20.01.2013 Aufrufe

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Herrenberg</strong><br />

11.12. 28<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Renz, der extra für die Doppel gekommen<br />

war, und Stefan Mahn. Sie gewannen ihr<br />

Doppel mit 6:3 und 6:3. Somit gab es den<br />

Endstand von 5:3 zugunsten der <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

die sich damit ungeschlagen auf<br />

Platz 1 der Tabelle festsetzen.<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Probleme mit unserer Voicebox<br />

(Anrufbeantworter) oder dem digitalen<br />

Faxdienst?<br />

Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen<br />

Anrufbeantworter haben, dann beachten<br />

Sie doch bitte den Ansagetext und sprechen<br />

Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.<br />

Gleiches gilt für den Faxdienst, d.h. lassen<br />

Sie Ihre Faxnachricht erst durchlaufen,<br />

sobald Sie dazu aufgefordert werden.<br />

E-Mails ohne konkreten „Betreff“, z.B. „Mein<br />

Angebot für die Sperr-Möbelbörse“ oder<br />

„Anfrage zu Thema“ werden ungeöffnet<br />

gelöscht!<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Umwelt-Weihnachtstipps<br />

So vermeide ich Müll<br />

beim Weihnachtseinkauf… Teil 1<br />

Alle Jahre wieder: Erst Denken, dann<br />

Schenken, damit auch die Umwelt mitfeiern<br />

kann. Müllberge auf dem Gabentisch<br />

– Nein Danke!<br />

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür.<br />

Überall in den Geschäften und Einkaufsstraßen<br />

werden schnell noch die letzten<br />

Geschenke besorgt. Hektik kommt auf.<br />

Doch halt! Lassen Sie sich vom allgemeinen<br />

Kaufrausch in der Vorweihnachtszeit<br />

nicht anstecken. Gehen Sie mit Bedacht<br />

vor. Denn was wird aus all’ den aus „Verlegenheit“<br />

gekauften, unüberlegten und<br />

überflüssigen Geschenken? Unsere Abfallberge<br />

sind bereits groß genug.<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin, 71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• 1 kleiner Dreifuß-Glastisch, ca. 90 cm<br />

L / <strong>50</strong> cm B / 45 cm H<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Tipp 1: Geschenk-Alternativen<br />

Eine Einladung, ein Abonnement für Theater-,<br />

Konzert- oder Kino-Karten, Gutscheine,<br />

ja selbst ein Versprechen sind sehr individuelle<br />

Geschenke, die viel Freude bereiten.<br />

Tipp 2: Batteriebetriebene Geschenke<br />

Batteriebetriebene Spiel- und Haushaltsgeräte,<br />

Radios, MP3-Player sind zwar beliebt,<br />

aber nicht immer „das Gelbe vom Ei“.<br />

Selbst wenn ein zusätzliches Netzteil bzw.<br />

ein Ladegerät für Nickel-Cadmium-(NC)-<br />

Batterien das Geschenk umweltfreundlicher<br />

machen, der Nutzen bleibt trotzdem fraglich.<br />

Tipp 3: Kinderspielzeug<br />

Bei Spielzeug besonders auf Qualität, also<br />

Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit, achten.<br />

Güte- und Sicherheits-Zeichen, wie<br />

z.B. „GS“ (Geprüfte Sicherheit), das TÜV-<br />

Zeichen oder „Spiel-Gut“ vom Arbeitsausschuss<br />

Kinderspielzeug sind brauchbare<br />

Einkaufshilfen. Seien Sie aber auch dann<br />

nicht unkritisch! Räumen Sie der pädagogischen<br />

Wirkung von Spielzeug – z.B. wie<br />

Spiel anregend oder Spiel fördernd das<br />

Produkt ist – bei Ihrer Kaufentscheidung<br />

viel Platz ein. Dass Kriegsspielzeug nicht<br />

unter den Weihnachtsbaum gehört, sollte<br />

eigentlich selbstverständlich sein.<br />

Tipp 4: Geschenkverpackungen<br />

Umweltschutz-Geschenkpapier, Packpapier,<br />

selbst, z.B. mit Kartoffeldruckmotiven verziert,<br />

Zeitungspapier oder auch Seidenpapier,<br />

mit Stoffband oder Wollfaden verschnürt,<br />

sind gut geeignet. Originelle<br />

Verpackungen sind auch Geschirrhandtücher,<br />

Stofftaschentücher oder selbst gefertigte<br />

Einkaufstaschen aus Leinen oder<br />

Baumwollstoff.<br />

Vorsicht ist angebracht bei Glanz und<br />

Glimmer. Oftmals verbergen sich Schwermetalle<br />

wie Kupfer, Zink und Cadmium in<br />

den glitzernden Geschenkpapieren und –<br />

folien.<br />

Denken Sie daran: Ein kleines Geschenk<br />

bleibt ein kleines Geschenk. Daran ändert<br />

auch die aufwändigste Verpackung nichts.<br />

Tipp 5: Der Christbaum<br />

Ein Verzicht auf den traditionellen Weihnachtsbaum<br />

aus Umweltschutz-Gründen ist<br />

nicht notwendig. Um beispielsweise einen<br />

gesunden Fichtenbestand zu gewährleisten,<br />

ist es notwendig, die kleinen Pflanzen dicht<br />

zu setzen und im Laufe der Jahre auszudünnen.<br />

Der so genannte „Pflegeeinschlag“<br />

ist also eine notwendige Pflegemaßnahme.<br />

• 1 „Vorwerk“-Staubsauger*, Modell<br />

„Tiger 251“ mit Zubehör<br />

• 1 CD-Bodenständer, ca. 100 cm hoch<br />

alles erhältlich unter Tel. 0 70 32/2 20 62<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elektrische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese<br />

übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei<br />

späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird<br />

immer nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse<br />

oder der örtlichen Mitteilungsblätter.<br />

Wenn Sie einen Garten besitzen, können<br />

Sie auch einen Nadelbaum mit Wurzelballen<br />

wählen. Weihnachtsbäume, Adventskränze<br />

und -gestecke aus immergrünem<br />

Plastikmaterial sind problematischer<br />

Müll und sollten bei umwelt-bewussten<br />

Verbrauchern keinen Absatz finden.<br />

Weitere Umwelt-Weihnachtstipps im nächsten<br />

AMTSBLATT.<br />

Viele Tipps zur Müllvermeidung finden Sie<br />

im Internet beispielsweise unter<br />

www.vermei.de<br />

Ökologisch vorbildlich mobil…<br />

Auto teilen – Eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Mehr als 100.000 Personen in Deutschland<br />

sind derzeit Nutzer bei einer der immer<br />

zahlreicher werdenden CarSharing-<br />

Organisationen - Tendenz steigend. Das<br />

immer dichter werdende Netz an Standorten<br />

- auch im europäischen Ausland -<br />

macht diese Menschen auch ohne eigenes<br />

Kraftfahrzeug flexibler und unabhängiger.<br />

Und: durch den Zugriff auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark schont dies auch<br />

den privaten Geldbeutel.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> gibt es die Möglichkeit von<br />

CarSharing seit 1993. Seit 2002 greifen<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Nutzer auf den Fuhrpark<br />

von StadtMobil Stuttgart zu. Das bedeutet,<br />

es stehen mit einem praktischen<br />

Mittelklasse-Kombi sowie einer wendigen<br />

Kleinlimousine nicht nur zwei Fahrzeuge<br />

vor Ort zur Verfügung, sondern auch in<br />

Stuttgart und dem VVS-Gebiet ein großer<br />

Fuhrpark vom Cabrio bis zum Kleintransporter.<br />

Trotz wiederholter Benzinpreiserhöhungen<br />

sind bei StadtMobil die Preise<br />

über die letzten Jahre stabil geblieben.<br />

Ausführliche Informationen über die Kosten<br />

und die Nutzungsbedingungen von<br />

StadtMobil in <strong>Herrenberg</strong> können im Internet<br />

unter www.stadtmobil.de oder bei<br />

Susanne Boenke-Helbig unter Tel.<br />

07032/22276 erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Workshop<br />

Freitag, 12.Dezember 2008 in Stuttgart<br />

Unter dem Titel „Klimaschutz in der kommunalen<br />

Planung“ wurde vor wenigen Tagen<br />

ein neuer Leitfaden vom BUND Baden-<br />

Württemberg und dem Informationsdienst<br />

Umweltrecht (IDUR) veröffentlicht. Der Leitfaden<br />

und seine Inhalte stehen im Mittelpunkt<br />

eines Workshops mit Praxisbeispielen<br />

aus Kommunen. Die Veranstaltung<br />

ist kostenfrei. Anmeldung bei<br />

klaus-peter.gussfeld@bund.net<br />

Aktion<br />

Liebe Freunde des Stuttgarter Kopfbahnhofes,<br />

bis 2. Januar 2009 läuft eine elektronisch<br />

unterstützbare Petition im<br />

Deutschen Bundestag über den Erhalt<br />

des Stuttgarter Kopfbahnhofes.<br />

Initiator bzw. Hauptpetent ist Matthias<br />

Roser aus Stuttgart. Per Email kann jeder<br />

deutschen Staatsangehörigen unterzeichnen.<br />

Wenn genügend Unterschriften zusammenkommen,<br />

muss sich der Bundestag<br />

gezwungenermaßen mit der Petition<br />

befassen. Deshalb bitte 3 Minuten zu opfern<br />

und unterzeichnen. Weitere Infos zum<br />

Thema: www.kopfbahnhof-21.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Und so gehts:<br />

1. Folgende Seite bitte aufrufen:<br />

https://epetitionen.bundestag.de/<br />

index.php<br />

2. Auf der Startseite ganz oben links das<br />

Wort „registrieren“ anklicken.<br />

3. Formular ausfüllen – mindestens die<br />

Pflichtfeldern – und abschicken<br />

4. Kurz danach bekommt man ein Bestätigungs-Email.<br />

Die angebene Seite in<br />

dem Mail anklicken.<br />

5. In der Spalte „Ende der Mitzeichnungsfrist“<br />

bis zum 02.01.2009 runterscrollen<br />

zur Petition „Eisenbahnschaftsliegenwesen<br />

– Hauptbahnhof Stuttgart und diese<br />

aufrufen.<br />

6. Auf den Schalter „Die Petition mitzeichnen“<br />

klicken.<br />

7. Danach ausloggen.<br />

Aktion:<br />

Lebensmittel ohne Gentechnik – das<br />

haben BUND-Aktive mit bisher über 1.000<br />

Email, 3.000 Postkarten und einer Aktion<br />

vor der Hamburger Zentrale des Branchenriesen<br />

EDEKA gefordert. Doch für Deutschlands<br />

größten Lebensmittelhändler heißt<br />

die Devise offenbar „aussitzen“. Deshalb:<br />

Entlassen Sie EDEKA nicht aus der Verantwortung,<br />

helfen Sie mit, weiter Druck<br />

aufzubauen, ganz einfach per Mausklick<br />

unter http://www.bund.net/bundnet/Themen<br />

_und_projekte/gentechnik/aktion_ohne<br />

_gentechnik<br />

Aktion<br />

Mit dem Aufruf „Europe, it’s time to lead!“<br />

fordern der BUND, sein europäisches<br />

Netzwerk „Friends of the Earth“ und weitere<br />

Organisationen Bundeskanzlerin Merkel<br />

und ihre europäischen Kollegen auf, eine<br />

engagierte Führungsrolle beim Klimaschutz<br />

einzunehmen.<br />

WERDEN SIE AKTIV: Nehmen Sie sich<br />

zwei Minuten Zeit und senden Sie einen<br />

Aufruf an Bundeskanzlerin Angela Merkel,<br />

sich dafür einzusetzen die Erderwärmung<br />

unter zwei Grad zu halten und den Klimaschutz<br />

nicht Industrieinteressen zu opfern:<br />

http://www.timetolead.eu/de<br />

Ökostrom im Aufwind<br />

Der Grüner Strom Label e.V. (GSL) verzeichnet<br />

im Jahr 2008 einen deutlichen<br />

Anstieg der mit dem Grüner Strom Label<br />

ausgezeichneten Ökostrommenge. Der<br />

Absatz von GSL-zertifiziertem Ökostrom<br />

wird bei über 100 GWh liegen und damit<br />

gegenüber dem Jahr 2007 um mehr als<br />

ein Drittel zunehmen. Für das Jahr 2009<br />

wird ein weiterer Zuwachs erwartet. Der<br />

Trend zu qualitativ hochwertigen Ökostromprodukten<br />

hält somit an.<br />

Aktion<br />

Wechseln Sie Ihren Stromanbieter –<br />

Ökostromwechsel jetzt!<br />

Mit dem Ökostromrechner vom BUND<br />

können Sie sich selbst davon überzeugen,<br />

dass Ökostrom kaum teurer ist als konventioneller<br />

Strom aus problematischen<br />

AKW und klimaschädlichen Kohlekraftwerken.<br />

http://vorort.bund.net/atompolitik/<br />

stromrechner/<br />

BUND-Newsletter<br />

Das neue BUND-Newsletter ist online.<br />

Mit informativen Klima, Konjunktur- und<br />

Weihnachtspaketen:<br />

• Schlauer schenken<br />

...und nachhaltig feiern<br />

• Kohlekraftwerke? Nein danke!<br />

• Neuerscheinung – Biologische Vielfalt<br />

schützen<br />

• Gutes Klima<br />

• Grüne Tunnel für die Vielfalt – Alleen<br />

schützen<br />

• UN-Klimakonferenz – Klimapaket jetzt<br />

schnüren<br />

• Kurzfilm-Aktivisten gesucht – Mitmachen<br />

beim „Tatort Erde“<br />

• Konjunkturpaket – Falsche Signale gesetzt<br />

• Gutes tun! WildkatzenretterIn werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!