20.01.2013 Aufrufe

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen<br />

11.12. 18<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Schickhardt-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong><br />

Meru Alagalingam zum 2. Mal Bundessieger<br />

beim Bundeswettbewerb Mathematik<br />

Der Schulleiter des hiesigen Schickhardt-<br />

Gymnasiums, Hans-Joachim Drocur,<br />

und Gudrun Riester als Leiterin der<br />

Mathematik-AG ließen sich am Mittwoch<br />

die Gelegenheit nicht entgehen,<br />

dem früheren SGH-Schüler Meru Alagalingam,<br />

der im Sommer das Abitur<br />

gemacht hat, zum 1. Preis in der zweiten<br />

Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik<br />

2008 und damit zugleich zum<br />

zweiten Bundessieg in diesem Wettbewerb<br />

zu gratulieren. Merus Eltern und<br />

Anja Felder, die ebenfalls an der 2. Runde<br />

teilgenommen hatte, zählten dabei<br />

ebenfalls zu Merus ersten Gratulanten.<br />

Das Wiedersehen fand in Stuttgart in der<br />

LBBW statt, wo in diesem Jahr die überregionale<br />

Preisverleihung für die Bundesländer<br />

Baden-Württemberg, Hessen und<br />

Saarland erfolgte. Vor seinem Abitur war<br />

Meru nach seinem Bundessieg beim Bundeswettbewerb<br />

Mathematik des Vorjahres<br />

erfolgreich in den Wettbewerb 2008 eingestiegen<br />

und hatte diesen mit einem 1. Preis<br />

abgeschlossen, damit durfte er nach seinem<br />

erfolgreichen Schulabschluss sich an die<br />

vier Aufgaben der 2. Runde machen, für<br />

die sich auch Anja Felder, zu diesem Zeitpunkt<br />

noch Schülerin der 10. Klasse des<br />

Schickhardt-Gymnasiums qualifiziert hatte.<br />

In der 2. Runde ging es unter anderem<br />

darum, eine recht schwierige Wurzelgleichung<br />

zu lösen und eine andere Aussage<br />

zu natürlichen Zahlen nachzuweisen. Außerdem<br />

war eine Aussage zur Geometrie<br />

der Kugel und drei darin senkrecht stehenden<br />

Ebenen zu beweisen. Die vierte<br />

Aufgabe beschäftigte sich mit der Statistik<br />

zum Einsortieren von Büchern.<br />

Meru Alagalingam löste die Aufgaben<br />

während seiner Ferien vor dem Studium<br />

einmal mehr zur vollen Zufriedenheit der<br />

Korrektoren und bekam erneut einen ersten<br />

Preis zuerkannt. Hatten in der 1. Runde noch<br />

Am 14. Dezember<br />

Fahrplanwechsel für Bahn und Bus<br />

Am 14. Dezember findet für sämtliche<br />

Bus- und Zugstrecken im naldo der alljährliche<br />

Fahrplanwechsel statt. Der<br />

Verkehrsverbund gibt dazu rechtzeitig<br />

seinen neuen „naldo-Verbundfahrplan<br />

2009“ heraus, der die neuen Fahrpläne<br />

enthält und somit umfassend Auskunft<br />

über das aktuelle Angebot im Öffentlichen<br />

Personennahverkehr gibt.<br />

Das naldo-Fahrplanbuch ist bei den Geschäftsstellen<br />

der Zeitungen, den naldo-<br />

Verkaufsstellen sowie bei den Zeitschriftenverkaufsstellen<br />

erhältlich.<br />

Ebenfalls zum Fahrplanwechsel werden<br />

die naldo-Mini-Fahrpläne erhältlich sein.<br />

„Mini-Fahrpläne“ heißen die Streckenpläne<br />

für Bahn- und Buslinien im A7-Format.<br />

Im Mini-Fahrplan finden sich alle An- und<br />

Der VdK Ortsverband informiert:<br />

Hartz IV: Konto offenlegen<br />

Hartz-IV-Empfänger<br />

müssen ihr Konto offenlegen,<br />

wenn die Agentur<br />

für Arbeit dies verlangt.<br />

(Das Bundessozialgericht<br />

(BSG) bestätigte kürzlich in einem Grundsatzurteil<br />

die Praxis der Behörden, vor der<br />

Bewilligung von Arbeitslosengeld II die<br />

Kontoauszüge der letzten drei Monate einzusehen.<br />

Das gelte auch bei einer Neubewilligung<br />

von Hartz IV oder wenn es einen<br />

1643 Schüler/innen in ganz Deutschland<br />

teilgenommen, waren es in Runde 2 nur<br />

noch 282 Schülerinnen und Schüler. 70<br />

von ihnen erhielten einen 1. Preis und damit<br />

das Recht zur Teilnahme an der 3. Runde,<br />

einem Kolloquium zur Ermittlung der diesjährigen<br />

Bundessieger. Für Meru Alagalingam<br />

gab es jetzt schon den Bundessieg.<br />

Die Hürde des Kolloquiums hat Meru ja<br />

bereits in diesem Frühjahr genommen, so<br />

dass er zum zweiten Male Bundessieger<br />

ist und sich auf die offizielle Preisverleihung<br />

an die Bundessieger im April 2009 freuen<br />

kann, wenn dann die neuen Bundessieger<br />

ebenfalls ermittelt sind. Meru kann sich<br />

also schon jetzt, zusammen mit seiner<br />

ehemaligen Schule und mit seiner Familie,<br />

hierauf freuen.<br />

Zunächst bekam Meru aber am Mittwoch<br />

als einer von nur dreizehn 1.Preisträger<br />

aus den drei Bundesländern Baden-Württemberg,<br />

Hessen und Saarland in der<br />

Landesbank den 1. Preis für die zweite<br />

Runde überreicht, einen Umschlag und<br />

die Ankündigung eines Buchgeschenkes.<br />

Der zweifache Bundessieger Meru Alagalingam<br />

und Anja Felder bei der Preisverleihung<br />

in der Landesbank<br />

Abfahrtszeiten einer einzelnen Bahn- oder<br />

Buslinie in übersichtlichen Tabellen. Die<br />

Mini-Fahrpläne sind kostenlos bei den Rathäusern,<br />

bei den Geschäftsstellen der Zeitungen,<br />

bei den naldo-Verkaufsstellen sowie<br />

bei den Verkehrsunternehmen erhältlich.<br />

Im Internet unter www.naldo.de sind ab<br />

sofort ebenfalls die neuen Fahrplandaten<br />

einsehbar:<br />

– Unter der Rubrik Fahrplan >> Mini-<br />

Fahrpläne kann man unter Eingabe der<br />

Zug- und Buslinie die neuen Fahrpläne<br />

einsehen.<br />

– Die Elektronische Fahrplanauskunft EFA<br />

(unter Fahrplan >> Elektronische Fahrplanauskunft)<br />

gibt ab sofort auch Fahrplanauskünfte<br />

mit Datum nach dem 14.<br />

Dezember.<br />

– Zudem gibt es auf naldo.de den Fahrplan-Abo-Service:<br />

Wer sich für einzelne<br />

Zug- oder Buslinien interessiert, kann<br />

sich seine Linie(n) abonnieren und bekommt<br />

dann alle Fahrplanänderungen<br />

automatisch per E-Mail mitgeteilt.<br />

Verdacht auf Missbrauch der staatlichen<br />

Leistungen gebe, hatten die BSG-Richter<br />

betont.<br />

Der Sozialverband VdK vertritt seine Mitglieder<br />

bei sozialrechtlichen Streitigkeiten<br />

vor den jeweiligen Behörden und Sozialversicherungsträgern<br />

sowie vor den Sozialgerichten.<br />

Auch bei Streitfällen im Zusammenhang<br />

mit Hartz IV können Rat suchende<br />

Mitglieder Hilfe vom VdK erhalten.<br />

Haus für generationenübergreifendes Wohnen<br />

Aspekte zur Energieversorgung<br />

Wie schon mehrfach berichtet<br />

wurde, soll in der Bahnhofstraße<br />

22 ein Haus für<br />

generationenübergreifendes<br />

Wohnen mit etwa 20 bis 26<br />

Wohnungen entstehen (Haus<br />

„Weitblick“). Die Baugemeinschaft<br />

will das Projekt auf<br />

einer innerstädtischen, etwa 1100 Quadratmeter<br />

großen Fläche realisieren, die<br />

zunächst für eine Gewerbeansiedlung<br />

vorgesehen war. Der Landverbrauch<br />

ist mit einer Grundflächenzahl von 0,8<br />

äußerst gering. Das Gebäude wird als<br />

Passivhaus geplant, dessen Konstruktion<br />

überdurchschnittlich gut vor Schall<br />

schützt.<br />

Es hält Schallimmissionen der nahen Bahn<br />

fern, weil es z.B. massiv und fugenlos, mit<br />

drei Scheiben verglast ist und die Bewohner<br />

eine Komfortlüftung genießen, die sie von<br />

der Fensterlüftung unabhängig macht.<br />

Gute Dämmung und Solarnutzung<br />

Für den geringen Freiflächenanteil des<br />

kleinen und daher preisgünstigen Grundstücks<br />

entschädigt die Lage, die frei von<br />

Einsicht ist und schon im Erdgeschoss<br />

freie Aussicht auf Schönbuch, Alb und<br />

Stiftskirche gewährt. Deshalb ist es möglich,<br />

einen großen Teil der Fassadenfläche zu<br />

verglasen. Das macht die Wohnungen nicht<br />

nur besonders hell, sondern stärkt die ungehinderte<br />

passiv-solare Einstrahlung. Sie<br />

sorgt dafür, dass das weit überdurchschnittlich<br />

gedämmte Haus nicht nur fast keine<br />

Wärme mehr verliert, sondern (vorzugsweise<br />

im Winter) über die passive Strahlungswärme<br />

„beheizt“ wird. Der restliche<br />

Heizwärmebedarf beträgt mit weniger als<br />

15 kWh pro Quadratmeter und Jahr nur<br />

noch ca. 7,5 Prozent des Durchschnittswertes<br />

aller Gebäude. Zur Deckung des<br />

Restwärmebedarfs für Heizung und Warmwasser<br />

werden derzeit folgende Alternativen<br />

untersucht: eine zentrale Holzpellet-Heizung,<br />

ein kleines Blockheizkraftwerk (das<br />

zusätzlich Strom erzeugt) und/oder der<br />

Einsatz von Sonnenkollektoren. Ziel ist<br />

es, die Energie überwiegend aus erneuerbaren<br />

Energiequellen zu decken und den<br />

größten Teil des Daches für eine Solar-<br />

Ausschreibung Lotto Sportjugend-Förderpreis:<br />

Über 90.000 Euro<br />

für vorbildliche Jugendarbeit<br />

Durchstarten zum Endspurt! Noch bis<br />

zum 31. Dezember 2008 läuft die Bewerbungsfrist<br />

für den Lotto Sportjugend-<br />

Förderpreis. Gesucht werden Sportvereine<br />

mit vorbildlicher Jugendarbeit.<br />

Gefragt sind pfiffige Aktionen aus den<br />

Jahren 2007 und 2008.<br />

Das ehrenamtliche Engagement wird mit<br />

einem Preisgeld von mehr als 90.000 Euro<br />

belohnt. Mitmachen lohnt sich, denn die<br />

Tanzclub im Haus der Begegnung <strong>Herrenberg</strong><br />

Freude am Tanzen<br />

Unter dem Motto: „Flott in den<br />

Beinen – fit im Kopf“ geht<br />

unser Tanzclub im Haus der<br />

Begegnung am 19. Januar 09<br />

weiter. Wir tanzen Standardund<br />

Lateinamerikanische Gesellschaftstänze,<br />

wie z. B. Tango, Fox, Rumba, Cha-<br />

Cha-Cha,… Die Tanznachmittage werden<br />

weiterhin von erfahrenen Tanzlehrern begleitet.<br />

Haben Sie lange nicht getanzt aber Lust<br />

wieder anzufangen?<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

stromanlage zur Verfügung zu stellen. Damit<br />

könnte in <strong>Herrenberg</strong> ein weiteres Sonnendach<br />

entstehen, wobei die Frage des Betreibers<br />

noch zu klären ist.<br />

Grüner Strom und Stromsparen<br />

Die Baugemeinschaft will außerdem zertifiziert<br />

grünen Haushaltsstrom von den<br />

Elektrizitätswerken Schönau beziehen<br />

und die Kilowattstunde mit einem Zuschlag<br />

(„Sonnencent“) für den weiteren Ausbau<br />

der regenerativen Energiegewinnung vergüten.<br />

Gleichzeitig soll der Stromverbrauch<br />

im Haus verringert werden. Zu den sozialen<br />

Aspekten gemeinschaftlichen Wohnens<br />

wird angedacht, dass die Wohnungen von<br />

einzelnen Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen,<br />

Wäschetrocknern und Gefrierschränken<br />

frei gestellt und von den Stockwerksgemeinschaften<br />

gemeinsam genutzt<br />

werden. Das spart Platz, Kosten und<br />

Energie und stärkt die Kommunikation und<br />

das gesellige Zusammenleben. Strom sparende<br />

Beleuchtungsmittel und Steckerleisten,<br />

die Standby-Verluste verhindern, sind<br />

da schon eher Klassiker.<br />

Mobilität und Kontaktadresse<br />

In Sachen Mobilität fördert die Nähe zum<br />

Bahnhof das Umsteigen vom Auto auf die<br />

Bahn. Darüber hinaus beabsichtigt die<br />

Baugemeinschaft, mit einem Carsharing-<br />

Auto weniger PKW zu halten und sie wirtschaftlicher<br />

zu nutzen.<br />

Noch sind nicht alle Wohnungen vergeben.<br />

Wer sich angesprochen fühlt und weitere<br />

Informationen oder Kontakte zur Baugemeinschaft<br />

sucht, findet diese unter<br />

http://weitblick-herrenberg.de/.<br />

Modell des Passivhauses „Weitblick“ mit<br />

wintergartenähnlichem Flurbereich: Ansicht<br />

von der Bahnseite.<br />

Jury kürt Gewinner aus allen Regionen<br />

des Landes. Dem Landessieger winken<br />

immerhin 5.000 Euro. Die Prämierung findet<br />

im Europa-Park statt – inklusive freiem<br />

Eintritt in den Freizeitpark.<br />

Informationen und Bewerbungsformulare<br />

für den Lotto Sportjugend-Förderpreis<br />

gibt es beim Landessportverband, in den<br />

Lotto-Annahmestellen und im Internet unter<br />

www.sportjugendfoerderpreis.de.<br />

Unsere Tanzlehrer frischen Ihre Kenntnisse<br />

auf oder führen Sie langsam an neue<br />

Schritte heran (kein Tanzkurs!).<br />

Termine: jeweils montags von 15.15 bis<br />

17.15 Uhr (12 Termine)<br />

19.01., 02.02., 16.02., 02.03., 16.03., 30.03.,<br />

20.04., 04.05., 18.05., 15.06., 29.06. und<br />

13.07.2009<br />

Ort: Haus der Begegnung, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Gebühr: Gebühr pro Paar 168,00 €<br />

(= 14,00 € pro Nachmittag)<br />

Die 12 Termine können nur gesamt gebucht<br />

werden. Anmeldung im Haus der Begegnung<br />

Tel. 07032/32783

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!