20.01.2013 Aufrufe

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>50</strong>/08<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00–12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30–18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Aus dem Ortschaftsrat<br />

Haushalt und Landschaftspflegekonzept<br />

beraten<br />

Der städtische Haushalt für das Jahr<br />

2009 sowie das Landschaftspflegekonzept<br />

„Stauchhalde“ waren die Hauptthemen<br />

der Orschaftsratssitzung am<br />

Mittwoch vergangener Woche.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler selbst<br />

stellte den Mönchberger Räten die Leitlinien<br />

des Haushaltes 2009 vor. Dabei musste<br />

er gleich Korrekturen am Zahlenwerk ankündigen<br />

die der sich abzeichnenden Finanzkrise<br />

geschuldet sind. Ca 1 Million<br />

Euro weniger Gewerbsteuereinnahmen und<br />

eine Verschlechterung von ca. 600.000 €<br />

beim Finanzausgleich müssen aktuell noch<br />

in den Haushaltsentwurf eingearbeitet werden.<br />

Diese fehlenden Einnahmen ziehen<br />

sich durch bis zum Vermögenshaushalt<br />

der Stadt, welcher zur Finanzierung der<br />

anstehenden Investitionen tiefer als geplant<br />

in die noch vorhandene Rücklage<br />

greifen muss.<br />

Von einem Sparhaushalt könne jedoch nicht<br />

die Rede sein, verdeutlichte der Oberbürgermeister<br />

anhand des Investitionsvolumens<br />

von ca. 11,6 Millionen Euro mit den<br />

Schwerpunkten in den Bereichen Kindertagesstätten<br />

und Schulen. Dazu kommt<br />

ein weiterer Schuldenabbau in der Größenordnung<br />

von ca. 2,1 Millionen Euro, was<br />

wiederum zu einer Entlastung der kommenden<br />

Haushalte bei den Zinsausgaben<br />

führen wird.<br />

Für Mönchberg stehen Investitionen im<br />

Gesamtvolumen von ca. 170.000 Euro<br />

an. Von der Beschaffung beweglicher<br />

Vermögensgegenstände für die Schule<br />

über die Weiterführung der Außensanierung<br />

der Schule, die Ersatzbeschaffung der<br />

Bestuhlung in der Grafenberghalle, den<br />

Verbindungsweg vom Gebiet Neusatz<br />

nach Untermönchberg bis zur Pflastersanierung<br />

in Brunnen- und Bergstrasse<br />

reicht der Bogen der im nächsten Jahr<br />

finanzierten Maßnahmen. Die Stadtwerke<br />

ziehen mit ca. 70.000 Euro für Leitungsverlegungen<br />

in Weingarten- u. Greutäckerstr.<br />

sowie in Brunnen- u. Bergstrasse mit.<br />

Aus den Vorjahren ist die Mauersanierung<br />

in der Benzingerstr. noch nicht erledigt.<br />

Hier ist die Koordination mit privaten<br />

Bauvorhaben Grund für den zeitlichen<br />

Aufschub.<br />

Mit aus den jeweiligen Budgets erfüllbaren<br />

Wünschen zu Reparaturen im Backhaus<br />

und der Beschaffung eines Wassertroges<br />

für den Friedhof reicherten die Ortschaftsräte<br />

das Maßnahmenpaket für das nächste<br />

Jahr an. Den mehrfach geäußerten Wunsch<br />

nach einer Verbesserung der Situation für<br />

die Aussegnungen im Friedhof nahm der<br />

Oberbürgermeister zur weiteren Prüfung<br />

entgegen ohne dass er zu diesem Zeitpunkt<br />

eine konkrete Lösung versprechen<br />

konnte. Auch für Initiativen zur Innerortsentwicklung<br />

zeigte er ein offenes Ohr wobei<br />

hierbei bewusst sein muss, dass es auch<br />

auf die Mitwirkung der privaten Grundstückseigentümer<br />

ankommt. Was ebenfalls für<br />

den lang ersehnten Abschluss des Wohnbaugebietes<br />

„Appenhalde“ gilt, an dem<br />

weiter gearbeitet wird.. Für angesprochene<br />

Verbesserungsmaßnahmen an der<br />

Schützenhauszufahrt und am Wanderparkplatz<br />

Mönchberger Sattel müssen von den<br />

Fachämtern noch Lösungsvorschläge erarbeitet<br />

werden.<br />

Keinen Zweifel ließ der Oberbürgermeister<br />

jedoch daran, dass er sich eine Lockerung<br />

der im Rahmen der Bemühungen zur Haushaltskonsolidierung<br />

beschlossenen Kürzungen<br />

von Freiwilligkeitsleistungen und<br />

Investitionszuschüssen nicht vorstellen<br />

kann. Ein Aufschnüren dieses ausgewogenen<br />

Gesamtpaketes wäre nach seiner Einschätzung<br />

in Anbetracht der sich abzeichnenden<br />

Verschlechterung der Finanzsituation<br />

das falsche Signal.<br />

Zustimmung zum Landschaftspflegekonzept<br />

Stauchhalde<br />

Bei Eingriffen in Natur und Landschaft<br />

durch Baumaßnahmen wie z. B. der Entwicklung<br />

und Erschließung von Baugebieten<br />

oder auch von größeren Einzelbaumaßnahmen<br />

besteht nach den Naturschutzgesetzen<br />

die Verpflichtung zur Durchführung<br />

so genannter Ausgleichs- und<br />

Ersatzmaßnahmen. Dabei soll durch die<br />

Verbesserung ökologischer Funktionen<br />

in der Landschaft ein gewisser Ausgleich für<br />

die mit den Baumaßnahmen verbundene<br />

Störungen geschaffen werden. So steht<br />

zum Beispiel in Mönchberg das Baugebiet<br />

„Appenhalde“ an, welches ohne solche<br />

Ausgleichsmaßnahmen nicht realisierbar<br />

ist.<br />

Zu diesem Zweck hat die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter anderem im Gewann „Stauchhalde“<br />

Flächen erworben und für diese eine Untersuchung<br />

in Auftrag gegeben, welche<br />

konkreten Maßnahmen geplant und umgesetzt<br />

werden können. Die mit der Untersuchung<br />

beauftragte Gruppe für ökologische<br />

Gutachten (GÖG) aus Stuttgart hat jetzt das<br />

Renaturierungs- und Gestaltungskonzept<br />

Stauchhalde im Ortschaftsrat vorgestellt.<br />

Untersucht wurde das Aufwertungspotential<br />

auf einer Gesamtfläche von ca. 15,2 ha<br />

zischen Salzgraben im Norden, B28 im Osten,<br />

Feldweg auf dem Höhenrücken im Süden<br />

und Autobahn im Westen. Der Untersuchungsbereich<br />

wurde so gewählt, weil die<br />

Flächen der Stadt <strong>Herrenberg</strong> mit ca. 5 ha<br />

in diesem Bereich gestreut liegen und auch<br />

aufgezeigt werden sollte, wo möglicherweise<br />

besser geeignete Flächen im Privateigentum<br />

liegen, welche dann mit solchen<br />

getauscht werden könnten, die sich besser<br />

für eine Fortsetzung der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung eignen.<br />

So konzentrieren sich die Maßnahmenvorschläge<br />

der GÖG auch vor allem auf den<br />

Bereich des Salzgrabens sowie die Hanglage,<br />

in welcher sich auch schon Biotopstrukturen<br />

wie die beiden Gipsbrüche und<br />

Ansätze von Heckenriegeln befinden. Für<br />

ca. 6 ha der untersuchten Flächen schlägt die<br />

GÖG die Beibehaltung der Ackernutzung<br />

vor, da es sich hierbei um gute Ackerböden<br />

handelt. Auf ca. 1,4 ha erstrecken sich die<br />

Vorschläge zur Salzgraben-Renaturierung<br />

und Entwicklung des Trockengrabens. Auf<br />

ca. 7.6 ha wird die Anlage von extensiv gepflegtem<br />

Grünland, Magerwiesen, Gehölzestrukturen<br />

und Streuobstwiesen vorgeschlagen.<br />

Alles in allem nach Einschätzung<br />

der GÖG ein beispielhaftes Gesamtkonzept<br />

zur gezielten Entwicklung von Potentialen<br />

auf Standorten, die sich aus naturschutzfachlicher<br />

Sicht zur Aufwertung eigenen,<br />

welches aber auch solche Flächen ausnimmt,<br />

die sich besser für die landwirtschaftliche<br />

Nutzung eigenen.<br />

Fragen aus dem Gremium richteten sich<br />

vor allem auf die Verbindlichkeit der Planungen<br />

für private Eigentümer von Grundstücken<br />

im Untersuchungsbereich sowie<br />

die Umsetzung und Finanzierung der geplanten<br />

Maßnahmen.<br />

Mönchberg<br />

Hierzu konnte seitens der Fachleute und<br />

der Verwaltung deutlich gemacht werden, dass<br />

Maßnahmen ausschließlich auf Flächen<br />

durchgeführt werden, welche entweder im<br />

Eigentum der Stadt <strong>Herrenberg</strong> stehen<br />

oder für welche vertragliche Regelungen<br />

mit dem Eigentümer getroffen werden können.<br />

Eine Einschränkung der zulässigen<br />

Nutzung auf Privatflächen wird mit dieser<br />

Maßnahme nicht bewirkt. Die Umsetzung<br />

der Maßnahmen kann sukzessive erfolgen<br />

und wird sich im Wesentlichen auch im zeitlichen<br />

Kontext mit den Baumaßnahmen,<br />

für die ein Ausgleich geschaffen werden soll,<br />

bewegen. Die Finanzierung der Ausgleichsmaßnahmen<br />

muss dann auch im Rahmen<br />

der jeweiligen „Eingriffsmaßnahme“ dargestellt<br />

werden. So sind Kosten für Ausgleichsmaßnahmen<br />

beispielsweise auch bereits<br />

in die Kostenbeiträge der Eigentümer von<br />

Flächen in neuen Baugebieten einkalkuliert.<br />

Rainer Stingel<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Freitag, 12. Dezember 08 statt.<br />

Zusätzlicher Termin<br />

für die Altpapierabfuhr<br />

Am Montag, den 15. Dezember 2008<br />

findet eine zusätzliche Abfuhr der Altpapiertonne<br />

statt.<br />

Die Altpapierbehälter müssen spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhtrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur die<br />

blauen Tonnen geleert. Gebündeltes Papiert<br />

wird nicht mitgenommen.<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule<br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 0 70 32/7 17 10<br />

Fax 0 70 32/7 70 64<br />

Wirbelsäulengymnastik und<br />

Beckenbodentraining<br />

Beckenbodentraining dient zur Vorbeugung<br />

und Behebung der Gebärmuttersenkung.<br />

Wir üben nach neuesten Erkenntnissen<br />

wie bewusstes Wahrnehmen des Beckenbodens,<br />

um diese bel. Alltagsbelastungen<br />

(Tragen, Husten, Niesen, Joggen) gezielt<br />

einzusetzen.<br />

Kurs-Nr. HM 03<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin montags; ab 12.01.2009<br />

17.30-18.30 Uhr<br />

Ort Kelter Kayh<br />

Gebühr 27,00 €, 6 Termine<br />

Qlgong und Entspannung<br />

Die Übungen des Qigong, die in der traditionellen<br />

Medizin wurzeln, helfen durch<br />

ihre langsamen, fließenden und einfach zu<br />

erlernenden Bewegungen, die Lebensenergie<br />

(Qi) im Körper zu erfahren und zu<br />

aktivieren. Sie dienen der Harmonisierung<br />

unserer körperlichen und seelischen Kräfte<br />

und der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens:<br />

Zusätzlich werden wir mit Hilfe<br />

verschiedener Entspannungstechniken (unter<br />

anderem Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson) zu Innerer Ruhe<br />

gelangen. Bitte bequeme Kleidung, warme<br />

Socken und Handtuch oder Decke mitbringen.<br />

Kur-Nr. HM 04<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin montags, ab 12.01.2009,<br />

18.45-20.00 Uhr<br />

Ort Kelter Kayh<br />

Gebühr 34,00 €, 6 Termine<br />

47<br />

Kirchen<br />

11.12.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Pfarrer Lehnhardt<br />

Tel. 0 70 32/28 79 60<br />

Bürozeiten: Neu!! Montag 10.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr und Donnerstag 8.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den<br />

Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jesaja 40,3.10<br />

Freitag, 12. Dezember 2008<br />

14.30 Gemeinschaftsstunde<br />

bei M. Buck<br />

Sonntag, 14. Dezember 2008 – 3. Advent<br />

09.00 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Herrmann). Predigttext:<br />

Matthäus 11,2-6; Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder<br />

ab 4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Montag, 15. Dezember 2008<br />

19.30 Hausgebet im Advent<br />

Dienstag, 16. Dezember 2008<br />

14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 17. Dezember 2008<br />

16.15 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Am Montagabend, dem 15. Dezember<br />

2008 um 19.30 Uhr laden die Glocken der<br />

christlichen Kirchen in Baden-Württemberg<br />

zum Ökumenischen Hausgebet im Advent<br />

ein. Dieses Gebet eröffnet die Möglichkeit,<br />

über Konfessionsgrenzen hinweg in der<br />

Familie, mit Freunden oder Nachbarn, im<br />

Haus- oder bibelkreis zusammen zu kommen<br />

und sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest<br />

vorzubereiten. Liturgieblätter<br />

lieben in der Kirche auf.<br />

Änderung Gottesdienstzeit<br />

am Jahresschluss<br />

In diesem Jahr beginnt der Gottesdienst<br />

zum Jahresschluss erst um 17.30 Uhr.<br />

Pfarrer Lehnardt verabschiedet sich und<br />

nach dem Gottesdienst lädt der Kirchengemeinderat<br />

zum Ständerling ein.<br />

Voranzeige: 3. Ski – und Snowboardwochenende<br />

im Bregenzer Wald vom<br />

13. – 15. März 2009<br />

Zugegeben, es ist noch eine Weile hin,<br />

bis März 2009 – aber warum soll man sich<br />

im Herbst nicht schon auf den Wintersport<br />

freuen! Auch 2009 wollen wir wieder in Leos<br />

Hütte übernachten. Bleibt abzuwarten,<br />

was die Schneesituation hergeben wird –<br />

die Hoffnung bleibt weiterhin aufrecht erhalten!<br />

Also, nichts wie anmelden!<br />

Zielgruppe: 20 Frauen und Männer der<br />

Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg<br />

Alter: ab 18 Jahren<br />

Übernachtung: Gemeinsam im Matratzenlager<br />

Anreise: Individuell in Fahrgemeinschaften<br />

mit Privat –PKW<br />

Verpflegung: Selbstversorgerhütte: wir<br />

kochen gemeinsam!<br />

Kosten: 89.- Euro, darin sind enthalten: Verpflegung,<br />

Übernachtung und Versicherung.<br />

(ohne Skipass!)<br />

Skigebiete: Die Hütte ist direkt aus dem<br />

Skigebiet Bödele/Schwarzenberg erreichbar.<br />

Größere Skigebiete wie Mellau, Damüls,<br />

Schoppernau oder auch Schröcken/<br />

Warth sind in 10 – 40 Minuten mit dem<br />

PKW zu erreichen.<br />

Weitere Infos und Anmeldung unter Angabe<br />

der Adresse und Telefonnummer<br />

bei: Uwe Schmid, Tel.: 07032-72353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!