20.01.2013 Aufrufe

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Herrenberg</strong><br />

11.12. 26<br />

<strong>50</strong>/08<br />

in das kleine Modellhobby. Aufgebaut waren<br />

die Gäumodule des Vereins in der Baugröße<br />

N in einem ca. 30 Meter langen Arrangement.<br />

Mit dabei und zum ersten Mal<br />

in <strong>Herrenberg</strong> zu sehen der Nachbau des<br />

Ehninger Bahnhofs noch im Bau. Auf der<br />

zweigleisigen Strecke fuhren dabei Dampfloks<br />

mit langen Güterzügen oder auch<br />

moderne ICEs in Originallänge. Viele großen<br />

und kleinen Besuchern waren begeistert<br />

und blieben nicht zuletzt wegen der Spielanlagen<br />

für Kinder deutlich länger als geplant.<br />

Wer letzten Sonntag nicht kommen konnte,<br />

hat jetzt am dritten Advent nochmals Gelegenheit<br />

den Verein zu besuchen. Nochmals<br />

von 11 bis 18 Uhr sind die Vereinspforten<br />

geöffnet.<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

Wasserwelt, im Hallenbad in <strong>Herrenberg</strong><br />

immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321, Fax. 07034/647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-<br />

herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Naturfreundehaus<br />

am Schönbuch<br />

Jahresabschluss-Feier<br />

im Naturfreundehaus<br />

Sonntag, 14. Dezember 2009<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Dias und Kurzfilm berichten über Fahrten.<br />

Vorgestellt wird das Veranstaltungsprogramm<br />

2009. Musikalische Umrahmung<br />

durch Hanni. Zum Abschluss gemeinsames<br />

Essen.<br />

Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rückblick Vereinsabend im Hirsch<br />

Lustiger Vereinsabend!<br />

Unser Jahresausklang im Rahmen des<br />

Vereinsabends am 9. 12. in der Hirschstube<br />

Hirsch war wieder sehr gut besucht. Mit<br />

Weihnachtslieder, leckerem Schnitzbrot<br />

und Christstollen sowie vielen Beiträgen<br />

war für gute Stimmung und kurzweilige<br />

Unterhaltung gesorgt.<br />

Besten Dank an die musikalische Begleitung<br />

sowie an die Vortragenden, mit deren<br />

Beiträgen wir das Obst- und Gartenbaujahr<br />

2008 in gemütlicher Runde ausklingen<br />

ließen. Allen Mitgliedern und Freunden<br />

unseres Obst – und Gartenbauvereins<br />

wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie ein ertragreiches und<br />

gesundes 2009.<br />

Rückblick Pflanzaktion<br />

mit Krokussen<br />

Die vom Kreisverband mit der Fachberatungsstelle<br />

durchgeführte Pflanzaktion<br />

mit Krokussen im Kreis Böblingen konnte<br />

erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt<br />

wurden 400 kg Krokusse ausgegeben,<br />

dies entspricht ca. 110.000 Zwiebel.<br />

Über den OGV <strong>Herrenberg</strong> wurden<br />

allein über 40 kg an interessierte Gartenund<br />

Grundstückbesitzer verteilt.<br />

Es freut uns, dass die Aktion so großen<br />

Anklang gefunden hat. Als zeitige Frühjahrsblüher<br />

sind Krokusse nach dem Winter<br />

eine der ersten Trachtpflanzen für Bienen<br />

und Insekten. Wir freuen uns auf die Blütenteppiche<br />

sowohl im Hausgarten als auch<br />

auf den Baumwiesen.<br />

Situation der<br />

Obstwirtschaft in 2008.<br />

Reiche Ernte, kleine Preise und<br />

frustrierte Obsterzeuger!<br />

Einladung vom OGV-Gärtringen zu einer<br />

Informationsrunde mit Herrn Klaus Heitlinger,<br />

Geschäftsführer des Verbands der<br />

deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V., Sitz<br />

Bonn, beim Obst- und Gartenbauverein<br />

Gärtringen.<br />

Aufgrund der für die Mostobsterzeuger<br />

äußerst unbefriedigend verlaufenen Mostobstkampagne<br />

2008, bietet der Obst- und<br />

Gartenbauverein Gärtringen einen Informationsabend<br />

mit Diskussionsrunde mit<br />

Herrn Heitlinger, Geschäftsführer des<br />

Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie<br />

e. V. an.<br />

Herr Heitlinger wird die Situation des Obstund<br />

Fruchtsaftmarktes langfristig und speziell<br />

in 2008 erläutern und aufzeigen wie<br />

sich die Obst- und Fruchtsaftmärkte preislich<br />

und mengenmäßig langfristig entwickeln<br />

werden. Auch die wirtschaftlichen und allgemeinen<br />

Fragen der Mostobsterzeuger<br />

werden angesprochen und in einer Diskussionsrunde<br />

erörtert.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Gärtringen<br />

freut sich über eine rege Teilnahme.<br />

Termin: 5. Januar 2009, Beginn 19:00 Uhr,<br />

Einlass 18:00 Uhr, Ort: Ludwig-Uhland-<br />

Halle in Gärtringen, die Veranstaltung ist<br />

bewirtet.<br />

Den Termin bitte jetzt schon vormerken,<br />

da vor der Veranstaltung kein Amtsblatt<br />

mehr erscheint. Wer sich entschieden hat,<br />

diese Veranstaltung zu besuchen, kann<br />

sich gern bei Eugen Schuker (Tel.: 07032-<br />

953430, Email: Eugen.Schuker@t-online.de)<br />

melden, zwecks Bildung von evtl.<br />

Fahrgemeinschaften.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Gehölze entfernen<br />

Im Winter sollten Sie darüber nachdenken,<br />

ob Sie zur frostfreien Zeit nicht doch<br />

das eine oder andere Gehölz aus dem<br />

Garten entfernen sollten, das durch massiven<br />

Befall mit Schädlingen oder Krankheiten<br />

stark gelitten hat. Insbesondere<br />

bei Rosen, aber auch beim Obst, gehören<br />

Pflanzenschutzprobleme bald der Vergangenheit<br />

an, sofern Sie resistente Sorten<br />

wählen.<br />

Zierpflanzen im Winterquartier<br />

Zierpflanzen (z. B. Kübelpflanzen, Dahlienknollen,<br />

Zwiebeln) sollten während der<br />

Wintermonate öfter auf ihren gesundheitlichen<br />

Zustand hin überprüft werden. Zu<br />

beachten ist, dass das Substrat (Sand<br />

oder Torf), in dem die Pflanzenteile eingebettet<br />

wurden, nie vollständig trocken fallen<br />

darf. Das Medium darf aber auch auf keinen<br />

Fall zu feucht sein, um die Gefahr des<br />

Pilzbefalls auszuschließen.<br />

Schutz vor Wildverbiss<br />

bei jungen Bäumen<br />

Neben einem Stammschützer aus Kunststoff<br />

kann man sogenannte Drahthosen<br />

direkt am Stamm zum Schutz vor Verbissschäden<br />

anlegen.<br />

Die nächsten Termine<br />

zum Vormerken:<br />

Mo., 05. Jan.<br />

Referat mit Diskussion „Mostobstsituation“,<br />

OGV Gärtringen<br />

Sa., 10. Jan.<br />

Praktische Unterweisung im Schneiden<br />

von Obstbäumen<br />

Di., 13. Jan.<br />

Vereinsabend 20 Uhr „Botenfischer“,<br />

Nagolder Straße, Erläuterung Bodenprobenergebnisse<br />

Sa., 24. Jan.<br />

Kreis-Obst- und Gartenbautag, Rutesheim,<br />

Organisation OGV Rutesheim, Vortrag:<br />

Klimawandel in Baden-Württemberg und<br />

dessen Auswirkungen<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit<br />

willkommen.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.ogv-herrenberg.de und im Schaukasten<br />

(Unterführung Reinhold-Schick-Platz)<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Weihnachtsschmuck aus fairem Handel<br />

Im Weltladen liegt vielfältiger Weihnachtsschmuck<br />

bereit! Neben Deko-Anhängern<br />

und Ketten aus Capiz, Glas, Pappe und<br />

Naturmaterialien bieten wir schön gearbeitete<br />

Olivenholzanhänger aus Palästina<br />

an:<br />

Sie stammen aus der HOLYLAND HAN-<br />

DICRAFT COOPERATIVE SOCIETY –<br />

einer Kooperative am Rande Bethlehems,<br />

die wie die meisten Siedlungen der Westbank<br />

recht isoliert ist. Palästinensische<br />

Künstler schlossen sich hier in den 80ger<br />

Jahren zusammen, um dem wachsenden<br />

israelischen Druck wirksame Strukturen<br />

entgegenzusetzen. Der faire Handel eröffnet<br />

den Produzenten dieser kooperative<br />

neue Märkte, die konstanten und sicheren<br />

Absatz ermöglichen.<br />

Viele der Weihnachtsschmuck Artikel stammen<br />

aus Frauenprojekten, wie zum Beispiel<br />

unsere Juteengel: Die JUTE WORKS ist<br />

eine bereits in den 70gern ins Leben gerufene<br />

Marketing Organisation, die das<br />

Ziel verfolgt, Frauen Kooperativen bei der<br />

Produktion und Vermarktung ihrer Produkte<br />

zu unterstützen. Mit Beratungen,<br />

Kampagnen und Schulungen vermittelt<br />

die Organisation ein breites Wissen, das<br />

zusammen mit einem regelmäßigen Verdienst<br />

für die Frauen ein wichtiger Schritt<br />

in die Unabhängigkeit bedeutet!<br />

Alle Artikel werden über Organisationen<br />

des partnerschaftlichen Handels wie beispielsweise<br />

EL PUENTE vertrieben, die nicht<br />

gewinnorientiert arbeiten, den profitorientierten<br />

Zwischenhandel ausschalten und<br />

sich für einen gerechten Welthandel sowie<br />

die selbstbestimmte Entwicklung in den<br />

Partnerländern einsetzen.<br />

Zu unserer nächsten und letzten Mittwochsgruppe<br />

in diesem Jahr laden wir am 17.12.08<br />

ab 19.30 Uhr herzlich in den Klosterhof,<br />

Raum 3.2 ein! KOMO aus dem VPP-Projekt<br />

in Nigeria wird als Gast von den aktuellen<br />

Entwicklungen vor Ort berichten, die Vorschläge<br />

für die diesjährigen Spenden werden<br />

vorgestellt und im Anschluß möchten wir<br />

zum Jahresende noch gemütlich beisammensitzen<br />

und mitgebrachten Tee/Punsch<br />

und Gebäck teilen! Interessierte sind willkommen!<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des<br />

Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten für<br />

Schüler der Fröbelschule<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur für<br />

Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 english lesson (Reitstunde in<br />

englischer Sprache)<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

Freitags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30<br />

Uhr bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist Dienstag bis Donnerstag<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr besetzt<br />

und unter der Nummer 07032/24114 zu<br />

erreichen.<br />

Ferienreitkurse<br />

in den Weihnachtsferien<br />

In diesem Jahr besteht die Möglichkeit für<br />

Einsteiger das Reiten in einem zehntägigen<br />

Kurs während der Weihnachtsferien zu<br />

erlernen. Der Ferienreitkurs findet vom<br />

02.01.09 - 11.01.09 statt. Für die Kursteilnahme<br />

sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Die Teilnehmer lernen von 9.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!