20.01.2013 Aufrufe

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Kulturelles/Amtliche Bekanntmachungen<br />

Verschenken Sie <strong>50</strong>.000 Medien zu Weihnachten<br />

… mit einem Geschenkgutschein der Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>. Der Schenkende<br />

kauft einen Gutschein für 17 € und der Beschenkte erhält bei seinem Besuch in der<br />

Stadtbibliothek einen Jahresausweis und kann somit 12 Monate lang die Medien der<br />

Stadtbibliothek (außer DVD) kostenlos nutzen.<br />

Filmpremiere Kleine Kantorei:<br />

„Die <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsgeschichte“<br />

Am Dienstag, 16.12.08 erleben die Kinder<br />

der Kleinen Kantorei der Stiftskirche,<br />

geleitet von Christa Feige, ihre erste<br />

eigene Filmpremiere.<br />

Am 20. Dezember in der Stiftskirche<br />

Aufführung für Kinder<br />

„Vor ziemlich langer Zeit hat ein Komponist,<br />

also einer der Musik schreibt, sich so über<br />

die Geburt des Christkind gefreut, dass er<br />

uns die Geschichte noch einmal in seiner<br />

Musik erzählen wollte. Die Geschichte<br />

beginnt auf einem Feld, in der Nacht, bei den<br />

Hirten auf dem Feld…..“ so erzählt Michael<br />

Gusenbauer auf frische und humorvolle<br />

Art in seiner Kinderversion des Weihnachtsoratoriums<br />

von Johann Sebastian Bach.<br />

„Und diese Musik ist so schön, dass die<br />

Menschen sie auch heute noch oft zu<br />

Weihnachten spielen und hören wollen,<br />

obwohl oder gerade weil sie schon fast<br />

300 Jahre alt ist.“ In der Aufführung für<br />

Kinder am 20. Dezember 2008 in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirche erleben die Kinder<br />

hautnah einen großen Chor, ein Orchester<br />

mit Pauken, Trompeten, Flöten, Oboen und<br />

natürlich Geigen, Violoncelli und einen<br />

Kontrabass. Sie erfahren, was ein Evangelist<br />

in einem Oratorium ist, hören Gesangssolisten<br />

und Instrumentalisten, die auf<br />

unorthodoxe Weise ihre Stimme bzw. ihre<br />

Musikinstrumente vorstellen. Kirchenmusikdirektor<br />

Ulrich Feige dirigiert Kantorei<br />

und Collegium musicum der Stiftskirche,<br />

Kirchenmusikerin Christa Feige erzählt<br />

und führt die Kinder durch die Geschichte.<br />

Anstatt zur normalen Chorprobe zu gehen,<br />

dürfen sie dann im Gemeindehaus in<br />

<strong>Herrenberg</strong> als „Filmstars“ über den roten<br />

Teppich laufen und gemeinsam mit ihren<br />

Eltern einen „Kinonachmittag“ verbringen.<br />

Gut 4 Wochen zuvor waren sie die Hauptdarsteller<br />

bei Dreharbeiten des Films<br />

„Die <strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsgeschichte“.<br />

106 als Engel und Hirten verkleidete Chorkinder<br />

im Alter von 3–11 Jahren sangen<br />

und spielten die Weihnachtsgeschichte in<br />

bekannten Liedern und Texten. Daraus<br />

entstand ein rund 30-minütiger Film, den<br />

die Kinder bei der Premiere dann als DVD<br />

mit nach Hause nehmen können – ein<br />

willkommenes Weihnachtsgeschenk für<br />

alle Verwandten.<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name<br />

des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen<br />

13<br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Im Flurbereinigungsverfahren <strong>Herrenberg</strong><br />

– Gültstein (Südumfahrung) wurden neue<br />

Feldwege als gemeinschaftliche Anlagen<br />

angelegt. Sie werden als beschränkt öffentliche<br />

Wege mit der Ausführung des<br />

Flurbereinigungsplans am 25.07.2008 dem<br />

Verkehr endgültig überlassen.<br />

Damit gelten diese Wege gemäß § 5 Abs.<br />

6 Straßengesetz für den Verkehr als gewidmet.<br />

Beschränkungen des Verkehrs auf bestimmte<br />

Benutzungsarten und Benutzungszwecke<br />

ergeben sich aus der im<br />

Flurbereinigungsplan festgesetzten Zweckbestimmung.<br />

Im Flurbereinigungsplan werden alle nicht<br />

wieder ausgewiesenen öffentlichen Feld-<br />

11.12.<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Gemeinderates<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am<br />

Dienstag, 16.12.2008, 18.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. <strong>Herrenberg</strong> 2020<br />

– Vorstellung Zeitplan<br />

– Zustimmung zum Fragenkatalog<br />

3. EnBW-Gelände Horber Strasse<br />

– Vorstellung des Ergebnisses des Investorenauswahlverfahrens<br />

– Zustimmende Kenntnisnahme der Empfehlungen des Gestaltungsbeirats<br />

– Abwägung der Erkenntnisse aus der vorgezogenen Bürgerbeteilung und<br />

der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

– Auftrag zur Erstellung eines Bebauungsplanentwurfes<br />

4. Neubau einer Sporthalle am Schulzentrum Markweg<br />

– Zustimmung zur Entwurfsplanung für die Sporthalle<br />

– Auftrag zur Stellung des Zuschussantrags<br />

– Kenntnisnahme Stand Freiflächenplanung<br />

5. Bebauungsplan „Unten im Dorf“ in <strong>Herrenberg</strong>-Kayh<br />

– Prüfung eingegangener Stellungnahmen<br />

im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung<br />

– Vorstellung eines Bebauungsvorschlages<br />

6. Bebauungsplan Binsenkolben VI<br />

– Kenntnisnahme von den Planüberlegungen zur Anbindung des Plangebiets<br />

an die K 1068<br />

– Aufstellungsbeschluss und Zustimmung zum Bebauungsplanvorentwurf<br />

mit erweitertem Geltungsbereich und Beschluss über die Beteiligung der<br />

Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

7. Erweiterung des VfL-Centers in <strong>Herrenberg</strong><br />

– Zustimmung als Grundstückseigentümer<br />

– Überlassung einer Teilfläche des Freibadgrundstücks<br />

8. Senkung der Allgemeinen Erdgastarife (Grundversorgung) und Senkung<br />

des Economy-Tarifs (Spartarif) ab 01.01.2009<br />

9. Änderung der Vergnügungssteuersatzung<br />

– Anpassung der Vergnügungssteuersätze<br />

10. Feststellung der Jahresrechnung 2007<br />

11. Jahresabschluss 2007 der Stadtwerke<br />

12. Beteiligung der SWH am Förderprogramm Erdgas-Brennwertheizungen und<br />

Solarthermieanlagen<br />

13. Änderung der Feuerungsanlage zur Herstellung von Asphalt – hier:<br />

Braunkohle für die Fa. Morof, Haslach<br />

– Immissionsschutzrechtliche Genehmigung<br />

14. Straßenbenennung im Bereich Gewerbegebiet Schanzenwiesen<br />

15. Ersatzbeschaffung Kehrmaschine und Unimog 2009<br />

– Vorabinformation<br />

16. Kommunales Energiemanagement bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

– Energiebericht 2007 für die städtischen Liegenschaften<br />

– Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Fa. ISUF<br />

17. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Gültstein:<br />

Widmung und Entwidmung von Feldwegen<br />

im Bereich der Flurbereinigung <strong>Herrenberg</strong><br />

– Gültstein (Südumfahrung),<br />

Landkreis Böblingen<br />

wege mit der Ausführung dieses Plans<br />

am 25.07.2008 dem Verkehr entzogen.<br />

Nach § 7 Abs. 5 Straßengesetz gelten sie<br />

somit ab diesem Zeitpunkt als eingezogen.<br />

Dies wird hiermit nach § 5 Abs. 6 Satz 3<br />

und § 7 Abs. 5 Straßengesetz öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Die nach dem Flurbereinigungsplan als<br />

beschränkt öffentliche Wege ausgewiesenen<br />

Feldwege sind nach den Aufstellungen<br />

und Karten zum Flurbereinigungsplan zu<br />

entnehmen.<br />

Diese Aufstellungen und Karten liegen<br />

während der allgemeinen Dienststunden auf<br />

dem Rathaus in Gültstein vom 12.12.2008 bis<br />

12.01.2009 je einschließlich auf und können<br />

dort von den Beteiligten eingesehen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!