20.01.2013 Aufrufe

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

50 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

11.12. 2<br />

<strong>50</strong>/08<br />

Mülltelefon Tel. 07031/663-15<strong>50</strong><br />

Abfallkalender 2009 wird<br />

bis 13. Dezember verteilt<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb weist<br />

darauf hin, dass die Abfallkalender<br />

für das Jahr 2009 bis 13. Dezember<br />

2008 an alle privaten Haushalte im<br />

Landkreis Böblingen von der Deutschen<br />

Post AG verteilt werden.<br />

Hineinschauen lohnt sich: Enthalten ist<br />

ein Kalendarium, in dem alle Abfuhrtermine<br />

für die Restmüll- und Kompost-Tonne<br />

(120- und 240-Liter-Behälter) sowie für<br />

die blaue Altpapiertonne aufgeführt sind,<br />

ebenso finden sich wichtige Informationen<br />

zu bestimmten Abfallarten, zu den örtlichen<br />

Wertstoffhöfen und weiteren Einrichtungen<br />

des Landkreises Böblingen.<br />

Neu ist ab 2009 die Schrottabholung auf<br />

Abruf: Einmal im Jahr werden zukünftig<br />

nach Bedarf Gegenstände aus Metallschrott<br />

kostenlos vor der Haustüre<br />

Öffnungszeiten über<br />

Weihnachten und Neujahr<br />

Für die einzelnen Einrichtungen<br />

gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Bürgeramt<br />

ist außer am 24., 27. und 31. Dezember<br />

sowie an den gesetzlichen Feiertagen<br />

zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet.<br />

Hallenbad<br />

siehe Anzeige im „Aktuellen“ S. 5.<br />

Kindergärten<br />

Die Kindergärten sind vom 22. Dezember<br />

bis einschl. 06. Januar geschlossen.<br />

Kindertagesstätte<br />

Sie ist vom 22. Dezember bis einschl.<br />

06. Januar geschlossen.<br />

Musikschule<br />

Sie ist vom 22. Dezember bis einschl.<br />

11. Januar geschlossen.<br />

Seniorentreff, Bronngasse 13<br />

ist vom 19. Dezember bis einschließlich<br />

07. Januar geschlossen.<br />

Stadtarchiv<br />

Ist vom 22.12.2008 bis einschl.<br />

09.01.2009 geschlossen.<br />

Heimatmuseum Fruchtkasten<br />

Das Museum „Fruchtkasten“ ist am<br />

24.12. und 31.12.2008 geschlossen.<br />

Stadtbibliothek<br />

Ist außer am 24., 27., 29. und 31. Dezember<br />

sowie an den Feiertagen zu den<br />

üblichen Geschäftszeiten geöffnet.<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

abgeholt. Die Bestellkarte für Schrott ist<br />

ebenso wie die Sperrmüllbestellkarte<br />

dem neuen Abfallkalender beigefügt.<br />

Wer als Privathaushalt bis zum 15. Dezember<br />

2008 keinen Abfallkalender 2009<br />

erhalten hat, kann sich ab Montag, 15. Dezember<br />

bis Freitag, 16. Januar 2009 an<br />

das Mülltelefon des Abfallwirtschaftsbetriebs<br />

im Landratsamt Böblingen<br />

(Tel. 0 70 31/6 63-15<strong>50</strong>) wenden.<br />

Gewerbebetriebe erhalten keinen Abfallkalender<br />

zugestellt, sie können ihn im Internet<br />

unter www.landkreis-boeblingen.de,<br />

Rubrik Abfallwirtschaft abrufen. Dort sind<br />

demnächst auch die Abfuhrtermine 2009<br />

für die Müllgroßbehälter und die Altpapiercontainer<br />

mit einem Volumen von 1.100<br />

Litern und größer aufgeführt.<br />

Stadtverwaltung<br />

Ist außer am 24. und 31. Dezember<br />

sowie an den Feiertagen zu den üblichen<br />

Sprechzeiten geöffnet.<br />

Stadtwerke<br />

An den Wochenenden und an den<br />

Feiertagen gibt es einen Notfall-Bereitschaftsdienst<br />

(Gas/Wasser), der<br />

unter Tel. (07032) 9481-11 zu erreichen<br />

ist.<br />

Sterbefälle<br />

Bei Todesfällen gibt das Bestattungsinstitut<br />

Mozer, Alzentalstr. 6, Tel. (07032)<br />

5185, während der Feiertage Auskunft.<br />

Das Ordnungsamt, Kirchgasse 2, kann<br />

während der üblichen Sprechzeiten<br />

informiert werden.<br />

Schulen<br />

sind vom 22. Dezember bis einschl.<br />

11. Januar geschlossen.<br />

Volkshochschule<br />

Sie ist vom 22. Dezember bis einschl.<br />

11. Januar geschlossen.<br />

Wertstoffhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Außer an den gesetzlichen Feiertagen<br />

ist der Wertstoffhof zu den üblichen<br />

Geschäftszeiten, sowie am 24. und<br />

31. Dezember von 10.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr geöffnet<br />

Alle Wertstoffhöfe des Landkreises,<br />

das Restmüllheizkraftwerk und die<br />

Einrichtungen auf den verfüllten Kreismülldeponien<br />

des Landkreises Böblingen<br />

haben grundsätzlich zwischen<br />

den Jahren außer an den Feiertagen<br />

zu den üblichen Zeiten geöffnet.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 <strong>50</strong><br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Restmüllgebühren<br />

weiterhin stabil<br />

Weiterhin stabil bleiben auch die Restmüllgebühren<br />

für Privathaushalte.<br />

Die Grundgebühr pro Wohneinheit beträgt<br />

auch im neuen Jahr 54 Euro. Hinzu<br />

kommen noch die Leerungsgebühren für<br />

Restmüll: Eine Leerung des 120-Liter-<br />

Behälters kostet wie derzeit 4,60 Euro<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

und die Leerung des 240-Liter-Behälters<br />

liegt nach wie vor bei 9,20 Euro. „Kontinuität<br />

in der Abfallwirtschaft mit stabilen<br />

Gebühren, auch 2009 ist der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

ein verlässlicher Partner<br />

für seine Kundinnen und Kunden“, betont<br />

dessen Erster Werkleiter Wolf Eisenmann.<br />

Jahresmarken-Verkauf<br />

für Kompost-Tonnen<br />

Der Verkauf der Jahresleerungsmarken<br />

für die Kompost-Tonne hat begonnen.<br />

Die Jahresleerungsgebühr für den 120-<br />

Liter-Bioabfallbehälter beträgt unverändert<br />

45 Euro, für den 240-Liter-Behälter<br />

weiterhin 65 Euro.<br />

Damit die Kompost-Tonne auch im neuen<br />

Jahr geleert werden kann, muss die Marke<br />

zu Beginn des Jahres auf dem Behälter<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

ehrte am Mittwoch vergangener Woche<br />

26 Schülerinnen und Schüler des<br />

Schickhardt-Gymnasiums für ihr großes<br />

Engagement im Zusammenhang<br />

mit dem Projekt „Schule als Staat“<br />

im Keller des <strong>Herrenberg</strong>er Klosterhofs<br />

in der Bronngasse.<br />

Zusammen mit Hans-Martin Link, dem<br />

Vertreter des Paritätischen Bildungswerks<br />

e.V, Landesverband Baden-Württemberg,<br />

überreichte er den für ihr großes<br />

Engagement ausgezeichneten jungen<br />

Heranwachsenden ihre Urkunden und<br />

lobte deren Einsatz als äußerst wichtig<br />

für ihr weiteren Fortkommen auch im<br />

Beruf.<br />

Die beiden AK-Mitglieder Judith Würtenberger<br />

und Teresa Tesch bedankten sich<br />

im Namen ihrer Mitstreiter für die gute<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Verwaltung – und vor allem für die Of-<br />

kleben. Verkaufsstellen gibt es in jedem<br />

Ort, sie sind gegenüber dem letzten Jahr<br />

nahezu unverändert. Erfragen kann man<br />

die Verkaufsstellen gerne auch unter der<br />

Mülltelefonnummer 07031/663-15<strong>50</strong> oder<br />

ruft die Liste im Internet ab unter<br />

www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik<br />

Abfallwirtschaft, Gebühren, Jahresleerungsmarken<br />

für Kompost-Tonnen.<br />

OB Thomas Sprißler ehrte Engagement<br />

Tausende Arbeitsstunden<br />

in „Schickago“ investiert<br />

„Hut ab“, lobte <strong>Herrenberg</strong>s OB Thomas Sprißler die Schülerinnen und Schüler,<br />

die sich beim Projekt Schickago engagiert hatten. „Pro Person sind bis zu 400<br />

Stunden zusammengekommen.“<br />

fenheit Sprißlers gegenüber Schickago.<br />

„Herr Sprißler“, blickte Teresa Tesch<br />

zurück, „hatte stets ein offenes Ohr und<br />

engagierte sich, wo es ging“. Für nicht<br />

wenig Heiterkeit schließlich sorgte die<br />

unverblümt, offen und eindeutig ehrlich<br />

gemeinte Äußerung der beiden Schülerinnen:<br />

„Im Zeugnis würde in solch einem<br />

Fall stehen: Er zeigte außergewöhnlich<br />

viel Engagement!“<br />

Dann gab es schließlich noch für jeden<br />

der 26 SGHler eine Urkunde von der<br />

Landesstiftung. Eine Urkunde von Wert,<br />

wie Hans-Martin Link betonte: „Die sind<br />

begehrt, denn potenzielle Arbeitgeber<br />

schauen auf außerschulisches Engagement<br />

mindestens genauso wie auf die<br />

Noten.“ Eine Aussage, die <strong>Herrenberg</strong>s<br />

OB ganz ausdrücklich bestätigte: „Mir als<br />

Personalverantwortlichem war es schon<br />

immer wichtig zu sehen, wie sich jemand<br />

engagiert.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!