<br />

einen Sieg einfahren. Die Porschestädter<br />

vom TSV Weissach konnten<br />

klar mit 9:3 bezwungen werden.<br />

Der Anfang des Spieles war jedoch zunächst<br />

sehr holprig. Heike Seyboth und<br />

Fred Heldmaier patzten überraschend<br />

und mussten ihre erste Doppelniederlage<br />

in dieser Runde einstecken. Dafür gewannen<br />

Rakic/Hudy und Dieter Seyboth/<br />

Nüssle. Danach gingen am vorderen Paarkreuz<br />

beide Einzel an die Weissacher –<br />

dies sollten jedoch die letzten Punkte für<br />

den Gegner bleiben. Heike Seyboth drehte<br />

nach einem 2 Satzrückstand ihr Spiel<br />

noch und leitete damit die Wende ein.<br />

Georg Hudy war mit 3 Punkten eifrigster<br />

Punktesammler. Positiv fiel auch Tischtennis<br />

– Chef Jürgen Nüssle auf , der den<br />

verhinderten Andy Wunsch glänzend vertrat.<br />

Er rang seinen Gegner in 5 Sätzen<br />

nieder. Erfreulich sicher auch, dass im<br />

zweiten Durchgang endlich auch mal beide<br />

Einzel im vorderen Paarkreuz gewonnen<br />

werden konnten.<br />

Jetzt gilt die ganze Aufmerksamkeit noch<br />

dem letzten Punktspiel in diesem Jahr gegen<br />

den TSV Schönaich – eine schwere<br />

aber durchaus machbare Aufgabe. Spielbeginn<br />

am Samstag in der Kuppinger Gemeindehalle<br />

ist um 18 Uhr.<br />

Kuppingen spielte mit F. Heldmaier (1),<br />

D. Rakic (1/1), G. Hudy (2/1), H. Seyboth<br />

(1), D. Seyboth (1/1), J. Nüssle (1/1).<br />

Herren 1: Pokalcoup gegen<br />

Bezirksligist Weil der Stadt 1<br />

Eine lockere Trainingseinheit sollte es<br />

am Montagabend vor dem wichtigen<br />

Punktspiel gegen Schönaich werden –<br />

am Ende schickten die Kuppinger den<br />

Klassenhöheren Bezirksligisten mit<br />

einer 4:2 Niederlage nach Hause!<br />

Fred Heldmaier begann stark und gewann<br />

ziemlich ungefährdet gegen Rappold mit<br />

3:0. Nachdem Drago Rakic gegen Kethorn<br />

mit 1:3 das Spiel abgeben musste,<br />

setzte Georg Hudy seine Siegesserie fort<br />

und rang Beck nieder. Im Doppel mussten<br />

sich dann Heike Seyboth und Fred Heldmaier<br />

dem Weil der Städter Doppel Beck/<br />

Kuppingen/Oberjesingen<br />

Rappold beugen. Spannend wurde es<br />

dann bei den nächsten Einzeln. Georg<br />

Hudy bog einen 2 Satzrückstand noch in<br />

einen 3:2 Sieg um und Fred Heldmaier<br />

machte im entscheidenden 5. Satz den<br />

Sack mit 11:5 gegen Kethorn zu. Damit<br />

war die kleine Pokalsensation perfekt und<br />

der TSV Kuppingen bleibt damit in der Pokalrunde<br />

weiter am Ball.<br />

Für Kuppingen spielten: F. Heldmaier (2),<br />

D. Rakic, G. Hudy (2), H. Seyboth<br />

Herren II: Pokalsieg gegen<br />

<strong>Herrenberg</strong>!<br />

Mit einem 4:2 Sieg in <strong>Herrenberg</strong> schaffte<br />

das Pokalteam der II. Mannschaft den Einzug<br />

ins Viertelfinale im Bezirkspokal. Die<br />

Vorzeichen waren alles andere als günstig:<br />

Erst fiel Wolfgang Feucht als Doppel-<br />

Joker krankheitsbedingt aus, dann verschwitzte<br />

noch Sebastian Götzner den<br />

Spieltermin. Zum Glück konnte Peter Stein<br />

schnell einspringen (wohnt in <strong>Herrenberg</strong>).<br />

Nach den ersten drei Einzeln lag<br />

das Team prompt 1:2 im Rückstand, lediglich<br />

Jürgen Nüßle konnte sein Spiel knapp<br />

im 5.Satz gewinnen. Danach gab es aber<br />

Grund zum Jubeln. Erst das Doppel<br />

Strienz/Nüßle und danach zwei klare Siege<br />

von Roland Strienz und Jürgen Nüßle<br />

drehten das Spiel zum 4:2 Sieg. Weiter<br />

geht es dann im neuen Jahr!<br />

Am Wochenende hat die II. Mannschaft<br />

volles Programm. Mit drei Spielen in Serie<br />

entscheidet sich, ob die Vorrunde als Tabellenführer<br />

abgeschlossen werden kann<br />

Freitag: 20 Uhr Heimspiel gegen Oberjettingen<br />

Samstag: 17 Uhr in Holzgerlingen<br />

Sonntag: 10 Uhr Heimspiel gegen Aidlingen<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Freizeitsport Männer<br />

Weihnachtfeier Männer<br />

Zur Erinnerung! Unsere diesjährige Weihnachts-<br />

und Jahresabschlussfeier findet<br />

morgen Freitag, 19. Dezember 2008 im<br />

Schatten Affstätt, ab 19.00 Uhr statt.<br />

Weihnachtsferien<br />

In den Weihnachtsferien sind die Sportund<br />

Gemeindehalle geschlossen, die<br />

Übungsstunden fallen aus. Die Übungsund<br />

Trainingsstunden beginnen wieder am<br />

12. Januar 2009 zu den gewohnten Zeiten.<br />

Ortsverband<br />

Kuppingen<br />

Einladung<br />

Zur vorweihnachtlichen Feier der VdK–<br />

Ortsvereine Kuppingen und Oberjesingen<br />

am Sonntag, dem 14. Dezember<br />

2008, um 14.00 Uhr im katholischen<br />

Gemeindehaus in Kuppingen laden wir<br />

Sie und Ihre Angehörigen recht herzlich ein.<br />

Wir wollen einige besinnliche und unbeschwerte<br />

Stunden miteinander verbringen<br />

und würden uns über Ihr Kommen<br />

freuen. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Falls Sie nicht zu Fuß gehen können, lassen<br />

Sie sich zu dieser adventlichen Feier von<br />

einem Ihrer Angehörigen fahren und wieder<br />

abholen oder sprechen Sie eine Fahrgelegenheit<br />

mit einem anderen VdK–Mitglied<br />

ab. Auf jeden Fall muss niemand<br />

nach Beendigung der adventlichen Feier<br />

(gegen 18.00 Uhr) zu Fuß nach Hause<br />

gehen. Hans-Jörg Haarer<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 0 70 32 / 91 05 47<br />

Telefax 0 70 32 / 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00–12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Altpapiersammlung<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Am Samstag, 20.12.2008, findet im Stadtteil<br />

Oberjesingen eine zusätzliche Abfuhr<br />

der Altpapiertonnen statt. Dieser Leerungstermin<br />

steht nur für Kuppingen gelb unterlegt<br />

in Ihrem Abfallkalender; er wird vom<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb als zusätzliche<br />

Abfuhr auch in Affstätt und Oberjesingen<br />

angeboten.<br />

Nutzen Sie diesen Service und stellen Sie<br />

Ihre blaue Tonne bis spätestens 6.00 Uhr<br />

am Abfuhrtag am Straßenrand bereit.<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Weitere Infos zur Altpapiertonne:<br />

Mülltelefon: 0 70 31/6 63-15 <strong>50</strong>. Internet:<br />

www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft,<br />

Stichwort Altpapiertonne.<br />

Nächster Abfuhrtermin<br />

blaue Tonne:<br />

Samstag, 31.01.2009. Es sammelt der<br />

Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Lothar Rothe,<br />

Fuldastr. 7,<br />

zum 74. Geburtstag am 14. Dezember 2008,<br />

Frau Anna Treß,<br />

Ermsstr. 7,<br />

zum 84. Geburtstag am 15. Dezember 2008,<br />

Frau Magdalena Burckardt,<br />

Fuldastr. 11,<br />

zum 83. Geburtstag am 16. Dezember 2008,<br />

Frau Martha Heker,<br />

Sulmstr. 4,<br />

zum 79. Geburtstag am 16. Dezember 2008,<br />

Frau Emma Marquardt,<br />

Regenstr. 8,<br />

zum 89. Geburtstag am 18. Dezember 2008.<br />

Volkshochschule<br />

VHS Oberjesingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 07032 / 796388<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Oberjesingen<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

37<br />

11.12.<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung,<br />

auch für Einzelveranstaltungen.<br />

Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining<br />

Gutes Aufwärmen und abwechslungsreiche<br />

Kräftigungsübungen mit immer wieder<br />

neuen Handgeräten verbessern Ausdauer<br />

und Koordinationsfähigkeit. Dabei<br />

trainieren wir die gesamte Körpermuskulatur.<br />

Dehnübungen und Entspannungsübungen<br />

tragen zu einer besseren Beweglichkeit<br />

und zu einem positiven Körpergefühl<br />

bei. Bitte Gymnastikmatte mitbringen!<br />

Kurs-Nr. HO 06<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin mittwochs, ab 14.01.2009,<br />

08.00 – 9.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 33,00 €, 11 Termine<br />

Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining<br />

Text siehe HO 06<br />

Kurs-Nr. HO 07<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin mittwochs, ab 14.01.2009,<br />

09.00 – 10.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 33,00 €, 11 Termine<br />

Schwedisch für Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse (A1)<br />

Die Teilnehmer werden mit der Aussprache<br />

des Schwedischen und den Grundlagen<br />

der Grammatik vertraut gemacht und<br />

erhalten erste Einblicke in die schwedische<br />

Kultur. Es werden ein Basiswortschatz<br />

und Phrasen für den Alltag erarbeitet.<br />

Eventuell anfallende Materialkosten<br />

(Kopien) werden im Kurs entrichtet.<br />

Kurs-Nr. HO 12<br />

Leitung Gesine Johansson<br />

Termin dienstags, ab 10.02.2009,<br />

20.30-22.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen<br />

Gebühr 62,40 €, 12 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31407; Fax: 329572, E-Mail:<br />

Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den<br />

Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jesaja 40,3.10<br />

Sonntag, 14. Dezember – 3. Advent<br />

10.00 Gottesdienst<br />

(Pfr. Cornelius; Mt 11,2-6(7-10)<br />

Es singt der Kirchenchor.<br />

Opfer: Kinderkirche<br />

Das Evangelische Jugendwerk<br />

<strong>Herrenberg</strong> verleiht zum<br />

Abschluss des Grundkurses<br />

zum Jugendleiter den<br />

Jugendlichen im Gottesdienst<br />

ihre Urkunden.<br />

11.15 Uhr Kindergottesdienst –<br />

Krippenspielprobe in der<br />

Kirchenach dem Gottesdienst<br />

der Erwachsenen!<br />

Montag, 15. Dezember<br />

10.00 Miniclub (0–3 Jahre)<br />

im Gemeindehaus in der<br />

Rheinstraße: „Advents-Feier“.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Elke Lutsch, Tel.: 7971614


Oberjesingen<br />

11.12. 38<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Dienstag, 16. Dezember<br />

16.15 Regenbogengruppe –<br />

Jungschar der Mädchen<br />

Euer Team: Johanna, Sabrina,<br />

Marcia und Gudrun (Kontakt:<br />

Gudrun Musal, Tel. 955415)<br />

15.45 „Mini-Jungschar“ der Jungen<br />

(Kontakt: Cornelia Backhaus,<br />

Tel. 6563 und Samuel<br />

Cornelius, Tel. 329575)<br />

20.00 Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 17. Dezember<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

16.00 Posaunenchor: Jungbläser-<br />

Ausbildung im Pfarrhaus<br />

17.00 Jungschar der Großen<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 18. Dezember<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon: 32255)<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander<br />

oder Fam. Birnbaum<br />

(Kontakt-Telefon: 31582 oder<br />

340<strong>50</strong>)<br />

Freitag, 19. Dezember<br />

10.30 Schulabschluss-Gottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

(Pfr. Cornelius)<br />

Opfer: Organistenausbildung<br />

Alle Oberjesinger Schulkinder<br />

sind mit ihren Eltern und allen<br />

Gemeindemitgliedern herzlich<br />

eingeladen.<br />

20–21.30 DIE OASE – ein neuer<br />

ökumenischer Frauentreff!<br />

Wir laden herzlich ein zu<br />

unserem neuen Kreis für<br />

Frauen aller Altersstufen in<br />

Oberjesingen! Das Thema<br />

heute: „Weihnachtsfeier mit<br />

Weihnachtsgeschichten und<br />

-liedern“<br />

Sonntag, 21. Dezember – 4. Advent<br />

10.00 Gottesdienst<br />

mit Taufen von Laura Vukov<br />

und Jannik Roith<br />

(Lektor Schnaufer;<br />

Lk1,(39-45) 46-55(56) )<br />

Opfer: Missionsprojekt<br />

11.15 Kindergottesdienst –<br />

Krippenspielprobe in der<br />

Kirche nach dem Gottesdienst<br />

der Erwachsenen!<br />

Die Gottesdienste an Heilig Abend<br />

In diesem Jahr werden wir wieder an Heilig<br />

Abend zwei Gottesdienste als Gemeinde<br />

miteinander feiern:<br />

Um 15 Uhr laden die Mini- und Kinderkirche<br />

ein zu einem Familiengottesdienst.<br />

Das Spiel der Kinderkirche wird dabei der<br />

inhaltliche Schwerpunkt sein und die<br />

Weihnachtsbotschaft für kleine und große<br />

Menschen verkündigen.<br />

Um 22 Uhr wird dann diese Botschaft noch<br />

einmal inhaltlich vertieft. Das gemeinsame<br />

Nachdenken und Nachspüren jener Geschichte,<br />

die doch viel mehr ist als eine bloße<br />

Erzählung, wird dabei musikalisch vom<br />

Gesangverein Frohsinn begleitet.<br />

Wir laden die ganze Gemeinde herzlich<br />

zu beiden Gottesdiensten ein!<br />

<strong>50</strong> Jahre Brot für die Welt:<br />

Inzwischen haben die KonfirmandInnen<br />

die Spendentüten und Informationsmaterial<br />

für die Aktion „Brot für die Welt“ an alle<br />

Oberjesinger Haushalte verteit.<br />

Wir unterstützen im Kirchenbezirk <strong>Herrenberg</strong><br />

mit unseren Spenden ein Projekt<br />

in Angola, das sich zum Ziel gesetzt<br />

hat: „Zwei Mahlzeiten pro Tag.“<br />

In Angola hilft die evangelische Kirche,<br />

kriegszerstörte Dörfer wieder aufzubauen.<br />

Es fehlen die elementarsten Dinge<br />

wie Brunnen oder Saatgut. Viele Menschen<br />

haben nicht einmal zwei Mahlzeiten<br />

pro Tag. Bevor es an den Aufbau<br />

von Landwirtschaft und Infrastrukturen<br />

geht, müssen die zurückgekehrten<br />

Flüchtlinge wieder lernen, wie man eine<br />

Dorfgemeinschaft organisiert.<br />

Demokratie will gelernt sein. Neu ist für<br />

die Menschen in der angolanischen Stadt<br />

Rioco Centro, dass sie gemeinsam und<br />

eigenverantwortlich demokratische Entscheidungen<br />

treffen können. Das müssen<br />

sie mühsam lernen, denn der Krieg<br />

hat jedes gemeinschaftliche Engagement<br />

erstickt. Die alten Wunden sind<br />

noch nicht verheilt, umso wichtiger ist es,<br />

dass die evangelische Kirche Angolas bei<br />

ihrer Entwicklungsarbeit in den Dörfern<br />

auf gemeinsame und demokratische Entscheidungen<br />

setzt.<br />

Was braucht das angolanische Dorf Rioco<br />

Centro am dringendsten?<br />

Ein Schulhaus? Zugochsen? Ein solide<br />

gebautes, vor Ungeziefer sicheres Getreidelager?<br />

Oder sauberes Wasser?<br />

Nur jeder Dritte hat Zugang zu sauberem<br />

Wasser. Mehr als 70 Prozent der Einwohner<br />

müssen mit weniger als einem US-<br />

Dollar pro Tag auskommen – dies reicht in<br />

vielen Regionen nicht einmal für einen Liter<br />

Trinkwasser. Kein Wunder also, dass<br />

die Bevölkerung von Rioco Centro sich<br />

zuallererst einen Brunnen wünscht.<br />

Werkkurs zur Herstellung „Tiere der<br />

Bibel“<br />

(Ergänzung zu den 30er Figuren)<br />

Die Tiere werden mit der gleichen Technik<br />

wie die Figuren hergestellt. Pro Teilnehmer/in<br />

kann ein Großes und eventuell<br />

kleinere Tiere hergestellt werden.<br />

Folgende Tiere stehen zur Auswahl:<br />

Große Tiere:<br />

Esel 18,– €, Ochse 20,– €, Pferd 22,– €,<br />

Elefant 43,– €, Dromedar: Groß 22,– €,<br />

Mittel 20,– €, Klein 19,– €<br />

Kleine Tiere:<br />

Schafe u. Ziegen 2,40 bis 3,30 €, Hirtenhund<br />

5,<strong>50</strong> €, Löwe 8,<strong>50</strong> €<br />

Zuzüglich der Kursgebühr von 40,– €<br />

Bitte bei der Anmeldung die gewünschten<br />

Tiere angeben.<br />

Termin:<br />

Freitag,16. Januar 2009, 15.00 – 21.30 Uhr<br />

Samstag,17. Januar 2009, 9.00 – 18.30 Uhr<br />

Erwartet wird die Anwesenheit über die<br />

gesamte Kursdauer.<br />

Leitung: Irene Walz, Kursleiterin für Original<br />

Egli Figuren und Tiere.<br />

Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach<br />

Anmeldungseingang.<br />

Anmeldung ab sofort bei Elke Bauer,<br />

Tel.: 07032/ 75320.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Zur Weihnachtsfeier 2008 laden wir alle<br />

vom DRK Kuppingen/Oberjesingen ganz<br />

herzlich ein.<br />

Die Weihnachtsfeier findet am Freitag,<br />

12. Dezember 2008, statt. Wir treffen uns<br />

um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Dienstag, 16. Dezember 2008<br />

– kein Bereitschaftsabend –<br />

Kurse 2009 für alle Mitbürger/innen<br />

Erste–Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 07.11.–08.11.2009<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So. 01.03.2009<br />

So. 22.11.2009<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: 07031/6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde entfällt<br />

am Montag den 8.12.2008<br />

und am 22.12.2008.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde entfällt am Montag<br />

den 15.12.2008 und am 22.12.2008.<br />

Die Weihnachtsfeier für das Jugend Rot<br />

Kreuz der Gruppe 2 ist am 8.12.2008 um<br />

19.00 Uhr.<br />

Die Weihnachtsfeier für das Jugend Rot<br />

Kreuz der Gruppe 1 ist am 15.12.2008 um<br />

18.00 Uhr.<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Sonntag, 14.12.2008, 8.30 Uhr, Übung<br />

der Gruppen 1, 2 + 3.<br />

„Freunde der Grundschule<br />

Oberjesingen e.V.“<br />

Liebe Eltern,<br />

nach den durchweg positiven Erfahrungen<br />

in den letzten Wochen wollen wir das Angebot<br />

für Hausaufgabenbetreuung und<br />

Stützkurse in den Fächern Mathematik<br />

und Deutsch nach den Weihnachtsferien<br />

gerne weiterführen.<br />

Die Hausaufgabenbetreuung wir im Moment<br />

dienstags, mittwochs und donnerstags<br />

jeweils von 14.30 – 15.30 Uhr in der<br />

Grundschule (Änderungen der Uhrzeit<br />

vorbehalten) angeboten. Eine Erweiterung<br />

auf montags ist bei Bedarf möglich.<br />

Mindestteilnehmerzahl pro Kurs 3 Kindern,<br />

maximal 5 Kinder.<br />

Es werden in diesem Schuljahr noch<br />

2 Blöcke wie folgt angeboten:<br />

Block II: 12.01. bis 02.04.09<br />

Block III: 20.04. bis 23.07.09<br />

Außerdem haben wir noch freie Plätze<br />

für Stützkurse Mathematik 2. und 4.<br />

Klasse<br />

Weitere Infos und Anmeldungen bei<br />

Sigrid Wüst, Telefon: 34918<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e. V.<br />

Am Montag, 15. Dezember ist unsere vereinsinterne<br />

Weihnachtsfeier im Gemeindehaus.<br />

Die Partner unserer Sängerinnen<br />

und Sänger sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Wir beginnen um 19.30 Uhr.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Sonntag ,14. Dezember<br />

HSV Jahresabschluss!<br />

Wir treffen uns am 14. Dezember um<br />

16.45 Uhr an der Sporthalle in Oberjesingen.<br />

Von dort beginnen wir unsere Fackelwanderung<br />

zur Wurzachhütte am Oberjesinger<br />

Sportplatz. Dort angekommen gibt<br />

es Kinderpunsch, Wiener Würstchen und<br />

Stockbrot. Für unsere Erwachsene natürlich<br />

Glühwein. Bitte eigene Tasse mitbringen.<br />

Gegen 20.00 Uhr endet die Veranstaltung<br />

an der Hütte. Es sind alle HSV<br />

Mitglieder und deren Eltern eingeladen.<br />

Dies gilt natürlich auch für alle HSV’ler die<br />

in den oberen Mannschaften in der SG<br />

spielen! Bei Regen gehen wir in Oberjesingen<br />

in die Sporthalle und machen da<br />

ein Abenteuerliches Programm.<br />

Der HSV wünscht allen eine frohe Adventszeit<br />

!<br />

Montag, 15. Dezember<br />

HSV Ehrenamt Jahresabschlussfeier<br />

ab 20 Uhr<br />

Wir treffen uns zum gemütlich Jahresabschluss<br />

im Alten Schulhaus in Kuppingen.<br />

Alle HSV Betreuer, Ausschuss und Vorstandsmitglieder<br />

sind dazu eingeladen,<br />

auch die HSV Betreuer die eine Mannschaft<br />

im oberen Bereich der SG trainieren!<br />

Montag, 15. Dezember<br />

HSV Stammtisch ab 20 Uhr<br />

Hier treffen wir uns gemütlich zusammen<br />

um ein wenig zu plaudern und dabei unseren<br />

Spaß zu haben. Wir würden uns sehr<br />

freuen, hier auch einmal euch Eltern begrüßen<br />

zu dürfen. Vielleicht habt ihr mal<br />

Fragen oder Vorschläge. Man braucht sich<br />

nicht anzumelden. Kommt einfach spontan<br />

vorbei.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

LandFrauen<br />

Ortsverein O<br />

Oberjesingen<br />

O<br />

Im Auftrag des Bildungsund<br />

u Sozialwerkes des<br />

LandFrauenverbandes<br />

L<br />

Württemberg-Baden W<br />

e.V.<br />

Herzliche Einladung zu<br />

unserer diesjährigen Weihnachtsfeier<br />

am Dienstag, 16. Dezember 2008 um<br />

14 Uhr im Gemeindezentrum.<br />

Die Aufführung des Marionettentheaters<br />

wird ungefähr eine Stunde dauern.<br />

Im Anschluss daran werden wir gemütlich<br />

Kaffee trinken.<br />

Damit wir mit möglichst allen unseren Mitgliedern<br />

feiern können, bieten wir dieses<br />

Jahr einen Abholservice an. Wer abgeholt<br />

werden möchte, meldet sich bitte rechtzeitig<br />

an.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Vorankündigung<br />

Sonntag, 14.12.2008<br />

Probentag für das Jugendorchester<br />

Von 10.30 – 12.00 (anschließend gemeinsames<br />

Mittagessen) und 13.00 – 15.00 Uhr.<br />

Weihnachtsfeier, 20. Dezember 2008<br />

Nicht vergessen, unsere Weihnachtsfeier<br />

findet am 20. Dezember ab 19.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum statt. Zur Eröffnung<br />

spielt das Jugendblasorchester. Es wäre<br />

schön, wenn jeder etwas für das bunte Buffet<br />

mitbringen würde (süß oder pikant wie<br />

z.B belegte Brötchen, Plätzchen, Schinkenhörnchen<br />

etc.)<br />

Unsere Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

sind herzlich zur Weihnachtsfeier eingeladen!<br />

Mittwoch, 17.12.2008<br />

19.00 – 20.15 Gesamtprobe<br />

Die weiteren Einzel-Unterrichtszeiten finden<br />

gemäß den aktuellen Absprachen<br />

mit dem jeweiligen Lehrer statt<br />

Unterricht: Ev. Gemeindezentrum Oberjesingen,<br />

Rheinstraße.<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon 34031<br />

E-Mail: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Weitere Info unter: www.rote-herolde.de<br />

Am Samstag, 6. Dezember stellten wir<br />

uns heldenhaft dem Einkaufstrubel im<br />

Breuningerland in Sindelfingen entgegen –<br />

und siehe da es gab viele, die stehen blieben<br />

und sich ein paar Minuten Ruhe und<br />

Besinnlichkeit gönnten. Uns hat der bunte<br />

Weihnachtsliederreigen viel Spaß gemacht,<br />

unseren Zuhörern hoffentlich auch!<br />

Vielleicht hat auch der eine oder andere<br />

unsere Ansagerin beim Wort genommen<br />

und sich selbst nach einem Chor in der<br />

Nähe umgesehen.<br />

Die Oberjesingers singen gegen den Einkaufstrubel<br />

an!<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich zum<br />

Proben – außer in den Schulferien - immer<br />

Donnerstags 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen.<br />

Freunde, Gäste und Neueinsteiger sind<br />

immer willkommen, einfach nur zum Zuhören<br />

oder auch gleich zum Mitmachen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Weitere Infos, Bilder und mehr gibt es unter<br />

www.Myspace.com/dieoberjesingers.<br />

Weitere Termine:<br />

– 11.12. Donnerstag, 20 Uhr: nächste<br />

Chorprobe im Gemeindezentrum in<br />

Oberjesingen<br />

– 18.12., Donnerstag, 20 Uhr: Chorprobe<br />

im Gemeindezentrum in Oberjesingen.<br />

Kontakt:<br />

Daniel Barth, Tel. 07032/930792<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

DANKE den Helfern und Besuchern<br />

beim <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkt!<br />

Der Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen<br />

möchte sich bei allen Helfern für den<br />

Einsatz bedanken. Unser Dank gilt auch,<br />

den treuen Besucher unseres Standes auf<br />

dem Weihnachtsmarkt. Ich hoffe wir sehen<br />

uns nächstes Jahr wieder, vielleicht<br />

auch bei einer unseren Radtouren.<br />

Hans Marquardt, 1. Vorsitzender<br />

Treffpunkt Vereinsraum<br />

Treffen, wie gewohnt jeden Dienstag, ab<br />

20.00 Uhr im Vereinsraum zum Stammtisch.<br />

Hans Marquardt und Erich Nüßle.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

LAUFTREFF<br />

Lauftreffzeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um<br />

8.30 Uhr. Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Lauftreff-Weihnachtsfeier<br />

Am Montag, 15.12. findet um 19.30 Uhr<br />

in der Pizzeria „La Colomba“ unsere diesjährige<br />

Weihnachtsfeier statt. Hierzu ist<br />

der gesamte Lauftreff eingeladen.<br />

Es wäre schön, wenn ihr unter der Tel.<br />

32380 (tgl. ab 13 Uhr) kurz Bescheid geben<br />

würdet. Sagt es bitte auch weiter.<br />

Unser Sportangebot 2008<br />

Mach mit - bleib fit!<br />

Kinderturnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

Dienstag, 9.20 - 10.20 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Letung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 959477<br />

Eltern - Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer Tel. 23445<br />

und Konstanze Seibold Tel. 33297<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 - 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Bewegungserziehung (6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 - 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Tel. 32728<br />

und Sylvia Kaupp Tel. 34924<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2.Klasse<br />

Mittwoch, 14.45-15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914<br />

und Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Bewegung Kunterbunt, (ab der 3.Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45-16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914<br />

und Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Gymnastik und Fitness für<br />

Erwachsene<br />

Body - Fit<br />

Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690<br />

Fitnessmix (Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel.<br />

95 94 77<br />

Oberjesingen<br />

Gesundheitsorientierte<br />

Ausgleichsgymnastik<br />

Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23 445<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden<br />

wollen! Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Montag, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Leitung: Susanne Meyer- Hübner<br />

Tel. 959477<br />

Neu Neu Neu!<br />

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!<br />

Es gibt gute Nachrichten! Wir können<br />

unsere Vormittagsgruppe doch weiterführen!<br />

Der neue Termin ist jetzt:<br />

Dienstag, von 9.20 bis 10.20 Uhr<br />

ab 23.09.2008.<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

SV Rohrau – SV Oberjesingen 2:3 (2:3)<br />

Nachdem der SVO in der ersten Hälfte<br />

mehr vom Spiel hatte und verdient in Führung<br />

ging, Waren die Gastgeber in der<br />

zweiten Hälfte mehr in der Offensive,<br />

aber der SVO hatte die größere Anzahl<br />

klarer, leider vergebener Torchancen.<br />

Spielverlauf: Durch eine Unachtsamkeit<br />

in der Abwehr lag der SVO bereits wieder<br />

nach 5 Minuten mit 0:1 zurück. Durch Tore<br />

von Yalcin Özkan (10./37.) und Sebastian<br />

Schuler (30.) schlugen die Mannen<br />

um Spielertrainer Heiko Renz zurück und<br />

gingen mit 3:1 in Führung. Durch die offensive<br />

Spielweise wurde die Deckung<br />

etwas vernachlässigt, was die Gastgeber<br />

zum 2:3 Anschlußtreffer ausnützten. Bei<br />

diesem insgesamt verdienten Ergebnis<br />

für den SVO blieb es, wobei Daniel Räth<br />

mit toller Reaktion kurz vor Schluß den<br />

Ausgleich verhinderte. Spielertrainer Heiko<br />

Renz musste nach 70 Minuten verletzt<br />

ausscheiden. Für Ihn kam Dennis Cutro<br />

ins Spiel.<br />

Aufstellung: D. Räth, S. Wolf, M. Nüssle, S.<br />

Schuler, C. Hopp, M. Mura, M. Schweitzer,<br />

H. Renz, M. Sattler, S. Gökmen, Y. Özkan,<br />

N. Gruber, D. Cutro, H. Sulejmani.<br />

Reserve: SV Rohrau – SVO 4:0 (2:0)<br />

Die SVO-Reserve hielt über weite Strecken<br />

gut mit, musste sich aber am Ende<br />

doch klar geschlagen geben. Roman<br />

Brecci erhielt in der 85. Minute gelb/rot.<br />

Falco Viehweger verhinderte durch gute<br />

Paraden eine höhere Niederlage.<br />

Weihnachtsfeier SVO –<br />

Abteilung Fußball<br />

am Samstag, 13.12.2008<br />

Die Fußballabteilung veranstaltet ihre<br />

Weihnachtsfeier am Samstag, 13.12.2008,<br />

19.30 Uhr im SVO-Sportheim.<br />

Eingeladen sind die Aktiven, die Spieler der<br />

AH, die Trainer und Betreuer der Jugend,<br />

die MitgliederInnen der Teams „Wurst/<br />

Getränke-Verkauf“, die Platz-Kassierer, die<br />

Schiedsrichter und alle Mitglieder, die als<br />

Gönner und sonstige Unterstützende der<br />

Fußballabteilung nahe stehen. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Kommen!<br />

9-Meter-Mitternachtsturnier<br />

um den „Elektro-Brenner-Cup“<br />

Der SVO veranstaltet sein drittes „9-Meter-Mitternachtsturnier“.<br />

Neben den sportlichen<br />

Aktivitäten mit attraktiven Preisen<br />

wird Barbetrieb/Verpflegung sowie als<br />

besondere Attraktion Musik mit DJ BOA-<br />

Team geboten.<br />

Datum: Samstag, 3. Januar 2009<br />

Beginn: 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr<br />

Ort: Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

2 Kategorien: „Mixed“ und „Männlich“ bei<br />

„Mixed“: mind. 2 weibliche Teilnehmerinnen<br />

39<br />

11.12.<br />

Anzahl Personen pro Team: min. 5/max.<br />

6 SchützenInnen inkl. Torwart<br />

Preise:<br />

1. Platz: 60Euro<br />

2. Platz: 40Euro<br />

3. Platz: 20Euro<br />

4. Platz: Sachpreise<br />

Der originellste Mannschaftsname wird<br />

prämiert<br />

Startgeld: Anmeldungen ab sofort bei:<br />

Lebensmittel Hähnel, Oberjesingen, Mahdenstraße<br />

7, Tel.: 07032/31924<br />

Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend<br />

an Oberjesinger Bürger, Vereine, Firmen,<br />

Stammtisch-/Straßengemeinschaften<br />

sowie an SVO-Gönner und Fans. Im Vordergrund<br />

stehen dabei vor allem Spaß<br />

und Geselligkeit, weniger der unbedingte<br />

sportliche Erfolg! Wir freuen uns auf Ihre<br />

Teilnahme!<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Abteilung Fußball<br />

Die Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung<br />

findet am Samstag, 10. Januar<br />

2009, statt. Ort: Sportheim Oberjesingen.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht<br />

2.1 Bericht des Abteilungsleiters<br />

2.2 Bericht des Kassenwarts<br />

2.3 Bericht des Schriftführers<br />

2.4 Bericht der Jugendleiterin<br />

2.5 Bericht des Spielleiters -Aktive-<br />

2.6 Bericht des AH-Leiters<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastungen<br />

5. Ehrungen<br />

6. Neuwahlen<br />

*6.1 Wahl des Abteilungsleiters/-in<br />

6.2 Wahl des stellvertr. Abteilungsleiters/-in<br />

*6.3 Wahl des Kassierers/-in<br />

*6.4 Wahl des Schriftführers/-in<br />

*6.5 Wahl des Jugendleiters/-in<br />

6.6 Wahl des Spielleiters/-in<br />

6.7 Wahl des Liegenschaftswarts/wärtin<br />

*6.8 Wahl des Veranstaltungs-/Festwarts<br />

6.9 Wahl des Verantwortlichen für<br />

Marketing/Werbung<br />

6.95 Wahl des Jugendkoordinators/-in<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

*obligatorische Wahl nach zwei Amtsjahren<br />

Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung<br />

bitte schriftlich bis Fr., 02. Januar 2009<br />

an: Manuel Baur, Raiffeisenstr. 25, 71083<br />

Kuppingen oder Werner Hopp, Enzstr. 30,<br />

71083 Oberjesingen<br />

Zur Jahreshauptversammlung sind alle<br />

Mitglieder, Freunde u. Gönner des SV<br />

Oberjesingen herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

Abteilungsleitung SV Oberjesingen<br />

Theaterabend<br />

am 7. Februar 2009<br />

Auch dieses Mal ist es den SVO-Verantwortlichen<br />

wieder gelungen, unseren<br />

treuen Theater/Kabarett-Freunden einen<br />

absoluten „Knüller“ zu präsentieren.<br />

Das Duo Christiane und Bettina widmen<br />

sich in ihrem Programm „Schwäbische<br />

Erotik“ nicht nur den Ur- und Abgründen,<br />

sondern auch den schwäbischen<br />

Varianten der Erotik und breiten dabei die<br />

ganze Gefühls-Palette weiblicher Torschlusspanik<br />

aus! Ein Leckerbissen für<br />

alle Kabarett-Freunde!<br />

Kartenvorverkauf: ab sofort bei Lebensmittel<br />

Hähnel, Oberjesingen, Mahdenstraße<br />

7, Tel.: 07032/31924<br />

Eintritt: 14 Euro<br />

Auch dieses Mal werden unsere Gäste<br />

wieder mit einem ausgesuchten Menüund<br />

Getränkeangebot verwöhnt!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Oberjesingen/Haslach<br />

11.12. 40<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Tel. 34969<br />

wolf-herrenberg@t-online.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen,<br />

Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w.<br />

auch immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.com<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer<br />

Jugendmannschaften:<br />

Mädchen Jahrgang 2001 – 1996<br />

Dienstag von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Dieter Riehm Tel. 31365 und Kurt<br />

Renz<br />

F2-Jugend Jahrgang 2001 + 2002 und<br />

jünger<br />

Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Stefan Dargel Tel. 784254 und<br />

Dieter Rieble Tel. 329751<br />

F1-Jugend Jahrgang 2000<br />

Freitag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Blasius Tel. 798940 und<br />

Rainer Göppert<br />

E-Jugend Jahrgang 1999 + 1998<br />

Montag von 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Rolf Österlen Tel. 33543 und<br />

Horst Nüßle Tel. 35618<br />

D-Jugend Jahrgang 1997 + 1996<br />

Freitag von 15.45 – 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Klaus Schrade Tel. 33915<br />

B1-Jugend Jahrgang 1992<br />

Montag von 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Spielort Deckenpfronn<br />

Trainer Kreiss, Michael Tel. 07032-33221,<br />

Schauder, Jörg Tel. 0173-9336243<br />

B2-Jugend Jahrgang 1993<br />

Montag von 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Spielort Oberjesingen<br />

Trainer: Andi Mutz und Max Bschlangaul<br />

Betreuer: Klaus Lachenmann und Werner<br />

Feige<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers nach telefonischer<br />

Anmeldung:<br />

Montag 18.00–19.00 Uhr<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Freitag, 12. Dezember statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Freitag, 19. Dezember statt.<br />

A-Jugend Jahrgang 1990 + 1991<br />

Dienstag von 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag von 18.30 – 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Spielort Kuppingen<br />

Trainer Cavlina, Zlatko Tel. 07032-329118<br />

Bartl, Lars Tel. 07032-34189<br />

Vorschau Nachholspiel:<br />

Samstag, den 13.12.2008<br />

B1-Jugend<br />

TSV Kuppingen 1 – SGM FC Neuweiler<br />

14.00 Uhr<br />

Weihnachtsfeier am 7.12.<br />

in der Wasenäckerhalle<br />

Am Sonntag, 07.12.208 fand unsere<br />

diesjährige Weihnachtsfeier in der Wasenäckerhalle<br />

statt.<br />

Nach einem kleinen Jahresrückblick, ging<br />

es weiter mit dem Spiel „Schlag die Erwachsenen<br />

– die Revanche“. Unsere Jugendspieler<br />

und Jugendspielerinnen gaben<br />

ihr Bestes und gewannen, wie auch<br />

schon im Vorjahr. Alle waren mit Eifer dabei<br />

und feuerten sich gegenseitig an. Gratulation<br />

an euch!!! Ihr habt das absolut klasse<br />

gemacht!!! Natürlich durfte der Nikolaus<br />

mit Geschenken auch nicht fehlen. Es war<br />

ein schöner, wenn auch turbulenter Nachmittag<br />

(70 Spieler/innen), aber wir hoffen,<br />

dass es euch allen Spaß gemacht hat.<br />

Bedanken möchten wir uns bei den Eltern,<br />

die an diesem Nachmittag, trotz<br />

Weihnachtsfeier, im Einsatz waren und<br />

geholfen haben. Vielen lieben Dank an<br />

euch alle!!! Danke auch an die Eltern, die<br />

uns einen Kuchen gebacken haben!!!<br />

Ich möchte mich und auch im Namen meiner<br />

Jugendspieler und Jugendspielerinnen<br />

ganz, ganz besonders bei unseren<br />

Trainern Stefan Dargel, Dieter Rieble, Andreas<br />

Blasius, Rainer Göppert, Rolf Österlen,<br />

Horst Nüßle, Klaus Schrade, Dieter<br />

Riehm, Kurt Renz, Werner Feige, Klaus<br />

Lachenmann, Andi Mutz bedanken. Ihr<br />

seid immer für unsere Jungs und Mädels<br />

da!!! Ihr bindet Schuhe, trocknet Tränen,<br />

schlichtet, motiviert und trainiert!!! Wir<br />

freuen uns, dass es euch gibt und hoffen,<br />

dass ihr uns noch lange erhalten bleibt!!!!<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne findet<br />

am Samstag, 27. Dezember 2008<br />

statt. Es sammelt der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Böblingen. Dieser Termin wird zusätzlich<br />

aufgenommen und erscheint nicht im<br />

Abfallkalender. Bitte die blauen Tonnen ab<br />

6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitstellen.<br />

Gebündeltes Papier wird nicht<br />

mitgenommen.<br />

Haslacher<br />

Veranstaltungskalender 09<br />

Januar<br />

09. Freiw. Feuerwehr, Abeilung Haslach,<br />

Jahreshauptversammlung, Rathaussaal<br />

31.01. Ev. Jugend, Altpapiersammlung<br />

Februar<br />

07.02. Gesangverein Eintracht Haslach<br />

und Schulchor, Kaffeenachmittag, Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

09.02., 20.00 Uhr Förderverein Grundschule<br />

Haslach, Mitgliederversammlung,<br />

Sporthallen-gaststätte<br />

15.02. TV Haslach, Kinderfasching,<br />

Sporthalle Haslach<br />

März<br />

06.03. Ev. Kirchengemeinde, Weltgebetstag<br />

07.03. Obst- und Gartenbauverein Haslach,<br />

Jahreshauptversammlung, Rathaussaal<br />

13.03. Gesangverein Eintracht Haslach,<br />

Jahreshauptversammlung, Rathaussaal<br />

28.03. Gesangverein Eintracht Haslach,<br />

Altpapiersammlung<br />

Haslach<br />

Unsere Trainer<br />

Unsere Trainer sind einfach spitze,<br />

denn die machen auch manchmal Witze.<br />

Sie trösten und trocknen unsere Tränen,<br />

ja, wenn unsere Trainer nicht wären.<br />

Ihr schlichtet unsere Streitigkeiten,<br />

bei euch gibt’s keine Ungerechtigkeiten.<br />

Ihr bindet uns die Schuhe,<br />

manchmal lassen wir euch ja auch in Ruhe.<br />

Doch diese Momente sind sehr selten,<br />

vor allem als wir waren zusammen zelten.<br />

Wir freuen uns, dass es euch gibt,<br />

und ihr mit uns das Fußball spielen übt.<br />

Wir wünschen allen Jugendspieler und<br />

Jugendspielerinnen, Eltern, Freunden<br />

und unserem Förderverein der Jugendfußballabteilung<br />

gesegnete Weihnachten,<br />

schöne Ferien (Jungs und Mädels<br />

geniest eure Ferien!!!!) und ein gutes und<br />

vor allem gesundes neues Jahr 2009!!!<br />

Wir trainieren noch bis zum 19.12.2008,<br />

danach geht es erst wieder am Montag,<br />

12.01.2009 weiter!!!<br />

Eure Jugendfußballabteilung<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer,<br />

jeden Dienstag Training von 20 bis 22 Uhr<br />

in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Interessierte:<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert,<br />

anschließend, so gegen 21.00 Uhr, wird<br />

dann gespielt.<br />

Desweiteren gibt es über das Jahr verteilt<br />

einige gemeinsame Akionen wie Kanufahren,<br />

Skifahren usw.<br />

Für engagierte Spieler und Spielerinnen<br />

besteht die Möglichkeit in unserer Mannschaft,<br />

welche an einer Freizeitrunde teilnimmt,<br />

mitzuspielen. Also, wenn ihr immer<br />

April<br />

23.04. Ev. Kirchengemeinde, Frauenfrühstück,<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

24.04. TV Haslach, Jahreshauptversammlung,<br />

Sporthallengaststätte<br />

26.04. Obst- und Gartenbauverein Haslach,<br />

Blütenspazierung<br />

30.04. Freiw. Feuerwehr, Abt. Haslach<br />

und Gesangverein Eintracht Haslach,<br />

Maibaumstellen und Maisingen, Dorfplatz<br />

und Rathaussaal<br />

Mai<br />

01.05. Gesangverein Eintracht Haslach,<br />

Maifest<br />

02.05. Ev. Jugend, Altpapiersammlung,<br />

09.05. Obst- und Gartenbauverein Haslach<br />

und ev. Kirchengemeinde, Blümlesmarkt<br />

mit Hocketse Dorfplatz und Rathaussaal<br />

10.05. Ev. Kirchengemeinde, Konfirmation,<br />

Jakobuskirche<br />

17.05. Ev. Kirchengemeinde, Konfirmation,<br />

Jakobuskirche<br />

17.05. 18.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde,<br />

ADESA (Tanzgruppe aus Ghana),<br />

Grundschule Haslach<br />

Juni<br />

07.06. TV Haslach Radausfahrt<br />

21.06. Ev. Kirchengemeinde, Erntebittstunde<br />

27.06., 9.00–15.00 Uhr Grundschule Haslach,<br />

Schulfest, Haslacher Hütte<br />

27.06. Ev. Jugend Altpapiersammlung<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

schon gern Volleyball gespielt habt oder<br />

spielen würdet, scheut euch nicht und<br />

kommt einfach dienstags vorbei und trainiert<br />

unverbindlich mit.<br />

Ortsverband<br />

Oberjesingen<br />

Vorweihnachtliche Feier<br />

Liebe Mitglieder, liebe Gäste und Freunde<br />

des VdK!<br />

Unsere gemeinsame vorweihnachtliche<br />

Feier mit dem VdK-Ortsverband Kuppingen<br />

findet am 3. Adventssonntag, dem<br />

14. Dezember 2008, um 14.00 Uhr im<br />

Katholischen Gemeindehaus in Kuppingen<br />

statt. Dazu laden wir Sie alle recht<br />

herzlich ein. Wir wollen einige besinnliche<br />

und unbeschwerte Stunden miteinander<br />

verbringen und würden uns über Ihr Kommen<br />

freuen.<br />

Vorschau auf das Jahr 2009<br />

Für das Jahr 2009 haben wir bisher nur<br />

folgende Veranstaltungen geplant:<br />

– Jahreshauptversammlung am Samstag,<br />

dem 21. Februar, um 14.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

– Gemeinsame vorweihnachtliche Feier<br />

am 3. Adventssonntag, dem 13. Dezember,<br />

um 14.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus<br />

in Oberjesingen.<br />

Bitte merken Sie sich diese Termine vor.<br />

Es würde uns freuen, wenn Sie an möglichst<br />

vielen Veranstaltungen teilnehmen<br />

könnten.<br />

i.A. Ulrich Schuler, 1. Vorsitzender<br />

Sonstiges<br />

Backhaus Oberjesingen<br />

Wer hat am 06.12.2008 (tagsüber) unseren<br />

Feuerkorb neben dem Backhaus<br />

Oberjesingen mitgenommen?<br />

Wir hätten ihn gerne wieder zurück!<br />

Bitte wieder zum Backhaus stellen!<br />

Danke. Klaus Lachenmann<br />

Juli<br />

12.07. TV Haslach, Hocketse, Dorfplatz und<br />

Rathaussaal<br />

25.07. Gesangverein Eintracht Haslach,<br />

Altpapiersammlung<br />

August<br />

22.08. LRA Böblingen, Altpapiersammlung<br />

23.08. Obst- und Gartenbauverein, Vorentebesichtigung<br />

und evtl. Jubiläumsveranstaltung<br />

Dorfplatz<br />

September<br />

11.09. IG Haslacher Vereine, Kinonacht,<br />

Dorfplatz<br />

18.09. TV Haslach, Kinderolympiade,<br />

Sporthalle Haslach<br />

19.09. TV Haslach unter Vorbehalt, Altpapiersammlung<br />

20.09. Ev. und kath. Kirchengemeinde,<br />

Gemeindefest, Ev. Gemeindehaus<br />

26.09. Gesangverein Eintracht Haslach,<br />

Schierafescht, Scheune Lohrer<br />

Okto0ber<br />

24.10. TV Haslach unter Vorbehalt, Altpapiersammlung<br />

28.10.–01.11. Ev. Kirchengemeinde, Kinderbibeltage,<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

November<br />

01.11. TV Haslach Wandertag<br />

21.11. Gesangverein Eintracht Haslach,<br />

Konzert, Kirche in Kayh<br />

28.11. IG Haslacher Vereine, Weihnachtsmarkt,<br />

Dorfplatz<br />

29.11. Kirchl. u. bürgerl. Gemeinde, Seniorennachmittag,<br />

Ev. Gemeindehaus


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Dezember<br />

TV Haslach, Jugendweihnachtsfeier<br />

06.12. Gesangverein Eintracht Haslach,<br />

Weihnachtsfeier, Grafenberghalle Kayh<br />

20.12. Chorgruppe <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatzsingen<br />

24.12. Gesangverein Eintracht Haslach,<br />

Singen im Gottesdienst, Jakobuskirche<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Emma Bahlinger,<br />

Hohenzollernstraße 70,<br />

zum 82. Geburtstag am 12. Dezember.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt<br />

auch leben. Joh. 14, 19<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen.<br />

Unter der Telefonnummer 5886<br />

und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat<br />

und Pfarramt jederzeit erreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nimmt<br />

unser Anrufbeantworter Ihre Fragen und<br />

Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Dezember:<br />

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen<br />

seine Mutter tröstet. Jes. 66,13<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den<br />

Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jes. 40, 3.10<br />

Veranstaltungen vom 11. bis 18.12.2008<br />

(falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7, statt)<br />

Donnerstag, 11. Dezember 2008<br />

10.00 Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Ulrike Bräuning, Tel.<br />

943 673<br />

14.30 Musikarche I (CGS) *<br />

15.30–17 Flötenunterricht (CGS) *<br />

17.30 Lebendiger Adventskalender<br />

Jusistraße 13<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

für Jungs der Klassen 1-4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Öffentliche Sitzung<br />

des Kirchengemeinderates<br />

Kontakt: Pfarrbüro, Tel. 5886<br />

20.00 Hauskreis<br />

Treffpunkt wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

Freitag, 12. Dezember 2008<br />

14–16 Flötenunterricht (CGS) *<br />

17.30 Lebendiger Adventskalender<br />

Farrenbergweg 8<br />

Sonntag, 14. Dezember 2008 –<br />

3. Advent<br />

10.00 Gottesdienst mit Ständerling<br />

Pfarrerin Knoll<br />

Predigttext: Matth. 11, 2-6 (7-11)<br />

Opfer: Jugendarbeit<br />

10.00 Kinderkirche<br />

Kontakt: Heidi Straßer,<br />

Tel. 23896 oder Susan Härle,<br />

Tel. 918581<br />

20.00 Altpietistische<br />

Gemeinschaftsstunde<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Montag, 15. Dezember 2008<br />

9.45 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche<br />

Inhalte von Anfang an.<br />

Kontakt: Tabea Kegreiß-<br />

Tanner, Tel. 910 683<br />

14.00 Bastelkreis<br />

Kontakt: Hilde Nausch,<br />

Tel. 24459<br />

15.30–17 Flötenunterricht (CGS) *<br />

17.15 Mädchenjungschar<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

17.30 Lebendiger Adventskalender<br />

Jakobuskirche<br />

18.00 Jungbläser (CGS)*<br />

19–20 Bläser (CGS) *<br />

Dienstag, 16. Dezember 2008<br />

8.30– Musikarche II (CGS) *<br />

9.15<br />

9.30 Frauengebetskreis<br />

bei Irmgard Böckler<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Tel. 22602<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Kordula Sodeik,<br />

Tel. 201 321<br />

17.00 Gitarrenunterricht (CGS)*<br />

17.30 Lebendiger Adventskalender<br />

Sindlinger Straße 21<br />

18.00 Bibelpoint<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

20.00 Hauskreis<br />

Treffpunkt wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Tel. 26462<br />

Mittwoch, 17. Dezember 2008<br />

15.30– Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kinder von 4 – 7 Jahren.<br />

Kontakt: Elli Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

16.30– Gitarre (CGS) *<br />

18.15<br />

17.00 Konfirmandenunterricht<br />

Kontakt: Alja Knupfer,<br />

Tel. 5886<br />

17.30 Lebendiger Adventskalender<br />

Sindlinger Straße 7<br />

Donnerstag, 18. Dezember 2008<br />

10.00 Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Ulrike Bräuning,<br />

Tel. 943 673<br />

14.30 Musikarche I (CGS) *<br />

15.30–17 Flötenunterricht (CGS) *<br />

17.30 Lebendiger Adventskalender<br />

Raichbergstraße 9<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

für Jungs der Klassen 1-4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Hauskreis<br />

Treffpunkt wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

Freitag, 19. Dezember 2008<br />

14–16 Flötenunterricht (CGS) *<br />

17.30 Lebendiger Adventskalender<br />

Lembergstraße 15<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6609<br />

Kirchengemeinderat<br />

Am heutigen Donnerstag, dem 11. Dezember<br />

2008 um 20 Uhr sind alle interessierten<br />

Zuhörer zur nächsten öffentlichen<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

ins Gemeindehaus eingeladen.<br />

Cityroller gefunden<br />

Beim Lebendigen Adventskalender am<br />

1. Dezember bei Familie Krebs blieb ein<br />

Cityroller stehen. Der Verlierer möge sich<br />

bitte im Pfarrbüro melden.<br />

Haslach<br />

„Brot und Brötle“ nach dem Gottesdienst<br />

Für die <strong>50</strong>. Aktion Brot für die Welt, die wir<br />

am vergangenen Sonntag im Gottesdienst<br />

eröffnet haben, sind über 300 € an<br />

Spenden für die „Brote und Brötle“ zusammen<br />

gekommen. Wir danken an dieser<br />

Stelle allen Bäckerinnen und Bäckern<br />

sowie all denen, die die Leckereien mitgenommen<br />

haben.<br />

Halbzeit beim Lebendigen Adventskalender<br />

Nur noch bis zum 23. Dezember haben<br />

Sie die Gelegenheit, beim Haslacher Adventskalender<br />

dabei zu sein. Jeden<br />

Abend, von Montag bis Freitag, treffen sich<br />

Junge und Alte, Große und Kleine, Frauen,<br />

Männer und Kinder um 17.30 Uhr an einem<br />

bestimmten Haus um miteinander zu<br />

singen, etwas gemeinsam zu erleben und<br />

noch ein wenig miteinander zu schwätzen.<br />

Wo genau, an welchem Tag?<br />

Tag Datum Treffp. 17.30 Uhr<br />

Freitag 12.12.08 Farrenbergweg 8<br />

Montag 15.12.08 Jakobuskirche<br />

Dienstag 16.12.08 Sindlinger Str. 21<br />

Mittwoch 17.12.08 Sindlinger Str. 7<br />

Donnerstag 18.12.08 Raichbergstraße 9<br />

Freitag 19.12.08 Lembergstraße 15<br />

Advents- und Weihnachtslieder<br />

Wir haben ein kleines Heftchen mit Advents-<br />

und Weihnachtsliedern in Kirche und<br />

Gemeindehaus ausgelegt. Wenn Sie eines<br />

(oder auch viele) Exemplare davon haben<br />

möchten, so dürfen Sie diese gerne gegen<br />

einen Kostenbeitrag von 30 ct pro Stück<br />

mitnehmen. Bezahlung bitte im Pfarrbüro.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Freitag, 12.12.08, 20.00 Uhr Abschlussübung.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Haslach<br />

Schnittunterweisung<br />

am Samstag, 13. Dezember 2008<br />

Auch dieses Jahr werden wir wieder eine<br />

Schnittunterweisung mit den vereinseigenen<br />

Fachwarten für Obst- und Garten<br />

an Obstgehölzen durchführen. Es werden<br />

Spindelbäume (Apfel, Birne und Kirsche)<br />

geschnitten. Ein Erziehungsschnitt<br />

an fünf- bis zehnjährigen Bäumen ist<br />

ebenfalls vorgesehen. Der Hochentaster<br />

zur Pflege von Hochstammbäumen wird<br />

an diesem Tag zum Einsatz kommen um<br />

auch dieses Hilfsmittel zur Pflege von<br />

Bäumen zu demonstrieren.<br />

Treffpunkt ist am Samstag, 13. Dezember<br />

um 9.00 Uhr am Wasserreservoir in Haslach<br />

an der Einmündung Sindlinger Straße/Achalmstraße.<br />

Zum Abschluss gibt es<br />

wieder Glühwein und ein kleines Vesper.<br />

Weitere Informationen und<br />

Termine für 2009:<br />

Rückblick Mostobstkampagne 2008<br />

5. Januar: OGV Gärtringen. Vortrag und<br />

Diskussion mit dem Geschäftsführer des<br />

Verbands der Fuchtsaftindustrie zu den<br />

Themen „katastrophale Mostobstpreise“,<br />

„Biosaft“ und „Selbstvermarktung“. Saal-<br />

41<br />

11.12.<br />

öffnung 18.00 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr.<br />

Kreis- Obst- und Gartenbautag<br />

24. Januar in Rutesheim.<br />

Sachkundelehrgang Pflanzenschutz<br />

2. bis 6.Februar (abends) und 12. Februar<br />

Abschlussprüfung. Landwirtschaftsamt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Anmeldung: 0 70 32/20 05-15 o. -11.<br />

Fachwartausbildung<br />

Ganztagesausbildung: 19. bis 21. Februar<br />

2009, 26. bis 28. Februar und 5. bis 7. März,<br />

Abschlussprüfung am 14.März.<br />

Fachwartvereinigung der Kreisverbände<br />

Böblingen mit Fachberatungsstelle für<br />

Obst- und Gartenbau. Anmeldung und<br />

Infos: 0 70 32/20 05-0<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Männliche E-Jugend<br />

Neue Spielform,<br />

wurde am Wochenende gespielt. Zunächst<br />

gilt aber unser Dank den vielen<br />

jugendlichen Helfern, Eltern und dem<br />

Hausmeister die solch ein „Spieltag“<br />

überhaupt möglich machen. Sorgen bereitet<br />

allerdings die Tatsache, dass wir<br />

noch zwei solcher Spieltage ausrichten/<br />

organisieren müssen.<br />

Vor lauter Organisation und Spielformen<br />

kam das eigentliche Handball viel zu<br />

kurz und genau genommen zur Nebensache.<br />

Es fing mit Aufsetzerball an. Es wurde<br />

schnell klar, dass hier das große Problem<br />

darin bestand, alle 11 Spieler einzusetzen,<br />

bei 15 min. Spielzeit und 5 Spielern<br />

auf dem Feld. Anschließend ging es zum<br />

Handball 4+1. Zum Schluss wurde noch<br />

ein Koordinationszirkel absolviert.<br />

Danach kam der Ab/umbau des Spielfeldes<br />

und es wurde noch Handball 6+1 gespielt.<br />

Zuvor wurden die Altensteiger<br />

noch besiegt, nun kam es zu einer deutlichen<br />

Niederlage. Irgendwie kam der<br />

Gegner mit der Umstellung aufs normale<br />

Feld viel besser zurecht.<br />

Fazit: Für die neue Spielform sollten die<br />

Personen als Helfer/Kampfgericht eingeteilt<br />

werden die diese Spielform beschlossen<br />

haben. Es funktioniert nicht mit 11–12<br />

Spielern diese neue Spielform zu spielen,<br />

da hier jeder Einzelne eine zu geringe<br />

Spielzeit hat. Es gilt nun diese Problematik<br />

den Verantwortlichen klar zu machen.<br />

Einladung zur<br />

TV-Kinderweihnachtsfeier<br />

am Sonntag, 14.12.<br />

In einer Modenschau zeigen die Kinder<br />

exklusive Mode für jede Jahreszeit und für<br />

jeden Anlass. Beginn ist um 16 Uhr in der<br />

Haslacher Sporthalle. Den Abschluss wollen<br />

wir in diesem Jahr im Sportheim feiern.<br />

Die Kindersportgruppen freuen sich über<br />

viele interessierte Besucherinnen und<br />

Besucher.<br />

Wanderung zum SG-Spiel<br />

Es ist fast schon zur Gewohnheit geworden,<br />

dass wir uns kurz vor Weihnachten<br />

zu einem Umtrunk am Haslacher Brunnen<br />

treffen, um gemeinsam zum SG-Spiel zu<br />

wandern.<br />

Unser Umtrunk findet in diesem Jahr am<br />

Samstag, 20.12. statt. Wir treffen uns um<br />

18.45 Uhr und wandern zum Spiel der<br />

1. Männermannschaft, die gegen Hemsbach<br />

spielen wird.<br />

Übungszeiten –<br />

Kindersport TV Haslach<br />

• Eltern-Kind-Turnen bis 4 Jahre<br />

Freitag, 15.15–16.00 Uhr<br />

Freitag, 16.00–16.45 Uhr<br />

Andrea Staiger, Tel. 943283


Haslach/Gültstein<br />

11.12. 42<br />

<strong>50</strong>/08<br />

• Kinderturnen 4–6 Jahre<br />

Freitag, 15.15–16.15 Uhr<br />

Sybille Schäberle, Tel. 943626<br />

Daniela Lohrer, Tel. 799797<br />

• Kinderturnen 6–8 Jahre<br />

Dienstag, 16.45–17.45 Uhr<br />

Nicola Reitzenstein, Tel. <strong>50</strong>8220<br />

Christine Wieland, Tel. 28480<br />

• Schule/Verein<br />

Donnerstag, 17.00–18.00 Uhr<br />

Andrea Schwab, Tel. 330385<br />

• Mini, Midi, Maxi –<br />

Kinderhandball ab Jahrgang 2002<br />

Freitag, 16.30–18.00 Uhr<br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Maren Jungling, Tel. 952208<br />

Janina Bökle, Tel. 23606<br />

Jakob Jung, Tel. 26943<br />

Oliver Preuss, Tel. 991064<br />

• weibliche E-Jugend<br />

Dienstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

Margret Reschke, Tel. 21406<br />

Lena Olbrich, Tel. 22696<br />

• männliche E-Jugend<br />

Dienstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

Reinhard Kopp, Tel. 29278<br />

Phillipp Kienzle, Tel. 21498<br />

• E-Jugend männlich + weiblich<br />

Freitag, 18.00–19.00 Uhr<br />

Margret Reschke, Tel. 21406<br />

Reinhard Kopp, Tel. 29278<br />

Allgemeine Auskünfte zum Kinder- und<br />

Jugendsport des TV Haslach oder der SG<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

In der Zeit von 22. Dezember 2008<br />

bis 02. Januar 2009<br />

haben wir wie folgt geöffnet:<br />

Montag, 22. Dezember 2008<br />

von 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 23. Dezember 2008<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag, 29. Dezember 2008<br />

von 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 30. Dezember 2008<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Selbstverständlich können auch die<br />

Sprechzeiten der anderen<br />

Bezirksämter oder die des Bürgeramtes<br />

in <strong>Herrenberg</strong> genutzt werden.<br />

Aus dem Ortschaftsrat<br />

Renaturierungskonzept<br />

findet keine Zustimmung<br />

Der Ortschaftsrat Gültstein hat in seiner<br />

Sitzung am Mittwoch, 3. Dezember<br />

2008, über den Haushalt 2009, sowie<br />

die Landschaftsentwicklung Stauchhalde<br />

beraten.<br />

In der Bürgerfragestunde regte eine Bürgerin<br />

an, die Fenster der Aussegnungshalle<br />

des Neuen Friedhofs zu reinigen.<br />

Im folgenden Tagesordnungspunkt stellte<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler den<br />

Haushaltsplan 2009 vor. Der solide aufgestellte<br />

Entwurf muss nach den aktuellen<br />

Vorgängen in der Weltwirtschaft, deren<br />

Auswirkungen auch im Landkreis Böblingen<br />

zu spüren sind, nochmals korrigiert<br />

Gültstein<br />

Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen erhalten<br />

Sie bei Margret Reschke, Tel. 21406 oder<br />

Daniela Lohrer, Tel. 799797<br />

Trainingszeiten<br />

des Freizeitsports<br />

• Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30–22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30–20.30 Uhr<br />

Hansjörg Jung, Tel. 2 69 43)<br />

• Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00–20.30 Uhr)<br />

Marita Vogelmann, Tel. 2 32 20)<br />

• Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30–22.00 Uhr<br />

Ulrich Vogelmann, Tel. 2 32 20)<br />

• Gymnastik für Frauen und Männer<br />

Freitag, 20.30–22.00 Uhr)<br />

Brigitte Schanbacher, Tel. 20 18 58 und<br />

Helmut Hirth, Tel. 53 77<br />

• Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr. Treffpunkt am Spielplatz<br />

Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.00 Uhr (da es während der<br />

Herbst-/Winterzeit früher dunkel wird),<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus, Ansprechpartner:<br />

Franz Gauder)<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt des<br />

TV Haslach unter www.tvhaslach.de.<br />

Weitere Informationen zur SG Haslach-<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen finden Sie im Amtsblatt<br />

im allgemeinen Informationsteil oder<br />

im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

werden. Trotz geringerer Einnahmen bei<br />

der Gewerbesteuer in Höhe von rund einer<br />

Million Euro müssen aktuell geplante Vorhaben<br />

nicht verschoben werden. Der Kurs<br />

des konsequenten Schuldenabbaus wird<br />

ebenfalls beibehalten, wie OB Sprißler betonte.<br />

Mit dem Bau der Ammertalhalle<br />

wurde in Gültstein kräftig investiert. Für<br />

das Jahr 2009 stellte OB Sprißler fest, sind<br />

kleinere Beträge für Anschaffungen in der<br />

Grundschule und in den Kindergärten vorgesehen.<br />

Für die Sanierung der Kirchenmauer<br />

und im Straßenbau werden ebenfalls<br />

Mittel bereitgestellt. Ortsvorsteher<br />

Plümper und das Gremium bedankten<br />

sich bei der Verwaltung. Anträge für eine<br />

Stellungnahme zum weiteren Vorgehen<br />

beim Bebauungsplanverfahren Gartenäcker<br />

und zur Sanierung der schadhaften<br />

Fassade des Bezirksamtes wurden gestellt.<br />

Der Wunsch nach einer Beleuchtung<br />

des Rosenäckerwegs zum Schulzentrum<br />

Längenholz wurde geäußert. Ebenfalls<br />

wurde der in der letzten Ortschaftsratssitzung<br />

eingebrachte Antrag zur besseren<br />

Begehbarkeit (Barrierefreiheit) des Ortskerns<br />

als Haushaltsantrag der Verwaltung<br />

übergeben.<br />

Als weiterer Punkt stand die Landschaftsentwicklung<br />

Stauchhalde auf der Tagesordnung.<br />

Die Verwaltung hatte vor rund einem<br />

Jahr den Auftrag vom Gemeinderat<br />

bekommen, landwirtschaftliche Flächen<br />

auf den Gemarkungen Mönchberg und<br />

Kayh zu erwerben und für Zwecke von naturschutzrechtlichenAusgleichsmaßnahmen<br />

zu überplanen. Die Gruppe für Ökologische<br />

Gutachten (GÖG), Stuttgart,<br />

wurde mit der Ausarbeitung des Renaturierungs-<br />

und Gestaltungskonzeptes für<br />

die Landschaftsentwicklung Stauchhalde<br />

beauftragt und stellte das Renaturierungsund<br />

Gestaltungskonzept ausführlich vor.<br />

Das überplante Gebiet ist 15,2 Hektar groß<br />

und liegt östlich der A 81; die nördliche<br />

Grenze ist der Salzgraben. Aus Reihen<br />

des Ortschaftsrats wurden Bedenken hinsichtlich<br />

der Größe des Plangebiets und<br />

möglichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft<br />

geäußert.<br />

Nach ausführlicher Diskussion lehnte der<br />

Ortschaftsrat die Fortführung das Renaturierungs-<br />

und Gestaltungskonzept ab.<br />

Unter dem Punkt Verschiedenes informierte<br />

Ortsvorsteher Plümper das Gremium<br />

über baurechtliche Entscheidungen.<br />

Weiterhin gab er den Termin für das erste<br />

Bürgerforum in Gültstein bekannt. Es findet<br />

statt am Mittwoch, 28. Januar 2009,<br />

um 19.30 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus<br />

Gültstein. Ebenso informierte Ortsvorsteher<br />

Plümper über den Abschluss der Arbeiten<br />

an der Wehranlage Kochmühle, an der<br />

eine Fischtreppe entstanden ist.<br />

Alois Plümper<br />

Ortsvorsteher<br />

Kompostmarkenverkauf<br />

2009<br />

Der Kompostmarkenverkauf hat begonnen.<br />

Die 120 Liter Komposttonne kostet 45 Euro.<br />

Die 240 Liter Komposttonne kostet 65 Euro.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Freitag, 12. Dezember statt.<br />

Zusätzlicher Abfuhrtermin<br />

für die blaue Tonne<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Am Montag, 15. Dezember 2008 findet<br />

eine zusätzliche Abfuhr der Altpapiertonne<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein statt.<br />

Nutzen Sie diesen Service und stellen Sie<br />

Ihre blaue Tonne bis spätestens 6.00 Uhr<br />

am Abfuhrtag am Straßenrand bereit.<br />

Gültsteiner<br />

Veranstaltungskalender 09<br />

Januar<br />

01.01. Evang. Kirchengemeinde, Neujahrsandacht<br />

05.01. Liederkranz, Kameradschaftsabend,<br />

Gasthof Sonne<br />

06.01. Kath. Kirchengemeinde, Sternsinger-Aktion,<br />

Gültstein<br />

10.01. Feuerwehr, Jahreshauptversammlung,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

17.01. TVG Mundarttheater TV-Halle<br />

17.01. Feuerwehr, Fußballturnier, Nebringen<br />

18.01. Feuerwehr, Fußballturnier, Nebringen<br />

24.01. Hundesportverein, Jahreshauptversammlung,<br />

Hundesport-Anlage<br />

31. Kleintierzuchtverein, Jahreshauptversammlung,<br />

Gasthof Sonne<br />

Februar<br />

01.02. Evang. Kirchengemeinde, Abendmahlsgottesdienst<br />

Konfirmanden, Peterskirche<br />

03.02. Evang. und Kath. Kirchengemeinde,<br />

Ökum. Bibelwoche, Evang. Gemeindehaus<br />

04.02. Evang. und Kath. Kirchengemeinde,<br />

Ökum. Bibelwoche, Gut-Hirten-Saal<br />

05.02. Evang. und Kath. Kirchengemeinde,<br />

Ökum. Bibelwoche, Evang. Gemeindehaus<br />

06.02. Musikverein, Jahreshauptversammlung,<br />

Gasthof Sonne<br />

07.02. Kath. Kirchengemeinde, Kinderchor“<br />

Käsebanden Mäuse“, Alte Turnhalle Hbg.<br />

08.02. Kath. Kirchengemeinde, Kinderchor“<br />

Käsebanden Mäuse“, Alte Turnhalle Hbg.<br />

13.02. Liederkranz, Jahreshauptversammlung,<br />

Gasthof Sonne<br />

28.02. TVG, Altpapiersammlung, Gültstein<br />

28.02. Musikverein, Landmaschinentage,<br />

Fa. Schneider, Fa. Schneider<br />

28.02. TVG/OGV, Landmaschinentage,<br />

Fa. Claas, Fa. Claas<br />

März<br />

01.03. Musikverein, Landmaschinentage,<br />

Fa. Schneider, Fa. Schneider<br />

01.03. TVG/OGV, Landmaschinentage,<br />

Fa. Claas, Fa. Claas<br />

04.03. TVG Abt. Tennis, Abteilungsversammlung,<br />

TVG-Vereinsheim<br />

05.03. OGV, Jahreshauptversammlung,<br />

Gasthof Sonne<br />

06.03. Kath. und Evang. Kirchengemeinde,<br />

Weltgebetstag der Frauen, Evang.<br />

Gemeindehaus<br />

08.03. Kath. Kirchengemeinde, Firmung,<br />

St. Martin Hbg.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

14.03. TVG Abt. Fußball, Abteilungsversammlung,<br />

TVG-Vereinsheim<br />

21.03. Feuerwehr (Gesamtwehr), Jahreshauptversammlung,<br />

Gemeindehalle<br />

Affstätt<br />

21.03. TVG, Jahreshauptversammlung,<br />

TVG- Vereinsheim<br />

22.03. Evang. Kirchengemeinde, Konfirmation,<br />

Peterskirche<br />

23.03. 1. TSC Schwarz-Rot, Jahreshauptversammlung,<br />

Clubheim Rigipsstraße<br />

28.03. TVG, Altpapiersammlung, Gültstein<br />

29.03. Evang. Kirchengemeinde, Konfirmation,<br />

Peterskirche<br />

April<br />

05.04. TVG Abt. Turnen, Vereinsmeisterschaften,<br />

TV-Halle/Ammertalhalle<br />

05.04. Posaunenchor, Posaunenfeierstunde,<br />

19.00 Uhr, Peterskirche<br />

13.04. TVG Abt. Wandern, 34. Int. Volkswandertag,<br />

TV-Halle<br />

19.04. Hundesportverein, Frühjahrsprüfung,<br />

Hundesport-Anlage<br />

30.04. TV Reitgemeinschaft, Tanz in den<br />

Mai mit DJ Boa, Reithalle am Stadion<br />

Mai<br />

01.05. Liederkranz, Maisingen, Mönchberg/Nebringen<br />

01.05. TV Reitgemeinschaft, Gäupokal<br />

Jugendturnier, Reitanlage<br />

02.05. Hundesportverein, Altpapiersammlung,<br />

Gültstein<br />

02.05. 1. TSC Schwarz-Rot, JMD Wettkämpfe,<br />

Sporthalle Nebringen<br />

03.05. 1. TSC Schwarz-Rot, JMD Wettkämpfe,<br />

Sporthalle Nebringen<br />

02.05. TV Reitgemeinschaft, Dressurturnier,<br />

Reitanlage<br />

03.05. TV Reitgemeinschaft, Dressurturnier,<br />

Reitanlage<br />

03.05. Kath. Kirchengemeinde, Erstkommunion,<br />

Gut-Hirten-Saal<br />

03.05. OGV, Blütenwanderung, Baumfeld<br />

09.05. OGV, Blümlesmarkt, Gisilostraße<br />

16.05. TVG Abt. Turnen, STB Kindercup,<br />

TV-Halle/Ammertalhalle<br />

17.05. 1. TSC Schwarz-Rot, Turniertag,<br />

Clubheim Rigipsstraße<br />

17.05. Evang. und Kath. Kirchengemeinde,<br />

Gottesdienst i.Grünen/Vesper teilen,<br />

Erholungsheimpark<br />

30.05. Liederkranz, Altpapiersammlung,<br />

Gültstein<br />

Juni<br />

07.06. Stadtverwaltung, Komunal u. Europa-<br />

Wahl, Wahllokale<br />

20.06. MVG + FFW Gültstein, Zwiebelkuchen-Hocketse,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

21.06. MVG + FFW Gültstein, Zwiebelkuchen-Hocketse,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

24.06. OGV, Lehrfahrt<br />

27.06. Liederkranz, Vereinsausflug<br />

28.06. OGV, bundesweiter Tag d. offenen<br />

Gartentür, Gültstein<br />

Juli<br />

04.07. Feuerwehr, Jahresausflug<br />

11.07. Kleintierzuchtverein, Sommerfest,<br />

Zuchtanlage<br />

12.07. Kleintierzuchtverein, Sommerfest,<br />

Zuchtanlage<br />

12.07. Evang. Kirchengemeinde, Gottesdienst<br />

im Grünen, Zuchtanlage<br />

26.07. Evang. Kirchengemeinde, Gemeindefest,<br />

Rund um die Kirche<br />

August<br />

14.08. TV Reitgemeinschaft, Springturnier,<br />

Turnierplatz<br />

15.08. TV Reitgemeinschaft, Springturnier,<br />

Turnierplatz<br />

16.08. TV Reitgemeinschaft, Springturnier,<br />

Turnierplatz<br />

September<br />

13.09. Kath. Kirchengemeinde, Familiensonntag/Gemeindefest,<br />

Gut-Hirten-Kirche<br />

15.09. Evang. und Kath. Kirchengemeinde,<br />

Ökum. Schulanfangsgottesdienst, Peterskirche<br />

19.09. Evang. und Kath. Kirchengemeinde,<br />

Einschulungsgottesdienst, Gut-Hirten-Kirche<br />

20.09. Evang. Kirchengemeinde, Gottesdienst<br />

im Grünen, Erholungsheimpark


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Oktober<br />

04.10. Evang. Kirchengemeinde, Erntedankfest/Tag<br />

der offenen Tür, Peterskirche<br />

10.10. Liederkranz, Oldie Night, TV-Halle<br />

16.10. TVG, Ehrungsabend, TVG-Vereinsheim<br />

18.10. 1. TSC Schwarz-Rot, 4. Jugendpokalturniertag,<br />

Clubheim Rigipsstraße<br />

18.10. Evang. Kirchengemeinde, Kirchweih<br />

mit „Total Vokal“, Peterskirche<br />

23.10. Evang. und Kath. Kirchengemeinde,<br />

Ökum. Kinderbibelwochenende<br />

Evang. Gemeindehaus<br />

24.10. Evang. und Kath. Kirchengemeinde,<br />

Ökum. Kinderbibelwochenende, Evang.<br />

Gemeindehaus<br />

25.10. Evang. +und Kath. Kirchengemeinde,<br />

Ökum. Kinderbibelwochenende,<br />

Gut-Hirten-Kirche<br />

24.10. TVG, Altpapiersammlung, Gültstein,<br />

25.10. Hundesportverein, Herbstprüfung,<br />

Hundesport-Anlage<br />

31.10. TVG Abt. Fußball, Halloween, TV-<br />

Halle<br />

November<br />

07.11. Feuerwehr, Hauptübung<br />

14.11. Kleintierzuchtverein, Prämierung,<br />

TV-Halle<br />

15.11. Kleintierzuchtverein, Lokalschau,<br />

TV-Halle<br />

15.11. 1. TSC Schwarz-Rot, DTSA Abnahme,<br />

Clubheim Rigipsstraße<br />

15.11. Kath. Kirche/MV/ Kirchenchor,<br />

Volkstrauertag, Ehrenmal<br />

27.11. Kirchen/Vereine, 10. Gültsteiner<br />

Weihnachtsmarkt, Gisilostraße<br />

28.11. Feuerwehr, Kameradschaftsabend,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

29.11. Musikverein, Jahreskonzert, TV-<br />

Halle<br />

Dezember<br />

06.12. Kleintierzuchtverein, Hasenbratenessen,<br />

Kath. Gemeindehaus<br />

06.12. Altenclub, Weihnachtsfeier, Evang.<br />

Gemeindehaus<br />

12.12. TVG, Weihnachtsfeier, TV-Halle?,<br />

Sportheim?<br />

19.12. Kleintierzuchtverein, Altpapiersammlung,<br />

Gültstein<br />

19.12. Hundesportverein, Jahresabschlussfeier,<br />

Hundesport-Anlage<br />

20.12. Evang. Kirchengemeinde, Waldweihnacht,<br />

Gültsteiner Hütte<br />

24.12. Musikverein/Posaunenchor, Weihnachtslieder<br />

spielen, Gültstein<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Frida Brenner,<br />

Ammerstraße 1,<br />

zum 79. Geburtstag am 12.12.<br />

Herrn Andreas Jäger,<br />

Querstraße 28,<br />

zum 82. Geburtstag am 13.12.<br />

Herrn Hidir Akaltun,<br />

Heckenrosenweg 18,<br />

zum 76. Geburtstag am 15.12.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

In allen Kursen gibt es noch freie Plätze!<br />

Bitte schnell anmelden!<br />

Kunst und Kultur im Reich des letzten<br />

Zaren<br />

Mathildenhöhe Darmstadt<br />

Die Ausstellung versammelt exquisite<br />

Meisterwerke aus den bedeutendsten Museen<br />

Russlands und Westeuropas u.a. zu<br />

den Bereichen Kunst, Kunsthand-werk,<br />

Architektur, Möbeldesign. So entsteht ein<br />

einzigartiges Panorama russischer Kunst<br />

und Kultur um 1900. Ein weiterer Höhepunkt<br />

der Schau im historischen Ausstellungs-<br />

gebäude der Mathildenhöhe ist das Phänomen<br />

des Jugendstils in Russland. Ergänzt<br />

wird der Besuch der Ausstellung<br />

durch einen Gang über das Gelände der<br />

Mathildenhöhe, die mit ihren Bauten zu<br />

den eindruckvollsten Ensembles des Jugendstils<br />

in Deutschland zählt.<br />

Kurs-Nr. HG 07<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Sa. 17.01.2009<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.<strong>50</strong> / Rückkehr ca. 19.00<br />

Gebühr 54,00 €<br />

(Führungen, Fahrt+ Eintritt)<br />

Salvador Dali<br />

Führung durch die Sonderausstellung und<br />

Stadtführung<br />

Die Stadt Nürtingen präsentiert in der<br />

Kreuzkirche eine Dali-Ausstellung. Gezeigt<br />

wird ein Querschnitt aus dem grafischen<br />

Werk des Künstlers aus fünf Jahrzehnten.<br />

Der 1989 verstorbene Katalane war schon<br />

zu Lebzeiten ein Mythos, sein Werk ist unumstritten.<br />

Als bedeutendster surrealer<br />

Künstler seiner Zeit war sein Hauptanliegen<br />

die Umsetzung seiner Tag-Traumbilder.<br />

Im Vordergrund seines Schaffens<br />

stand die konkrete Verkörperung wahnhafter<br />

Vorstellungen. Er hatte die Fähigkeit,<br />

nicht die sichtbaren Gegenstände zu malen,<br />

sondern jene, die er damit assoziierte.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis<br />

Kurs-Nr. HG 08<br />

Leitung Renate Nehls,<br />

Führungen vor Ort<br />

Termin Sa. 24.01.2009 /<br />

Rückkehr ca. 15.30<br />

Treffp. <strong>Herrenberg</strong> Ammerbahn, 08.35<br />

Gebühr 25,00 €<br />

(Führungen und Eintritt)<br />

16,00 € Kulturkreismitglieder<br />

+ Fahrtkosten<br />

Byzanz – ein Reich, eine Stadt, eine<br />

Epoche Vortrag<br />

Als der römische Kaiser Konstantin seinen<br />

Regierungssitz von Rom nach Byzanz<br />

verlegte (330), trug er damit vor allem<br />

der wirtschaftlichen Entwicklung des<br />

Römischen Reiches Rechnung. Denn der<br />

wirtschaftliche Schwerpunkt hatte sich<br />

seit dem ausgehenden 3. Jh. von der Tiberstadt<br />

an den Bosporus verschoben. Eine<br />

besondere Rolle fiel hierbei dem Christentum<br />

zu. Die Bedeutung der Stadt als<br />

Zentrum des oströmischen Reichs wurde<br />

maßgeblich durch die Erstürmung durch<br />

die Kreuzfahrer 1203/04 geschwächt und<br />

letztendlich durch die Eroberung durch die<br />

Osmanen (1453) zerstört.<br />

Kurs-Nr. HG 26<br />

Leitung Matthias Hofmann<br />

Termin Mi. 28.01.2009, 20.00–22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 7,00 €<br />

Vom französischen Burgenland zu den<br />

Pyrenäen<br />

Romanik am Jakobsweg in Frankreich<br />

Vortrag: Zwischen Vézelay und den Pyrenäen<br />

reiht sich Highlight an Highlight,<br />

Merkwürdigkeit an Merkwürdigkeit. Von<br />

großen Pilgerbasiliken bis zur scheinbar<br />

schlichten Dorfkirche künden zahlreiche<br />

Denkmäler von der Blütezeit der Wallfahrt<br />

zum legendären Grab des HL. Jakobus in<br />

Santiago de Compostela im Norden der<br />

Iberischen Halbinsel.<br />

Kurs-Nr. HG 28<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Do. 29.01.2009, 20.00–22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 €<br />

Eisblumen<br />

Ikebana-Workshop<br />

In der Natur bietet der Januar grafische<br />

Linien von Bäumen und Häusern und<br />

große weiße Schneeflächen. Können wir<br />

im Ikebana diese Eiseskälte darstellen?<br />

Bitte mitbringen: 1-2 Glasgefäße und 1-2<br />

Gefäße in schwarz, anthrazit oder weiß.<br />

Blumen u. Zweige werden von der Kursleiterin<br />

besorgt. Voraussetzung: mind. ein<br />

Ikebana-Kurs. Mitgebrachter Punsch und<br />

Winter-Haiku (jap. Kurzgedichte) erwärmen<br />

die kleine Pause. Steckigel und Schalen<br />

können im Kurs erworben werden.<br />

Gültstein<br />

Kurs-Nr. HG 34<br />

Leitung Gaby Zöllner-Glutsch<br />

Termin Sa. 17.01.2009, 14.00–18.30<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 13,<strong>50</strong> € + ca. 15,00 € Material<br />

(Pflanzen + kreatives Arbeitsmaterial)<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9–11 Uhr,<br />

Tel.: 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.<br />

elk-wue.de<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den<br />

Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jesaja 40, 3.10<br />

Sonntag, 14. Dezember – 3. Advent<br />

9.45 Kinderkirche im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5<br />

Info bei Katharina Unsöld,<br />

Tel.: 99 24 26 (abends)<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer i.R.<br />

Nannen; Opfer: Peterskirche<br />

Im Anschluss Büchertisch<br />

und Fair-teilen<br />

14.00 Weihnachtsfeier des Altenclubs<br />

im ev. Gemeindehaus.<br />

Dieses Jahr ist „Dein Theater“<br />

aus Stuttgart zu Gast. Bei<br />

Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Frau Kopp, Tel.: 76 01 58.<br />

Montag, 15. Dezember<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Dagmar<br />

Schröder, Tel.: 20 21 60<br />

Strolche suchen Nachwuchs!!!<br />

Wer von euch Kindern (1-3 Jahre) hat Lust<br />

zu singen, zu basteln, kleine Ausflüge zu<br />

unternehmen (z.B. Laternenwanderung,<br />

Besuch auf dem Bauernhof, Bällebad u.a.)?<br />

Dann schnappt eure Mamas, Papas, Omas<br />

oder Opas und kommt zu uns!!! – Wir<br />

freuen uns auf euch.<br />

19.00– Jugendkreis „J4Y“ im ev.<br />

20.30 Gemeindehaus für Jugendliche<br />

zwischen 13 und 17 Jahren.<br />

Kontaktpersonen: Daniel Plaz,<br />

Tel.: 7 44 18 und Mona<br />

Konietzny, Tel.: 7 42 29.<br />

19.30 Kirchenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiterin<br />

Marie-Madeleine Ebner,<br />

Tel.: 7 51 47<br />

19.30 Ökumenisches Hausgebet im<br />

Advent, dazu läuten unsere<br />

Kirchenglocken.<br />

Dienstag, 16. Dezember<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiter<br />

Ernst Binder, Tel.: 7 35 35<br />

Mittwoch, 17. Dezember<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder, Tel.:<br />

76 07 65.<br />

14.00 Gebetstreff des Deutschen<br />

Frauen Missions Gebetsbunds im<br />

ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Männertreff im ev. Gemeindehaus.<br />

Als Referent kommt Pfr.i.R.<br />

Nannen aus Kuppingen. Info<br />

bei Werner Reutter, Tel.: 7 12 84.<br />

Donnerstag, 18. Dezember<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Claudia Renner,<br />

Tel.: 91 28 12.<br />

14.00 Frauenkreis-Weihnachtsfeier<br />

mit Ehepaar<br />

Schäfer im ev. Gemeindehaus.<br />

Info bei Frau Mayer,<br />

Tel.: 7 41 27 oder Frau<br />

Kasprzik, Tel.: 7 21 68.<br />

43<br />

11.12.<br />

16.30– Weihnachtsfeier der<br />

17.30 Mädchenjungschar im ev.<br />

Gemeindehaus für Mädchen<br />

der 1.–3. Klasse. Info bei<br />

Gabriele Schäfer, Tel.: 76 03 21<br />

oder Ute Bauer, Tel.: 7 59 73<br />

17.45– Weihnachtsfeier der<br />

19.00 Mädchenjungschar im ev. Gemeindehaus<br />

für Mädchen der<br />

4.–6. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Tel 760321 oder Ute<br />

Bauer, Tel.: 7 59 73<br />

Herzliche Einladung zum „Advent für<br />

die Seele“ vom 1.–18. Dezember 2008<br />

jeweils von Montag bis Donnerstag<br />

um 19.30 Uhr in der evang. Kirche<br />

Für 15 Minuten soll Zeit sein zum gemeinsamen<br />

Singen, zum Hören auf einen nachdenkenswerten<br />

Text zum Advent und einer<br />

Zeit der Stille und des Gebetes<br />

Nach dem „Advent für die Seele“ und nach<br />

dem Gottesdienst wird ein Büchertisch<br />

für Sie da sein. Wir haben verschiedene<br />

Losungsbücher und Kalender, CD und<br />

Lektüre zur Adventsund Weihnachtszeit<br />

für Groß und Klein (Info bei Frau Gisela<br />

Kopp, Tel.: 76 01 58).<br />

Ferner werden Waren aus dem Fairen<br />

Handel vom Weltladen <strong>Herrenberg</strong> zum<br />

Kauf angeboten, d.h. die Bauern und<br />

Handwerker erhalten gerechte Preise für<br />

ihre Produkte - das ist die beste Hilfe zur<br />

Selbsthilfe - und Sie erhalten hochwertige<br />

und köstliche Erzeugnisse. Angeboten<br />

werden Kaffee, Tee, Kakaoprodukte, Schokolade,<br />

Trockenfrüchte, Gewürze, etwas<br />

aus dem Kunstgewerbe usw. und Informationen<br />

aus dieser Arbeit. Info bei Herrn<br />

Günther Wolz, Tel.: 7 66 33<br />

Büchertisch<br />

Auch in diesen Jahr bieten wir Ihnen einen<br />

Büchertisch in der Kirche an. Wir haben<br />

verschiedene Losungsbücher und Kalender,<br />

CD und Lektüre zur Advents- und Weihnachtzeit<br />

für Groß und, Klein. Nach den<br />

Gottesdiensten an den Adventssonntagen<br />

und Abends bei „Advent für die Seele“<br />

19.30 Uhr, können Sie stöbern und aussuchen.<br />

Herzliche Einladung! G. Kopp<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Freitag, 12.12.<br />

6.00 Ökumenische Frühschicht in<br />

St. Josef<br />

Sonntag, 14.12. – 3. Advent<br />

Kollekte: Beitrag zur Deckung<br />

von Energiekosten in den<br />

kirchlichen Gebäuden<br />

9.00 Messfeier in Gut-Hirten<br />

14.00 Advents-Altennachmittag im<br />

evangelischen Gemeindehaus<br />

17.00 Konzert der Musikschule in<br />

St. Martin<br />

Montag, 15.12.<br />

19.30 Ökumenisches Hausgebet<br />

Dienstag, 16.12.<br />

19.00 Abendmesse<br />

Mittwoch, 17.12.<br />

19.00 Tanzen als Weg zur Freude<br />

und Lebendigkeit in uns mit<br />

Martha Belzer-Lauber im Gut-<br />

Hirten-Saal. Kosten: 8,<strong>50</strong> €<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Zu unserem Adventsnachmittag<br />

mit Weihnachtsfeier<br />

am Sonntag, 14. Dezember 2008, 3. Advent,<br />

im Evang. Gemeindehaus, Torstrasse 5,<br />

laden wir recht herzlich ein. Beginn 14 Uhr.<br />

Auch in diesem Jahr werden 7 Konfirmanden<br />

das Gemeindepraktikum beim Altenclub<br />

machen und so diesen Nachmittag mitgestalten.<br />

Über dieses soziale Engagement<br />

unserer Jugend sind wir erfreut.


Gültstein<br />

11.12. 44<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Herr Pfarrer Beck, kath. Kirchengemeinde<br />

und Herr Plumper, Ortsvorsteher werden<br />

bei uns sein.<br />

Nach dem Kaffee trinken erwarten wir<br />

„Dein Theater Stuttgart“ mit dem Weihnachtstück<br />

„In stiller Nacht“.<br />

Wir freuen uns auf einen wunderschönen<br />

Nachmittag.<br />

Es grüßt das Altenclub Team<br />

Gisela Kopp Tel.: 7 14 58<br />

Vorschau 2009<br />

08. Januar 09<br />

Altennachmittag in Gut Hirten mit den<br />

Sternsingern<br />

11. Januar 09<br />

Einladung zum Seniorennachmittag in<br />

die Bürgerhalle nach Tailfingen<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Gültstein<br />

Notruf 112<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de/<br />

gueltstein<br />

Die Feuerwehr Abt. Gültstein sucht neue<br />

Mitglieder!!!<br />

Irgendwann kommt jeder in die Lage, wo<br />

er oder sie Hilfe benötigt, sei es bei einem<br />

Verkehsunfall oder einem Brand. Die<br />

Feuerwehr rettet Menschen und Tiere<br />

aus solchen und anderen Gefahren. Leider<br />

sind immer weniger Menschen bereit,<br />

in die Feuerwehr einzutreten. Wenn Sie<br />

Bereit sind, ein paar Stunden Ihrer Freizeit<br />

der Feuerwehr zu widmen, sind sie<br />

bei uns Herzlich Willkommen.<br />

Sie müssen folgende Bedingungen erfüllen:<br />

– 18 Jahre alt sein gerne auch Älter<br />

– in guter geistiger und körperlicher Verfassung<br />

sein<br />

– in Gültstein wohnen<br />

Was bietet ihnen die Feuerwehr:<br />

– Kameradschaft<br />

– Die Möglichkeit anderen zu helfen<br />

– Der Feuerwehrdienst gilt als Ersatzdienst<br />

Sollten Du Dich angesprochen fühlen,<br />

schau Doch einfach vorbei, wir veranstalten<br />

am Donnerstag den 11.Dezember<br />

2008 um 18.30 Uhr eine Infomationsveranstaltung.<br />

Wenn Du keine Zeit für<br />

diesen Termin hast, aber interesse,<br />

dann ruf an unter 07032-797658 oder<br />

eine E-Mail an hueby75@gmx.de.<br />

Aber auch für die Jugendlichen ab 12<br />

Jahren besteht die Möglichkeit in die<br />

Feuerwehr einzutreten. In die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>!!! Näheres dazu<br />

unter www.feuerwehr.herrenberg.de in<br />

dem Link Jugendfeuerwehr.<br />

Unterricht<br />

Am Montag den 15.12. findet um 19.30 Uhr<br />

für alle Aktiven Kameraden und den Kameraden<br />

der Altersgruppe, die jährliche<br />

Unterweisung in Erster Hilfe statt. Um<br />

pünktliches und vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten. Markus Hübner<br />

Abteilungskommandant<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund<br />

und Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

18.15–20.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

Samstag:<br />

15.00–16.00 Obedience<br />

16.00–18.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

15.00–16.00 Welpengruppe/<br />

Winterzeit<br />

Sonntag:<br />

Ab 8.00 Fährte<br />

10.15–11.00 Turnierhundesport<br />

Ab 11.00 Schutzdienst<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Tel. 0 70 32/55 84<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Ulrich Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74<br />

VPG, Junghunde (Anfänger),<br />

Fährte<br />

Sonja Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74<br />

Basis<br />

Daniela Schneider, Tel. 0 74 58/13 54<br />

Obedience<br />

Sepp Hüttenberger, Tel. 01 72/6 48 54 69<br />

Turnierhundesport<br />

Manuela Weber, Tel. 0 70 32/83 66 46<br />

Welpen<br />

Daniela Schneider, Tel. 0 74 58/13 54<br />

Termine:<br />

13.12.08: Es findet kein Übungsbetrieb<br />

statt. Ab 19.00 Uhr: Weihnachtsfeier im<br />

Vereinsheim.<br />

14.12.08: Es findet kein Übungsbetrieb<br />

statt, das Vereinsheim bleibt geschlossen.<br />

20.12.08: Fackellauf für die Kinder ab<br />

16.00 Uhr.<br />

Wir haben vom 21.12.08 bis einschließlich<br />

06.01.09 Winterpause. Während dieser<br />

Zeit findet kein Übungsbetrieb statt.<br />

31.01.09: Jahreshauptversammlung<br />

Männerchor<br />

Singstunden:<br />

Unsere letzte Singstunde in diesem Jahr<br />

findet am Dienstag, den 16.12.2008 bereits<br />

um 19.00 Uhr in Tailfingen statt.<br />

Voranzeige:<br />

Wie gewohnt singen wir am Heilig Abend<br />

in Gültstein und an Sylvester in Tailfingen.<br />

Aktuelles finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de und<br />

www.liederkranz-tailfingen.de<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probe:<br />

Die nächste Probe findet am Donnerstag,<br />

den 11. Dezember um 20:00 Uhr in der<br />

Grundschule in Gültstein statt. Bitte kommt<br />

alle, da wir einen neuen Ausschuß wählen<br />

wollen.<br />

Voranzeige:<br />

Anstatt der letzten Probe treffen wir uns<br />

am Donnerstag, den 18.12.2008 um 19:30<br />

Uhr zum Jahresabschluss.<br />

Aktuelles finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Kontakt:<br />

Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984<br />

E-Mail: andi.jutta@t-online.de<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187<br />

E-Mail:<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Elisabeth Keszleri, Tel. 07032/979854<br />

E-Mail: e.keszleri@web.de<br />

oder www.liederkranz-gueltstein.de,<br />

www.liederkranz-tailfingen.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Rückblick Weihnachtsmarkt<br />

Bei weihnachtlichen Temperaturen fanden<br />

sich wieder viele Besucher aus nah<br />

und fern auf dem Weihnachtsmarkt ein.<br />

Nach den Eröffnungsreden wurden unsere<br />

Angebote an Gulaschsuppe, Zwiebelkuchen,<br />

belegte Brote, Glühmost und<br />

Edelbrände von den Besuchern gerne angenommen.<br />

Unser Angebot an feinsten<br />

Garten- und Streuobstwiesenprodukten<br />

in Form von getrockneten Zwetschgen,<br />

Walnüssen, verschiedenste Marmeladen<br />

und Gelees und nicht zuletzt die leckeren<br />

Liköre aus heimischer Produktion fand<br />

ebenso guten Zuspruch. Dafür ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Ein besonderer Dank gilt den vielen<br />

fleißigen Helfern, die durch ihren Einsatz<br />

bei Auf-/Abbau und Gestaltung der Verkaufsstände,<br />

der Organisation und Mithilfe<br />

im Backhaus und schließlich beim Verkauf<br />

mit dazu beigetragen haben. Wer<br />

kleine/saubere Marmeladegläser (bis ca.<br />

2<strong>50</strong>g) übrig hat, darf diese gerne bei den<br />

OGV-Verantwortlichen abgeben, damit<br />

wir im nächsten Jahr wieder dieses Angebot<br />

an Marmeladen und Gelees vorhalten<br />

können.<br />

Das geht uns alle an!<br />

Herzliche Einladung zur Informationsrunde<br />

mit Herrn Klaus Heitlinger, Geschäftsführer<br />

des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie<br />

e. V., Sitz Bonn, beim OGV<br />

Gärtringen.<br />

„Reiche Ernte, kleine Preise und frustrierte<br />

Obsterzeuger“<br />

Aufgrund der für die Mostobsterzeuger<br />

äußerst unbefriedigend verlaufenen Mostobstkampagne<br />

2008, bietet der OGV Gärtringen<br />

einen Informationsabend mit Diskussionsrunde<br />

mit Herrn Heitlinger,<br />

Geschäftsführer des Verbands der deutschen<br />

Fruchtsaft-Industrie e. V. an. Er wird<br />

die Situation des Obst- und Fruchtsaftmarktes<br />

langfristig und speziell in 2008 erläutern<br />

und aufzeigen wie sich die Obstund<br />

Fruchtsaftmärkte preislich und mengenmäßig<br />

langfristig entwickeln werden.<br />

Auch die wirtschaftlichen und allgemeinen<br />

Fragen der Mostobsterzeuger werden<br />

angesprochen und in einer Diskussionsrunde<br />

erörtert. Der OGV Gärtringen<br />

freut sich über viele Besucher und rege<br />

Teilnahme.<br />

Termin: 5. Januar 2009, Beginn 19 Uhr,<br />

Einlass ab 18 Uhr<br />

Ludwig-Uhland-Halle Gärtringen, Rohrweg/Ortsmitte<br />

(mit Bewirtschaftung)<br />

Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein<br />

Gärtringen.<br />

Kontakt: Karl Frey, Tel. 07034/26012,<br />

E-Mail: Karl.Frey@web.de<br />

Weitere Termine zum<br />

Vormerken<br />

07.–14.03.2009: zweite landesweite Streuobstpflegetage<br />

2009<br />

19.–07.03.2009: Fachwartausbildung 2009<br />

mit Abschlussprüfung am 14.03.2009. Unterricht<br />

findet statt am: 19.–21.02.2009,<br />

26.–28.02.2009, 05.–07.03.2009.<br />

zum OGV<br />

immer im Einklang –<br />

Mensch und Natur.<br />

www.ogv-gueltstein.de<br />

E-Mail:<br />

ogvgueltstein@web.de<br />

Beiträge kann man<br />

auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Ansprechpartner im Musikverein:<br />

Vorstände:<br />

Walter Kegreiß, Tel. 77395<br />

Hans Krätschmer, Tel. 957287<br />

Kassiererin:<br />

Gitta Bahlinger, Tel. 956130<br />

Schriftführerin:<br />

Simone Nuoffer, Tel.07056/966476<br />

Jugendleitung:<br />

Corinna Mayer, Tel. 0172 / 4739027<br />

Jenni Fleischhauer, Tel. 0176/22175359<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendorchester<br />

Freitag, 12.12.08, 17–18 Uhr Jugendprobe<br />

Sonntag, 14.12.08, 14.00 Uhr, Jugendweihnachtsfeier<br />

Vorschau<br />

19.12.08, 17–18 Uhr Jugendprobe,<br />

24.12.08, 14–16 Uhr, Weihnachtslieder an<br />

Heilig Abend<br />

Trachtenkapelle<br />

Freitag, 12.12.08, 20–22 Uhr Gesamtprobe<br />

Samstag, 13.12.08, Weihnachtsfeier,<br />

Beginn 19 Uhr.<br />

Vorschau:<br />

19.12.08, 20–22 Uhr Gesamtprobe<br />

24.12.08, 14–16 Uhr, Weihnachtslieder an<br />

Heilig Abend<br />

Die Vereinsleitung<br />

Reitgemeinschaft<br />

Gültstein<br />

Weihnachtsreiten der TV RG Gültstein<br />

Die TV Reitgemeinschaft Gültstein lädt<br />

recht herzlich zum diesjährigen Weihnachtsreiten<br />

am Sonntag den 21.12.2008<br />

ab 15.00 Uhr in die Reithalle in der Ammerstr.<br />

ein.<br />

Wir starten unser Programm mit einer Caprillispringprüfung<br />

der Jugendspringstunde.<br />

Im Anschluss daran gibt es eine Vorführung<br />

der Jugendschulpferdereiter. Abschließend<br />

führen alle Jugendlichen Mitglieder<br />

ein Krippenspiel mit Pferden und<br />

Ponies vor. Gegen 16.00 Uhr erwarten wir<br />

dann den Nikolaus der uns hoffentlich mit<br />

einem vollen Sack besucht.<br />

Es besteht die Möglichkeit gegen eine<br />

kleine Spende in die Jugendkasse Pony/<br />

Pferde zu reiten.<br />

Wir freuen uns Sie und Ihre Familien begrüßen<br />

zu dürfen und bewirten Sie in unserem<br />

Reiterstüble.<br />

TV Gültstein<br />

TV Gültstein e.V.<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

Ammerstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Joachim Gauss, Tel. 72208<br />

(0160-8647031)<br />

Fax: 07032/919896<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de,<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Öffnungszeiten<br />

unserer Stadiongaststätte:<br />

Montag: 16.00–24.00 Uhr<br />

Dienstag: Ruhetag<br />

Mittwoch bis Freitag: 16.00–24.00 Uhr<br />

Samstag: 12.00–24.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 10.00–21.30 Uhr<br />

Familie Puglisi Tullio, Tel. 0 70 32/91 68 95


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

Zu unserer traditionellen gemeinsamen<br />

Weihnachtsfeier am Samstag, 13. Dezember<br />

2008 ab 19.00 Uhr in unserem Vereinsheim<br />

laden wir alle Mitglieder und<br />

Freunde unseres Vereins ganz herzlich ein.<br />

Als Vorbereitung auf das größte Fest des<br />

Jahres wollen wir mit Ihnen einige schöne<br />

Stunden verbringen und freuen uns<br />

auf Ihr Kommen! Die Vereinsleitung<br />

Mundarttheater<br />

Am 17. Januar 2009 findet in der TV-Halle<br />

wieder eine Aufführung der Laienspielgruppe<br />

SV Neustetten statt.<br />

Schenken Sie Ihren Lieben Zeit und einen<br />

Geschenkgutschein für diese Veranstaltung.<br />

Erwerben können Sie diesen bei<br />

Joachim Gauß unter telefonischer Voranmeldung<br />

(Tel. 7 55 24).<br />

Bitte vormerken …….!<br />

31.12.2008 Silvesterparty im Sportheim<br />

(Anmeldung bei Fam. Puglisi Tullio erwünscht)<br />

17.01.2009 Mundarttheater in der TV Halle<br />

Fußball Aktive<br />

Stv. Abteilungsleiter<br />

Wilhelm Kirn<br />

E-Mail: wilhelm.kirn@gmx.de<br />

Sportliche Leitung<br />

Peter Notter<br />

E-Mail: pnotter@gmx.de<br />

Jugendfußball<br />

Wilhelm Kirn<br />

Tel. 07032/72759<br />

AH - Freizeitgruppe<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/79027<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter: Jörg Schulz<br />

Tel. 0 70 32 / 7 91 15<br />

joergaschulz@googlemail.com<br />

Sportliche Leitung:<br />

Erwachsene: Tanja Gobert<br />

Tel. 0 70 32 / 20 26 86<br />

Jugendliche: Corinne Wolf<br />

Tel. 07032/75371<br />

Volleyball<br />

Manfred Rösler<br />

Tel. 07032/72555<br />

E-Mail: MK.Roesler@t-online.de<br />

Tennis<br />

Richard Pohl<br />

Tel. 07032/ 715 75<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer<br />

Tel. 0 70 32/7 <strong>50</strong> 49<br />

Jugendwart:<br />

Henrik Albrecht<br />

Tel. 0 70 32/7 79 94<br />

Abteilung Wandern<br />

Günther Fauß<br />

Tel. 07032/ 20 21 38<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Ergebnis vom Sonntag den 07.12.2008<br />

TVG 2: spielfrei<br />

TVG 1 – TSV <strong>Herrenberg</strong> 1:2<br />

Torschütze TVG: Plaz Michael<br />

Vorschau:<br />

Samstag 13.12.2008<br />

TVG 2: spielfrei<br />

TVG 1 – CCI Schönaich<br />

Spielbeginn: 14.30 Uhr<br />

Liebe Fans, unterstützt unsere Mannschaft<br />

bei dem letzten Spiel in diesem Jahr!<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Hallentraining:<br />

montags, 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Jugendfußball<br />

F1-Jugend<br />

Spielbericht vom Nikolaus- Hallenturnier<br />

in Ottenbronn am 06.12.2008<br />

Von Grün-Weiß-Ottenbronn wurden wir<br />

zu ihrem 1. Nikolausturnier eingeladen.<br />

Bereits um 8.30 Uhr war Turnierbeginn<br />

in der Sporthalle in Althengstett.<br />

Unsere erste Begegnung gegen die Jungs<br />

vom VfL Nagold endete nach überlegenem<br />

Spiel 0:0 In der nächsten Begegnung gegen<br />

die Gastgeber aus Ottenbronn unterlagen<br />

wir mit 0:1, obwohl wir uns Chance um Chance<br />

erspielten, das Ding wollte einfach nicht<br />

ins Tor. Er war zum Verrückt werden. Nun<br />

stand unsere letzte Gruppenpartie gegen<br />

Merklingen an. Mit viel Frust im Bauch<br />

legten wir los wie die Feuerwehr. Der Gegner<br />

kam praktisch gar nicht vor unser Tor.<br />

Jetzt endlich zahlte sich die drückende Überlegenheit<br />

aus und durch die Treffer von 1 x<br />

Philipp, 2 x Arian und 2 x Leon ging die Partie<br />

auch eindeutig mit 5:0 aus. Nun hieß<br />

es warten, ob wir den 2. Gruppenplatz, den<br />

wir aus eigener Kraft nicht mehr erreichen<br />

konnten noch belegen werden. Leider<br />

spielten die Anderen gegen uns und wir<br />

erreichten nur den 3. Gruppenplatz, somit<br />

war das Turnier für uns erstmalig ohne<br />

Finalteilnahme beendet. Mit dem 5. Platz in<br />

der Gesamtwertung reisten wir nach Hause.<br />

Es spielten: Justin Losekam, Leon<br />

Schneider, Philipp Gauß, Samed Bas,<br />

Arian Salihi, Altin Doraku, Felix Meixner,<br />

Maximilian Multrus,<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Seniorengymnastik<br />

für Frauen und Männer<br />

Montags 14.00–15.00 Uhr, TV Halle<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Leitung: Gerta Mammel, Tel. 7 15 33<br />

Fitness für Männer<br />

Wir suchen Verstärkung!<br />

Männer, die Lust und Spaß an Bewegung<br />

haben, sind bei uns genau richtig. Schaut<br />

einfach mal vorbei und macht mit.<br />

Montags 20.30–21.30 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 20 26 86<br />

Step Aerobic<br />

Mittwochs 19.30–20.<strong>50</strong> Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 20 26 86<br />

Wirbelsäulengymnasik<br />

Dienstags 20.00–21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Claudia Immenschuh, Tel. 99 21 87<br />

Intensiv-Gymnastik<br />

Donnerstags 20.00 – 21.30 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Ellen Plaz, Tel. 75684<br />

Frauengymnastik <strong>50</strong>+<br />

Die Turnabteilung freut sich, dass unter Leitung<br />

von Jeanette Kilpper mit einem weiteren<br />

Angebot für Frauengymnastik dem Wunsch<br />

vieler Frauen entsprochen werden kann.<br />

Der Kurs findet ab Mittwoch, 14.01.2009<br />

in der Ammertalhalle statt. Uhrzeit: 19.30–<br />

21.00 Uhr; Leitung: Jeanette Kilpper, 71991<br />

Abteilung Volleyball<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00–22.00 Uhr<br />

Abteilung Wandern<br />

Nächster Wandertermin:<br />

26.12.2008 Mühlacker<br />

Startzeit: Freitag, 08.00–13.00 Uhr<br />

27./28.12.2008 Ochsenhausen<br />

Startzeit: Samstag, 07.30–13.30 Uhr<br />

Sonntag, 09.30–13.30 Uhr<br />

31.12.08/01.01.09 Magstadt<br />

Startzeit: Mittwoch/Silvester 07.30–13.30 Uhr<br />

Donnerstag/Neujahr 07:30–13.30 Uhr<br />

Vorschau der Wandertermine<br />

für Januar 2009:<br />

04.01.2009 Grabenstetten<br />

11.01.2009 Riederich<br />

17./18.01.2009 Bad Waldsee-Hoisterkirch<br />

25.01.2009 Horrheim<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Gültstein/Kayh<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982<br />

Telefax 959983<br />

kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Zusätzlicher Termin<br />

für die Altpapierabfuhr<br />

Am Montag, den 15. Dezember 2008<br />

findet eine zusätzliche Abfuhr der Altpapiertonne<br />

statt.<br />

Die Altpapierbehälter müssen spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhtrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur die<br />

blauen Tonnen geleert. Gebündeltes Papiert<br />

wird nicht mitgenommen.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Freitag, 12. Dezember 08 statt.<br />

Fundsache<br />

Einem Bewohner in der Entringer Straße<br />

ist ein Häschen zugelaufen. Der Eigentümer<br />

wird gebeten, sich zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Elisabeth Reiter,<br />

Waidmannstraße 7,<br />

zum 70. Geburtstag am 14. Dezember<br />

Frau Erna Bellu,<br />

Kirchgrabenweg 1,<br />

zum 87. Geburtstag am 16. Dezember<br />

Frau Rosa Riethmüller,<br />

Kirnbergstraße 3,<br />

zum 83. Geburtstag am 16. Dezember<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Marc Ernst Albrecht,<br />

Sohn von Melanie Albrecht Pöschl, geb.<br />

Pöschl und Bastian Werner Albrecht,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefall<br />

Hubert Glückher,<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Straße 12,<br />

77 Jahre<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

Für folgende Veranstaltungen gibt es schon<br />

Karten im Vorverkauf (Weihnachtsgeschenk?):<br />

„Unterwegs in Nepal“ – Reisebericht<br />

mit Diaschau am 26.01.2009<br />

„Rumpelstilzchen“ – Figuren-Theater<br />

aus dem Koffer am 31.01.2009<br />

Kayh<br />

45<br />

11.12.<br />

„Die Piraten“ – Herrscher der 7 Weltmeere,<br />

Mitmachausstellung im Landesmuseum<br />

Württemberg am 24.01.2009<br />

„Überwiegend heiter“ – Figurentheater<br />

mit Musik und Texten am 01.02.2009<br />

Näheres bei der Außenstellenleitung<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel. 07032/71376; Fax 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Pfarrer Lehnardt, Tel. 07032/287960<br />

Bürozeiten: Neu!! Montag 10.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr und Donnerstag 8.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den<br />

Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jesaja 40,3.10<br />

Donnerstag, 11. Dezember 2008<br />

14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 14. Dezember 2008 – 3. Advent<br />

10.15 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Herrmann)<br />

Predigttext: Matthäus 11,2-6<br />

Opfer: Kirchengemeinde Kayh<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Montag, 15. Dezember 2008,<br />

19.30 Hausgebet im Advent<br />

Mittwoch, 17. Dezember 2008<br />

16.15 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

Donnerstag, 18. Dezember 2008<br />

14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Adventsgemeindekaffee<br />

Herzlichen Dank allen Besucherinnen<br />

und Besuchern des Adventskaffees. Es<br />

war ein schöner und besinnlicher Nachmittag.<br />

Der Erlös in Höhe von 329,- Euro<br />

kommt Aufgaben im und am Gemeindehaus<br />

zugute. Ihr Kaffeeteam<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Am Montagabend, dem 15. Dezember 2008<br />

um 19.30 Uhr laden die Glocken der christlichen<br />

Kirchen in Baden-Württemberg zum<br />

Ökumenischen Hausgebet im Advent ein.<br />

Dieses Gebet eröffnet die Möglichkeit,<br />

über Konfessionsgrenzen hinweg in der<br />

Familie, mit Freunden oder Nachbarn, im<br />

Haus- oder Bibelkreis zusammen zu kommen<br />

und sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest<br />

vorzubereiten. Liturgieblätter<br />

liegen in der Kirche auf.<br />

Geänderte Gottesdienstzeit an<br />

Heiligabend und Silvester<br />

Die Christvesper an Heiligabend beginnt<br />

um 17.30 Uhr! Auch in den kommenden<br />

Jahren. Der Gottesdienst zum Jahreschluss<br />

am 31. Dezember ist in diesem<br />

Jahr bereits um 16.00 Uhr.<br />

Voranzeige: 3. Ski – und Snowboardwochenende<br />

im Bregenzer Wald<br />

vom 13. – 15. März 2009<br />

Zugegeben, es ist noch eine Weile hin,<br />

bis März 2009 – aber warum soll man sich<br />

im Herbst nicht schon auf den Wintersport<br />

freuen! Auch 2009 wollen wir wieder in Leos<br />

Hütte übernachten. Bleibt abzuwarten,<br />

was die Schneesituation hergeben wird –<br />

die Hoffnung bleibt weiterhin aufrecht erhalten!<br />

Also, nichts wie anmelden!<br />

Zielgruppe: 20 Frauen und Männer der<br />

Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg<br />

Alter: ab 18 Jahren<br />

Übernachtung: Gemeinsam im Matratzenlager


Kayh<br />

11.12. 46<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Anreise: Individuell in Fahrgemeinschaften<br />

mit Privat –PKW<br />

Verpflegung: Selbstversorgerhütte: wir<br />

kochen gemeinsam!<br />

Kosten: 89.- Euro, darin sind enthalten:<br />

Verpflegung, Übernachtung und Versicherung.<br />

(ohne Skipass!)<br />

Skigebiete: Die Hütte ist direkt aus dem<br />

Skigebiet Bödele/Schwarzenberg erreichbar.<br />

Größere Skigebiete wie Mellau, Damüls,<br />

Schoppernau oder auch Schröcken/<br />

Warth sind in 10 – 40 Minuten mit dem<br />

PKW zu erreichen.<br />

Weitere Infos und Anmeldung unter Angabe<br />

der Adresse und Telefonnummer<br />

bei: Uwe Schmid, Tel.: 07032/72353<br />

Spielkreis für Kinder von 0–3 Jahre<br />

und deren Eltern:<br />

Dienstags, 10.00–11.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Sabine Gimmel, Tel. 790962<br />

Während der Ferien und bei superschönem<br />

Wetter auf dem Spielplatz hinter der Kirche<br />

Es wurden schon einige Fenster geöffnet,<br />

beim Lebendigen Adventskalender 2008!!<br />

Sie sind neugierig, um was es dabei geht?<br />

Dann kommen Sie doch einfach vorbei,<br />

und singen mit uns, hören eine Geschichte,…<br />

machen einfach um 18.00 Uhr für eine<br />

halbe Stunde Pause vom Trubel und der<br />

Hektik und lassen sich auf Advent und<br />

Weihnachten einstimmen.<br />

Donnerstag, 11.12.2208: Fam. Schneider,<br />

Traubenstr.16<br />

Freitag, 12.12.2008: Jungbläser, Ev. Gemeindehaus<br />

Samstag, 13.12.2008: Kein Lebendiger<br />

Adventskalender<br />

Sonntag, 14.12.2008: Fam. Herrmann,<br />

Traubenstr.7<br />

Montag, 15.12.2008: Mädchenjungschar<br />

Kl.1-3,Ev.Gemeindehaus<br />

Dienstag, 16.12.2008: Fam. Notter,Falkenkopfstr.1<br />

Mittwoch, 17.12.2008: Fam. Weber,<br />

Neusatzstr.18/1<br />

Donnerstag 18.12.2008: Fam. Hübner,<br />

Grafenbergstr.14<br />

Bitte bringen Sie eine Kerze oder Taschenlampe<br />

und einen Punschbecher mit.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Die jungen Alten aus Kayh<br />

Weihnachtsfeier am 19.12.2008<br />

Am Freitag, den 19. Dezember findet unsere<br />

Weihnachtsfeier ab 15:00 Uhr in der Kelter<br />

in Kayh statt.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Termine:<br />

Dienstag, 16.12.2008<br />

Probe für das Marktplatzsingen<br />

im Schickhardt um 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.12.2008<br />

Marktplatzsingen in <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansingen um 16.20 Uhr in der Stadthalle.<br />

Im Anschluss an das Marktplatzsingen treffen<br />

wir uns zum gemütlichen Beisammensein<br />

in der Kelter in Kayh.<br />

Dienstag, 23.12.2008<br />

20.00–22.00 Uhr Singstunde<br />

im Rathaus in Haslach<br />

Mittwoch, 24.12.2008<br />

Heiligabend – Wir singen in der Kirche in<br />

Kayh<br />

Kontakt<br />

Dieter Kirschbaum, Tel. 07032/73085<br />

dieter@liederkranz-kayh.de<br />

Ist es denn wirklich<br />

schon wieder soweit …<br />

… dass wir „Jahresabschluss“ haben? In<br />

der Tat! Nächsten Montag treffen wir uns<br />

das letzte Mal vor den Weihnachtsferien.<br />

Damit wir die Stücke für das Weihnachtssingen<br />

in Mönchberg nochmal üben können<br />

und trotzdem noch Zeit für den gemütlichen<br />

Teil bleibt – treffen wir uns bereits<br />

um 20 Uhr in der Kelter in Kayh. Wenn jeder<br />

was zum naschen mitbringt gibt es sicher<br />

wieder eine richtig schöne Mischung<br />

– Getränke sind vorhanden.<br />

Ansprechpartnerinnen für den Chor sind<br />

Liane Mayer, Mönchberg, 07032/75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, 07032/73918<br />

Heimatgeschichts-<br />

und<br />

Trachtenverein<br />

Kayh<br />

Gewinner Verlosung<br />

Die Gewinner mit den Los-Nummern 44, 18<br />

und 66 haben sich noch nicht bei Heidi<br />

Braitmaier Tel 717 52, Bühlweg 25, gemeldet.<br />

Bitte meldet Euch, dies ist die letzte<br />

Möglichkeit dazu.<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Am Freitag 12. Dezember treffen wir<br />

uns um 20.00 Uhr zur Chorprobe im<br />

Gemeindehaus. Nach der doch sehr<br />

schwach besuchten Probe vergangene<br />

Woche, bitte ich um zahlreiche Teilnahme.<br />

Es sind nur noch zwei Chorproben bis<br />

Weihnachten!!!<br />

Die weiteren Termine im Dezember:<br />

19.12. Probe<br />

20.12. Kurrendeblasen in Kayh und<br />

anschließende Weihnachtsfeier<br />

25.12 Wir spielen im<br />

Weihnachtsfestgottesdienst<br />

29.12. Kurze Probe<br />

31.12. Gottesdienst zum Altjahrabend,<br />

Beginn 16.00 Uhr!!!<br />

Nicht vergessen:<br />

Bläserwochenende vom 23.–25. Januar<br />

2009<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Einladung<br />

Zu der am Dienstag, 06. Januar 2009 -<br />

14.00 Uhr – im Sportheim Kayh stattfindenden<br />

Mitgliederversammlung möchten wir<br />

recht herzlich einladen.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Jahresberichte<br />

2. Entlastungen<br />

3. Ehrungen<br />

4. Beschlussfassung über Anträge:<br />

1. Satzung Änderungen<br />

2. Beitragsanpassung<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Verschiedenes<br />

Karl-Heinz Schnell<br />

1. Vorsitzender<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen bis<br />

23.12.2008 beim 1. Vorsitzenden Karl-Heinz<br />

Schnell, Grabenstraße 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kayh<br />

schriftlich eingereicht werden.<br />

Punkt: „Satzung Änderungen“ kann beim<br />

1. Vorsitzenden und im Anschlagkasten<br />

beim Sportheim eingesehen werden.<br />

Partynacht der Sportfreunde Kayh<br />

Auch in diesem Jahr war es mal wieder ein<br />

sehr gelungenes Fest. Wir möchten uns<br />

auch auf diesem Wege noch einmal für<br />

die tolle Unterstützung des Publikums bei<br />

unserem Auftritt bedanken. Es hat wieder<br />

ein mal Mega Spaß gemacht die Halle zum<br />

Beben zu bringen. Ein besondere Dank<br />

geht natürlich auch an unsere Helfer die<br />

uns den Auftritt ermöglichten, durch die<br />

Hilfe der Bühnenteil-Organisation.<br />

Wir freuen uns schon auf die nächste Partynacht<br />

der Sportfreunde Kayh und Fashion.<br />

Die weiteren Termine und Bilder unserer<br />

Auftritte findet Ihr unter<br />

www.skayhdancers.de<br />

Schaut vorbei es Lohnt sich<br />

Fußball – Aktive<br />

Nachholspiel<br />

Samstag, 13.12.08, 14:30Uhr<br />

SF Kayh – SV Oberjesingen<br />

Es ist allerdings fraglich ob gespielt werden<br />

kann.<br />

SF Kayh – TSV Tailfingen<br />

Beide Spiele sind ausgefallen!<br />

AH-Fußball<br />

Am Freitag, den 12.12.2008 treffen wir<br />

uns wieder wie gewohnt um 19.00 Uhr in<br />

der Grafenberghalle Kayh zum Training!<br />

Ansprechpartner:<br />

Gerd Notter Tel.: 0172/763 61 38<br />

Vorschau<br />

Samstag, den 03.01.2009 Winterwanderung<br />

zur Weiler Hütte Samstag, den<br />

10.01.2009 Turnier in Empfingen.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Turnschuhe, Trinkflasche und Handtuch<br />

nicht vergessen. Nichtmitglieder: 3,– Euro<br />

pro Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde:<br />

frei<br />

Kontakt:<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Treffpunkt immer Montags um 15.00 Uhr<br />

am Sportplatz und um 19.00 Uhr an der<br />

Kelter.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien<br />

Tanzgruppe Kindergartenkinder<br />

14.00–14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 1.–2. Klasse<br />

14.45–15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe ab 3. Klasse<br />

15.30–16.15 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kinderturnen<br />

der Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 – 6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger Tel. 794040<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Lieber guter Nikolaus ...<br />

... so oder so ähnlich dachten viele Kinder<br />

auf dem Kayher Weihnachtsmarkt, als sie<br />

vom Nikolaus ihr Päckchen bekamen.<br />

Nach der gut besuchten Märchenstunde<br />

und fröhlichem Singen mit Veronika vor<br />

dem mächtigen Weihnachtsbaum vor der<br />

Kelter freuten sich über hundert Kinder<br />

auf ihr Geschenk aus dem Nikolaussack.<br />

Bitte beachten:<br />

Wegen Krankheit müssen wir den Lucialauf<br />

am Sonntag, 14.12.2008 absagen!!<br />

Ab Januar 2009 startet das Kleinkinderschwimmen<br />

für 21 /2 bis 4-jährige:<br />

Singen, spielen, toben, …<br />

... gemeinsam wollen wir das Wasser mit<br />

all seinen Eigenschaften er- und beleben!<br />

Wasservertrautheit gewinnen/steigern,<br />

das Körpergefühl stärken und die Freude<br />

an sozialen Kontakten im und am Wasser<br />

werden die Hauptziele dieses zehnstündigen<br />

Kurses sein!<br />

Es liegen separate Anmeldeflyer aus.<br />

Wann: immer mittwochs, ab 14.01.09<br />

14.00–15.00 Uhr, 10 Termine<br />

Wo: Hallenbad, <strong>Herrenberg</strong><br />

Entgelt: Wirbelwind-Mitglieder € 65,--<br />

Nichtmitglieder € 75,inkl.<br />

Eintritt ins Hallenbad<br />

(per Bankeinzug)<br />

Kontakt/Anmeldungen:<br />

Familie Koizlik, Steinhauptstr. 9<br />

Tel. 07032/7 56 41<br />

info@wirbelwind-familienverein.de<br />

www.wirbelwind-familienverein.de<br />

Sonstiges<br />

Offener Kelter-Treff<br />

Donnerstag, den 18.12.2008 von 15.00<br />

bis 19.00 Uhr im Erdgeschoss der Kayher<br />

Kelter.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei und<br />

gönnen Sie sich eine Pause.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00–12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30–18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Aus dem Ortschaftsrat<br />

Haushalt und Landschaftspflegekonzept<br />

beraten<br />

Der städtische Haushalt für das Jahr<br />

2009 sowie das Landschaftspflegekonzept<br />

„Stauchhalde“ waren die Hauptthemen<br />

der Orschaftsratssitzung am<br />

Mittwoch vergangener Woche.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler selbst<br />

stellte den Mönchberger Räten die Leitlinien<br />

des Haushaltes 2009 vor. Dabei musste<br />

er gleich Korrekturen am Zahlenwerk ankündigen<br />

die der sich abzeichnenden Finanzkrise<br />

geschuldet sind. Ca 1 Million<br />

Euro weniger Gewerbsteuereinnahmen und<br />

eine Verschlechterung von ca. 600.000 €<br />

beim Finanzausgleich müssen aktuell noch<br />

in den Haushaltsentwurf eingearbeitet werden.<br />

Diese fehlenden Einnahmen ziehen<br />

sich durch bis zum Vermögenshaushalt<br />

der Stadt, welcher zur Finanzierung der<br />

anstehenden Investitionen tiefer als geplant<br />

in die noch vorhandene Rücklage<br />

greifen muss.<br />

Von einem Sparhaushalt könne jedoch nicht<br />

die Rede sein, verdeutlichte der Oberbürgermeister<br />

anhand des Investitionsvolumens<br />

von ca. 11,6 Millionen Euro mit den<br />

Schwerpunkten in den Bereichen Kindertagesstätten<br />

und Schulen. Dazu kommt<br />

ein weiterer Schuldenabbau in der Größenordnung<br />

von ca. 2,1 Millionen Euro, was<br />

wiederum zu einer Entlastung der kommenden<br />

Haushalte bei den Zinsausgaben<br />

führen wird.<br />

Für Mönchberg stehen Investitionen im<br />

Gesamtvolumen von ca. 170.000 Euro<br />

an. Von der Beschaffung beweglicher<br />

Vermögensgegenstände für die Schule<br />

über die Weiterführung der Außensanierung<br />

der Schule, die Ersatzbeschaffung der<br />

Bestuhlung in der Grafenberghalle, den<br />

Verbindungsweg vom Gebiet Neusatz<br />

nach Untermönchberg bis zur Pflastersanierung<br />

in Brunnen- und Bergstrasse<br />

reicht der Bogen der im nächsten Jahr<br />

finanzierten Maßnahmen. Die Stadtwerke<br />

ziehen mit ca. 70.000 Euro für Leitungsverlegungen<br />

in Weingarten- u. Greutäckerstr.<br />

sowie in Brunnen- u. Bergstrasse mit.<br />

Aus den Vorjahren ist die Mauersanierung<br />

in der Benzingerstr. noch nicht erledigt.<br />

Hier ist die Koordination mit privaten<br />

Bauvorhaben Grund für den zeitlichen<br />

Aufschub.<br />

Mit aus den jeweiligen Budgets erfüllbaren<br />

Wünschen zu Reparaturen im Backhaus<br />

und der Beschaffung eines Wassertroges<br />

für den Friedhof reicherten die Ortschaftsräte<br />

das Maßnahmenpaket für das nächste<br />

Jahr an. Den mehrfach geäußerten Wunsch<br />

nach einer Verbesserung der Situation für<br />

die Aussegnungen im Friedhof nahm der<br />

Oberbürgermeister zur weiteren Prüfung<br />

entgegen ohne dass er zu diesem Zeitpunkt<br />

eine konkrete Lösung versprechen<br />

konnte. Auch für Initiativen zur Innerortsentwicklung<br />

zeigte er ein offenes Ohr wobei<br />

hierbei bewusst sein muss, dass es auch<br />

auf die Mitwirkung der privaten Grundstückseigentümer<br />

ankommt. Was ebenfalls für<br />

den lang ersehnten Abschluss des Wohnbaugebietes<br />

„Appenhalde“ gilt, an dem<br />

weiter gearbeitet wird.. Für angesprochene<br />

Verbesserungsmaßnahmen an der<br />

Schützenhauszufahrt und am Wanderparkplatz<br />

Mönchberger Sattel müssen von den<br />

Fachämtern noch Lösungsvorschläge erarbeitet<br />

werden.<br />

Keinen Zweifel ließ der Oberbürgermeister<br />

jedoch daran, dass er sich eine Lockerung<br />

der im Rahmen der Bemühungen zur Haushaltskonsolidierung<br />

beschlossenen Kürzungen<br />

von Freiwilligkeitsleistungen und<br />

Investitionszuschüssen nicht vorstellen<br />

kann. Ein Aufschnüren dieses ausgewogenen<br />

Gesamtpaketes wäre nach seiner Einschätzung<br />

in Anbetracht der sich abzeichnenden<br />

Verschlechterung der Finanzsituation<br />

das falsche Signal.<br />

Zustimmung zum Landschaftspflegekonzept<br />

Stauchhalde<br />

Bei Eingriffen in Natur und Landschaft<br />

durch Baumaßnahmen wie z. B. der Entwicklung<br />

und Erschließung von Baugebieten<br />

oder auch von größeren Einzelbaumaßnahmen<br />

besteht nach den Naturschutzgesetzen<br />

die Verpflichtung zur Durchführung<br />

so genannter Ausgleichs- und<br />

Ersatzmaßnahmen. Dabei soll durch die<br />

Verbesserung ökologischer Funktionen<br />

in der Landschaft ein gewisser Ausgleich für<br />

die mit den Baumaßnahmen verbundene<br />

Störungen geschaffen werden. So steht<br />

zum Beispiel in Mönchberg das Baugebiet<br />

„Appenhalde“ an, welches ohne solche<br />

Ausgleichsmaßnahmen nicht realisierbar<br />

ist.<br />

Zu diesem Zweck hat die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter anderem im Gewann „Stauchhalde“<br />

Flächen erworben und für diese eine Untersuchung<br />

in Auftrag gegeben, welche<br />

konkreten Maßnahmen geplant und umgesetzt<br />

werden können. Die mit der Untersuchung<br />

beauftragte Gruppe für ökologische<br />

Gutachten (GÖG) aus Stuttgart hat jetzt das<br />

Renaturierungs- und Gestaltungskonzept<br />

Stauchhalde im Ortschaftsrat vorgestellt.<br />

Untersucht wurde das Aufwertungspotential<br />

auf einer Gesamtfläche von ca. 15,2 ha<br />

zischen Salzgraben im Norden, B28 im Osten,<br />

Feldweg auf dem Höhenrücken im Süden<br />

und Autobahn im Westen. Der Untersuchungsbereich<br />

wurde so gewählt, weil die<br />

Flächen der Stadt <strong>Herrenberg</strong> mit ca. 5 ha<br />

in diesem Bereich gestreut liegen und auch<br />

aufgezeigt werden sollte, wo möglicherweise<br />

besser geeignete Flächen im Privateigentum<br />

liegen, welche dann mit solchen<br />

getauscht werden könnten, die sich besser<br />

für eine Fortsetzung der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung eignen.<br />

So konzentrieren sich die Maßnahmenvorschläge<br />

der GÖG auch vor allem auf den<br />

Bereich des Salzgrabens sowie die Hanglage,<br />

in welcher sich auch schon Biotopstrukturen<br />

wie die beiden Gipsbrüche und<br />

Ansätze von Heckenriegeln befinden. Für<br />

ca. 6 ha der untersuchten Flächen schlägt die<br />

GÖG die Beibehaltung der Ackernutzung<br />

vor, da es sich hierbei um gute Ackerböden<br />

handelt. Auf ca. 1,4 ha erstrecken sich die<br />

Vorschläge zur Salzgraben-Renaturierung<br />

und Entwicklung des Trockengrabens. Auf<br />

ca. 7.6 ha wird die Anlage von extensiv gepflegtem<br />

Grünland, Magerwiesen, Gehölzestrukturen<br />

und Streuobstwiesen vorgeschlagen.<br />

Alles in allem nach Einschätzung<br />

der GÖG ein beispielhaftes Gesamtkonzept<br />

zur gezielten Entwicklung von Potentialen<br />

auf Standorten, die sich aus naturschutzfachlicher<br />

Sicht zur Aufwertung eigenen,<br />

welches aber auch solche Flächen ausnimmt,<br />

die sich besser für die landwirtschaftliche<br />

Nutzung eigenen.<br />

Fragen aus dem Gremium richteten sich<br />

vor allem auf die Verbindlichkeit der Planungen<br />

für private Eigentümer von Grundstücken<br />

im Untersuchungsbereich sowie<br />

die Umsetzung und Finanzierung der geplanten<br />

Maßnahmen.<br />

Mönchberg<br />

Hierzu konnte seitens der Fachleute und<br />

der Verwaltung deutlich gemacht werden, dass<br />

Maßnahmen ausschließlich auf Flächen<br />

durchgeführt werden, welche entweder im<br />

Eigentum der Stadt <strong>Herrenberg</strong> stehen<br />

oder für welche vertragliche Regelungen<br />

mit dem Eigentümer getroffen werden können.<br />

Eine Einschränkung der zulässigen<br />

Nutzung auf Privatflächen wird mit dieser<br />

Maßnahme nicht bewirkt. Die Umsetzung<br />

der Maßnahmen kann sukzessive erfolgen<br />

und wird sich im Wesentlichen auch im zeitlichen<br />

Kontext mit den Baumaßnahmen,<br />

für die ein Ausgleich geschaffen werden soll,<br />

bewegen. Die Finanzierung der Ausgleichsmaßnahmen<br />

muss dann auch im Rahmen<br />

der jeweiligen „Eingriffsmaßnahme“ dargestellt<br />

werden. So sind Kosten für Ausgleichsmaßnahmen<br />

beispielsweise auch bereits<br />

in die Kostenbeiträge der Eigentümer von<br />

Flächen in neuen Baugebieten einkalkuliert.<br />

Rainer Stingel<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Freitag, 12. Dezember 08 statt.<br />

Zusätzlicher Termin<br />

für die Altpapierabfuhr<br />

Am Montag, den 15. Dezember 2008<br />

findet eine zusätzliche Abfuhr der Altpapiertonne<br />

statt.<br />

Die Altpapierbehälter müssen spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhtrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur die<br />

blauen Tonnen geleert. Gebündeltes Papiert<br />

wird nicht mitgenommen.<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule<br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 0 70 32/7 17 10<br />

Fax 0 70 32/7 70 64<br />

Wirbelsäulengymnastik und<br />

Beckenbodentraining<br />

Beckenbodentraining dient zur Vorbeugung<br />

und Behebung der Gebärmuttersenkung.<br />

Wir üben nach neuesten Erkenntnissen<br />

wie bewusstes Wahrnehmen des Beckenbodens,<br />

um diese bel. Alltagsbelastungen<br />

(Tragen, Husten, Niesen, Joggen) gezielt<br />

einzusetzen.<br />

Kurs-Nr. HM 03<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin montags; ab 12.01.2009<br />

17.30-18.30 Uhr<br />

Ort Kelter Kayh<br />

Gebühr 27,00 €, 6 Termine<br />

Qlgong und Entspannung<br />

Die Übungen des Qigong, die in der traditionellen<br />

Medizin wurzeln, helfen durch<br />

ihre langsamen, fließenden und einfach zu<br />

erlernenden Bewegungen, die Lebensenergie<br />

(Qi) im Körper zu erfahren und zu<br />

aktivieren. Sie dienen der Harmonisierung<br />

unserer körperlichen und seelischen Kräfte<br />

und der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens:<br />

Zusätzlich werden wir mit Hilfe<br />

verschiedener Entspannungstechniken (unter<br />

anderem Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson) zu Innerer Ruhe<br />

gelangen. Bitte bequeme Kleidung, warme<br />

Socken und Handtuch oder Decke mitbringen.<br />

Kur-Nr. HM 04<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin montags, ab 12.01.2009,<br />

18.45-20.00 Uhr<br />

Ort Kelter Kayh<br />

Gebühr 34,00 €, 6 Termine<br />

47<br />

Kirchen<br />

11.12.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Pfarrer Lehnhardt<br />

Tel. 0 70 32/28 79 60<br />

Bürozeiten: Neu!! Montag 10.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr und Donnerstag 8.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den<br />

Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jesaja 40,3.10<br />

Freitag, 12. Dezember 2008<br />

14.30 Gemeinschaftsstunde<br />

bei M. Buck<br />

Sonntag, 14. Dezember 2008 – 3. Advent<br />

09.00 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Herrmann). Predigttext:<br />

Matthäus 11,2-6; Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder<br />

ab 4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Montag, 15. Dezember 2008<br />

19.30 Hausgebet im Advent<br />

Dienstag, 16. Dezember 2008<br />

14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 17. Dezember 2008<br />

16.15 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Am Montagabend, dem 15. Dezember<br />

2008 um 19.30 Uhr laden die Glocken der<br />

christlichen Kirchen in Baden-Württemberg<br />

zum Ökumenischen Hausgebet im Advent<br />

ein. Dieses Gebet eröffnet die Möglichkeit,<br />

über Konfessionsgrenzen hinweg in der<br />

Familie, mit Freunden oder Nachbarn, im<br />

Haus- oder bibelkreis zusammen zu kommen<br />

und sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest<br />

vorzubereiten. Liturgieblätter<br />

lieben in der Kirche auf.<br />

Änderung Gottesdienstzeit<br />

am Jahresschluss<br />

In diesem Jahr beginnt der Gottesdienst<br />

zum Jahresschluss erst um 17.30 Uhr.<br />

Pfarrer Lehnardt verabschiedet sich und<br />

nach dem Gottesdienst lädt der Kirchengemeinderat<br />

zum Ständerling ein.<br />

Voranzeige: 3. Ski – und Snowboardwochenende<br />

im Bregenzer Wald vom<br />

13. – 15. März 2009<br />

Zugegeben, es ist noch eine Weile hin,<br />

bis März 2009 – aber warum soll man sich<br />

im Herbst nicht schon auf den Wintersport<br />

freuen! Auch 2009 wollen wir wieder in Leos<br />

Hütte übernachten. Bleibt abzuwarten,<br />

was die Schneesituation hergeben wird –<br />

die Hoffnung bleibt weiterhin aufrecht erhalten!<br />

Also, nichts wie anmelden!<br />

Zielgruppe: 20 Frauen und Männer der<br />

Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg<br />

Alter: ab 18 Jahren<br />

Übernachtung: Gemeinsam im Matratzenlager<br />

Anreise: Individuell in Fahrgemeinschaften<br />

mit Privat –PKW<br />

Verpflegung: Selbstversorgerhütte: wir<br />

kochen gemeinsam!<br />

Kosten: 89.- Euro, darin sind enthalten: Verpflegung,<br />

Übernachtung und Versicherung.<br />

(ohne Skipass!)<br />

Skigebiete: Die Hütte ist direkt aus dem<br />

Skigebiet Bödele/Schwarzenberg erreichbar.<br />

Größere Skigebiete wie Mellau, Damüls,<br />

Schoppernau oder auch Schröcken/<br />

Warth sind in 10 – 40 Minuten mit dem<br />

PKW zu erreichen.<br />

Weitere Infos und Anmeldung unter Angabe<br />

der Adresse und Telefonnummer<br />

bei: Uwe Schmid, Tel.: 07032-72353


Mönchberg/Anzeigen<br />

11.12. 48<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Weihnachten im Stall –<br />

bei uns in Mönchberg<br />

Liebe Gemeinde,<br />

wir laden Sie herzlich zum Weihnachtsgottesdienst<br />

unserer Jugendgruppen ein.<br />

Wann: Am Samstag 20. Dezember 2008<br />

um 17.00 Uhr<br />

Wo: Scheune von Frank Mayer in der<br />

Weingartenstr. 47. Anschließend gibt es<br />

noch Punsch – bitte Becher mitbringen –<br />

und einen Orangenverkauf zugunsten<br />

von Itaoka.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitarbeiter<br />

der Evang. Jugend und der Kinderkirche.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Förderverein der Grundschule<br />

Mönchberg e.V.<br />

Lucia, die Lichterkönigin lädt ein<br />

zum Adventskaffee<br />

in die Grundschule Mönchberg<br />

am Samstag, den 13.12.2008,<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Herzlich willkommen zum geselligen Beisammensein<br />

in der Adventszeit bei Kaffee<br />

und Kuchen! Die Kinder der Grundschule<br />

Mönchberg haben ein Krippenspiel<br />

einstudiert und wollen es gerne vorfüh-<br />

ren. Lucia, die Lichterkönigin, wird wie im<br />

Vorjahr mit ihrem Gefolge auftreten. Das<br />

gemeinsame Singen von Adventsliedern<br />

soll in dieser dunklen Jahreszeit nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Geschirr und<br />

Besteck mit. Vielen Dank.<br />

Vorankündigung<br />

Einladung zum „Singen im Advent“<br />

Am Sonntag, den 21.Dezember 2008, findet<br />

das traditionelle Weihnachtssingen der<br />

musizierenden Vereine von Mönchberg<br />

(Akkordeon- und Gesangsverein, Posaunenchor<br />

und Querbeat) statt.<br />

Wir freuen uns Sie um 17.00 Uhr unter<br />

dem Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz<br />

in Unter-Mönchberg begrüßen zu dürfen.<br />

Es erwartet Sie nicht nur ein musikalischer<br />

Ohrenschmaus, sondern auch kulinarischer<br />

Gaumenschmaus. Der Förderverein der<br />

Grundschule Mönchberg e.V. freut sich,<br />

das Singen im Advent mit kleinen Köstlichkeiten<br />

zu bereichern.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die musizierenden<br />

Vereine und der Förderverein der<br />

Grundschule Mönchberg.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

Schlachtplatte Feuerwehr Mönchberg<br />

am 29.12.2008<br />

Auch dieses Jahr veranstalteten wir, die<br />

Feuerwehr Mönchberg, wieder unsere<br />

beliebte und bekannte Schlachtplatte.<br />

Am Montag den 29.12.2008 werden ab 11<br />

Uhr die Türen am Feuerwehrhaus in<br />

Mönchberg geöffnet sein und wir freuen<br />

uns, sie bewirten zu dürfen.<br />

Angeboten wird selbstgekochtes Kraut<br />

mit Blut und Leberwürsten dazu Schweinebauch<br />

und Schweinehals sowie ofenfrisches<br />

Brot.<br />

Bratwürste mit Kraut und Brot runden das<br />

Angebot ab. Der heimische Schnaps darf<br />

selbstverständlich auch nicht fehlen.<br />

Also auf nach Mönchberg ins Feuerwehrhaus<br />

wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Anzeigen<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Weihnachtsfeier<br />

Zu unserer Vereinsweihnachtsfeier am<br />

Samstag 13. Dezember 2008<br />

um 20.00 Uhr im Sportheim<br />

laden wir alle unsere Mitglieder mit Partner<br />

herzlich ein.<br />

Aktive:<br />

Ergebnisse<br />

SV Bondorf – FVM 2:2<br />

Tore: M. Kaulfuß, S. Mayer<br />

Reserve: 2:0<br />

Vorschau:<br />

Hallentraining: Montag, 15.12. 17:30 Uhr<br />

Hallenturnier des SV Rohrau in Ehningen<br />

von Freitag, 19.12. bis Sonntag, 20.12.<br />

Spieltag Freitag 19.12.<br />

17:41 Uhr TV Altdorf II – FVM<br />

18:25 Uhr FVM – TSV Öschelbronn<br />

18:47 Uhr TV Darmsheim – FVM<br />

19:20 Uhr FVM – FSV Deufringen<br />

19:42 Uhr FC Gärtringen II – FVM<br />

Hallenturnier des VfL <strong>Herrenberg</strong> in der<br />

Längenholzhalle von Samstag, 27.12.<br />

bis Montag, 29.12.<br />

Spieltag Sonntag 28.12.<br />

15:26 Uhr TSV Öschelbronn – FVM<br />

16:31 Uhr FVM – SV Oberjesingen<br />

18:02 Uhr FVM – TSV Hildrizhausen<br />

18:54 Uhr FVM – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

20:38 Uhr TV Gültstein – FVM<br />

Hallenturnier des TSV Öschelbronn in<br />

Nebringen von Freitag, 09.01. bis<br />

Sonntag, 11.01.<br />

Spieltag Samstag 10.01.<br />

16:48 Uhr TV Darmsheim II – FVM<br />

17:52 Uhr FVM – TSV <strong>Herrenberg</strong><br />

18:56 Uhr FVM – TV Gültstein II<br />

20:48 Uhr TSV Öschelbronn Jun. – FVM<br />

Jugendfußball<br />

E-Jugend<br />

Bezirkshallenrunde E-Junioren<br />

am 30.11.2008 in Unterjettingen<br />

Eine Runde weiterkommen in der Bezirkshallenrunde<br />

als jüngster Jahrgang in der<br />

E-Jugend war bereits ein großer Erfolg.<br />

Heute war aber leider nichts zu ernten, da<br />

die anderen Mannschaften nicht nur älter<br />

waren, sondern auch besser spielten. In<br />

diesem Turnier konnte man sehr gut sehen,<br />

was ein Jahr Altersunterschied ausmacht.<br />

Wir hatten gute Ansätze und auch Mög-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

lichkeiten uns ein Unentschieden zu erkämpfen,<br />

aber es sollte nicht sein. Die<br />

Spiele verloren wir und unseren Ehrentreffer<br />

schoss Sven Ebner. Gratulation<br />

Jungs für den Einsatz. Nächstes Jahr<br />

werden die Karten neu gemischt.<br />

Euch und euren Lieben ein schönes<br />

Weihnachtsfest, viele Geschenke und<br />

Freude. Vielen Dank für euren Einsatz in<br />

der vergangenen Saison. Uns hat es<br />

Spaß gemacht und wir freuen uns auf die<br />

Rückrunde mit euch.<br />

Es spielten: Lars Bauer, Sven Ebner, Timo<br />

Hätinger, Julian Herzog, Jonas Kronauer,<br />

Julian Maurer.<br />

Freizeitsport<br />

Body Styling und Stepp<br />

Übungsleiterin: Melanie Riethmüller,<br />

Tel.: 01 71 3 10 85 83<br />

Bodystyling: 19.00–20.00 Uhr<br />

Stepp für alle: 20.05–21.05 Uhr<br />

Treffpunkt: Grafenberghalle (außerFerien)<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien<br />

Tanzgruppe Kindergartenkinder<br />

14.00–14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 1.–2. Klasse<br />

14.45–15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe ab 3. Klasse<br />

15.30–16.15 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Ist es denn wirklich<br />

schon wieder soweit …<br />

… dass wir „Jahresabschluss“ haben? In<br />

der Tat! Nächsten Montag treffen wir uns<br />

das letzte Mal vor den Weihnachtsferien.<br />

Damit wir die Stücke für das Weihnachtssingen<br />

in Mönchberg nochmal üben können<br />

und trotzdem noch Zeit für den gemütlichen<br />

Teil bleibt – treffen wir uns bereits um<br />

20 Uhr in der Kelter in Kayh. Wenn jeder<br />

was zum naschen mitbringt gibt es sicher<br />

wieder eine richtig schöne Mischung –<br />

Getränke sind vorhanden.<br />

Ansprechpartnerinnen für den Chor sind<br />

Liane Mayer, Mönchberg, 07032/75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, 07032/73918

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!