20.01.2013 Aufrufe

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle Termine | Das ganze Programm | Für die Nordwestschweiz und das Dreiländereck<br />

kostenlos +++ zum Mitnehmen +++ kostenlos +++ zum Mitnehmen +++ kostenlos +++ zum Mitnehmen +++ kostenlos<br />

Ausgabe Nr. 17 / 2011<br />

Juni / Juli 2011<br />

Mit über 500<br />

Adressen +<br />

Terminen<br />

I<br />

I<br />

<strong>Regional</strong><br />

<strong>einkaufen</strong>!<br />

Wie ihr schon beim Einkaufen die<br />

regionalen Läden und Bauern<br />

unterstützen könnt.<br />

Der Terminkalender für die ganze Familie<br />

Ferien-Spezial: Hits für den Sommer<br />

Unsere In- und Outdoor-Spiele, Picknick, Zecken, grillieren und vieles mehr.<br />

Auf dem Pfad der Legionäre!<br />

Der Legionärspfad Vindonissa verbindet spielerisch Museum und Ausfl ug.


Urfer’s Märli-Theater<br />

Kasperli im Märliland<br />

Nach einer Idee von Elmar Züllig<br />

REGIE und BEARBEITUNG: Eugen Urfer<br />

Der Kasperli geht auf Reisen und besucht die Rotkäppli-<br />

Grossmutter und den Wolf sowie die Prinzessin aus dem Froschkönig<br />

– um nur ein paar zu nennen – das Ensemble mit und um Eugen Urfer spielt voller Komik,<br />

Abenteuer und Zauberei spielt wie gewohnt unter Einbezug des Publikums, besonders der Kinder!<br />

Ein Spass für die ganze Familie mit dem zur Zeit einzigen Live-spielenden Kasperli in der Schweiz!<br />

Ein Riesenplausch für Gross und Klein – von 3 bis 103. (Kein Puppentheater!)<br />

Es spielen: Eugen Urfer (Kasperli), Reto Ziegler (Clown), Caroline Felber, Joachim Schwegler und Luana Ebener.<br />

Vom 02. Juli bis 14. August 2011<br />

täglich im Zelt in der Lange Erlen<br />

um 15.00 Uhr – bei jedem Wetter<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15 | www.urfersmaerlitheater.ch<br />

© <strong>Hopp</strong> Media | Petrik Wawrzyniak


Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

ist er nicht herrlich, der Start in den Sommer. Seit einer<br />

ganzen Weile werden wir schon mit einer für uns<br />

«unnatürlichen» Wärme verwöhnt. Wir kommen früh<br />

in den Genuss der Freiluftaktivitäten, gehen in die<br />

Badi, schlemmen Eis und ganz nebenbei zählen unsere<br />

Kinder bereits die Tage bis zu den berühmten Sommerferien.<br />

Die Zeit, in der wir Eltern meist ein wenig mehr Zeit haben,<br />

Erlebnisse auf dem Programm stehen, die Abwechslung<br />

und Schwung in den Alltag bringen, und wenn das<br />

Budget reicht, geht es sogar noch in den Urlaub. Da aber<br />

keiner gleich sechs Wochen in den Urlaub fl iegt, haben wir<br />

uns mal umgehorcht und festgestellt, das auch unsere Region<br />

so einiges in den Ferien für unsere Kinder zu bieten<br />

hat, schaut mal nach.<br />

Des Weiteren haben wir uns mit dem Thema «<strong>Regional</strong><br />

<strong>einkaufen</strong>» auseinandergesetzt. Durch unsere Kinder<br />

ist die Herstellung der Lebensmittel immer stärker ein<br />

Thema geworden und wir haben gelernt, bewusster mit<br />

ihnen umzugehen und zu fragen: wer und was steckt<br />

hinter den einzelnen Produkten. So fanden wir den Weg<br />

in die leckere «Saisonale Frische» und sind mittlerweile<br />

Stammgäste bei so manchem regionalen Bauern. Wir<br />

würden uns freuen, wenn auch ihr Gefallen am wirklich<br />

köstlichen Angebot fi ndet und zu den zukünftigen Ein-<br />

Petrik Wawrzyniak – Chefredaktor<br />

petrik@hoppkids.ch<br />

Frenken-Garage AG<br />

Pratteln 061 826 25 25 www.frenkengarage.ch<br />

käufern und Unterstützern der<br />

regionalen Vielfalt gehört. Wir<br />

haben euch hierfür einmal eine<br />

Handvoll Adresse herausgesucht,<br />

probiert es doch einfach<br />

einmal aus.<br />

Wir haben in dieser Ausgabe<br />

noch einen wahren Geheimtipp<br />

für Euch gefunden: den Legionärspfad<br />

Vindonissa, dort verwandelt<br />

ihr euch in der Zeitkapsel<br />

zu einem Legionär und<br />

geht auf eine unvergessliche<br />

Reise – im Kulturbereich erfahrt<br />

ihr mehr, nun nur noch<br />

lesen und losfahren.<br />

Wir wünschen euch auch mit<br />

dieser Ausgabe eine anregende Lektüre,<br />

die euch in Bewegung bringt<br />

und Ideen weckt.<br />

Sonnige Grüsse<br />

Nicol Orlowski – Stellv. Chefredaktorin<br />

nicol@hoppkids.ch<br />

Petrik<br />

Wawrzyniak<br />

ford.ch<br />

Nicol<br />

Orlowski<br />

Herrrrreinspaziert!<br />

Platz für die ganze Familie ab Fr. 27’990.- * .<br />

Manege frei für den Grand C-MAX KNIE Edition! Mit praktischen Schiebetüren,<br />

grosszügigem Innen raum und 7 Sitzen ist der Grand C-MAX das<br />

ideale Familienfahrzeug. Profitieren Sie jetzt von Fr. 3000.- Chang€<br />

Bonus und 3.9 % Leasing*. Für noch mehr Platz bietet Ford die KNIE<br />

Edition Vans S-MAX und Galaxy mit attraktiven Konditionen an.<br />

* Grand C-MAX KNIE Edition 1.6 Ti-VCT, 125 PS/92 kW, Katalogpreis Fr. 31’250.-, zuzüglich Mindestoptionen im Wert von Fr. 1850.-, abzüglich Chang€ Bonus Fr. 3000.- und Rabatt Fr. 2110.-, jetzt Fr. 27’990.-. Ford Credit<br />

Leasing: ab Fr. 199.-/Monat; Sonderzahlung Fr. 6494.-. Zins (nominal) 3.9 % inkl. Ford Ratenversicherung, Zins (effektiv) 3.97 %. Laufzeit 36 Monate, 10’000 km/Jahr. Kaution und Restwert gemäss Richtlinien der Ford<br />

Credit. Obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Angebot gültig bis 30.06.2011. Änderungen vorbehalten.<br />

Abgebildetes Modell mit Zusatz ausstattung im Wert von Fr. 1200.-. Berechtigung für Chang€ Bonus: Eintauschfahrzeug älter als 3 Jahre.


Inhalt<br />

<strong>Regional</strong> <strong>einkaufen</strong> 04<br />

Buchgutscheine von<br />

Bider&Tanner gehen an:<br />

Spielhofer<br />

Schläpfer<br />

Leuthardt<br />

2<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 01<br />

Gewinner . . . . . . . . . . . . . . . . . 02<br />

<strong>Regional</strong> <strong>einkaufen</strong> . . . . . . . . . . . 04<br />

So schmeckt der Sommer . . . . 08<br />

«Aua!» – Die Hausapotheke . 11<br />

Ausfl ug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Rual (14) Estavayer-le-Lac (15)<br />

Playmobil FunPark (16) Campus Sursee (16)<br />

Marktplatz . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Bewegung im Sommer . . . . . . 20<br />

Kultur (für Kinder) . . . . . . . . . 22<br />

Legionärspfad Vindonissa in Windisch<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

InhaltEditorial<br />

Inhaltsverzeichnis / Gewinner<br />

Kalender – Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

MiniCirc (30) Theater Arlecchino (30) Dreiland-Ferienpass (30)<br />

Kinderliteraturbus der GGG (32)<br />

Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

FAZe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Quartiertreffpunkte Basel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Kalender – Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Spielplatzkolumne (45) | Spielekolumne (55)<br />

Adressen A bis Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Notfallseite / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Bastelseite . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Gewinnspiele auf den Seiten: 03 / 10 /18 / 19 / 24 / 25<br />

Wir gratulieren den Gewinnern aus der 16. Ausgabe und wünschen<br />

Die «Ninjago-Starter-Sets» gehen an:<br />

Kyriakakis-Buron | Häberle | Schaub<br />

«Gib Gummi» von<br />

HABA gehen an:<br />

Hunziker<br />

Rossi<br />

Der «Schulrucksäcke» von<br />

beckmann geht an:<br />

Florian Meier<br />

«Familotel Krug» geht an:<br />

Scheirich<br />

«Lilibiggs» gehen an:<br />

Winkler | Rhyner<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 12 / 2010<br />

Inhaltsverzeichnis / Gewinnspiel<br />

Ferien-Spezial:<br />

Hits für den Sommer 17<br />

Auf dem Pfad der Legionäre 22<br />

Euch viel Spass mit Eurem Gewinn!<br />

«Playmobil-Eier»<br />

von Playmobil gehen an:<br />

Büchli | Carrillo | Meystre<br />

Borer | Eigemann | Stössler<br />

Bökenheide | Oelker<br />

Buser | Hauer<br />

«Schokomünz-Maschine»<br />

von Kosmos gehen an:<br />

Schraner | Senn | Rickenbacher<br />

«Mario vs. Donkey Kong»<br />

von Nintendo gehen an:<br />

Wannert | Meier-Schnellmann<br />

– Gewinnspiel –<br />

Auf welchem<br />

Pfad kann man<br />

den Römern<br />

im Ort<br />

Windisch<br />

folgen?<br />

gewinnt …<br />

… einen von drei<br />

Gutscheinen für die<br />

Buchhandlung<br />

Bider & Tanner<br />

im Wert von<br />

10.– CHF<br />

Schickt Eure Antwort bis zum<br />

15. 07. 2011 an<br />

wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen


<strong>Regional</strong><br />

<strong>Regional</strong> heisst saisonal<br />

Kaum etwas anderes ist für uns selbstverständlicher, alltäglicher, lebensnotwendiger und wichtiger wie das Essen<br />

und Trinken. Jeden Tag begeben wir uns aufs Neue in den Dschungel der überfüllten Supermarktregale und<br />

versuchen, die Esskultur möglichst gesund und abwechslungsreich zu gestalten – gerade auch wegen der Kinder.<br />

Leicht ist das nicht, denn die ständige Verfügbarkeit der Lebensmittel – auch wenn diese nicht saisonal, nicht<br />

frisch, Tausende von Kilometer weit gereist sind und das Klima belasten – ermöglichen uns fast alles zu essen<br />

und zu trinken – das ganze Jahr über. Aber ist das sinnvoll? Essen wir nicht oft anonym? Wissen wir wirklich,<br />

was wir da <strong>einkaufen</strong>, zubereiten und essen? In Ordnung, zwischen der Arbeit im Büro und dem leidigen Haushalt,<br />

zwischen in die Kita bringen und wieder abholen, zwischen den Hausaufgaben und anderen Terminen, die<br />

uns auf Trab halten, bleibt die liebe Erkenntnis – bewusst essen, gesunde Ernährung – doch so manches mal auf<br />

der Strecke. Dabei könnten wir uns doch ganz einfach einmal unsere eigene Region ein wenig genauer anschauen<br />

und lernen, die saisonale Vielfalt mit ihren besonderen Traditionen und Köstlichkeiten zu geniessen.<br />

Gesunde regionale Lebensmittel einzukaufen, ist<br />

nicht nur ein Genuss für die Sinne. Nein, das Wissen<br />

um das, was und von wem wir Essen kaufen,<br />

ist auch ein Entscheid für die Wertschätzung<br />

der Arbeit der regionalen Landwirte und vermittelt uns zudem<br />

auch ein gutes Gefühl beim Einkaufen. Die «Vielfaltslandschaft»<br />

von einheimischen Produkten erfordert von den<br />

Landwirten ein hohes Mass an körperlichem Einsatz, viel Erfahrung,<br />

Sorgfalt, Aufmerksamkeit, auch wenn dies ist oft<br />

mit wenig Lohn verbunden ist. Trotz allem haben sie die stetige<br />

Bereitschaft, Gesundes für die Menschen ihres Umfeldes<br />

zu produzieren, und schaffen so selbst ein Stück Gesundheit.<br />

Sie zaubern mithilfe von den Jahreszeiten und Mutter Natur<br />

ein köstliches saisonales Sortiment, wo für jeden garantiert<br />

etwas dabei ist. Das Angebot reicht vom bunten Obst,<br />

Gemüse, über Backwaren, Eiern, köstlichen Konfi türen, Pestos,<br />

Eingemachtes, Teigwaren, herrlichen Getränken bis hin<br />

zu wertvollem Fleisch aus artgerechter<br />

Tierhaltung.<br />

Nun liegt es an uns, dass wir<br />

zu verstehen beginnen, das<br />

Lebensmittel keine Waren<br />

wie alle anderen sind, sondern<br />

dass sie «das» Mittel<br />

zum Leben sind. Nur so<br />

können wir sie bewusster geniessen,<br />

wertschätzen und essen.<br />

Macht euch auf und erlebt die<br />

Geschmacksvielfalt einheimischer<br />

Früchte und Gemüsesorten<br />

in ihrer ursprünglichen<br />

Form. Spürt die positive<br />

Wirkung auf euren Körper<br />

und<br />

4<br />

Text: Nicol Orlowski | Bilder: istockphoto.com<br />

somit die Gesundheit. Hier ein paar wirklich gute Gründe<br />

für einen durchdachten Einkauf:<br />

<strong>Regional</strong>e Produkte sind:<br />

• ein grosses Stück Gesundheit.<br />

• frisch geerntet und schmecken frisch zubereitet somit<br />

viel intensiver und köstlicher und werden möglichst<br />

schonend und naturbelassen weiterverarbeitet.<br />

• nicht anonym, da wir einen Einblick erhalten in die Arbeit<br />

der Menschen, die sie produzieren, in den Produktionskreislauf,<br />

was die Basis für das Vertrauen in die Produkte<br />

ist.<br />

• wichtig für unsere Kinder, da sie so einen besseren Bezug<br />

zu den Lebensmitteln entwickeln, Einblick in die Vielfalt<br />

der Region erhalten, beim Einkauf mitentscheiden dürfen,<br />

die Unterschiede kennenlernen und vor Ort den Produzenten<br />

all ihre Fragen stellen dürfen und so den Wissensdurst<br />

stillen können.<br />

• meist günstiger, da es keinen Zwischenhandel gibt, somit<br />

bleibt das Geld direkt beim Erzeuger.<br />

• stets im Einklang mit der Natur, das heisst, sie wachsen<br />

entsprechend der Jahreszeiten.<br />

• eine Wirtschaftsförderung! So erhaltet ihr Arbeitsplätze<br />

in eurer Region.<br />

Für die Umwelt bedeutet es:<br />

• dass natürliche Ressourcen genutzt werden.<br />

• dass der Schutz der Artenvielfalt in der Natur im Vordergrund<br />

steht.<br />

• dass die wirtschaftliche Vielfalt der Region garantiert<br />

werden kann.<br />

• dass es einen geringeren Transportaufwand, weniger<br />

Lärm, weniger Schmutz und Abgase gibt.<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011<br />

Die Landschaft wird wertvoll geschützt durch die Nachhaltigkeit<br />

der ländlichen Gebiete. Denn die regionalen Produzenten<br />

schätzen und berücksichtigen das Zusammenspiel<br />

zwischen Boden, Pfl anzen, Tier und Menschen.<br />

Das Wichtigste ist: Nur aus frischen und guten Zutaten lässt<br />

sich ein köstliches Essen zubereiten und nur gesunde, möglichst<br />

unbelastete Lebensmittel können ein unbeschwertes<br />

Geniessen ermöglichen. Auf Seite 7 fi ndet ihr ein paar wirklich<br />

gute Adressen in unserer Region:<br />

Qualität ist gefragt, vor allem für die Sinne<br />

Lebensmittel müssen schmecken. Jetzt bleibt die Frage,<br />

was schmeckt? Wie oft trainieren wir denn unsere<br />

Geschmacksnerven bei den alltäglichen Lebensmitteln?<br />

Wann haben sie sich das letzte Mal bewusst gefragt: Hm,<br />

ist das Brot saftig?<br />

Sieht der Apfel oder die Möhre appetitlich aus? Wie<br />

schmeckt sie, wie riecht sie? Gibt es vielleicht eine bestimmte<br />

Sorte, die ich besonders gern mag oder die ich<br />

noch gar nicht probiert habe?<br />

Habt ihr euch schon einmal durch die Vielfaltslandschaft<br />

an heimischen Produkten geschmeckt? Denn der Kern der<br />

Geschmackserlebnisse besteht darin, dass wir unseren<br />

Kindern die Vielfalt ermöglichen, wir so die Freude an Genuss<br />

und das Wissen um unsere Lebensmittel wecken.<br />

Denn sinnvoll zu essen bedeutet, seine Wahrnehmung für<br />

die Lebensmittel zu beobachten, seine Bedürfnisse und<br />

Wünsche zu erkennen.<br />

Was machen Nahrungsmittel mit uns?<br />

Eines ist gewiss, wir leben in einer Zeit, in der es an nichts<br />

mangelt, vor allem an der Fülle von Lebensmitteln und<br />

vor allem aus der Fast-Food-Industrie. Es gibt Tage, da<br />

schmeckt auch mal ein Burger, an anderen wieder der knackige<br />

Salat. Fakt ist, in beiden Fällen gehen wir dem Hungergefühl<br />

oder dem Durstgefühl nach. Lebensmittel schenken<br />

Energie und Kraft für den Alltag, vor allem den Kindern<br />

sollen sie auch beim Lernen helfen. Sie prägen die Geselligkeit,<br />

sei es beim gemeinsamem Einkaufen, Kochen oder Essen.<br />

Gutes Essen schenkt Entspannung, Genuss und kann<br />

regelrecht verzaubern, denn Liebe geht ja bekanntlich durch<br />

den Magen. Die Vielfalt des Geschmacks genussvoll kennenzulernen,<br />

ist ein wichtiges Ziel, um einen bewussten Umgang<br />

mit unseren Lebensmitteln zu lernen. Letztlich geht es<br />

um die schlichte Frage: Was sind uns unser Essen und unsere<br />

Gesundheit wert?<br />

Biogemüse im Abo<br />

Wöchentlich frisches Gemüse direkt vom Hof,<br />

geliefert in eine Depotstelle in Ihrer Nähe.<br />

Agrico<br />

Genossenschaft für<br />

biologischen Landbau<br />

CH - 4106 Therwil<br />

Tel. 061 721 77 09<br />

Fax 061 723 90 58<br />

www.birsmattehof.ch<br />

<strong>Regional</strong><br />

Sieben gute Gründe für Bio-Produkte<br />

Biologischer Anbau …<br />

• kommt ohne chemisch-synthetische Pfl anzenschutzmittel aus.<br />

• verzichtet auf mineralischen Stickstoffdünger.<br />

• schützt Boden, Wasser und Luft.<br />

• vermindert den Energieverbrauch und schont die Rohstoffreserven.<br />

• garantiert Sicherheit durch Rechtsvorschriften und Kontrollen.<br />

• bietet Transparenz bei der Erzeugung und Herstellung von Lebensmitteln.<br />

• verzichtet auf Gentechnik.<br />

Bio-Produkte sind Klasse statt Masse!<br />

Qualität hat ihren Preis. Das gilt auch für Bio-Produkte, und das hat seine<br />

guten Gründe:<br />

• Biobauern wirtschaften in einem weitgehend geschlossenen Betriebskreislauf,<br />

der die natürlichen Lebensprozesse fördert.<br />

• Es wird auf chemischen Pfl anzenschutz und Mineraldünger verzichtet.<br />

Eine solche Wirtschaftsweise bedeutet erhöhten Arbeitsaufwand und<br />

niedrigere Erträge auf dem Acker. Einsichtig ist, dass so erzeugte Lebensmittel<br />

ihren Preis haben. Die Verbraucherinnen und Verbraucher können<br />

aber sicher sein, dass sie gesunde, hochwertige und schmackhafte<br />

Produkte <strong>einkaufen</strong>, bei deren Herstellung die Natur geschützt wird.<br />

Früh übt sich: unsere Esskultur<br />

Eine eigene Esskultur in einer überernährten Gesellschaft<br />

zu entwickeln, bedeutet, sich mit den Lebensmittel auseinanderzusetzen<br />

und uns bewusst zu machen, dass wir für<br />

die Essgewohnheiten der Kinder eine grosse Bedeutung haben.<br />

Wie, wo, was und wann in der Familie gegessen wird,<br />

hinterlässt langfristig Spuren. Daher ist eine ausgewogene<br />

Ernährung der ideale Grundstein, damit unsere Kinder Geschmackssinn,<br />

ihre Vorlieben und Abneigungen in den ersten<br />

Jahren gut ausbilden können, die sie meist ein Leben<br />

lang beibehalten werden. Wir als Eltern, die Geschwister,<br />

Oma und Opa sind hier die wichtigsten Vorbilder. Ein abwechslungsreiches<br />

Angebot an vollwertigen Speisen, Lob,<br />

das Einbeziehen bei der Essenauswahl, das Zubereiten und<br />

gemeinsame Mahlzeiten fördern das Erlernen eines guten<br />

Ernährungsverhaltens.<br />

Wichtig ist, dass die Kinder nicht gezwungen werden,<br />

bestimmte Lebensmittel zu essen. Probieren geht allemal,<br />

aber nicht erzwingen, denn auch wir mögen nicht alles,<br />

stimmt’s? Wenn sie satt sind, dürfen sie Reste stehen<br />

birsmattehof<br />

5


<strong>Regional</strong><br />

lassen. Vor allem sollte Essen nicht als Erziehungsmittel<br />

(«wenn Du das aufi sst, gibt es ein Stück Schoki»), als Trostpfl<br />

aster oder gar als Belohnung eingesetzt werden.<br />

Vergesst nicht: Das Essen soll stets ein Genussmittel sein<br />

und somit entscheidend zur Lebensfreude beitragen.<br />

Für jeden Geldbeutel<br />

Kann ich mir das leisten, gerade wenn ich eine Familie<br />

habe? Eine gute Frage. Uns allen ist klar, dass Produkte<br />

aus der Masse immer günstiger sind als Produkte, die<br />

in kleineren Mengen produziert werden. Nun bleibt aber<br />

die Frage: Was will ich, möchte ich einen höheren Preis<br />

für gute Qualität bezahlen? Macht euch doch einmal<br />

die Mühe und vergleicht die Preise, ihr werdet staunen.<br />

Nur zwei kleine Beispiele: Die Eier direkt vom Landwirt<br />

sind immer günstiger oder die Früchte, wie Erdbeeren,<br />

Ausgewählte Bio-Siegel im Überblick<br />

Nachfolgend einige ausgesuchte Labels, die für Geschmack, Qualität und für eine<br />

Biologische, Tiergerechte, und faire Produktion stehen. Hier stehen Mensch, Tier<br />

und die Natur von der Produktion bis zum Verkauf im Mittelpunkt. Heute fi nden wir<br />

immer mehr Labels, die Qualität versprechen, aber ist es auch so? Bei diesen Labels<br />

sagt auch der WWF «ja». Diese Liste ist nicht vollständig. Hilfreiche Webseiten sind<br />

www.label-online.de oder www.wwf.ch.<br />

Bio-Siegel Das Biosiegel kennzeichnet Lebensmittel (Produkte), die aus kont-<br />

rolliert ökologischer Landwirtschaft stammen. Mit der Erfüllung der EG-Öko-Verordnung<br />

setzt das Bio-Siegel die Mindeststandards für den ökologischen Landbau.<br />

Es stellt damit vergleichsweise hohe ökologische Anforderungen an die Erzeugung,<br />

Verarbeitung, den Handel und die Kontrolle von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft.<br />

Ziel des Bio-Siegels ist es, ernährungphysiologisch gesunde Lebensmittel<br />

hervorzubringen und die durch landwirtschaftliche Produktion verursachten Umweltbelastungen<br />

zu reduzieren; z.B. durch weitgehenden Verzicht auf chemisch-synthetische<br />

Dünger, artgerechte Tierhaltung etc. – www.bio-siegel.de<br />

Alnatura Die Marke Alnatura kennzeichnet Produkte aus ökologischer Landwirtschaft.<br />

Die Kennzeichnung beruht mindestens auf dem Standard der EG-Öko-Verordnung.<br />

Darüber hinaus werden bevorzugt Rohstoffe eingesetzt, die nach den<br />

Richtlinien von anerkannten Anbau-Verbänden, wie Bioland und Naturland, oder auf<br />

Grundlage biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise erzeugt worden sind.Die Marke<br />

Alnatura garantiert Verbrauchern echte Bio-Produkte. – www.alnatura.de<br />

Bio Blatt Heute steht das neuform-Zeichen, das ausschliesslich im Reformhaus ®<br />

verkaufte Vertragsware kennzeichnet, für gesunde Lebensmittel, die ohne gentechnisch<br />

manipulierte Rohstoffe hergestellt wurden, nicht radioaktiv bestrahlt und frei<br />

von gehärteten Fetten sind sowie keine synthetischen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe<br />

enthalten. – www.neuform.de<br />

Demeter Das «demeter»-Warenzeichen kennzeichnet landwirtschaftliche Erzeugnisse<br />

aus biologisch-dynamischer Landwirtschaft. Diese besondere Form der<br />

ökologischen Wirtschaftsweise versteht den landwirtschaftlichen Betrieb als einen<br />

individuellen, in sich geschlossenen Organismus, der nicht nur materiellen, sondern<br />

auch immateriellen Einfl üssen unterliegt. Dazu gehören z. B. dynamische Wirkungen<br />

oder kosmische Einfl üsse. Dementsprechend werden regelmässig so genannte biologisch-dynamische<br />

Präparate eingesetzt und kosmische Rhythmen, d.h. Einwirkungen<br />

des Mondes, der Planeten etc., im Pfl anzenbau und in der Tierhaltung berücksichtigt.<br />

– www.demeter.de<br />

Max Havelaar Das internationale Fairtrade-Logo steht für fairen Handel und Armutsbekämpfung<br />

im Süden. Kleinbauern erhalten garantierte Mindestpreise für ihre<br />

Produkte und ergänzend eine Fairtrade-Prämie. Sie verpfl ichten sich ihrerseits<br />

zu guten Arbeitsbedingungen und einem umweltschonenden Anbau. Angestellte auf<br />

6<br />

Himbeeren, die direkt von euch gepfl<br />

ückt werden, sind stets günstiger<br />

und es macht obendrein noch<br />

Spass. Probiert es doch einfach<br />

mal aus.<br />

Natürlich können wir nicht<br />

den ganzen Einkauf so bewerkstelligen,<br />

aber es ist ein<br />

Anfang für einen guten Mix.<br />

Toll ist, wenn ihr auf Bio-Lebensmittel achtet,<br />

denn diese werden besonders schonend<br />

gewonnen und verarbeitet. Und letztlich bleibt<br />

die schlichte Frage: Wen wollt ihr unterstützen,<br />

die Grosskonzerne oder die Vielfalt kleiner<br />

Höfe, Märkte oder Läden eurer Region?<br />

Was ist euch sympathischer?<br />

Plantagen profi tieren von kontrollierten Arbeitsverhältnissen, gesicherten Mindestlöhnen<br />

und einer Fairtrade-Prämie. Mit der Fairtrade-Prämie realisieren die Produzenten<br />

Projekte, die das Leben in der Region verbessern, z.B. den Bau von Trinkwasserbrunnen<br />

und Schulen, die Umstellung auf Bio-Landbau oder subventionierte<br />

Arztbesuche. Es sollen langfristige Handelsbeziehungen entstehen, zwischen Bauern<br />

im Süden und Konsumenten im Norden. – www.maxhavelaar.ch<br />

Naturaplan Hinter dem Naturaplan Label stehen gewisse Lebensmittel von Coop,<br />

sie stammen ausnahmslos aus biologischer Landwirtschaft und werden fast alle nach<br />

den strengen Richtlinien der Bio Suisse im Einklang mit der Natur schonend hergestellt.<br />

Das garantiert die Bio Knospe der Bio Suisse. Naturaplan ist ein reines Bio-Label<br />

und gewährleistet kulinarisch hochwertige, authentische und gleichzeitig gesunde<br />

sowie nachhaltige Produkte. – www.coop.ch<br />

Natura-Beef Bio Das Label steht für biologisches Schweizer Rindfl eisch aus Mutterkuhhaltung.<br />

Die Kälber bleiben ständig bei den Müttern, die Tiere werden in<br />

Gruppen gehalten, bekommen täglich Auslauf auf der Weide. Die Betriebe werden<br />

nach den Richtlinien der Bio Suisse geführt. – www.mutterkuh.ch<br />

Bio Knospe Strenge Kontrollen sind das Fundament der lückenlosen Knospe-Garantie.<br />

Produktion, Rohstoffe, Rezepturen, Verarbeitung, Transport und Lagerung<br />

müssen den Knospe-Richtlinien entsprechen. Knospe-Produkte werden gesondert<br />

gelagert und verarbeitet. Knospe-Betriebe werden regelmässig von unabhängigen<br />

Kontroll- und Zertifi zierungsstellen geprüft. Hier erhält der Kunde Qualität und Geschmack<br />

für die Sinne. Mehr als 80 % der Knospe-Produkte stammen aus Schweizer<br />

Produktion und werden in der Schweiz verarbeitet. Die Knospe zu tragen, das<br />

heisst, den ganzen biologischen Kreislauf zu garantieren – Bio, ganz oder gar nicht. –<br />

Infos: www.bio-suisse.ch<br />

Das Bio-Label der Migros Das Label Migros Bio nimmt sich den Kreislauf der<br />

Natur zum Vorbild. Dies bedeutet ökologische, nachhaltige Landwirtschaft, intakte<br />

Umwelt und moderner Tierschutz. Die Migros legt zusätzlich ein ganz besonderes<br />

Augenmerk auf die Einhaltung und strenge Kontrolle der Richtlinien.<br />

KAGfreiland KAGfreiland ist nicht nur eine Nutztierschutz-Organisation, sondern<br />

auch ein Label. Sie haben schweizweit die strengsten Tierhaltungsrichtlinien.<br />

Natürlich Bio. In allen Labelvergleichen schwingt die KAGfreiland-Sonne punkto<br />

Tierfreundlichkeit stets obenauf. – Infos: www.kagfreiland.ch<br />

MCS Siegel Das MSC-Siegel steht für den Einsatz umweltverträglicher Fangmethoden<br />

und für eine verantwortungsvolle Nutzung von Beständen. Dabei geht es uns<br />

nicht darum, verschiedene Fischereitypen komplett zu verbieten, sondern Fischereibetriebe<br />

einzeln zu betrachten und festzustellen, ob ihre Tätigkeiten negative Folgen<br />

haben, die nicht wieder gutzumachen sind. Die Bewertung nach MSC-Standard ist also<br />

nicht nur eine Status Quo-Beurteilung, sondern betrachtet die Fischerei auf langfristige<br />

Sicht. Die Vielfalt und das Fischaufkommen in den Meeren müssen langfristig<br />

erhalten bleiben ,die wissenschaftlich gestützten Kriterien des MSC-Standards erfüllt,<br />

um zertifi ziert zu werden. – Infos: www.msc.org<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011<br />

Ausgewählte Höfe und Läden aus der Region<br />

Brändelistal-Hof<br />

Wiesner Beeriland<br />

Elsbeth und Toni Mathis-Dürring Therwilerstrasse 3 | 4103 Bottmingen<br />

4103 Bottmingen<br />

Infoband: +41 (0)61 421 54 63<br />

Tel. +41 (0)61 421 14 58<br />

www.beeriland.ch<br />

www.mathis-hof.ch<br />

Angebot: Erdebeeren, Himbeeren,<br />

Angebot: Früchte, Kürbisse, Blumen, Stachelbeeren und Brombeeren<br />

div. Schnäpse, Eier, Naturabeef, Christbäume<br />

Anett’s Buurelade<br />

Brisengasse 1 a | D-79618-Rhfl d.-Minseln<br />

Schillingsrain<br />

Tel. +49 (0)76 23 741 62 84<br />

Schauenburgerstrasse 88 | 4410 Liestal www.anetts-buurelade.de<br />

Familie Rupp<br />

Angebot: Brot, Gebäck, Eier, Obst, Ge-<br />

Tel. +41 (0)61 901 48 68<br />

müse, Marmelade, Kaffee, Fleisch, Kä-<br />

Angebot: Äpfel, Kirschen, Pfl aumen, se, Säfte, Geschenkkörbe, Partyservice<br />

Zwetschgen, Süssmost.<br />

Blumen zum Selberschneiden, feines<br />

und mehr...<br />

Glace, Eier und mehr...<br />

Oekoladen Theaterpassage<br />

Theaterstrasse 7 | 4051 Basel<br />

Biohof Maiehof<br />

Tel. +41 (0)61 272 83 40<br />

Thomas Kleiber-Glatt<br />

www.oekoladen.ch<br />

Neuweilerstrasse 6 | 4105 Biel-Benken Angebot: Diverse Lebensmittel-De-<br />

www.maiehof.ch<br />

meter, Naturkosmetik, Naturpfl ege,<br />

Tel. +41 (0)61 721 74 13<br />

Biokosmetik, biologische Pfl ege, Natur-<br />

Angebot: vielfältige Gemüse-Protextilien, Textilökologie, Fair-Trade, Alduktepalette,<br />

saisonale Früchte, Eier, les fürs Kind, Wein und mehr...<br />

Fleisch, Mehl, Quark und Joghurt, Süssmost<br />

und vieles mehr...<br />

Rüttehof<br />

Kandern-Wollbach<br />

Bruderholzhof<br />

Tel. +49 (0)76 26 88 85<br />

Ineichen Andreas u. Rina<br />

www.ruettehof.com<br />

4104 Oberwil<br />

Angebot: Äpfel, Apfelsaft, Schnaps und<br />

Tel. +41 (0)61 401 27 24<br />

Wein, Konfi türe, Gemüse, Wurst, Müsli,<br />

Angebot: verschiedenes Obst, Obstprodukte,<br />

Fleisch (frisch), Wein /<br />

Holzofenbrot, Kürbisse, Früchte<br />

Schaumwein, Spirituosen, Getränke / Höheners Biologische Lebens-<br />

Sirup, Konfi türen<br />

mittel<br />

Schützenmattstr. 30 | 4051 Basel<br />

Birsmattenhof<br />

Tel. +41 (0)61 274 02 60<br />

4106 Therwil<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 8.30-12.30 /<br />

Telefon 061 721 77 09<br />

14.00-18.30 Sa.: 8.30-16.00<br />

www.birsmattehof.ch<br />

Angebot: Alles Bio und Demeterpro-<br />

Angebot: Gemüse / Salate, Obst, dukte, Bediente Fleisch- und Wurstthe-<br />

Weitere Milchprodukte, Eier, Fleisch, ke, Bistro mit heißen Getränken und<br />

Gemüsekörbe im Abo und mehr… Snacks und mehr...<br />

Früchte Quark<br />

Gemüse Jogurt<br />

Eier Mehl<br />

Kartoffeln Fleisch<br />

Verkauf ab Hof: Markt in:<br />

Montag bis Samstag 08.00-20.00 Bottmingen am Dienstag 8.30-11.30<br />

Samstag Morgen bedient Reinach am Freitag 8.30-11.30<br />

ansonsten Selbstbedienung Binningen am Freitag 8.30-11.00<br />

Basel Rütymeierplatz Di. 8.30-11.00<br />

Dornach Nepomuk Mi. 8.30-11.00<br />

Thomas Kleiber Maiehof<br />

4105 Biel-Benken Tel. 061 721 74 13 | Fax 061 721 28 01 | maiehof.ch<br />

• Fleisch- und Wurstwaren<br />

aus eigener Erzeugung<br />

• Backwaren, diverse<br />

Brotsorten, Süßgebäck<br />

• Obst und Gemüse nach<br />

saisonalem Angebot<br />

• Frischmilch (freitags und<br />

samstags erhältlich)<br />

• Obstsäfte<br />

• schöne Bauerngeschenkkörbe<br />

(auf Vorbestellung)<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 9-12 Uhr | 14-18 Uhr<br />

Donnerstag 9-12 Uhr | 13-18 Uhr<br />

Freitag 9-12 Uhr | 13-18 Uhr<br />

Samstag 9-14 Uhr<br />

Montag und Mittwoch geschlossen<br />

Brisengasse 1a<br />

79618 Rheinfelden-Minseln<br />

Telefon 0 76 23 - 741 62 84<br />

info@anetts-buurelade.de<br />

www.anetts-buurelade.de<br />

<strong>Regional</strong><br />

«Jahreszeiten-<br />

Küche für die<br />

Familie»<br />

Frühling, Sommer,<br />

Herbst und<br />

Winter – jede<br />

Jahreszeit hat<br />

ihre Lieblinge.<br />

Und genau<br />

diese Produkthits<br />

der Saison<br />

spielen bei diesen Rezepten<br />

die Hauptrolle. Hier gibt es Tipps,<br />

wann Obst- und Gemüsesorten ihre<br />

Hochsaison haben und es wird gezeigt,<br />

wie man sie am besten in familientaugliche<br />

Menüs verwandelt.<br />

Die kreativen Rezeptideen bieten<br />

viele Möglichkeiten, alt bekannte<br />

Produkte mal etwas anders zu kombinieren.<br />

Und der grosse Vorteil – saisonale<br />

Produkte sind nicht nur gesund<br />

und schmecken besser, sondern sie<br />

sind auch günstiger und lassen sich<br />

besonders gut miteinander kombinieren.<br />

Zusätzlich werden viele Rezept-<br />

und Dekoideen für jahreszeitliche<br />

Feste, wie Osterbrunch, Sommerfest,<br />

Halloweenparty, Weihnachtsmenü<br />

geliefert. Köstlich!<br />

Christa Schmedes: «Jahreszeiten-Küche<br />

für die Familie», 192 Seiten, gebunden,<br />

GU Verlag, ISBN: 978-3-8338-<br />

1732-8, 34.50 CHF<br />

7


<strong>Regional</strong><br />

So schmeckt der<br />

Sommer aus der Region<br />

Wer von uns erinnert sich nicht gern an die dampfenden Töpfe zurück, die den herrlichen Duft von süssen<br />

Früchten im Haus verteilten? An die leckeren, selbst gemachten Marmeladen, Eissorten, Milchshakes oder die<br />

heute so beliebten Smoothies? Ein köstlicher Gedanke, der keine Kindheitserinnerung bleiben muss: Hier ein<br />

paar wirklich schmackhafte Ideen für die nötige Portion «Gesundheit» im Alltag.<br />

Sommer im Glas (1 Person)<br />

2 frische Orangen<br />

5 frische Erdbeeren<br />

1 Bio-Bananen<br />

2 Kiwis, auch durch Apfel<br />

zu ersetzen<br />

Beerentraum 1<br />

1 kg Beeren nach Wahl<br />

500 g Gelierzucker 2:1<br />

1 Zitrone<br />

© Petrik Wawrzyniak<br />

Die Orangen halbieren und im Entsafter<br />

entsaften. Die Erdbeeren waschen<br />

und klein schneiden. Die Kiwis und die Banane<br />

schälen und in Stücke schneiden. Den Saft und die Fruchtstücke in<br />

ein Gefäss geben und mit dem Pürierstab gut pürieren. Sofort trinken<br />

und geniessen. Tipp: Das Obst vorher im Kühlschrank kalt stellen,<br />

dann schmeckt der Saft noch erfrischender. So, nun kann der<br />

Sommer endlich kommen.<br />

Früchte abwaschen und sie in einen grossen Topf geben. Füge den GelierGelierzucker, den Saft einer Zitrone hinzu und lass alles 1 Tag ruhen. Am nächsten<br />

Tag zerdrücke die Masse, sodass sie wie ein Brei aussieht, und bringe<br />

sie dann zum Kochen. Etwa zehn Min. unter ständigem Rühren weiterkochen<br />

und 1 TL Agar Agar (zuvor in 3–5 EL Wasser aufl ösen, in Reformhäusern<br />

erhältlich) und nochmals etwas Zitronensaft hinzufügen. Nochmals<br />

aufkochen und dann die heisse Marmelade in Schraubgläser füllen.<br />

8<br />

Rezepte für den puren Sommergenuss<br />

Erdbeer-Rhabarber-Traum<br />

750 g Erdbeeren<br />

250 g Rhabarber<br />

1 unbehandelte Zitrone<br />

1 kg Rohrzucker<br />

ca. 50 ml Kokosmilch<br />

Buurehof zum Alänge<br />

Ein Erlebnis für Jung und Alt!<br />

Maislabyrinth mit Grillstellen Kürbisfest am 24. und 25.<br />

Kürbismarkt mit über 250 Sorten<br />

Speise- und Zierkürbisse<br />

E. + T. Mathis-Dürring, Brändelistal-Hof in Bottmingen<br />

Telefon 061 421 14 58 • www.mathis-hof.ch<br />

Die Erdbeeren gut waschen, die Kelche abzupfen und die Beeren danach<br />

in kleine Stücke schneiden. Danach ziehst du die äussere Haut der<br />

Rhabarberstangen ab und schneidest den Rhabarber in kleine Würfel.<br />

Früchte mit etwas abgeriebener Zitronenschale, Zitronensaft und<br />

Gelierzucker in einen grossen Topf geben und die Masse ca. 3 Std. ruhen<br />

lassen. Danach bringst du die leckere Früchtemasse unter ständigem<br />

Rühren zum Kochen. Lass sie etwa 4–5 Minuten sprudelnd aufkochen,<br />

gebe dann fl ott die Kokosmilch dazu und fülle die feine Marmelade<br />

dann in saubere Gläser ab.<br />

Beerentraum 2 (3 Personen)<br />

1 reife Maracuja<br />

150 g frische Erdbeeren<br />

150 g frische Himbeeren<br />

150 g Beeren (Blaubeeren)<br />

ca. 250 ml Bio-Milch<br />

3 Kugeln Bio-Vanille- oder -Erdbeereis zum Servieren<br />

Text: Nicol Orlowski |<br />

Bilder: istockphoto.com<br />

Die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfl eisch in einen Mixer oder<br />

eine Küchenmaschine löffeln. Die Beeren putzen, hinzugeben und ca. 1<br />

Min pürieren. Die Milch zugiessen und nun cremig mixen. Auf 3 Gläser<br />

verteilen und jeweils eine Kugel Eis darauf geben. Sofort servieren.<br />

September 2011<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011


Die neue Generation der Folgemilch:<br />

HiPP Combiotik ®<br />

NEU und nur von HiPP<br />

Muttermilch ist das Beste für Ihr Baby und ein Wunder der Natur. Nach dem Stillen gibt es<br />

HiPP BIO Combiotik ® Folgemilch mit einer einzigartigen Kombination aus Praebiotik ® und<br />

Probiotik ® – entwickelt nach dem Vorbild Muttermilch. Seit jeher nehmen wir uns die Natur zum<br />

Vorbild, um auch für die Zeit nach dem Stillen das Beste für die gesunde Entwicklung Ihres<br />

Babys zu tun.<br />

Dafür stehe ich mit meinem Namen.<br />

Weitere Informationen zu Präbiotika und Probiotika finden Sie unter www.combiotik.ch<br />

+


<strong>Regional</strong><br />

Gemüsemuffi ns (4 Personen)<br />

300 g Mehl | 2 TL Backpulver Emmentaler, Gruyère – ganz nach<br />

1 grosses Ei | 300 g Joghurt Geschmack<br />

300 g verschiedenes frisches Ge- 100 g Hackfl eisch<br />

müse, wie Paprika, Porree, Toma- etwas Öl, 1 Zwiebel<br />

ten, Broccoli, Möhren, ...<br />

1 Bund Petersilie<br />

120 g geriebenen Käse: Gouda, Salz und Pfeffer<br />

Die Zwiebel als erstes abziehen, in kleine Würfel schneiden und mit dem<br />

Hackfl eisch im Öl in der Pfanne anbraten. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen<br />

und wenn es fertig gebraten ist, die gewaschene und klein gehackte Petersilie<br />

Brombeerzauber (4 Personen)<br />

500 g Brombeeren | 1 TL Zitronensaft<br />

1 EL Puderzucker | 1 Pck. Vanillezucker<br />

800 ml Milch, eiskalt<br />

50 g Bio-Quark<br />

6 Kugel/n Vanilleeis<br />

100 ml süsse Sahne<br />

Die Brombeeren verlesen, waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.<br />

4 Beeren beiseitelegen. Die restlichen Beeren mit dem Zitronensaft,<br />

dem Puderzucker und 1/2 Päckchen Vanillezucker in der Küchenmaschine<br />

pürieren. Dann Milch, Quark und Eis daruntermixen, sodass<br />

eine schaumige Flüssigkeit entsteht. Die Sahne steif schlagen, dabei den<br />

übrigen Vanillezucker unterschlagen. In einen Spritzbeutel mit Sterntülle<br />

füllen. Den Fruchtdrink in vier Gläser giessen. In jedes Glas Sahnetupfer<br />

spritzen und mit den beiseitegelegten Brombeeren garnieren.<br />

Melone-Mango-Mix<br />

400 g Wassermelone | 1 Mango<br />

1 Zweig Zitronenmelisse<br />

4 EL Zitronensaft<br />

1 EL Ahornsirup<br />

Mineralwasser zum Aufgiessen<br />

Melone und Mango schälen, die Melone von den Kernen befreien und<br />

würfeln. Mangofl eisch vom Kern befreien und grob würfeln. Zitronenmelisse<br />

hacken. Obst, Melisse, Zitronensaft und Ahornsirup in den Mixer<br />

geben und pürieren. Fruchtpüree in vier Gläser verteilen und mit<br />

Mineralwasser aufgiessen.<br />

«So schmeckt es Kindern»<br />

Dagmar von Cramm weiss, dass es eine tägliche Herausforderung<br />

ist, Kinder gesund und ausgewogen zu bekochen.<br />

Dabei ist es vielen Eltern wichtig, den Geschmack und das<br />

Ernährungsverhalten zu schulen, ohne dass es zu einem<br />

Kampf am Esstisch ausartet. Im Gegenteil: Gesundes Essen<br />

soll Genuss bringen und Spass machen, etwas ganz Natürliches<br />

sein. Dieses Kochbuch für Kinder von 3 bis 10<br />

Jahren begleitet die Entwicklung des Kindes und geht auf<br />

seine Bedürfnisse ein. Dabei ist das Konzept ganz leicht im<br />

Alltag umzusetzen, und vielleicht kommt auch der eine oder andere Erwachsene<br />

auf ganz neue Geschmackserlebnisse, wenn er zusammen mit Kindern eine «Esspedition»<br />

durch den Frühling, Sommer, Herbst oder Winter macht. Eine wahrlich<br />

nahrhafte (Lese-)Kost.<br />

Dagmar von Cramm: «So schmeckt es Kindern», 192 Seiten, gebunden, GU Verlag,<br />

ISBN: 978-3-8338-1474-7, 34.50 CHF<br />

10<br />

Rezepte für den puren Sommergenuss<br />

unterheben. Während die Hackmasse auskühlt, kannst du das Gemüse putzen<br />

und in ganz kleine Würfel schneiden, wenn du magst, kannst du es im Öl<br />

leicht andünsten oder aber auch ungekocht der Fleischmasse zufügen. Nun<br />

gibst du das Mehl, das Backpulver, Ei, Joghurt, ca. 50 g Öl und den geriebenen<br />

Käse in eine Schüssel und vermischt alles, bis ein zähfl üssiger Teig entsteht.<br />

Dann die Gemüse-Fleischmischung noch unter den Teig rühren.<br />

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen (Umluft). Fülle die Teigmasse gleichmässig<br />

in die Muffi nformen und schiebe das Blech auf die mittlere Schiene in den<br />

Backofen. Die Muffi ns brauchen ca. 30 Minuten. Gartest mit dem Holzstab.<br />

Die Muffi ns schmecken lecker zu einem Joghurt-Gurkendip.<br />

Orangenkonfi türe<br />

4 Bio-Orangen | 1 Bio-Zitrone | 1 Liter Wasser | ca. 1,5 kg Zucker<br />

Orangen und Zitrone gut waschen, halbieren und Kerne entfernen. Die<br />

Hälften in 4 Schnitze schneiden, dann sehr dünn schneiden oder hobeln.<br />

Wasser dazugiessen und 24 Std. stehen lassen. Die Masse wiegen und<br />

ebenso viel Zucker dazugeben und unter Rühren kochen, bis der Saft in<br />

breiten Tropfen von der Kelle fällt. Die Konfi türe abschäumen, in gut gereinigte,<br />

vorgewärmte Gläser füllen und verschliessen.<br />

Smoothie<br />

1 Papaya | 1 Banane(n) | 1 Kiwi | 3 Erdbeeren | 200 ml Kokosmilch<br />

Erdbeeren, Banane, Papaya und Kiwi in einen Mixer geben und pürieren.<br />

Beliebig viel Kokosnussmilch dazuschütten und untermischen, bis die gewünschte<br />

Konsistenz erreicht ist. Am besten gleich in ein Glas giessen<br />

und servieren, frisch schmeckt es am besten.<br />

Kirscheis<br />

200 g frische Kirschen, entsteint<br />

200 ml Bio-Natur-Joghurt<br />

200 ml Bio-Sahne<br />

80 g Zucker oder Honig<br />

Die Kirschen mit dem Pürierstab in einem<br />

hohen Gefäss pürieren. Die Sahne<br />

steif schlagen und dann zusammen<br />

mit dem Naturjoghurt unter die Kirschen<br />

heben. Zucker oder Honig unterrühren. Die Eismasse in eine Plastikdose<br />

füllen und 2 bis 3 Stunden im Eisfach gefrieren lassen.<br />

Gewinnspiel<br />

«Das grosse GU Familienernährungsbuch»<br />

Einkaufsstress, Einkaufsstress, Theater am Mittagstisch, Kekskrümel im KinderKinderzimmer: Eltern müssen im Ess-Alltag mit ihren Kindern zahllose<br />

Hürden nehmen und gleichzeitig tauchen Unsicherheiten auf –<br />

was braucht mein Kind wann? Und wie kann ich als Berufstätige<br />

zeitsparend eine gesunde Ernährung organisieren? Hier wird<br />

erklärt, was gesunde Ernährung bedeutet, wann man welche<br />

Nährstoffe braucht, wo die drinstecken und was man daraus<br />

Leckeres kochen kann. Zusätzlich gibt es zahlreiche Tipps, wie<br />

man mit wenig Aufwand einen gesunden Ernährungsalltag zaubert<br />

– perfekt!<br />

Ute Gola: «Das grosse GU Familienernährungsbuch», Taschenbuch, 304 Seiten, GU<br />

Verlag, ISBN: 978-3-8338-1983-4, 39.90 CHF<br />

Gewinnt ein «Familienernährungsbuch». Schickt uns bis zum 15.07.2011<br />

eine Mail mit dem Stichwort «GU Familie» an: wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011<br />

St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach<br />

Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Chefarzt Dr. med. Kurt Bischofberger<br />

KOMPETENT - MENSCHLICH - LEISTUNGSFÄHIG<br />

Alles für einen guten Start ins Leben:<br />

Entbinden im St. Elisabethen-<br />

Krankenhaus Lörrach<br />

Gesundheit<br />

«Aua!» – wie Eltern<br />

schnell helfen können<br />

Kaum sind die Kleinen auf der Welt, folgt auch schon die Zeit der ungestümen Neugier und damit auch die<br />

Zeit der kleineren und grösseren Verletzungen. Ein Stolpern, ein Sturz, ein Schrei … Manche Kinder sind<br />

richtige Unglücksraben, andere wiederum gehören zu der eher vorsichtigeren Fraktion. So oder so – eines<br />

ist klar, mit Kindern müssen des Öfteren ein Bobo oder Wehwehchen versorgt werden. Neben einer kleinen<br />

«Ersten Hilfe» ist das Wichtigste – der liebevolle Trost, die Umarmung und die nötige Ruhe von uns, nur so<br />

können wir die «Auas» versorgen.<br />

Text: Sanie | Bilder: istockphoto.com<br />

Damit ihr in eurem Familienalltag für viele dieser<br />

Situationen gut gewappnet seid, haben wir<br />

für euch ein paar Tipps zusammengetragen<br />

und möchten hier auf einige Verletzungsarten<br />

und deren Erstversorgung etwas näher eingehen:<br />

Kleine Schnitt- und Schürfwunden<br />

Diese sollte man in erster Linie ausreichend desinfi zieren.<br />

Da gibt es heute sehr gute Desinfektionsmittel auf<br />

«wässriger» Basis, sie sind bei Kindern besser einzusetzen<br />

als alkoholische, da sie kaum «brennen». Falls das<br />

nicht zur Hand ist – schnell unter das laufende lauwarme<br />

Wasser halten, das hilft auch. Falls ersichtlich, sollten<br />

kleine Fremdkörper, wie Dornen oder Erdreste/Steinchen,<br />

vorab sauber entfernt werden. Danach gehört dann<br />

Sprühpfl aster auf Abschürfungen und metallbedampfte<br />

Wundaufl agen auf offene Schürfwunden – die verkleben<br />

nicht so stark. Und schützten vor Verunreinigungen,<br />

was somit die Wundheilung positiv beeinfl usst. Auf offene<br />

Wunden sollten keine Salben auftragen werden. Gut<br />

zu wissen: Der Impfschutz durch Starrkrampfi mpfung ist<br />

hier absolut empfehlenswert.<br />

St. Elisabethen-Krankenhaus gGmbH<br />

Feldbergstr. 15<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. 07621 171-0<br />

Fax 07621 171-5199<br />

info@elikh.de<br />

www.elikh.de<br />

Individuelle Geburtserleichterung durch Akupunktur,<br />

Homöopathie, Rückenmarksnarkose uvm.<br />

Perinatalzentrum Level I mit Neugeborenen-Intensiv-<br />

Station unter einem Dach mit den Kreißsälen und einer<br />

24h-Anwesenheit von erfahrenen Geburtshelfern,<br />

Narkoseärzten, Kinderärzten für eine sichere Geburt<br />

bei über 1400 Geburten im Jahr.<br />

Rooming-in nach Ihren Bedürfnissen, kompetente<br />

Stillberatung, Kunsttherapie, Wassershiatsu und vieles<br />

mehr sind möglich.<br />

Mehr über uns finden Sie im Internet oder kommen Sie<br />

einfach unverbindlich zu einem unserer Informationsabende<br />

an jedem zweiten und vierten Dienstag jeweils<br />

um 19:30 Uhr im Großen Saal unseres Hauses.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Anmeldung:<br />

07621 /171 4220<br />

11


Gesundheit<br />

Stumpfe Verletzungen wie Prellungen, Blutergüsse<br />

Hier ist die rasche Kühlung sehr entscheidend, da so die<br />

Prellung oder der Erguss klein gehalten werden kann. Positiv<br />

wirken kalte Umschläge, Eisspray oder Salben mit Heparin<br />

oder Hirudin, denn diese fördern die Aufl ösung des Blutergusses.<br />

Der «Bergwohlverleih», auch Arnika genannt, hilft<br />

in Form von Salbe zum Auftragen, Umschlägen oder als Globuli,<br />

das wirkt entzündungshemmend, abschwellend und<br />

schmerzlindernd.<br />

Verbrennungen/Verbrühungen<br />

Eine Verbrennung kann sehr schmerzhaft und unangenehm<br />

sein, daher ist sofortiges Reagieren unumgänglich. Bei akuten<br />

Verbrennungen sollte als Erstes das betroffene Gebiet von<br />

der Kleidung befreit werden. Der Stoff speichert die Hitze.<br />

Danach muss die Brandwunde mit lauwarmem Leitungswasser<br />

gekühlt werden. Auf keinem Fall sollten ihr mit Eiswas-<br />

… mit der richtigen Hausapotheke selber behandeln!<br />

12<br />

Kleinere Verletzungen im Nu …<br />

ser kühlen. Das führt zu einer zusätzlichen Schädigung. Im<br />

Normalfall bilden sich die Rötungen innert Tagen zurück. Ist<br />

die Fläche grösser als ein 5–CHF-Stück solltet ihr sie zur Sicherheit<br />

dem Arzt zeigen. Falls es zur Blasenbildung kommt:<br />

Sie dienen als ein natürlicher Schutz, der das Eindringen von<br />

Bakterien am wirkungsvollsten verhindert. Auf die Verbrennung<br />

dürfen keine Cremes oder alte Hausmittel, z. B. Mehl<br />

oder Öl, aufgetragen werden. Die Wunde sollte mit einem sterilen<br />

Verband oder mit einem metallbedampften Vlies abgedeckt<br />

werden. Verbrennungen von Gesicht, Gelenken und Genitalien<br />

gehören selbstverständlich immer einem Arzt gezeigt,<br />

um allfällige Komplikationen oder störende Narbenbildung<br />

zu vermeiden. Sonnenbrand ist übrigens auch eine<br />

Verbrennung: hier helfen Quarkwickel oder Combudorongel.<br />

Vergiftungen<br />

Treten meist bei Kindern bis zu einem Alter von ca. 5 Jahren<br />

auf. Auf den vielen Entdeckungsreisen durch Haus und<br />

Garten fi nden die kleinen Forscher viel Interessantes und<br />

stecken dann auch meist alles gleich in den Mund. Natürlich<br />

gibt es hier eine Reihe von Vorsichtsmassnahmen, die man in<br />

einem Haushalt mit Kindern treffen kann. Passiert es dann<br />

doch einmal, so gilt es, vor allem Ruhe zu bewahren. Bitte<br />

auf keinen Fall Erbrechen auslösen, das kann – je nach Substanz<br />

– zu weiteren Schädigungen der Speiseröhre und Mundschleimhaut<br />

führen. Am besten nur wenig Wasser oder Tee<br />

zu trinken geben und sofort bei einem Arzt oder dem Giftnotruf<br />

Rat einholen: Schweiz: Tel. 145 / Deutschland: Tel. 07 61<br />

192 40.<br />

Quetsch- und/oder Risswunden<br />

Offene Verletzungen sollten auf jeden Fall desinfi ziert und<br />

steril abgedeckt oder verbunden werden. Tendenziell sollten<br />

sie stets einem Arzt gezeigt werden. Es können immer<br />

auch Muskeln, Nerven, Blutgefässe betroffen sein, was man<br />

von aussen nicht erkennen kann. Da die innerlichen Blutergüsse<br />

zudem grossen Druck auf das umliegende Gewebe ausüben<br />

und so zu starken Schmerzen führen können, ist nach<br />

der Wundversorgung auf eine schnelle Kühlung der betroffenen<br />

Stelle zu achten.<br />

Gehirnerschütterung<br />

Meist sind Kinderköpfe erstaunlich zäh, dennoch können<br />

auch kleine Stürze auf den Kopf bereits zu einer Gehirnerschütterung<br />

führen. Dazu gibt es einige Punkte zu beachten,<br />

die die Kontrolle beim Arzt unumgänglich machen. Sollte der<br />

kleine Patient ohnmächtig werden, erbrechen oder über starke<br />

Kopfschmerzen klagen, so muss ein Arzt aufgesucht werden.<br />

Ansonsten ist es durchaus o.k., den gestürzten Sprössling<br />

während mindestens 24 Stunden gut zu beobachten und<br />

bei etwelchen Zweifeln irgendwelcher Art umgehend beim<br />

Kinderarzt vorstellig zu werden.<br />

Stromunfälle<br />

Prinzipiell gilt, Steckdosen abzudecken sowie Kabel und<br />

Elektrogeräte nicht unbeaufsichtigt stehen zu lassen, denn<br />

eines ist gewiss, sie lösen in jedem Kind ein Art Faszination<br />

aus. Das Bewusstsein, dass Stromunfälle zu lebensbedrohlichen<br />

Verletzungen führen kann, sollte bei Eltern präsent<br />

sein. Besonders Herz und Gehirn werden schwer in Mitleidenschaft<br />

gezogen und können dauerhaft geschädigt werden.<br />

Hier muss unbedingt ein Arzt gerufen werden. Alsdann soll-<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011<br />

Die eigene HAUSAPOTHEKE –<br />

Die VICTORIA-APOTHEKE empfi ehlt:<br />

Das Auftreten einer Krankheit, eines kleineren Unfalls,<br />

eines schmerzhaften Insektenstiches usw. ist immer<br />

möglich. Häufi g geschieht es in der Freizeit am Abend<br />

oder am Wochenende. Für die erste Notversorgung ist es<br />

deshalb empfehlenswert, eine Hausapotheke mit den nötigsten<br />

Medikamenten und Materialien zu führen. Dabei<br />

ist zu beachten, dass je nach Alter der Kinder andere<br />

Dosierungen nötig sind. Wichtig ist es, daran zu denken,<br />

diese für Kinder verschlossen und unerreichbar zu halten<br />

und regelmässig die Haltbarkeit zu überprüfen. Die<br />

Hausapotheke sollte an einem trockenen und kühlen Ort<br />

aufbewahrt werden, da viele Arzneimittel empfi ndlich<br />

auf Wärme und Feuchtigkeit reagieren. Am besten sind<br />

abschliessbare spezielle Hausapothekenkästchen.<br />

Wir empfehlen folgenden Inhalt<br />

Medikamente<br />

• Gegen Schmerzen und Fieber: Paracetamoltabletten resp.<br />

-zäpfchen<br />

• Hustentropfen oder Sirup<br />

• Mittel gegen Halsschmerzen<br />

• Schnupfenspray<br />

• Präparat für Darmfl ora bei Durchfall (z. B. Perenterol)<br />

• Gegen Allergien, Insektenstiche: z. B. Fenistil oder Stilex<br />

• Bei Verbrennungen, kleinen Schürfwunden: Ialugen<br />

Plus oder Bepanthen Plus<br />

• Desinfektionsspray<br />

ten die Strommarken auf der Haut (Verbrennungen an Ein-<br />

und Austrittsstelle des Stromkreises) ausreichend gekühlt<br />

werden. Dieser kleine Patient gehört in die Obhut eines Krankenhauses,<br />

denn Bewusstsein, Kreislauf und Atmung sollten<br />

sicherheitshalber mehrfach kontrolliert werden.<br />

Nasenbluten<br />

Treten gerade bei Kindern sehr gern auf, da sie sich sehr aktiv<br />

durch den Alltag bewegen, in der Nase bohren oder sich<br />

Rein ins Erlebnis!<br />

Mit Ihrem Baden-Württemberg-Ticket<br />

durchs Nachbarland – für nur 38 CHF*<br />

Das Baden-Württemberg-Ticket ist auch im Verkauf bei der<br />

SBB erhältlich.<br />

Mit persönlicher Beratung im bedienten Verkauf für 40,80 CHF.<br />

Gültig in der Schweiz ab Basel SBB sowie auf einigen Schienenstrecken<br />

(z. B. zwischen Schaff hausen und Lottstetten)<br />

Bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern mit beliebig vielen,<br />

eigenen Kindern/Enkelkindern unter 15 Jahren.<br />

Gesundheit<br />

stossen. Die Schleimhäute sind sehr gut durchblutet, daher<br />

gibt es schnell grosse Blutstropfen, die mehr «Schrecken»<br />

beim Anblick verursachen. Hier hilft ein kühles Tuch im Nacken<br />

und den betroffenen Nasenfl ügel ca. 5 Minuten zuhalten<br />

– dann ist der rote Spuk auch meist schon wieder vorbei und<br />

schnell vergessen.<br />

Von einem Überstecken des Kopfes nach hinten wird heute<br />

abgeraten, eher den Oberkörper nach vorne kippen, da so das<br />

Blut abtropfen kann.<br />

Mit uns zu den schönsten Ausfl ugszielen Baden-Württembergs.<br />

VICTORIA –APOTHEKE<br />

Dr. F. Bocherens<br />

Gotthardstrasse 126 Tel. 061/301 40 53<br />

CH-4054 Basel Fax. 061/302 54 54<br />

e-mail: fbocherens@ovan.ch<br />

IHR GESUNDHEITSZENTRUM IM QUARTIER<br />

Reform- & Diätprodukte, Naturmedizin<br />

Beratung zu Ernährung & Übergewicht<br />

Baby-Artikel, Gesundheitswäsche, Sport-Bandagen, Bücher<br />

• Sterile NaCl-Lösung zum Spülen von Wunden und Augen<br />

• Gegen Übelkeit: z. B. Itinerol<br />

Verbandmaterial<br />

• selbsthaftende elast. Gazebinden 4 cm & 6 cm<br />

• elast. Binden<br />

• sterile Kompressen, evtl. nicht klebend, z. B. Telfa<br />

• Heftpfl aster<br />

• Schnellverbände<br />

• Steri-Strips, um kleine Schnitte zu verschliessen<br />

Instrumente, Diverses<br />

• Verbandschere, Pinzette, Fieberthermometer, Liste von<br />

Notfalladressen und -telefonnummern<br />

Bis zu 5 Personen. 1 Tag. 38 CHF.<br />

Tickets und Tipps: www.bahn.de/erlebnis<br />

Ticket gilt innerhalb der<br />

Verkehrsverbünde auch in:<br />

Montags bis freitags von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages,<br />

am Wochenende und an gesetzl. Feiertagen schon ab 0 Uhr.<br />

Gilt in Baden-Württemberg in allen Nahverkehrszügen<br />

(IRE, RE, RB und S-Bahnen) sowie in den Stadtbahnen,<br />

Straßenbahnen und Bussen fast aller Verkehrsverbünde.<br />

Über 200 Ausfl ugsziele: www.bahn.de/erlebnis.<br />

Die Bahn macht mobil.<br />

* Preise am Automaten, in Deutschland ab 29 Euro. Regio Baden-Württemberg<br />

13


Ausfl ug<br />

Ferien in der Schweizer<br />

Natur erleben<br />

Naturnahe Ferien auf dem Land in der<br />

Schweizheisst: entspannen, entdecken und<br />

erleben. Es gibt mehrere Unterbringungsmöglichkeiten<br />

für alle die Lust auf naturnahe<br />

Erholung haben: Ferienwohnungen, Ferienhäuser,<br />

Gästezimmer und Wohnwagen, oder auch schlafen im<br />

Stroh oder zelten in den Bäumen! Für das Essen können<br />

landwirtschaftliche Produkte entdeckt werden, beim<br />

Frühstück oder bei den anderen Mahlzeiten.<br />

Geniessen Sie Weine hoher Qualität in einer geselligen<br />

Atmosphäre. Und um den Aufenthalt bunter zu machen,<br />

entdecken Sie die Vielfalt der Aktivitäten mit den Tieren<br />

auf dem Bauernhof, Wanderungen auf dem Land, bummeln<br />

Sie mit den Eseln und Lama oder spielen vielleicht<br />

eine Partie Swin-golf !<br />

Der landwirtschaftliche Raum kann das ganzes Jahr genutzt<br />

und gelebt werden, auf verschiedenen Höhen und<br />

in allen Sprachregionen des Landes. Es ist der ideale<br />

Rahmen für Ferien, Familienanlässe, romantische Aufenthalten.<br />

Der Verein «laendlicher-tourismus.ch» wurde im Jahr<br />

2005 gegründet und bezweckt die Entwicklung und die<br />

Förderung des ländlichen Tourismus in der Schweiz.<br />

Die ungefähr 250 Mitglieder stammen entweder von der<br />

Landwirtschaften und /oder Weinbau oder von einzelnen<br />

Eigentümer in ländlichen Gebieten ab. Sie fi nden<br />

das gesamte Angebot betreffend Unterkünfte, Gastronomie<br />

und Freizeitbeschäftigungen im Grünen auf der<br />

Website von laendlicher-tourismus.ch. Unsere Website<br />

können Sie nach Stichwort, Kanton, Ortschaft oder Typ<br />

der Leistung durchsuchen.<br />

Alle unsere Mitglieder haben eine Charta unterzeichnet,<br />

die den Qualitätsstandard garantiert. Kontaktaufnahmen,<br />

Buchungen müssen direkt bei den Anbietern gemacht<br />

werden.<br />

Ganz natürlich <br />

für Kinder!<br />

Ausflüge, Urlaub auf dem Bauernhof,<br />

Naturerlebnis, Streichelzoo,...<br />

www.laendlicher-tourismus.ch<br />

Weitere Informationen<br />

laendlicher-tourismus.ch | Avenue des Jordils 3 |<br />

CH-1006 Lausanne | Telefon +41 (0)21 619 44 37 |<br />

info@tourisme-rural.ch | www.laendlicher-tourismus.ch<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 16 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011<br />

Die Natur neu entdecken!<br />

Ausfl ug<br />

Estavayer-le-Lac –<br />

ein Ort für Entdecker<br />

Der Neuenburgersee ist nicht nur der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt, sondern steht darüber<br />

hinaus auch für abwechslungsreichen Freizeitspass – so wie das mittelalterliche Städtchen Estavayer-le-Lac<br />

am Südufer des Sees.<br />

Text: Stephan Petersen | Bilder: Sebastien Chastellain / Estavayer-Payerne Tourisme / DR / Champittet<br />

Estavayer-le-Lac ist ein eine faszinierende Stadt<br />

Bei einem Stadtrundgang fallen einem sofort die<br />

malerischen Gassen mit ihrem mittelalterlichen<br />

Charakter auf. Die Stiftskirche St. Laurent aus<br />

dem 14. Jahrhundert und das Schloss Chenaux aus dem 13.<br />

Jahrhundert sind nur zwei der wichtigsten historischen Monumente<br />

des Ortes, die es zu entdecken lohnt.<br />

Am angrenzenden See stehen zahlreiche Aktivitäten zur<br />

Verfügung. Für Wasserratten gibt es unter anderem Segelsport,<br />

Tret- und Motorboot sowie Kanu fahren. Sport-Profi<br />

s freuen sich über den hochwertigen Wakeboard-Bereich,<br />

während der 800 Meter lange Wasserskilift Anfänger zu einer<br />

vergnüglichen Tour einlädt. Wer es lieber etwas ruhiger<br />

angehen möchte, der entspannt an den herrlichen von Schilffeldern<br />

umrandeten Sandstränden oder macht eine Kreuzfahrt<br />

auf dem Murten-, Neuenburger- oder Bielersee. Von<br />

Estavayer-le-Lac gibt es im Sommer direkte Verbindungen<br />

nach Yverdon-les-Bains, Neuchâtel, Portalban und Cudrefi<br />

n. Doch für Müssiggang bleibt nicht viel Zeit, da es hier<br />

noch Vieles zu entdecken gibt, wie beispielsweise das Naturschutzgebiet<br />

Grande Cariçaie. Dieses Ökosystem besteht<br />

aus insgesamt 40 Kilometern Uferbereich und umfasst rund<br />

ein Drittel der Flora und ein Viertel der Fauna des Landes.<br />

Zahlreiche Wander- und Velowege laden zum Entdecken dieses<br />

einzigartigen Ökosystems ein. Spezielle Naturwege und<br />

Beobachtungsstellen stillen den Forscherdrang der kleinen<br />

und grossen Abenteurer.<br />

Abseits der Natur können wir euch das Römermuseum von<br />

Vallon empfehlen. Es wurde auf den Überresten einer gallo-romanischen<br />

Villa erbaut und zeigt euch den Alltag dieses<br />

Landsitzes in den ersten vier Jahrhunderten nach Chris-<br />

Für die ganze Familie!<br />

tus. Auf diese Weise erfährt man, was die damaligen<br />

Menschen gegessen, getrunken und<br />

zum Zeitvertreib gemacht haben. Sehr speziell<br />

und einzigartig ist das Fröschemuseum.<br />

Hier treffen Besucher auf eine weltweit<br />

einzigartige Kollektion. Die 108 dort ausgestellten<br />

und ausgestopften Frösche stellen<br />

in in menschlicher Haltung Alltagsszenen aus aus der<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts nach. Die satirische<br />

Ausstellung Ausstellung wurde 1848 bis bis 1860 1860 von François<br />

Perrier erarbeitet. Das Pfahlbaudorf Gletterns<br />

stellt eine typische, jungsteinzeitliche<br />

Siedlung der Schweiz dar. In verschiedenen<br />

Workshops können vorgeschichtliche Handwerkstechniken<br />

in einer authentischen Umgebung<br />

erlernt werden.<br />

Nach so einem ereignisreichen Tag benötigen<br />

die Abenteurer schliesslich noch noch den passenden<br />

passenden<br />

Schlafplatz Schlafplatz – wie zum Beispiel in einem MaisMaisfeld. Das Cornfi eld Openair Hotel verfügt<br />

über acht Gästezimmer mit Stroh- und Hotelbetten<br />

mit Matratzen, ein Maisfeld-Labyrinth,<br />

Camping- und Spielplatz sowie eine<br />

Snackbar. Ein aussergewöhnlicher Abschluss<br />

für einen besonderen Tag!<br />

Weitere Informationen<br />

Estavayer-Le-Lac / Payerne Tourisme | Rue de l’Hôtel<br />

de Ville 16 | 1470 Estavayer-le-Lac Place | Telefon +41<br />

(0)26 660 61 61 | www.estavayer-payerne.ch<br />

Erleben Sie Urgeschichte im Pfahlbaudorf Gletterens,<br />

der Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Siedlung<br />

vor 5000 Jahren.<br />

Unterhaltungen - Uebernachtung im Tipi<br />

Gutschein für einen freien Eintritt (gültig bis 30.09.2011)<br />

www.village-lacustre.ch<br />

15


Ausfl ug<br />

Auf in den<br />

Playmobil-FunPark<br />

Text: Nicol Orlowski<br />

Bilder: playmobil<br />

Träumt ihr nicht auch davon, einmal Ritter, Cowboy,<br />

IndianerIn, Burgfräulein, Abenteurer oder<br />

Forscher zu sein, nach Herzenslust zu entdecken,<br />

zu erobern, zu erleben und dabei in fantastische<br />

Welten einzutauchen, die ihr sonst nur aus dem Kinderzimmer<br />

kennt? Dann ist es an der Zeit, dass ihr einmal (wieder)<br />

den Playmobil-FunPark erobert und euch nach Herzenslust<br />

austobt. Denn seit dem 16. April 2011 sind seine Tore für dieses<br />

Jahr wieder offen und es erwarten alle Besucher atemberaubende<br />

Attraktionen. Jetzt heisst es wieder Klettern, Balancieren,<br />

Matschen, Hüpfen in den lebensgrossen Playmobil-Spielwelten<br />

und spannenden Aktivspielplätzen. Ob als<br />

mutiger Piratenkapitän auf dem Piratenschiff, tapferer Ritter<br />

auf der Löwenritterburg oder neugieriger Dino-Forscher,<br />

der Playmobil-FunPark ist ein besonderer Freizeitpark ganz<br />

ohne Fahrgeschäfte, dessen besonderes Aktiv-Konzept jährlich<br />

700.000 Besucher überzeugt. Auch schlechtes Wetter<br />

ist kein Problem: Für die FunPark-Besucher steht dann das<br />

5.000 m² grosse überdachte HOB-Center mit Indoor-Klettergarten,<br />

PLAYMOBIL-Spielbereich und Bühne zur Verfügung.<br />

Viel Bewegung, viel Fun –<br />

noch mehr Ferien!<br />

Vom 11. bis 29. Juli 2011 halten die einwöchigen Sommercamps<br />

im CAMPUS SURSEE Jugendliche und <strong>Kids</strong> zwischen<br />

7 und 16 Jahren ganz schön auf Trab – und das nicht bloss<br />

im Pferdenarren-Camp. Wasserratten schwimmen eine Woche<br />

um die Wette. Jungs jagen hinter dem Fussball her, während<br />

die zukünftigen Robin Hood’s von Bogensport-Profi s in<br />

die Schiess-Geheimnisse eingeweiht werden. Andere schlagen<br />

ihre Golfbälle aufs Green. Oder darfs lockerer Sprach-<br />

Unterricht in Französisch und Englisch sein?<br />

Neben weiteren spannenden Aktivitäten und der Ausrüstung<br />

sind auch Übernachtung und Vollpension im CAMPUS<br />

SURSEE inbegriffen.<br />

Jetzt anmelden – weitere Infos unter:<br />

www.campus-sursee.ch/sommercamps<br />

16<br />

Habt ihr eine etwas weitere Anreise oder<br />

wollt ihr einfach einmal den Playmobil-<br />

FunPark an zwei Tagen hintereinander<br />

unsicher machen, dann ist das benachbarte<br />

Playmobil-Aparthotel eine sehr<br />

lohnende Sache. Das Apparthotel bietet<br />

eine praktische, und familienfreundliche<br />

Übernachtungsmöglichkeit. Denn das<br />

2002 erbaute Hotel ist ganz auf die Bedürf-Bedürfnisse<br />

von Familien mit Kindern ausgerichtet.<br />

Die 28 modernen Wohneinheiten auf drei Ebenen bieten im<br />

Nichtraucherhaus viel Komfort und Wohlfühlatmosphäre für<br />

Gross und Klein. Also, worauf wartet ihr noch!?<br />

Weitere Informationen<br />

Playmobil-FunPark<br />

Brandstätterstrasse 2-10 | D-90513 Zirndorf<br />

Hotline: +49 (0)9 11 96 66 17 00<br />

funpark@playmobil.de | www.playmobil-funpark.de<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011


Marktplatz<br />

Mit Kindern<br />

den Sommer erleben<br />

Die schönste Zeit des Jahres hält Einzug und mit ihr die vielen Freiluft Erlebnisse. Da zieht es die einen in<br />

die Wälder, auf die Wiesen oder an Bachläufe zum erleben, entdecken, spielen und toben, während<br />

die anderen die entstaubten Picknickkörbe bestücken, das Feuer entfachen zum grillieren<br />

oder Eis schlemmend die warme Sonne geniessen.<br />

Text: Nicole Orlowski<br />

Unsere Schulkinder freuen sich auf die Sommerferien<br />

während die Kleinsten den Start für den<br />

Kindsgi oder Schule kaum noch erwarten können.<br />

Eines ist gewiss: diese Jahreszeit ist gefüllt<br />

von herrlichen, erlebnisreichen und unvergesslichen<br />

Ereignissen. Wir haben uns mal ein paar Gedanken zum<br />

Sommer gemacht, schaut einfach selbst.<br />

Essen unter freiem Himmel – Picknick<br />

Die Freiluftsaison, ist die perfekte Zeit um das Menü mal<br />

wieder auf den grünen Wiesen, im Park oder am Fluss zu<br />

geniessen. Vor allem für Kinder ist das Picknicken ein riesen<br />

Spass, da es meist mit spielen, toben und ganz nebenbei<br />

auch ohne die strengen «Anstandsregeln» stattfi ndet.<br />

Ob ihr im Zoo seid, eine Fahrradtour plant, im Schwimmbad,<br />

Freizeitpark oder auf der Wanderung – jedes Ziel lässt<br />

sich mit einem ausgiebigen, gemütlichen Picknick verbinden.<br />

Gemeinsam füllen, so schmeckt’s allen am Besten:<br />

Nicht fehlen sollte:<br />

• Picknickkorb/ Rucksack<br />

• Picknickdecke<br />

• Kühltasche<br />

• Kühlakkus aus dem Gefrierfach<br />

• Besteck, Teller, Trinkbecher<br />

• Küchenrolle oder Servierten<br />

Mit diesem Set kann der Tag ja nur gut beginnen. Das Set besteht<br />

aus Müslischale, Becher, Brettchen und Löffel und ist einfach universell einsetzbar.<br />

Denn gerade wenn die Sonne so schön lacht, dann kann man das Set auch wunderbar<br />

zum picknicken verwenden – und damit jedes Outdoor-Mahl verschönern!<br />

Kleiner Rabe Socke – Becher, ISBN 40-49985-00171-4, 8.50 CHF | Frühstücksbrettchen,<br />

ISBN 40-49985-00169-1, 10.50 CHF | Frühstückslöffel. 4er-Set, ISBN 40-<br />

49985-00175-2, 11.90 CHF | Müslischale, ISBN 40-49985-00173-8, 8.50 CHF<br />

Gewinnt ein «Picknick-Set»<br />

Schickt uns bis zum 15.07.2011 eine<br />

Mail mit dem Stichwort «Rabe» an:<br />

wettbewerb@hoppkids.ch<br />

OgoSport-Set<br />

Kleiner Rabe Socke<br />

Frühstück- / Picknick-Set Squap<br />

Hier springen Bälle Trampolin! Bis zu 45 m weit wird der Ball<br />

mit der elastischen Netzbespannung der Scheiben katapultiert!<br />

Im Sommer kann man statt Ball mit prall gefüllten Wasserbomben<br />

spielen oder Ogo als Riesen-Frisbee nutzen! Super Training für die<br />

Auge-Hand-Koordination! Diese richtig leichten Ogos Ogos sind sind Spass ohne<br />

Ende, egal daheim im Garten oder am Strand.<br />

Jako-o: «OgoSport-Set», 3-teilig, Artikel-Nr. 664-925, 31.50 CHF, ab 5 Jahren<br />

Ersatzbälle, zwei Stück, Artikel-Nr. 646-311, 5.90 CHF<br />

• Tüte für Abfälle<br />

• Sonnenschutz<br />

• Getränke – Wasser/Schorle/Tee<br />

• Salate, hier ist es ratsam, Sosse erst vor Ort unter den<br />

Salat zu geben<br />

• Belegte Brote oder kleine Pizzabrote, salziges Gebäck<br />

Spiesse:<br />

Bunte Spiesse sind schnell gemacht, sie sorgen für vitaminreiche<br />

Vielfalt, schmecken lecker und kommen selbst<br />

bei Kindern bestens an.<br />

Süsse Variante: Dazu abwechselnd verschiedene Obststücke<br />

wie Banane, Aprikose, Ananas, Trauben und Heidelbeeren<br />

auf einen Holzspiess stecken.<br />

Herzhafte Variante:<br />

Dazu beispielsweise Käse, Paprika,<br />

Gurken und Cocktailtomaten verwenden.<br />

Squap ist das neue ultimative Geschicklichkeitsballspiel<br />

für Gross und<br />

Klein, drinnen und draussen.<br />

Man kann es allein oder mit Freunden spielen. Lege<br />

einfach den Ball in das orangefarbene Squapmaul<br />

und öffne Squap so schnell du kannst. Der Ball wird dann aus dem<br />

Squapmaul katapultiert. Der Ball kann gefangen werden indem man Squap im<br />

richtigen Moment schliesst. Ein ultimativer Spassmacher.<br />

Simba: «Squap», im Set sind 2 Squaps und 4 Bälle, 32.50 CHF, ab 8 Jahren<br />

Gewinnt ein «Squap» Schickt uns bis zum 15.07.2011 eine Mail<br />

mit dem Stichwort «Squap» an: wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

Gewinnspiel Gewinnspiel<br />

17


Marktplatz<br />

Der PACKt’s! – Bereit für grosse Abenteuer...<br />

Mächtig viel funktioneller Stauraum auf bescheidenem<br />

Gesamt-Ausmass Gesamt-Ausmass (ca. B 23 x H 42 x x T 15 15 cm, 100<br />

% PES). Der Rucksack für unternehmungslustige Outdoorler<br />

lässt sich sehen! Seine ausgetüftelten Finessen:<br />

grosses Hauptfach mit eingenähtem RV-Täschchen oben<br />

| vordere RV-Tasche mit Adressfach, abklickbarem Schlüsselring<br />

+ versch. Gummihalterungen | 2 seitliche Taschen | Gummihalterung<br />

für Flasche | 1 «ausfahrbares» Netz unten, das sich dank Karabinern<br />

vor den Rucksack spannen lässt | 2 zusätzliche Karabiner | alle Reissverschlüsse<br />

mit griffi gem Zipper | Rücken und verstellbare Träger angenehm<br />

gepolstert | höhen- und weitenregulierbarer Brust- bzw. Bauchgurt<br />

Jako-o: «Abenteuer-Rucksack», Artikel-Nr. 193-714, 38.50 CHF<br />

Spiele:<br />

Gemeinsame Spiele wie Fangen, Verstecken, Seilspringen,<br />

Fussball oder die beliebte Frisbee Scheibe bringen viel<br />

Spass und Bewegung. In der gemeinsamen Zeit fi nden aber<br />

auch gern Kleinspiele und Bücher Platz.<br />

Das Abenteuer riecht – grillieren<br />

Die Faszination, die das Feuer in Kindern auslöst, ist unbeschreiblich,<br />

so auch der Moment, in dem im Wald oder<br />

an anderen Orten, die Feuerstellen entfacht werden. Für<br />

Kinder ist es Abenteuer pur, für uns eine unberechenbare<br />

Gefahr. Wenn wir jedoch von Anfang an den Kindern den<br />

richtigen Umgang vermitteln und das Grillieren sicher ge-<br />

18<br />

Bürobedarf ● EDV-Zubehör ● Stempel<br />

Kopieren ● Binden ● Laminieren<br />

Bastelartikel ● Fotobedarf<br />

Erster Schultag…<br />

mein Traum-<br />

Schulsack.<br />

Auf zur grössten Auswahl der Region!<br />

Gutschein für 10% Rabatt<br />

* ausgenommen Beckmann 5% Rabatt<br />

Abenteuer-Rucksack<br />

beim Kauf eines Schulsackes<br />

* bei Abgabe dieses Gutscheines und Barzahlung oder Postcard oder EC,<br />

gültig bis Ende 2011.<br />

Gerne beraten wir Kinder und Eltern professionell und zeigen<br />

ihnen die neuesten Modelle aus unserem Sortiment (Hama<br />

«Step by Step», Sammies Premium & Sammies Optilight by<br />

Samsonite, Beckmann, FUNKI, Big Box, Racoon).<br />

Weitere Infos bei uns in der Papeterie<br />

oder auf www.papeterie-richert.ch<br />

Hauptstrasse 13 ● Postfach 543 ● CH - 4153 Reinach BL ● Telefon 061 711 09 79 ● Fax 061 711 11 13<br />

info@papeterie-richert.ch ● www.papeterie-richert.ch<br />

<br />

ausschneiden und einlösen<br />

stalten, so sollte es ein besonderes<br />

Erlebnis für Gross und<br />

Klein bleiben und sein. Neben<br />

dem Zusammensein mit<br />

der Familie, dem Erlebnis in<br />

der Natur und das Grillieren<br />

mit Feuer, fi ndet auch die gemeinsame<br />

Zubereitung einen<br />

starken Anklang bei Kindern.<br />

Denn selbst Zubereitetes, das<br />

auch noch draussen verzehrt<br />

wird, schmeckt gleich doppelt<br />

so gut.<br />

Unsere zwei Grillier-Hits:<br />

Stockbrot und Bananen und<br />

Bratwurst am Stock! Das<br />

Schöne beim Zubereiten ist,<br />

dass ihr dafür einen Stock<br />

für Jeden suchen müsst. Diese<br />

mussen geschnitzt werden,<br />

damit die Wurst besser aufgesteckt<br />

und das Brot umwickelt<br />

werden kann. Toll ist, so ganz<br />

nebenbei taucht ihr mit all<br />

Euren Sinnen in die Vielfalt<br />

Stockbrot<br />

Zutaten:<br />

1 kg Mehl | 500 ml Wasser, warm<br />

1 TL Salz | 2 Pkt. Hefe (Trockenhefe)<br />

Aus den Zutaten einen Hefeteig bereiten und dabei<br />

gut durchkneten. An einem warmen Ort 5-6 Stunden<br />

gehen lassen. Dann nochmals durchkneten.<br />

Nun kleine Kugeln formen, auf einen kleinen Stock<br />

drumrumrollen und im offenen Lagerfeuer garen<br />

lassen – lecker. Dazu Salatgurke, einfach köstlich.<br />

Bananen und Bratwurst<br />

am Stock<br />

Schneidet die Bratwurst und die Banane, die Ihr<br />

zuvor geschält haben, in gleichgrosse Stücke. Die<br />

Banane muss schön fest sein! Steckt nun die Scheiben<br />

abwechselnd auf einen Spiess, am Anfang und<br />

am Ende sollte eine Bratwurstscheibe stecken. Bepinselt<br />

das ganze mit etwas Öl Euer Wahl und lasst<br />

es dann überm Feuer lecker gar werden.<br />

der Natur ein, seit lebendig, kreativ und gerade die Kinder<br />

dürfen aktiv mit dabei sein – was gibt es schöneres?<br />

Die kleinen Angreifer-Holzböcke<br />

Jeder von uns kennt sie, die kleinen Blutsauger die im Gras<br />

und Gebüsch lauern. Die Zecken oder auch Holzböcke sind<br />

in manchen Gebieten sehr gefährlich, daher sollten wir<br />

uns vorrausschauend schützen.<br />

Gerade wenn ihr wandern oder picknicken geht, euch also<br />

auf Wald und Wiesenboden befi ndet ist es sehr ratsam<br />

eine lange Hose, langes T-Shirts zu tragen und möglichst<br />

ein Zeckenspray zu verwenden. Nach dem Ausfl ug, ist es<br />

ganz wichtig, das ihr die Haut sorgfältig absucht, gerade<br />

an Stellen wie hinterm Ohr, in den Kniekehlen und unter<br />

den Achseln. Denn Zecken können gefährliche Krankheiten<br />

wie FSME übertragen.<br />

Falls sich ein Übeltäter bei Euch nieder gelassen hat, ist<br />

es ganz wichtig-das ihr sie sie auf keinen Fall mit<br />

Öl oder Klebstoff Klebstoff beträufelt, denn<br />

Zeckenpinzette<br />

und Zeckenspray<br />

Mit dieser Zeckenpinzette geht es jeder Zecke an den Kragen. Sie ist: aus<br />

beständigem Chirurgenstahl gefertigt | greift sicher zwischen Kopf und<br />

Körper der Zecke | ist handlich klein und passt in jede Tasche | kann für<br />

Mensch und Tier angewendet werden. Kurz gesagt: Für uns ist diese Pinzette<br />

das Beste, was es auf dem Markt gibt, vor allem, weil sie so universal einsetzbar ist.<br />

Und wir haben schon viele ausprobiert. Mit dem Antizeckenspray kann man sich<br />

gut für den Sommer vorbereiten und bedenkenlos den Wald betreten – was eine<br />

Zeckenkontrolle am Abend zu Hause aber nicht ersetzen kann. Online fi ndet ihr<br />

diese tolle Pinzette unter: www.zecken-schreck.ch.<br />

Pharma Brutscher / www.zecken-schreck.ch: «Professionelle Zeckenzange aus Chirurgenstahl»,<br />

19.90 CHF | «Anti Zecken-Spray 30ml 100% natürlich», 7.95 CHF<br />

Gewinnt eure «Zeckenpinzette + Spray» Schickt uns bis zum 15.07.2011<br />

eine Mail mit dem Stichwort «Zecke» an: wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

Gewinnspiel<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011<br />

Auto-Utensilo<br />

Nun können alle reisenden Freunde und Fans der Produktserie «Pferdefreunde» aufatmen: Endlich gibt es<br />

die beliebte Serie auch auch als Auto-Utensilo für unterwegs und man muss auf nichts mehr verzichten. Mit Fächern<br />

für Trinkfl asche, Brotdose, Bücher, Schmuck und vieles mehr kann man endlich alles für unterwegs<br />

gut sortiert und immer griffbereit verstauen. Das Utensilo besteht aus Wachstuch und imprägniertem<br />

Babycord – man kann es also gut reinigen. Zudem ist es noch mit schönen Stickereien versehen.<br />

Coppenrath / Die Spiegelburg: «Auto-Utensilo», aus der Serie Pferdefreunde, Grösse: ca. 44 x 55 cm, 52.– CHF<br />

solch ein «Stress» bringt sie nur dazu, möglicherweise infektiösen<br />

Speichel abzugeben. Da es einen Biss immer geben<br />

kann, sollte sich in eurem Haushalt, wie auch im Wanderrucksack<br />

immer eine Pinzette oder spezielle Zeckenzange<br />

befi nden. Mit ihr könnt ihr das Tier so nah an der Haut<br />

wie möglich fassen und langsam nach oben herausziehen.<br />

Die Stelle solltet ihr anschliessend desinfi zieren. Wenn Zeckenreste<br />

in der Haut geblieben sind oder wenn sich in den<br />

nächsten Tagen ein roter Fleck bildet, sofort zum Arzt gehen.<br />

Für FSME-Risikogebiete kann sich eine Impfung lohnen.<br />

Hilfreiche Infos fi ndet ihr unter: www.zecken.ch<br />

Ferienzeit gleich Spielezeit<br />

Habt ihr heute schon gespielt, getanzt, gelacht oder gemeinsam<br />

etwas mit Euren Kindern gemacht? Die Ferienzeit<br />

ist doch perfekt um die Freude am gemeinsamen Spiel<br />

wieder zu erwecken oder neu zu beleben. Nutzt die herrlichen<br />

warmen Tage, sei es auf den Wiesen oder in den<br />

Parks und fi ndet euch zusammen zum gemeinsamen wetteifern,<br />

knobeln, tüfteln und spielen. Nichts ist schöner als<br />

gemeinsam im Familienverbund oder auch mit Freunden<br />

kreativ zu sein, sich im Spiel wieder neu kennen zu lernen<br />

und Grenzen zu erfahren. Das verspricht nicht nur Freude<br />

und ein WIR-Gefühl, sondern auch jede Menge Spass.<br />

Für den Künstler im Garten oder Wald: Erdfarbe<br />

Mit Erde kann man sogar malen. Es ist ganz einfach: Ihr braucht leere grosse Marmeladengläser<br />

mit Schraubverschluss, Erde, Wasser und angerührten Tapetenkleister als<br />

Bindemittel. Statt Tapetenkleister könnt ihr auch Leinöl verwenden. So wird Erdfarbe<br />

hergestellt: ein Glas zu einem Viertel mit zerkrümelter Erde füllen, Wasser dazugeben<br />

und die Erde zu einem dünnfl üssigen Brei verrühren. Die gleiche Menge angerührten<br />

Tapetenkleister dazugeben und gut unterrühren. Nun können die Kinder mit dicken<br />

Pinseln ein Erdfarbenbild auf festes Malpapier malen. Mit Beeren gemischt<br />

gibt es tolle Farben. Perfekt für Aufenthalte in der Natur…<br />

Twilight – Digitalradio<br />

Was da so farbig leuchtet ist weit mehr als eine helle Musikbox. Mit dem «Twilight» hat der Hersteller<br />

Pure nicht nur eine energieeffi ziente Lampe mit sehr fl exiblen Beleuchtungsoptionen auf den Markt<br />

gebacht, sondern gleich noch das erste Digitalradio mit Beleuchtungseffekten, die von einer warmen,<br />

glühenden Nachtbeleuchtung über eine Morgen-Simulation und farbiges Stimmungslicht bis hin zu einer<br />

einfachen hellen Leselampe reichen. Ein cooler Gimmig sind die eingebauten Schlafl ieder wie beispielsweise<br />

«Twinkle, Twinkle, Little Star» und «Rock-A-Bye Baby» sowie die PURE-Geräuschkulissen wie beispielsweise «Windspiele» und<br />

«Zikaden», welche für entsprechende Stimmungen sorgen. Verbindet ihr diese Geräusche mit voreingestellten Beleuchtungs-Stimmungen<br />

wie «Feuer» oder «Ozean» … bringt euch das Twilight Ruhe in einen hektischen Tag. Zusätzlich könnt ihr auch ein iPod/<br />

MP3-Player daran anschliessen sowie bei der optionalen Morgen-Simulation bis zu vier Alarme einstellen. Euer Natel könnt ihr über<br />

den praktischen PowerPort laden. Die Funktionen sind (Auswahl): Digital- und UKW-Radio | 6 energieeffi ziente LEDs liefern die<br />

Farben des Regenbogens | Voreingestellte Stimmungsbeleuchtung und individuelle Beleuchtungseinstellungen von Nachtlicht bis zur<br />

Leselampe | Eingebaute Schlafl ieder und PURE-Geräuschkulissen | Vier unabhängige Weckzeiten zum Aufwachen mit Alarmsignal,<br />

Digitalradio, UKW oder Naturklängen | Der Lichtsensor passt die Helligkeit der Anzeige an das Umgebungslicht im Raum an | 30<br />

Senderspeicherplätze (digital oder UKW) – Dieses Radio ist ein Volltreffer, welches sich die <strong>Kids</strong> und Teens gleichermassen in das<br />

Zimmer stellen – sei es zum einschlafen, zum stimmungsvollen Auftstehen oder über den Tag hinweg. Diese Ausgabe lohnt sich!<br />

Pure | www.pure.com/ch/: «Twilight – Digitalradio», DAB+/FM Weckradio mit anregendem Licht, 299.– CHF<br />

Bananen-Balance<br />

Endlich ein neues Spiel mit dem super<br />

Lego-Zusammenbau-Würfel.<br />

Diesmal sind Banlance und Bananen<br />

gefragt. – Wer im Dschungel arbeitet,<br />

hat es nicht leicht! Während an<br />

der Palme immer mehr Bananen<br />

und Blätter wachsen, versucht ihr<br />

mit Hilfe des Äffchens die meisten<br />

Bananen zu ernten. Aber passt auf,<br />

dass die Palme dabei nicht umfällt!<br />

Ein lustiges Balance-und-Bananen-<br />

Pfl ück-Spiel, was richtig spassig und<br />

schnell gespielt ist – immer wieder!<br />

Lego: «Banana Balance», 2-4 Spieler,<br />

Spieldauer 5-10 Minuten, Artikelnr.<br />

3853, 14.90 CHF, ab 6 Jahren<br />

Gewinnspiel<br />

Gewinnt ein Digital-Radio «Twilight» Schickt uns bis zum 15.07.2011 eine Mail mit dem Stichwort «Pure» an:<br />

wettbewerb@hoppkids.ch Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

Marktplatz<br />

Pippi-Lotta<br />

Kinder-Schuhladen<br />

Jeder<br />

Kinderfuss<br />

ist einzigartig,<br />

wir beraten<br />

Sie gern!<br />

Wir führen<br />

Kinderschuhe<br />

in den Grössen<br />

17 bis 42<br />

Pippi-Lotta<br />

Kinder-Schuhladen<br />

Grosse Gass 13<br />

D-79576 Weil/Rhein-Haltingen<br />

Telefon 0049 7621 163 06 68<br />

info@pippi-lotta.eu<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag und Freitag<br />

9.00–12.00 h + 15.00–18.00 h<br />

Samstag<br />

9.00–14.00 h<br />

19


Bewegung<br />

Endlich Ferien –<br />

was kann ich machen?<br />

Gerade in den Sommerferien springen in unserer Region die genialsten Freizeitangebote bereits für Kinder ab<br />

dem Kindergartenalter aus dem Boden. Oft wissen wir jedoch nicht so recht, wo wir diese Orte fi nden und<br />

was gibt es denn für ein Programm gibt. Wir haben für Euch mal ein paar tolle Kurse, Workshops, Tagesferien<br />

und Camps ausfi ndig gemacht. Schaut selbst und fragt eure <strong>Kids</strong>, was sie in den Ferien erleben möchten:<br />

Wollen sie Abenteuer im Wald erleben? Mit verschiedenen Materialien wie Holz, Papier, Perlen, Ton basteln?<br />

Haben sie eher Freude an sportlichen Aktivitäten, wie Schwimmen, Klettern, Fussball oder doch lieber<br />

Ballett, Hip-Hop oder vielleicht sogar Yoga? Dies alles und noch viel mehr wartet auf unsere Kinder, schaut<br />

einfach selbst … und vergesst nicht: überall ist eine rechtzeitige Anmeldung notwendig!<br />

ABC Turngarten<br />

www.turngarten.ch<br />

Sommer Akrobatik Woche<br />

Vom 08.08-12.08.2011<br />

Das ABC der Akrobatik<br />

Kurs 1 Kinder von 4 – 6 Jahren<br />

Mo. – Fr. 09:00 – 10:30 Uhr<br />

Technik der Boden-, Partnerund<br />

der Luftakrobatik<br />

Kurs 2 Kinder von 7 – 14 Jahren<br />

Mo. – Fr. 10:30 – 12:30 Uhr<br />

Technik der Boden-, Partnerund<br />

der Luftakrobatik intensiv<br />

inklusiv 5 Mittagessen<br />

Kurs 3 Kinder ab 7 Jahren<br />

Mo. – Fr. 10:30– 12:30 Uhr /<br />

und 14:30-16:30 Uhr<br />

Kosten: Kurs 1 Fr. 140.- /<br />

Kurs 2 Fr. 200.- / Kurs 3 Fr. 440.-<br />

Kinder Sport Camps<br />

Basel<br />

www.kinder-sport-camps-basel.ch<br />

In Bewegung kommen<br />

Ab dem 04.07.2011<br />

Kinder Multi Sport Feriencamps<br />

Allschwil in den Sommerferien<br />

2011: Bowling, Squash, Badminton,<br />

Fitness Center, Hip-Hop, Taekwondo,<br />

Karate, Tischtennis, Unihockey,<br />

Billard, Minitrampolins, Indoor,<br />

Fussball, Racquetball, Koordinationsuebungen,<br />

Balance<br />

Parcours, Speedstacking, Slackline<br />

und mehr...<br />

Kosten: 290.– CHF, inkl. Mittagessen,<br />

ab 7 bis 14 Jahren<br />

20<br />

Generationenhaus –<br />

Neubad,<br />

Im Katharina Werk<br />

Tagesferien: An Bächen und<br />

Flüssen<br />

Ab 04.07.2011<br />

Wir verbringen eine Woche mit<br />

Spielen und Basteln in und am<br />

Wasser Ausfl üge in den Chälegraben,<br />

an die Birs und andere Gewässer.<br />

Wir spielen und basteln<br />

mit den Marerialien, die uns die<br />

Umgebung anbietet.<br />

Erlebniswelt «Indianer»<br />

Ab dem 11.07.2011<br />

Wir tauchen in die Welt der nordamerikanischen<br />

Indianer ein. Bei<br />

Ausfl ügen spielen, basteln und kochen<br />

wir auf Indianerweise. Wir<br />

hören Indianergeschichten, bauen<br />

uns Pfeil und Bogen, geben uns Indianernamen<br />

und noch vieles andere<br />

mehr.<br />

Abenteuer Natur<br />

Vom 08.08. bis 12.08.2011<br />

Wir streichen durch Wälder, suchen<br />

Wasserplätze auf, spielen,<br />

kochen und bewegen uns.<br />

Kosten 180.- Franken, ab 6 Jahren<br />

Verein Kindertreffpunkt<br />

zum Burzelbaum<br />

www.burzelbaum.ch<br />

Tagesferien «Gourmets im<br />

Burzelbaum»<br />

Ab dem 04.07.2011<br />

Kindertreffpunkt zum Burzelbaum<br />

– Eine leckere Woche mit vielen<br />

Spezialitäten aus aller Welt.<br />

Ab 4 Jahren<br />

Basler Stiftung für<br />

Ferienkolonien<br />

www.bsff.ch<br />

Musiklager in Prêles<br />

02.07.2011 bis 15.07.2011<br />

Lagerhaus in Prêles- Musiklager<br />

Die Baslerstiftung und die Knabenmusik<br />

Basel organisieren jedes<br />

Jahr ein Musiklager, in welchem alle<br />

Jungen und Mädchen willkommen<br />

sind, die Freude am Musizieren<br />

mit Blasinstrumenten und/<br />

oder Schlagzeug haben. Es werden<br />

auch Ausfl üge unternommen und<br />

bei Spiel und Spass amüsiert.<br />

Kosten: 480.-CHF<br />

Kletterspass ist im ABC-Turngarten<br />

garantiert<br />

Text: Nicol Orlowski<br />

Naturbeobachtungslager<br />

in Lavin<br />

Tiere beobachten<br />

17.07.2011 bis 30.07.2011<br />

Lagerhaus in Lavin- Nationalpark<br />

In der Region des schw. Nationalparks<br />

laden Hirsch, Gämse und<br />

Murmeltiere zum verweilen und<br />

beobachten ein. Um allen gerecht<br />

zu werden, bieten wir verschieden<br />

lange Wanderungen an ( 4 - 8 Stunden).<br />

auch Sport, kreatives Spielen<br />

im Wald, ein Postenlauf und freie<br />

Zeit werden nicht fehlen. Der Förster<br />

von Lavin freut sich, mit einigen<br />

Interessierten «seinen» Wald<br />

zu erkunden. Auch Jugendliche aus<br />

der Suisse Romande werden dabei<br />

sein, das Lager wird also zweisprachig<br />

geführt und bietet die Gelegenheit,<br />

etwas Französisch zu sprechen.<br />

| Kosten: 470.–<br />

Waldentdeckungsraum<br />

www.waldentdeckungsraum.ch<br />

«Auf grosser Fahrt mit Piraten<br />

& Seeräuberfrauen»<br />

Vom 04.07. bis 08.07.2011<br />

Ein Ferien-Waldprojekt für Kindergartenkinder<br />

(auch zukünftige),<br />

1. bis 3. Klässler, die gemeinsam<br />

eine Sommerferienwoche mit<br />

Piraten, Seeräuberfrauen und Seefahrern<br />

im Allschwiler Wald verbringen<br />

möchten und ins Leben<br />

des Piraten eintauchen wollen.<br />

Kosten: 250.– CHF inkl. Mittagessen<br />

| ab 5 Jahren<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 17 / 2011<br />

® » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 17 / 2011<br />

® » 17 / 2011<br />

Magdalena Carter<br />

Sommer-Musikwoche<br />

Vom 04.07. bis 08.07.2011<br />

MUSICARTER: Mit Jim Knopf auf<br />

musikalischen Abenteuern. Musikwoche<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Ort: Flughafenstrasse 36 | 4056<br />

Basel | Tel.+41(0) 61 321 33 80 |<br />

Kosten: Pro Kind 180.– CHF, Rabatt<br />

auf Geschwisterkinder<br />

Tagesferien: Fussball<br />

04.07. bis 08.07.2011<br />

Alle die gern Fussball spielen und<br />

eine Woche mit anderen Fussball-<br />

Begeisterten verbringen möchten<br />

sind hier genau richtig! Trainigs und<br />

Turnierspielen, Fairplay und Teamgeist<br />

wachsen hier.<br />

Freizeitzentrum<br />

Landauer<br />

www.landauer.ch<br />

Diverse Tagesferien<br />

Ab dem 04.07.2011<br />

Sei es «Nix wie Raus», wo die Natur<br />

im Mittelpunkt steht oder «Cool<br />

<strong>Kids</strong> Dance Club» wo das tanzen<br />

Spass und Schwung verspricht<br />

oder «Reise durch 225 Mio. Jahre»<br />

wo ihr eine Zeitreise zu den Dinos<br />

macht oder einfach die «Sportwoche».<br />

Kosten: CHF 180.- pro Kind<br />

und Woche. Ermässigung möglich.<br />

...mehr als Bewegung.<br />

Eltern und Kind Kurse<br />

für Kinder ab 18 Monaten.<br />

Tagesferien Afrika<br />

Ab dem 11.07.2011<br />

Wer ist dabei, wenn wir während<br />

einer Woche den Kontinent «Afrika»<br />

entdecken? Buschtrommeln,<br />

Dschungel, gefährliche Tiere, fremde<br />

Speisen und noch viel mehr erwartet<br />

dich.<br />

Akrobatik & tanzorientierte Bewegungskurse<br />

für Kinder von 3 bis 7 Jahren<br />

Baselstrasse 75, 4203 Grellingen<br />

Byfangweg 1a, 4051 Basel<br />

Zirkus Schule Basel<br />

www.zirkusschulebasel.ch<br />

Zirkus-Workshop-Woche<br />

Vom 11.07. bis 15.07.2011<br />

Zirkusluft schnuppern und eine<br />

kleine Aufführung einstudieren!<br />

Du wolltest schon immer einmal<br />

in der Manege stehen? Dann bist<br />

du hier genau richtig, in der Zirkus<br />

Schule Basel werden wir uns in Akrobatik,<br />

Pyramiden, Jonglage, Balancieren<br />

und vielem mehr üben.<br />

Kosten: 160.– CHF | ab 7 bis 14<br />

Jahren<br />

Tagesferien Olympiade<br />

Ab dem 02.08.2011<br />

Gemeinsam werden wir eine sportliche<br />

und polysportive Woche<br />

auf Rasen, Sand und Wasser erleben.<br />

Im Vordergrund stehen Spiel,<br />

Sport und Spass. Wie es sich an der<br />

Olympiade gehört, wird es auch<br />

Marktplatz Bewegung<br />

Spring und Gump; springen, spielen, jonglieren<br />

Mit dem Gratisangebot, «Spring und Gump –<br />

für die ganze Familie» fi ndet neu im St. Johanns-Park<br />

Basel ab dem 6. Juni bis 8. August<br />

ein spielerisches Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und deren erwachsenen Begleitpersonen<br />

unter freiem Himmel statt.<br />

Die Eröffnungsveranstaltung dieses Sommerangebots fi ndet<br />

am Dienstag, 6. Juni um 17 Uhr im St. Johanns-Park<br />

Basel statt. Gemeinsam mit dem Quartiertreffpunkt Lola<br />

und der Kontaktstelle Eltern und Kind St. Johann wird ein<br />

gluschtiger Apéro vorbereitet. Die Gumpimatte Dalmatiner<br />

der Robi-Spiel-Aktionen wird bereit stehen. Zudem können<br />

Informationen zum Thema Sonnenschutz am Stand<br />

der Krebsliga beider Basel bezogen werden. Bei Spring und<br />

Gump erleben Kinder und Erwachsene jeden Alters während<br />

den ganzen Sommerferien Spiel, Bewegung und Spass<br />

e9 jugend + kultur<br />

www.e-9.ch<br />

jeweils montags zwischen19 und 20 Uhr.<br />

Organisiert wird die Veranstaltung von dem gemeinnützigen<br />

Verein Gsünder Basel, der mit seinem Programm «Aktiv!<br />

im Sommer» den Basler Raum mit Gymnastik, Tai Chi<br />

und eben Spring und Gump während des Sommers aktiv<br />

belebt, frei nach dem Motto: Nid warte – jetzt starte!<br />

Weitere Informaionen<br />

Telefon +41 (0)61 236 03 36 | www.gsuenderbasel.ch<br />

Verein Trendsport Basel<br />

www.pumpwerk-bs.ch<br />

Tagesferien<br />

Ab dem 11.07.2011<br />

Eine Woche gemeinsames Skateboard<br />

fahren, Inlineskaten und/oder<br />

BMX fahren auf Rampen und diversen<br />

Obstacles im Pumpwerk. Oder<br />

doch lieber: Klettern, Slackline, Balance<br />

Board, Tischtennis, Billard, Minitennis,<br />

Fussball, Basketball usw.<br />

Kosten: 180.– CHF inkl. Verpfl egung<br />

für BS Kinder / auswärtige Kinder<br />

360.– CHF | ab 8 bis 14 Jahren<br />

Wettkämpfe und Siegerehrungen<br />

geben. Ausserdem hören wir thematische,<br />

spannende und abwechslungsreiche<br />

Geschichten.<br />

Kosten: 180.– CHF Franken Reduktion<br />

| ab 8 Jahren<br />

info@turngarten.ch | www.turngarten.ch • Telefon 061 741 32 43 | 061 271 21 44 05


Kultur<br />

Auf dem Pfad<br />

der Legionäre<br />

Einmal Legionär sein, davon träumen viele <strong>Kids</strong>, egal ob gross oder klein. Einmal genauso wie sie leben, wie<br />

sie trainieren und kämpfen, einfach einmal Römer sein, na, das wär doch was!? Und im Römer-Erlebnispark<br />

Vindonissa, im aargauischen Windisch, ist das auch tatsächlich spielerisch möglich. Denn hier liegen – über<br />

und unter Tage – die Überreste des einzigen römischen Legionslagers in der heutigen Schweiz. Und die haben<br />

einiges zu erzählen!<br />

An der Kasse entscheiden wir uns für die Grosse<br />

Spiel-Tour, die mit einer Länge von zirka<br />

drei Stunden bestens für Familien geeignet<br />

ist. Ausgestattet mit Spielkarten, Wasseramphore,<br />

Lageplan, einer Nachbildung eines römischen Legionärsrucksacks<br />

samt Holzkreuz und dem genialen Audioguide<br />

starten wir unsere Reise in der Zeitmaschine.<br />

Hier erklärt uns der Legionskommandant Priscus unsere<br />

Aufgabe, die wir mit Freude erfüllen werden. Die erste<br />

von neun Stationen ist die Contubernia, die Soldatenunterkunft,<br />

welche detailgetreu nachgebaut wurde. Und<br />

hier kommen wir erstmals in den Genuss des tollen Audioguides,<br />

der uns mit Geschichten und Geräuschen während<br />

der ganzen Tour authentisch in die Römerzeit katapultiert.<br />

Denn an allen Stationen gibt es farbige Spots,<br />

die den Audioguide automatisch aktivieren und auch die<br />

kleinsten <strong>Kids</strong> sofort in seinen Bann ziehen. Fasziniert<br />

untersuchen wir alles Dargebotene und folgen gemächlich<br />

dem Pfad.<br />

Immer wieder geben uns die Götter Tipps, wie wir unsere<br />

Aufgabe lösen können, und damit macht das Erkun-<br />

Wo geht’s lang – Plan von Vindonissa<br />

22<br />

Text: Petrik Wawrzyniak | Bilder: Museum Aargau<br />

den der Rekonstruktionen und der Überreste über Tage<br />

richtig viel Spass. Vorbei am einstigen Kloster Königsfelden<br />

wandeln wir über ein Areal, an dem früher einmal<br />

6›000 römische Legionäre stationiert waren, um die<br />

Grenzen des damaligen Römischen Reiches zu schützen.<br />

Zählt man nach dem letzten Kenntnisstand der Forschung<br />

Mann und Tross dazu, dann lebten hier vor 2000 Jahren<br />

zwischen 12›000 und 15›000 Menschen, was schon einer<br />

kleinen Stadt entspricht.<br />

Auf dem Weg erfahren wir viel über das Leben eines Legionärs,<br />

aber auch, wie die höheren Offi ziere lebten – und<br />

welche Kultur die Römer zu den «germanischen Barbaren»<br />

brachten. Auf dem Gelände des heutigen Friedhofs<br />

von Windisch fi ndet man beispielsweise die überdachten<br />

Überreste der damaligen Therme, die – dank des Audioguides<br />

– wieder eindrucksvoll «zum Leben» erwacht. Etwas<br />

weiter geht es sogar in den Untergrund, besser gesagt<br />

in eine Offi ziersküche, die heute unter einem Einfamilienhaus<br />

in Windisch liegt. Und hier kann man die damalige<br />

kulinarische Vielfalt bestens via Kopfhörer verfolgen und<br />

kommt mitunter aus dem Staunen nicht mehr raus – wenn<br />

Ein «Römischer Legionär» an einer Wissensstation<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 17 / 2011<br />

® » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 17 / 2011<br />

® » 17 / 2011<br />

Weitere Informationen<br />

Legionärspfad Vindonissa | CH-5210 Windisch | Tel.<br />

Kasse +41 (0)56 444 27 79 | www.legionaerspfad.ch<br />

Öffnungszeiten 2011<br />

1. April – 30. Oktober | Dienstag – Freitag 9-17 Uhr | Sa/<br />

So und allg. Feiertage, 10-18 Uhr<br />

Interessantes<br />

Jeden Samstag zum halben Preis auf den Legionärspfad |<br />

Hunde können auf die Spiel-Tour mitgenommen werden |<br />

Der Legionärspfad ist eine Institution des Museum Aargau<br />

Informationen zu Events und Reservationenn<br />

Tel. +41 62 767 60 11 | reservationen.legionaerspfad@ag.ch<br />

man einmal gesehen hat, wie reichhaltig und ausgewogen<br />

der damalige Speiseplan ausgesehen hat.<br />

Mit entspannter und wohliger Entdeckerneugier können<br />

wir am Ende der Tour auch die von Priscus gestellte Aufgabe<br />

lösen und haben uns damit unseren roten Legionärspass<br />

redlich verdient. Letztlich hat uns der Legionärspfad Vindonissa<br />

in zweierlei Hinsicht absolut positiv überrascht.<br />

Zum einen wie gut sich das heutige Windisch in sein kulturelles<br />

Erbe integriert hat und zum anderen der Zeitfaktor!<br />

Denn ohne dass wir es bemerkt haben, hat unsere Tour<br />

fast sechs Stunden gedauert! Was vor allem wohl auch daran<br />

gelegen hat, dass es unterwegs immer Möglichkeiten<br />

zum Picknicken gibt, ebenso wie eine tolle, an sechs Tagen<br />

der Woche bediente Einkehrmöglichkeit auf dem Gelände<br />

des ehemaligen Klosters Königsfelden und dem entspannten<br />

Café der psychiatrischen Klinik von Windisch, auf dessen<br />

Areal sich Teile des Legionärspfades befi nden. Und natürlich<br />

darf man das Bistro Popina am Start- und Zielort<br />

nicht vergessen. Unser Fazit: Wir haben selten einen so entspannten<br />

Familienausfl ug gehabt und werden noch sehr oft<br />

auf dem Pfad der Legionäre wandeln!<br />

Das Fühlbecken in der freigelegten und überdachten Therme<br />

Kultur<br />

Programm für Legionäre …<br />

… und für diejenigen, die auch einmal wie Legionäre träumen<br />

wollen! Über das Jahr verteilt fi nden in Vindonissa<br />

mehrere Events und regelmässige Veranstaltungen für<br />

Entdecker, Familien, Gruppen und Schulklassen statt.<br />

Neu: Ave Gladiator –<br />

Findet das Geheimnis des Kamels<br />

Die Kleine Spiel-Tour ab dem 29.<br />

Mai 2011 für Familien, Gruppen<br />

und Schulklassen mit einer Dauer<br />

von 1,5 Stunden. Thermatischer<br />

Höhepunkt dieser Tour ist das<br />

grösste römische Amphitheater in<br />

der Schweiz, das am 28. Mai nach<br />

umfangreichen Restaurierungsaberien<br />

eingeweiht wird.<br />

Römerwerkstatt Fabrica –<br />

Spielen und Brot backen wie vor 2000 Jahren<br />

Jeden Sonntag ist die Römerwerkstatt<br />

Fabrica von 10.00–18.00 Uhr<br />

geöffnet. Hier kann man sich eigene<br />

Legionärsgürtel und ein Römerschwert<br />

für die Spiel-Touren<br />

«Werdet Römer» oder «Ave Gladiator»<br />

herstellen und im nachgebauten<br />

Lehmkuppelofen mit selbst gebackenem<br />

römischem Brot seinen<br />

Hunger stillen. An den Familiensonntagen gibt es gratis<br />

Kurzführungen durch das Römerlager Contubernia, jeweils<br />

um 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr..<br />

Römisch träumen –<br />

Übernachten mit Spiel, Speis und Trank<br />

Abenteuerlustige Familien und<br />

Gruppen können richtig in das römische<br />

Legionärsleben eintauchen<br />

und sich auf eine Nacht im originalgetreu<br />

nachgebauten Römerlager<br />

Contubernia freuen! Mit der<br />

Hilfe eines römischen Legionärs<br />

werden römische Speisen zubereitet<br />

und das Abendessen am Feuer<br />

unter freiem Himmel genussvoll<br />

verzehrt. Danach führt der Legionär<br />

in die Kampftechnik und die<br />

Spielkunst der Antike ein, an dessen<br />

Ende der Höhepunkt dieser<br />

aus sergewöhnlichen Nacht<br />

wartet: die mit Stroh gefüllten Leinenmatratzen<br />

in den Mannschaftsstuben,<br />

wo dann genächtigt wird. Der neue Tag beginnt<br />

mit einem wahrhaften Römer-Frühstück aus selbst gebackenem<br />

Brot und Früchten.<br />

Hierfür ist eine Reservation nötig. Weitere Informationen<br />

zu Preisen und Reservation erhaltet ihr unter: Tel. +41<br />

(0)62 767 60 11 oder reservationen.legionaerspfad@ag.ch<br />

23


Literatur<br />

«Plötzlich Dschinni»<br />

So einfach ist das: Dschinni werden über Nacht! Nie und nimmer<br />

hätte Mona gedacht, dass sie eine echte Dschinni ist. Nur<br />

weil sie keine Brotrinde mag und sich in die kleinsten Ecken<br />

quetschen kann? Doch es ist kein Traum: An ihrem elften<br />

Geburtstag hat sie ihren ersten Tag in der Dschinnschule.<br />

Dort lernt sie mit ihren neuen Freunden, auf Teppichen<br />

durch die Lüfte zu fl iegen und Wünsche zu erfüllen. Nur zu<br />

Hause darf niemand davon erfahren, sonst …<br />

Eine wunderschöne Geschichte über Dinge, die wohl jedes<br />

Mädchen gerne einmal machen wollen könnte. Ein Beleg dafür, dass unsere Fantasie<br />

niemals stillstehen darf und das ein jeder Mensch viel mehr ist, als das, was<br />

wir von aussen sehen. Empfehlenswert!<br />

Meredith Badger: «Plötzlich Dschinni», gebunden, 160 Seiten, Planet Girl Verlag, IS-<br />

BN: 978-3-522-50149-1, 15.90 CHF, ab 9 Jahren<br />

«Ich mag dich, weil du anders bist»<br />

Wie schön ist es doch, dass die Menschen so verschieden<br />

sind! Denn diese Unterschiede machen unser Leben reich<br />

und bunt. In eindrücklichen Geschichten von Kindern, die<br />

eine besondere Lebenssituation haben, von verrückten alten<br />

Leuten, von reichen und armen Menschen öffnet Iris<br />

Berben den Blick für die Schatztruhe der Menschen, für die<br />

vielen unterschiedlichen Fähigkeiten, die wir alle mitbringen<br />

und die uns so eigen sind und uns so machen.<br />

Ein feines unterhaltsames Buch über Vertrautheit und Fremdheit,<br />

mit Geschichten von vielen bekannten Autoren und Autorinnen wie Christine<br />

Nöstlinger, Rafi k Schami, K.P. Wolf, Cornelia Funke u.v.a. – Und schnell<br />

merken wir, dass wir vielleicht doch nicht so anders sind, wie wir denken.<br />

Iris Berben: «Ich mag dich, weil du anders bist!», 96 Seiten, gebunden, Kerle Verlag,<br />

ISBN: 978-3-451-70717-9, 20.50 CHF<br />

«Neles Tagebuch»<br />

«Darf ich mich vorstellen? Ich bin Nele. Ein Kind in den besten<br />

Jahren, wie Papa immer sagt.» – Da ist sie wieder, die<br />

Nele, vielen noch bekannt aus «Neles Buch der grossen<br />

Fragen». Jetzt hat sie ein Tagebuch geschrieben, in dem sie<br />

Geschichten, Gedichte und Bilder gesammelt hat, Erlebtes<br />

und Erfundenes, Witziges und Nachdenkliches zum Lesen<br />

und Schauen, zum Staunen und Weiterdenken – über das<br />

Leben, über die Welt, über sich selbst und die anderen<br />

und auch über Gott. – Das Besondere: Dieses Buch ist<br />

noch nicht ganz «fertig». Denn «Neles Tagebuch» ist auch ein Buch<br />

zum Mitmachen und somit ist an vielen Stellen noch Platz für eigene Fragen und<br />

Gedanken, Platz zum Schreiben und Malen.<br />

Rainer Oberthür: «Neles Tagebuch», 176 Seiten, gebunden, Kösel Verlag, ISBN:<br />

978-3-466-36732-0, 25.90 CHF<br />

«Abenteuer Spielplatz (mit DVD)»<br />

Lotte und Lukas entdecken die aufregende Welt der<br />

Technik und Physik am Beispiel des Spielplatzes: Wodurch<br />

kann man noch schneller rutschen? Wie hebt<br />

das Enkelkind auf der Wippe spielend leicht den Opa?<br />

Und was hat die Schaukel mit dem Hypnosependel gemein?<br />

Auf kindgerechte, informative und humorvolle<br />

Art erklärt Susa Hämmerle das Thema Kräfte und<br />

Bewegung. Die beiliegende DVD enthält einen völlig<br />

neu entwickelten Zugang zu dieser faszinierenden<br />

Thematik. Fotos und Filme, ein Abenteuerspiel, Quiz und Bastelanleitungen<br />

ermöglichen eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Kräfte<br />

und Bewegungen.<br />

Susa Hämmerle: «Abenteuer Spielplatz (mit DVD)», 32 Seiten, gebunden, Annette<br />

Betz Verlag, ISBN: 978-3-2191-1464-5, 31.90 CHF, ab 6 Jahren<br />

24<br />

«Der Mondscheindrache»<br />

Philipp kann nicht glauben, was er sieht: Ein weisser Ritter<br />

und ein Drache springen aus einem Buch und jagen sich<br />

quer durch sein Zimmer! Zum Wundern bleibt Philipp keine<br />

Zeit, denn auf einmal ist er selbst der Gejagte! Wie aber<br />

kämpft man gegen einen gemeinen Ritter, wenn man plötzlich<br />

nur noch daumengross ist? Philipp muss sich schnell etwas<br />

einfallen lassen, um sein Leben zu retten…<br />

Cornelia Funke ist wohl die bekannteste Autorin Deutschlands<br />

und hat mittlerweile mehr als 40 Bücher geschrieben, von denen einige<br />

auch schon verfi lmt wurden. Es ist schön zu lesen, dass sie auch weiterhin eine<br />

grossartige Quell der Fantasie geblieben ist – denn das zeichnet das Buch aus<br />

und seitdem huschen auch bei uns daheim viele Daumen durch die Zimmer.<br />

Cornelia Funke: «Der Mondscheindrache», gebunden, 64 Seiten, Loewe Verlag, IS-<br />

BN: 978-3-7855-7266-5, 11.50 CHF, ab 7 Jahren<br />

«Juri fl iegt zu den Sternen»<br />

Das spannende Weltraumabenteuer um einen kleinen<br />

Jungen, seinen Dackel und einen fürchterlichen Groll. Bestes<br />

Vorlesevergnügen für kleine Jungs! Juris Rakete ist fertig!<br />

Sie heisst «Wostok». Dackel Laika und Juri starten<br />

zum ersten Flug ins Weltall. Zuerst scheint alles perfekt,<br />

doch mit einem Mal geraten sie in einen gewaltigen Weltraumsturm.<br />

Auf einem unbekannten Stern landen sie, die<br />

Wostok ist schwer beschädigt. Und nun entdecken sie, dass<br />

der Sturm von einem riesigen Groll-Ungetüm erzeugt wurde, dem sie keinesfalls<br />

in die Hände geraten dürfen. Susanne Göhlich hat sich ein wunderbares<br />

Jungs-Bilderbuch ausgedacht, das von Technik handelt, aber auch vom<br />

Schlausein, von Ideen und Zusammenhalt. – Wunderschön und fesselnd!<br />

Susanne Göhlich: «Juri fl iegt zu den Sternen», 32 Seiten, gebunden, Moritz Verlag,<br />

ISBN: 978-3-89565-230-1, 20.50 CHF, ab 4 Jahren<br />

«Spiel: Sprache des Herzens»<br />

Die grosse Spielpädagogin Susanne Stöcklin-Meier gibt<br />

hier ihr ganzes Wissen und ihre immense Erfahrung zum<br />

Thema Kinderspiel in seiner zauberhaften Vielfalt weiter.<br />

Ein Buch zum Entdecken und Wiederentdecken, zum<br />

Schmökern und Verschenken, zum Ausprobieren und<br />

Mitspielen. In einer Zeit, in der Kinder immer öfter vor<br />

Bildschirmen «geparkt» werden, gehört es in die Hand<br />

aller Eltern und aller Erzieherinnen – damit Kinder<br />

auch weiterhin spielend die Welt erobern können.<br />

Und da hat Stöcklin-Meier recht! Denn Kinder wollen<br />

lernen, entdecken, erobern. Und wo und wie geht es denn<br />

einfacher, wenn nicht spielerisch über das Spiel.<br />

Susanne Stöcklin-Meier: «Spiel: Sprache des Herzens», 256 Seiten, gebunden,<br />

Kösel Verlag, ISBN: 978-3-466-30874-3, 26.90 CHF<br />

Gewinnspiel<br />

«Erdbeerspinat und Riesenkohlrabi»<br />

In diesem praktischen und anregenden Ratgeber erfahren<br />

Eltern und Kinder alles, was man übers Gärtnern<br />

wissen muss. Igel Bruno, ein echter Gartenprofi , führt<br />

durchs Buch und gibt wertvolle Tipps dazu.<br />

Schön sind auch die tollen Rezepte aus der Gartenküche,<br />

das Gartenjahr im Überblick und ein Kapitel über<br />

die tierischen Gartenbewohner. Mit all dem Wissen<br />

macht die Gartenarbeit fast doppelt soviel Spass. Und<br />

am Ende wächst sogar noch das eigene Essen im Garten.<br />

Anke Küpper: «Erdbeerspinat und Riesenkohlrabi», gebunden, 64 Seiten, moses<br />

Verlag, ISBN: 978-3-8977-7560-2, 26.50 CHF<br />

Gewinnt «Erdbeerspinat und …». Schickt uns bis zum 15.07.2011 eine<br />

Mail mit dem Stichwort «Moses» an: wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011<br />

«Tuning-Rennwagen mit Licht»<br />

Die neuen Tuning-Wagen von PLAYMOBIL<br />

verwandeln das Kinderzimmer in ein PS-starkes<br />

Spielparadies und sind ein ideales Geburtstagsgeschenk<br />

für kleine und grosse Motorsportfreunde<br />

mit Spassgarantie, denn hier<br />

kann geschraubt und gebaut werden. An der Werkstattwand<br />

sind jede Menge Tuning-Fahrzeugteile befestigt. Der<br />

Tuning-Rennwagen ist mit Licht für Frontscheinwerfer, Rücklichter sowie Unterbodenbeleuchtung<br />

ausgestattet, sodass sich die angehende Rennfahrer wie<br />

ihre grossen Vorbilder fühlen können. Die sportlichen Rennwagen sorgen für<br />

PS-starken Spielspass und fl ottes Fahrvergnügen. Ausserdem ist die Aufnahme<br />

des Sound-Moduls aus Art.Nr. 4366 möglich.<br />

Playmobil: «Tuning-Rennwagen mit Licht», Artikelnr. 4365, 52.90 CHF, ab 3 Jahren<br />

«Mein erstes Mitmach-Spiel»<br />

Wer hilft Mäuschen Pia dabei, ein buntes Zelt zu bauen?<br />

Mit dem Farbwürfel bewegen die Spieler das<br />

Plüsch-Mäuschen über den Spielplan. Farbige Kärtchen<br />

geben lustige Aufgaben vor und sorgen für<br />

Abwechslung: Tiere nachahmen, im Kreis tanzen,<br />

lustige Gesichter machen! Als Belohnung winkt ein<br />

neues Teil für das Zelt. Alle spielen gemeinsam, bis<br />

zum Schluss das Zelt aufgestellt werden kann! Neben<br />

unterschiedlichsten Lerninhalten werden auch soziale Kompetenzen<br />

und die Einhaltung von Regeln gefördert.<br />

Ein schönes Spiel mit viel «Inhalt», welches sich leicht zu einem «Evergreen» wandeln<br />

kann. Konzentration, Beschäftigung und vor allem Spass ist hier garantiert.<br />

«Mein erstes Mitmach-Spiel», 2-3 Spieler, Spieldauer ca. 15 Minuten, Ravensburger,<br />

32.90 CHF, ab 2 Jahren<br />

«Die kleine Raupe Nimmersatt – Spiel»<br />

Wer kennt sie nicht, die Geschichte von der kleinen<br />

Raupe Nimmersatt, die an einem schönen Sonntagmorgen<br />

aus ihrem Ei schlüpft … Auch in diesem<br />

Spiel frisst sich die kleine Raupe unermüdlich durch<br />

allerlei Obst und Leckereien und wird von Tag zu<br />

Tag immer dicker. Und wer im Laufe des Spiels ein<br />

gutes Gedächtnis beweist, ist am Ende dabei, wenn sie sich<br />

in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt.<br />

Hier wurde der Buchklassiker von Eric Cale wunderschön in ein Spiel umgesetzt,<br />

was es jetzt auch den Kleinen selbst ermöglicht, sich schon fast wie eine Raupe zu<br />

fühlen. Die Spieldauer von 15 Minuten kommt sehr gut hin und nach der zweiten<br />

oder gar dritten Wiederholung hat man einen tollen Spielemarathon hingelegt.<br />

Kai Haferkamp: «Die kleine Raupe Nimmersatt – Spiel», 2-4 Spieler, Spieldauer<br />

ca. 15 Minuten, Schmidt Spiele, ab 3 Jahren<br />

Literatur<br />

«Neuer Bauernhof mit Silo»<br />

Die neue PLAYMOBIL-Bauernhofwelt ist dank vieler<br />

Tiere und liebevoller Details ein spannendes<br />

Spielareal und ein tolles Geschenk für grosse und<br />

kleine Tierfreunde. Mit Sonnenkollektoren auf<br />

dem Stalldach, Laufställen für die Kühe und Silo mit<br />

Schüttgut verbindet PLAYMOBIL Bauernhof-Idylle<br />

mit moderner Landwirtschaft. Dass Bauer und Bäuerin jetzt sogar<br />

ein Haus mit Schlafzimmer haben, verdanken sie den vielen Kindern, die<br />

sich in ihren Fanbriefen an den Spielzeughersteller mit Sitz im fränkischen Zirndorf<br />

ein Bett für die beiden gewünscht haben. So, nun aber los, auf dem Neuen<br />

Bauernhof mit Silo gibt es viel zu tun: Nach dem Schweine füttern, Kälbchen<br />

tränken und Kühe melken, muss auch noch Schüttgut in das Silo und den Futterautomaten<br />

gefüllt werden.<br />

Playmobil: «Neuer Bauernhof mit Silo», Artikelnr. 5119, 117.40 CHF, ab 3 Jahren<br />

«Make ’N’ Break Challenge»<br />

Es spielen immer zwei Spieler gleichzeitig. Sie<br />

müssen in packenden Duellen dieselben Baukarten<br />

erfüllen. Der Schnellere gewinnt, das<br />

sorgt für Zeitdruck. Klingt einfach. Doch Bauen<br />

ist nur mit der Zange erlaubt. Und weil jeder<br />

gegen jeden antritt, wird das Spiel zur echten Herausforderung,<br />

also zur Challenge. Konzentration und Geschicklichkeit, Nervenstärke<br />

und Schnelligkeit – wer all das mitbringt, hat gute Chancen auf den<br />

Sieg! – Die Challenge ist genauso pfi ffi g wie seine Vorgänger, nur das die Bauaufgaben<br />

hier und da kniffeliger gestellt sind als beim «Ur-Make’N’Breake.<br />

Alles in allem ein wirklich tolles Spiel, wo aber auch trotz der «Challange»<br />

und dem Siegerehrgeiz immer der Spass im Vordergrund steht.<br />

«Make ’N’ Break Challenge», 2-4 Spieler, Spieldauer ca. 30 Minuten, Ravensburger,<br />

29.20 CHF, ab 8 Jahren<br />

«Pappsatt»<br />

Wer füttert am schnellsten die Tiere? Das ist<br />

das Motto es Spiels, denn … Ohje, die Tierpfl<br />

egerin im Zoo ist krank. Wer füttert denn<br />

jetzt bloss die Tiere? Wie gut das ihr da seid,<br />

schnappt euch schnell die Futtereimer und los<br />

geht’s! Aber wer frisst denn eigentlich was?<br />

Der Pinguin eine Nuss und das Eichhörnchen<br />

einen Fisch? Und in welchem Stall wohnt eigentlich der Löwe? Bei<br />

diesem Merkspiel müssen die Kinder schnell das richtige Futter an die Tiere<br />

verteilen. Dabei wird spielerisch das Gedächtnis, Konzentration und die<br />

Ausdauer trainiert. – Auch wenn das Spiel Pappsatt heisst, so können doch<br />

unsere <strong>Kids</strong> nicht genug davon bekommen.<br />

Selecta Spielzeug: «Pappsatt», 2-4 Spieler, Spieldauer ca. 15-25 Minuten, 29.20<br />

CHF, ab 4 Jahren<br />

Gewinnspiel Gewinnspiel<br />

«Monsterfalle»<br />

Die Monster sind los!!! Super, denn die lustigen Monster<br />

sorgen für ganz viel Spass in der alten Villa. Doch<br />

plötzlich steht Oma Frieda vor der Tür – und die<br />

würde vor den Monstern fürchterlich erschrecken.<br />

Helft alle mit, die Monster einzufangen! Schiebt sie<br />

so schnell wie möglich durch die Villa und schubst sie<br />

– schwups – in die Monsterfalle! Wer geschickt ist<br />

und sich gut mit seinem Mitspieler abspricht, fängt bei<br />

diesem rasanten Schiebespass die meisten Monster.<br />

Inka und Markus Brand: «Monsterfalle», 2-4 Spieler, Spieldauer ca. 20 Minuten,<br />

Kosmos, 39.90 CHF, ab 6 Jahren<br />

Gewinnt eine «Monsterfalle». Schickt uns bis zum 15.07.2011 eine<br />

Mail mit dem Stichwort «Monsterfalle» an: wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen<br />

«Turbo Team»<br />

Die Marathon-Kamele traben sich schon mal warm. Die Hürdenläufer-Kängurus<br />

springen sich ein und die fl inken Frösche<br />

machen Kniebeugen, denn gleich geht es los! Alle Tier-Teams<br />

wollen beim legendären Turbo-Team-Turnier gewinnen.<br />

Wer mutig würfelt und auch etwas Glück hat, schafft es sein<br />

Team als Erster über die Ziellinie zu bringen und die ruhmreiche<br />

Turbo-Team-Trophäe zu gewinnen. Doch Achtung:<br />

Immer wieder liegt ein «Häufchen» im Weg. Dann heisst<br />

es Vollbremsung, denn wer hinein tritt, verliert wertvolle Zeit.<br />

Uwe Rapp / Bernhard Lach: «Turbo Team», 2-4 Spieler, Spieldauer ca. 10 Minuten,<br />

Kosmos, 16.90 CHF, ab 5 Jahren<br />

Gewinnt ein «Turbo Team». Schickt uns bis zum 15.07.2011 eine<br />

Mail mit dem Stichwort «Turbo» an: wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen<br />

25


Literatur<br />

«Echte Helden. Im Labyrinth der Silberspinnen»<br />

Eigentlich wollten die fünf Freunde nur Arnes neue Taschenlampe<br />

im alten Silberstollen testen – aber dann entdecken sie ein<br />

verstecktes Laboratorium tief unter der Erde! Dort begegnen<br />

sie dem zwielichtigen Professor Salivari, der ein gefährliches<br />

Ziel zu verfolgen scheint. Ob die fünf seine gemeinen Pläne<br />

verhindern können? Wenn man sich auf eine Gefahr einlässt,<br />

braucht man einen Schwur wie die Musketiere, fi ndet Uli. Also<br />

legen die fünf die erhobenen Zeigefi nger aneinander und rufen<br />

laut: «Echte Helden halten zusammen!» Aber was ist das? Plötzlich<br />

fl irrt die Luft, die Arme kribbeln, etwas Schwarzes kitzelt die Handfl ächen – und<br />

die frischgebackenen Helden sind mittendrin in ihrem ersten Abenteuer … Flott<br />

geschrieben, spannend und mit herrlich komischen Momenten ausgestattet.<br />

Tina Zang: «Echte Helden. Im Labyrinth der Silberspinnen», gebunden, 144 Seiten,<br />

ars edtion, ISBN: 978-3-7607-6374-3, 15.50 CHF, ab 8 Jahren<br />

«Hugos geniale Welt»<br />

Hugo ist ein Genie, eine Sportskanone und der coolste Junge<br />

der Schule – zumindest in seinen Träumen … Im wahren Leben<br />

ist er vom Ruhm noch meilenweit entfernt! Er geht in die<br />

sechste Klasse, hängt am liebsten mit seinem verpeilten Kumpel<br />

Nico ab, und plagt sich mit dem grössten Problem, das man<br />

in seinem Alter nur haben kann: Wie werde ich über Nacht<br />

vom Durchschnittstypen zum Superheld? Hugos genialer<br />

Masterplan: Alles daran setzen, endlich ein Super-Sportler<br />

zu werden, als Super-Held die süsse Viola zu erobern und<br />

seine Eltern und Lehrer davon zu überzeugen, dass er ein verkanntes<br />

Super-Talent ist! Beim Fussball, Handball, Judo, Schwimmen – und sogar Ballett – will<br />

Hugo beweisen, was er alles drauf hat. Doch jede Sportart hat ihre Tücken …<br />

Sabine Zett: «Hugos geniale Welt», gebunden, 192 Seiten, Loewe Verlag, ISBN:<br />

978-3-7855-7144-6, 20.50 CHF, ab 10 Jahren<br />

26<br />

Gewinnspiel<br />

«Coolman und ich. Rette sich wer kann»<br />

Zwei Wochen London! Klingt cool? Nicht, wenn man<br />

Kai heisst und von einem wandelnden Albtraum namens<br />

COOLMAN verfolgt wird. Dabei hätte der Sprachkurs<br />

eigentlich ganz lustig werden können, denn auch Kais<br />

Flamme Lena ist dabei. Die scheint sich allerdings mehr<br />

für den eingebildeten Adelsschnösel Charles zu interessieren.<br />

Und irgendwie schafft es Kai sogar, dass ganz<br />

Stonehenge zu Bruch geht. Hinreissend komisch!<br />

Rüdiger Bertram: «Coolman und ich. Rette sich, wer<br />

kann», gebunden, 192 Seiten, Oetinger Verlag, ISBN: 978-3-<br />

7891-3186-8, 18.90 CHF, ab 10 Jahre<br />

Gewinnt «Coolman». Schickt uns bis zum 15.07.2011 eine Mail<br />

mit dem Stichwort «Coolman» an: wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen<br />

«Wortissimo»<br />

Wie viele Wörter verstecken sich in dem Begriff SCHERZ-<br />

ARTIKELVERTREIBER? … Ihr habt drei Minuten Zeit.!<br />

Könnt ihr einen kühlen Kopf bewahren und alle 21 Wörter<br />

fi nden? Vor jedem Durchgang würfelt jeder Spieler und<br />

schreibt sich sein gewürfeltes Symbol auf: 2 = auch Wörter<br />

mit zwei Buchstaben zählen (z.B. er) N = auch Namen<br />

Zählen (z.B. Cher) R = auch Rückwärts gelesene Wörter<br />

(z.B. Bier). Ein cleveres Spiel gegen die Zeit, das Ihre Kreativität<br />

steigert und Ihren Wortschatz bereichert. Wer nach<br />

10 WORTISSIMO-Karten die meisten Punkte hat gewinnt. Schnell, witzig, charmant<br />

und wortgewandt. Wortissimo kann man überall spielen, es ist ein ideales<br />

Spiel für den Urlaub oder den Ausfl ug.<br />

Ulf Blanck: «Wortissimo», für 1-6 Spieler, Spieldauer ca. 45 Minuten, moses Verlag,<br />

ISBN: 978-3-440-11963-1, 30.90 CHF, ab 12 Jahren<br />

«Kosmos Sternatlas kompakt»<br />

Der kleine Atlas mit der grossen Wirkung: auf 80 handlichen<br />

Karten zeigt der Kosmos Sternatlas kompakt von Roger<br />

W. Sinnott den gesamten Himmel, mit allen Sternbildern,<br />

über 30.000 Sternen bis 7,6 mag und 1500 «Deep-<br />

Sky-Objekten». Dabei ist der Himmel in acht Streifen zu<br />

je 10 Sternkarten unterteilt. Jede der 80 Sternkarten hat<br />

ein Koordinatengitter, zeigt die Skelettlinien der Sternbilder<br />

und am Rand stehen – wie bei einem Autoatlas<br />

– die Seitenzahlen angrenzender Sternkarten. So fi nden<br />

sich Sternfreunde und Hobby-Astronomen ganz schnell zurecht und dank der<br />

Spiralbindung liegt der Sternatlas auch noch gut in der Hand. Für Sterninteressierte<br />

und die «Sternstunden» einer wundervollen Eltern-Kind-Nacht.<br />

Roger W. Sinnott: «Kosmos Sternatlas kompakt», Taschenbuch, 128 Seiten,<br />

Kosmos Verlag, ISBN: 978-3-44012-6424, 32.90 CHF<br />

«Familie Pompadauz – Das pupsende Hängebauchschwein»<br />

Padauz – ein ganzes Hotel samt Bewohner landet 99 Jahre<br />

in der Zukunft. Kasmiranda Pompadauz, Jonni mit der Höllenhand<br />

und Melusine müssen bald feststellen: Sie sind total<br />

von gestern! Kinder haben rollende Bretter an den Beinen<br />

und sprechen die ganze Zeit mit sich selbst – allerdings in<br />

kleine Kästen hinein …was ist nur aus der Stadt Rippelpolde<br />

geworden? Zum Glück lernen die Kinder Milford,<br />

Sohn des ansässigen Wurstfabrikanten, kennen. Denn die<br />

Wurstfabrik beherbergt so manches Geheimnis, das nicht zuletzt durch<br />

den starken Zusammenhalt der Freunde gelüftet wird!<br />

Franziska Gehm: «Familie Pompadauz – Das pupsende Hängebauchschwein»,<br />

gebunden, 240 Seiten, Loewe Verlag, ISBN: 978-3-7855-7175-0, 20.50.– CHF,<br />

ab 9 Jahren<br />

«Such Professor M. Eine Reise durch die Welt»<br />

Professor M. verschmutzt die Umwelt dadurch, dass<br />

er Müll und Unrat in die Natur kippt. Die vier coolen<br />

Freunde Lucas, Felix, Anna und Lilli machen sich auf<br />

die Suche. Nach einer spannenden Jagd durch verschiedene<br />

Länder auf der ganzen Welt sind sie ihm<br />

dicht auf den Fersen?<br />

Diese Wimmelbilder haben es in sich und machen<br />

richtig viel Spass. Das Buch ist mit vielen Informationen<br />

zu den unterschiedlichen Landschaften vom<br />

Regenwald bis in die Wüste und – wie gesagt. mit viel Such-Spass auf den Wimmelbildern!<br />

Eine tolle Herausforderung, die nicht nur den kleinen Leser reizt,<br />

sondern auch die Grossen.<br />

Sören Tomas: «Such Professor M. Eine Reise durch die Welt», gebunden, 32 Seiten,<br />

Lappan Verlag, ISBN: 978-3-8303-1165-2, 20.50.– CHF, ab 5 Jahren<br />

«Prinz und Bottel»<br />

Sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen, aber ihr Leben<br />

ist komplett verschieden: Calvin Prinz ist ein reicher Fabrikantensohn<br />

und verwöhntes Einzelkind, Kevin Bottel<br />

lebt mit seiner Mutter und drei Geschwistern am Rande<br />

des Existenzminimums. Als sie sich zufällig treffen,<br />

beschliessen sie, die Rollen zu tauschen. Ob Calvin<br />

und Kevin sich in ihren neuen Umgebungen wohl zurechtfi<br />

nden? Und fallen ihre Familien und Freunde auf<br />

das Verwechselspiel herein? Und wollen sie am Ende<br />

überhaupt noch einmal zurücktauschen? Fragen über Fragen, die<br />

«Prinz und Bottel» im Laufe des Tausches nach und nach lösen. Denn am Ende<br />

waren sie beide einmal der Prinz und einmal die Bottel. Sehenswert!<br />

DVD: «Prinz und Bottel», Realfi lm, besteht aus zwei Teilen, insg. 145 Minuten,<br />

Oetinger Verlag, 31.90 CHF, ab 6 Jahren<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011<br />

Polo Propeller 06 –<br />

Meerestiere<br />

6<br />

Und wieder geht Polo Propeller auf<br />

Reisen. Bereits zum sechsten Mal erforscht<br />

er unsere bekannte und unbekannte<br />

Umwelt – und diesmal geht es<br />

rund um die Meerestiere. Ganz frei<br />

nach dem Motto: Komm mit ans Meer<br />

und entdecke die wunderbare Wasserwelt!<br />

Mit Polo Propeller erforschen die <strong>Kids</strong> die Ozeane und bringen Haie dazu,<br />

Fischschwärmen hinterher zu jagen, lassen Vögel ins Wasser tauchen, kleine<br />

Schildkröten schlüpfen und Wale übermütig in die Luft springen. Wie<br />

das geht? Ganz einfach! Die sehr detailreiche Bilder und Zeichnungen vermitteln<br />

ein wahrlich wirklichkeitsnahes Bild von dem aufregenden Leben der Tiere im<br />

und am Wasser! Was es da alles zu entdecken gibt. Vor allem die tollen Mitmachfolien<br />

zum Ziehen. War der Wal eben noch im Wasser? Mit einem Zug stösst er<br />

durch die Wasseroberfl äche und schiesst in die Höhe. Und das tolle daran: Diese<br />

Folien sind auf nahezu jeder Seite und vermitteln ein tolles Bild der Bewegung<br />

und der Interaktion.<br />

Mit Polo Propeller hat sich Maren von Klitzing eine schöne Figur ausgedacht, welche<br />

die Herzen der jungen Leser und Leserinnen fast im Sturm erobert. Mit der<br />

Illustratorin Tina Frankenstein-Börlin hat sie zudem einen Menschen gefunden,<br />

der es sehr gut versteht, die Geschichten und Informationen bildlich und grafi sch<br />

so umzusetzen, dass es für die Kinder ein Riesenspass ist. Denn es gibt immer<br />

wieder etwas zu entdecken und mit den Mitmachfolien kann man den <strong>Kids</strong> tolle<br />

und spannende Geschichten erzählen.<br />

Polo Propeller ist ein schönes Buch, welches eine wundervolle Zeit mit den <strong>Kids</strong><br />

verspricht und welches man immer wieder gerne zur Hand nimmt.<br />

Maren von Klitzing: «Polo Propeller 06 – Meerestiere», 24 Seiten, Pappband, Oetinger<br />

Verlag, 2011, ISBN: 978-3-7891-8475-8, ab 4 Jahren<br />

Der Sommerfänger<br />

8<br />

Hier kommt der nächste Streich von<br />

Monika Feth: Der Sommerfänger.<br />

Der Sommer ist da, und Jette schwebt<br />

auf Wolke Sieben: Sie hat ihrem Freund<br />

Luke eine neue Chance gegeben und ist<br />

endlich wieder glücklich verliebt. Doch<br />

dann wird Lukes Mitbewohner tot aufgefunden,<br />

und Luke, der unter Mordverdacht<br />

gerät, verschwindet spurlos.<br />

Überzeugt von seiner Unschuld beginnt<br />

Jette, auf eigene Faust nachzuforschen<br />

– und kommt allmählich dahinter,<br />

dass Luke sich einen mächtigen, gefährlichen<br />

Feind gemacht hat, der ein skrupelloses<br />

Katz-und-Maus-Spiel mit ihm und allen treibt, die Luke etwas bedeuten …<br />

Mittlerweile hat sich Jette und ihre Clique schon zu einer Buchreihe gemausert.<br />

Dennoch gehen Monika Feth die Ideen nicht aus – wofür dieser «Thriller»<br />

ein grandioser Beleg ist. Feth schafft es, einen atemberaubenden Spannungsbogen<br />

aufrecht zu erhalten – selbst dann, wenn klar ist, wer der Mörder<br />

in ihrer Geschichte ist. Dennoch fesselt der Roman den Leser / die Leserin,<br />

ob nun Teenie oder Gross. Denn auch das ist eine schöne Sache an Feths Romanen:<br />

Sie schreibt in gut verständlicher Form und hat ihre Charaktere so<br />

aufgebaut, dass man sich sehr gut in diese hinversetzen kann. Auch wenn die<br />

Thematik hier einen Mord umfasst, so ist doch die Altersangabe gut getroffen,<br />

denn gerade die Teens kennen sich mit dem Clique-Wesen bestens aus und<br />

wissen auch, was die ein oder anderen beschriebenen Situation für die einzelnen<br />

Mitglieder bedeutet. Nicht für «schwache Nerven» – lohnenswert!<br />

Monika Feth: «Der Sommerfänger», 445 Seiten, kartoniert, Riemann Verlag,<br />

2011, ISBN: 978-3-570-30721-2, ab 14 Jahren<br />

Die Top-Ten der Kinderund<br />

Jugendbücher<br />

von Bider & Tanner<br />

1<br />

2<br />

Oh, oh, Oktopus<br />

Autoren: Elle van Lieshout / Erik van Os<br />

28 Seiten, gebunden, aracari 2009,<br />

ISBN: 978-3-905945-06-5<br />

ab 4 Jahren<br />

Nero Corleone kehrt zurück<br />

Autorin: Elke Heidenreich<br />

67 Seiten, gebunden, Hanser 2011,<br />

ISBN: 978-3-446-23661-5<br />

ab 8 Jahren<br />

5<br />

6<br />

Akkuratus2 Akkuratus . Bauklotz und Luftballon<br />

Autor: Martin Baltscheit<br />

30 Seiten, gebunden, Klett 2010,<br />

ISBN: 978-3-941411-19-7<br />

ab 2 Jahren<br />

2 . Bauklotz und Luftballon<br />

Der Sommerfänger<br />

Autorin: Monika Feth<br />

445 Seiten, kartoniert, Riemann 2011,<br />

ISBN: 978-3-570-30721-2<br />

ab 14 Jahren<br />

9<br />

10<br />

Raus aus dem Haus. Komm und erlebe die Natur<br />

Autoren: Claudia Toll / Ilka Sokolowski<br />

126 Seiten, gebunden, Kosmos 2011,<br />

ISBN: 978-3-440-12416-1<br />

ab 8 Jahren<br />

Mein allererstes Buch vom Essen<br />

Autor: Eric Carle<br />

22 Seiten, Pappband, Gerstenberg 2009,<br />

ISBN: 978-3-8369-5224-8<br />

ab 3 Jahren<br />

3<br />

4<br />

Troubadour. Eine Geschichte von Liebe und Krieg<br />

Autorin: Mary Hoffmann<br />

333 Seiten, gebunden, Bloomsbury 2011,<br />

ISBN: 978-3-8270-5450-0<br />

ab 14 Jahren<br />

Polo Propeller 06 – Meerestiere<br />

Autorin: Maren von Klitzing<br />

24 Seiten, Pappband, Oetinger 2011,<br />

ISBN: 978-3-7891-8475-8<br />

ab 4 4 Jahren<br />

Die schönsten Geschichten von Willi Wiberg<br />

Autorin: Gunilla Bergström<br />

108 Seiten, gebunden, Oetinger 2009,<br />

ISBN: 978-3-7891-6348-7<br />

ab 4 Jahren<br />

7<br />

8<br />

Knallberts Tagebuch. Keine Gnade für Schüler 1<br />

Autor: Oliver Naatz<br />

216 Seiten, gebunden, Panini 2010,<br />

ISBN: 978-3-8332-2127-9<br />

ab 10 Jahren<br />

Buchhandlung | Vorverkauf | Musikgeschäft<br />

Am Bankenplatz | Aeschenvorstadt 2, CH-4010 Basel<br />

T (++41) 061 206 99 99 | F (++41) 061 206 99 90<br />

www.biderundtanner.ch


Basteln<br />

Klämmerli-Zoo<br />

Überleg dir zuerst, was du für ein Tier basteln<br />

möchtest. Dann malst du das Klämmerli<br />

in der entsprechenden Farbe vollständig an.<br />

Vorsicht, die Zwischenräume so gut es geht<br />

aussparen, sonst lassen sich die Klammern später nicht<br />

mehr öffnen und irgendwo anklammern.<br />

Während die Farbe dann trocknet, kannst du schon mal<br />

mit dem Kopf beginnen. Schneide aus Moosgummi (diesen<br />

gibt es auch schon als farbige Kreise zu kaufen) oder<br />

Karton/dickem Papier einen kleinen Kreis aus (ca. 3–3,5<br />

cm Durchmesser). Wenn das ausgewählte Material nicht<br />

schon bunt ist, dann bemale es doch noch in derselben<br />

Farbe wie auch schon den vorbereiteten ‚Körper’. Nach<br />

dem Trocknen vervollständigst du das Gesicht mit Wackelaugen<br />

und zeichnest – je nach Tier – eine Schnauze<br />

oder einen Schnabel darauf.<br />

Jetzt kannst du den Kopf auf den oberen Teil der Klammer<br />

kleben und das ganze Tierchen mit Federn, Armen/<br />

Beinen, Schuppen, Ohren etc. verzieren.<br />

Mit deinen Tieren kannst du jede Geburtstagskarte, MaMamis Einkaufszettel oder das nächste Geschenk aufpeppen.<br />

Sieht doch witzig aus, oder?<br />

«365 Ideen zum Malen und Zeichnen»<br />

Für jeden Tag eine Mal- & Zeichenidee – das macht<br />

über's ganze Jahr Riesen Spass! Dabei ist es das Allerschönste,<br />

gemeinsam auf jeder Seite eine neue Themenwelt<br />

mit bunten Bildern zu entdecken. Kinderleicht<br />

lassen sich mit kurzen Anleitungen komische<br />

Krabbeltiere, tolle Teetassen oder gruselige Gemüsemonster<br />

malen und zeichnen. Mit Stiften und Far-<br />

ben sowie ab und an ein wenig Stoff oder Papier werden<br />

im Nu bunte Bilder lebendig. Und ganz nebenbei lernen die<br />

<strong>Kids</strong> viele verschiedene Techniken kennen. Diese werden immer wieder vertieft<br />

und auch erweitert – und die Kleinen entwickeln sich zu begeisterten Künstlern.<br />

Fazit: Das ist wirklich ein geniales Mal & Zeichnen-Buch und eine absolute Top-<br />

Empfehlung. Denn hier haben nicht nur die Kinder Spass, sondern auch wir Grossen<br />

lernen mit einfachen Strichen tolle Figuren scheinbar zum Leben zu erwecken.<br />

Fiona Watt: «365 Ideen zum Malen und Zeichnen» 128 Seiten, gebunden, ISBN:<br />

978-3-7724-5734-0, frech Verlag, 30.50 CHF<br />

28<br />

Das brauchst Du:<br />

• Holzklämmerli<br />

• Acrylfarben und einen<br />

Pinsel<br />

• Moosgummi oder didickes, farbiges Papier<br />

• Dekomaterial wie Federn,<br />

Perlen, Schnüre,<br />

Wackelaugen<br />

• Schwarzer Filzstift<br />

• Leim und Schere<br />

«Kreativ durchs Jahr in Krippe und Kindergarten»<br />

Kinder basteln für ihr Leben gern. Egal ob in der Krippe,<br />

im Kindergarten oder Zuhause, auch die Allerkleinsten<br />

möchten drinnen und draussen kreativ sein und die<br />

Welt mit allen Sinnen entdecken! An der Seite eines Erwachsenen<br />

lassen sich nicht nur tolle Ausfl üge machen<br />

– Bastelknirpse können auch schon modellieren, weben,<br />

kleben und malen. Klare, kindgerechte Bastelanleitungen<br />

und Praxistipps bringen kleine und kleinste<br />

Bastler Schritt-für-Schritt sicher zum Ergebnis.<br />

Die verschiedenen Bastel- und Handarbeitstechniken, die dieses Buch vermittelt,<br />

bieten den <strong>Kids</strong> eine solide Basis für seine Entwicklung: Bastelnd lernt das Kind,<br />

sich zu konzentrieren – und auch die Feinmotorik trainiert. Alles in allem ein<br />

schönes Buch mit vielen tollen Ideen, nach Jahreszeiten sortiert. Lohnenswert!<br />

Rena Cornelia Lange / Eva Sommer: «Kreativ durchs Jahr in Krippe und Kindergarten»,<br />

112 Seiten, gebunden, ISBN: 978-3-7724-5658-9, Frech Verlag, 15.90 CHF<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 17 / 2011<br />

® » 17 / 2011


My First Victorinox<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 11 / 2010<br />

Fröhliche<br />

Sonnenkappen<br />

Als ls Erstes zeichnest du die Sonnenkappe<br />

auf den den Tonkarton auf und schneidest<br />

schneidest<br />

sie danach aus. Dann ist ist Kreativität gefragt:<br />

Zaubere mithilfe von Buntstiften<br />

das Motiv deiner Wahl auf die Sonnenkappe. Wenn<br />

du damit fertig bist, nimmst du die Stopfnadel<br />

und stichst möglichst seitlich je ein kleines<br />

Loch durch den Karton. Schneide jetzt ein<br />

Stück Gummifaden ab und ziehe es durch<br />

die Löcher – gut verknoten. Kleiner Tipp,<br />

messe vorher den Kopfumfang des Kindes ab.<br />

Das brauchst Du:<br />

• Tonkarton in deiner<br />

Wunschfarbe<br />

• Schere, Bleistift und<br />

Buntstifte<br />

• Stopfnadel und Gummifaden<br />

Victorinox AG, Schmiedgasse 57, CH-6438 Ibach-Schwyz, Switzerland<br />

T +41 41 818 12 11, F +41 41 818 15 11, info@victorinox.ch<br />

SWISS ARMY KNIVES CUTLERY TIMEPIECES TRAVEL GEAR FASHION FRAGRANCES I WWW.VICTORINOX.COM<br />

Basteln<br />

29


Tipp<br />

Till Eulenspiegel spielt<br />

im Park im Grünen<br />

Wer kennt ihn nicht, den Schalk Till Eulenspiegel?<br />

Bei Gross und Klein ist der Spassmacher<br />

als Urheber zahlloser Streiche bekannt und<br />

wurde so zum Sinnbild der Schadenfreude<br />

und Spott – und von unverwüstlicher Lebensfreude.<br />

Till Eulenspiegel war viel herum gekommen in seinem Leben,<br />

war in viele verschiedene Kostüme geschlüpft und hatte<br />

sich in verschiedenen Gewerben versucht. So war er angeblich<br />

Seiltänzer, Kunstmaler, Arzt, Hofnarr, Bäckergeselle, Gelehrter<br />

und vieles mehr.<br />

Man vermutet, Till Eulenspiegel sei im Jahre 1300 in der Nähe<br />

von Braunschweig, in Kneitlingen, geboren. Schon bald zog<br />

er in die Welt hinaus, um den Menschen den Spiegel vorzuhalten<br />

und in verschiedenen Rollen seine Streiche zu spielen.<br />

Die Streiche des Till Eulenspiegel wurden 1515 in einem<br />

Volksbuch von Hermann Bote verewigt. Die Arlecchino-Bühnenversion<br />

(Dialekt gesprochen) zeigt acht lustige Streiche<br />

und Geschichten aus dem Leben von Till.<br />

Das Theater Arlecchino hat für seine Sommerproduktion einige<br />

Spässe und Streiche von Till für die Open-Air Bühne in<br />

Dialekt bearbeitet und zeigt diese während den sechs Sommerferienwochen<br />

in der Arena im Park im Grünen (Grün 80).<br />

Premiere<br />

Samstag, 02. Juli 2011, 15.00 und 17.00 Uhr<br />

Weitere Vorstellungen<br />

Sonntag, 03. Juli. bis Sonntag, 14. August 2011<br />

täglich um 15.00 und 17.00 Uhr | (ohne 01.08.2011)<br />

Das Warten hat ein Ende und die Vorfreude kann<br />

starten – der Dreiland-Ferienpass kommt. Velo<br />

fahren, baden, reiten, malen & basteln, musizieren<br />

… oder lieber doch Ausfl üge, Kinofi lme,<br />

Minigolf, Museen, Sport? Es ist alles dabei! Jetzt heisst es<br />

wieder, die Angebote genau studieren und sich entscheiden,<br />

welches der tollen Angebote man nehmen möchte<br />

– was bei der Fülle gar nicht so leicht ist. Das Grundangebot<br />

startet am 2. Juli 2011 und endet am 11. September<br />

2011 für den Sommer. Wie immer umfasst es (gratis oder<br />

vergünstigt) die Schwimmbäder, Tierparks, Museen, den<br />

Bereich Sport (u. a. Badminton, Klettern, Reiten, Tennis,<br />

Squash, Minigolf) und auch das Kinderkino in der Stadtbibliothek<br />

Lörrach. Das Herzstück des Passes, die Kreativprogramme,<br />

startet am 4. Juli und endet am 2. September<br />

und umfasst diesmal 72 Veranstaltungen.<br />

Damit bleibt sich der Dreiland-Ferienpass treu, ein möglichst<br />

abwechslungsreiches Angebot für die <strong>Kids</strong> und<br />

Teens der Region in der Ferienzeit anzubieten – eben der<br />

3-Land-Ferienpass / Till / MiniCirc<br />

«Blumen für Louisiana»<br />

Mit der Freiheit des Clownesken wird die Welt verändert,<br />

mit dem Charakter der Komik wird sie gewürzt, mit Musik<br />

verfeinert, mit Mimik und Bewegung in Schwung gebracht,<br />

mit Text wird alles untermalt und mit Zauberei<br />

werden Illusionen geweckt. Es wird wiedermal herzhaft<br />

gehüpft, gesungen, gezankt, gelacht, geweint, gegrunzt<br />

und geschummelt.<br />

Mit viel Komik, Schalk und Charme wird eine herzhafte<br />

Geschichte gespielt und erzählt, ein witziges Theaterstück,<br />

ein clownesker Höhenfl ug.<br />

Ein MiNiCiRC-Theater für Kinder ab 5 Jahren und für Erwachsene.<br />

«Ankerstross 9»<br />

In seinem zweiten Bühnensolo erweckt Stephan Dietrich<br />

einen alten Koffer zu neuem Leben. Das Fundstück wird<br />

zu einem Mehrfamilienhaus voller Geschichten, Gerüchte<br />

und Geheimnisse, bevölkert von einem ebenso liebenswürdigen<br />

wie skurrilen Figurenkabinett. Ein neuer Bewohner<br />

bringt Bewegung in die Schicksalsgemeinschaft.<br />

Mehr als ihm lieb ist.<br />

Alle Termine des MiniCircs fi ndet ihr im Kalender oder<br />

unter www.minicirc.ch!<br />

Ferienzeit – schöne Zeit<br />

Der MiniCirc<br />

kommt<br />

Er steht wieder vor der Tür, der Dreiland-Ferienpass! Pünktlich zu den Sommerferien startet am 2. Juli das allzeit<br />

beliebte Ferienprogramm mit seinem vielseitigen Angebot für das Dreiland – für alle <strong>Kids</strong> von 6 bis 16 Jahren.<br />

Text: Petrik Wawrzyniak | Bilder: 3-Land<br />

ideale und aktive Sommerferienbegleiter. Auch in<br />

diesem Jahr stehen natürlich der Spass und gute<br />

Laune für eine erlebnisreiche Ferienzeit im<br />

Vordergrund, denn fast nirgends ist es einfacher,<br />

neue Freundschaften zu knüpfen.<br />

Der Dreiland-Ferienpass kostet in diesem Jahr<br />

38.– CHF (25.– Euro) für den Basispass, bezie-<br />

hungsweise 48.– CHF (32.– Euro), wenn man aus<br />

Gemeinden kommt, die nicht dem Dreiland-Ferienpass<br />

angeschlossen sind. Den Pass bekommt<br />

ihr bei den beteiligten Gemeinden oder an folgenden<br />

Verkaufsstellen: BVB Barfüsserplatz,<br />

Connect Café Basel und Gundelitor Apotheke<br />

Drogerie Wenger GmbH in Basel – Foto nicht<br />

vergessen.<br />

Die detaillierten Informationen zu den SpielreSpielregeln sowie das ganze Dreiland-Ferienpass-Programm fi ndet<br />

ihr unter www.dreiland-ferienpass.org – jetzt kann<br />

der Sommer kommen!<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> <strong>Kids</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Auf die besten Plätze , fertig , los !<br />

Hol dir den Picknick -<br />

korb für nur CHF 25<br />

(Wert CHF 50).<br />

Und das geht so:<br />

– Du erhältst erhältst deinen Picknickkorb (inkl. einer einer Decke)<br />

für CHF 25 (Wert CHF 50) an der der Restaurant-<br />

Kasse in deinem Park im Grünen.<br />

– Du hinterlegst als Depot für den Korb deine(n)<br />

Pass/ID/Führerschein oder CHF 50.<br />

– Nach dem Picknick bringst du Korb und<br />

Decke zurück.<br />

– Das Indiaca und das Kartenspiel schenken wir dir.<br />

In diesem Sommer<br />

lässt es sich fünfmal<br />

besser picknicken.<br />

Signal de Bougy (VD):<br />

Willkommen in unserer unserer 110 110 ha grossen Grünanlage<br />

auf über 700 Meter über Meer. Der Parc<br />

Pré Vert du Signal zwischen Lausanne und Genf<br />

ist ein komplett in die Natur Natur eingebetteter, eingebetteter, idyllischer<br />

Erlebnisort.<br />

www.signaldebougy.ch<br />

Gurten (BE):<br />

Hoch über der Stadt erhebt sich Berns Hausberg,<br />

der Gurten. Inmitten der Natur, nah am Zentrum<br />

und mit grandioser Aussicht auf die Alpen.<br />

Der Gurten ist aber auch Spielberg, Appetitberg,<br />

Eventberg, sowie Musik- und Theaterberg.<br />

www.gurtenpark.ch<br />

Monte Generoso (Capolago/TI):<br />

Mit einer bequemen Zahnradbahn gehts in<br />

40 Minuten fast 1500 Meter höher zu einem der<br />

bedeutendsten Aussichtsberge im Tessin: dem<br />

Monte Generoso. Mit Blick auf die wundervolle<br />

Seenlandschaft, die Alpen und die Stadt Lugano.<br />

www.montegeneroso.ch<br />

Münchenstein (BL):<br />

Auf dem ehemaligen Gelände der Grün 80 steht<br />

heute ein einzigartiger Kultur- und Naturpark.<br />

Neben der wuchtigen Eisenplastik von Bernhard<br />

Luginbühl hat es im Seegarten auch Platz für<br />

einen Kinderpark und diverse Veranstaltungen.<br />

www.parkimgruenen.ch<br />

Rüschlikon (ZH):<br />

Der Park im Grüene in Rüschlikon bezaubert<br />

durch seine malerisch über dem Zürichsee<br />

gelegene Anlage. Ein Platz zum Verweilen und<br />

Geniessen. Aber auch ein Ort mit einem vielfältigen<br />

Kulturprogramm für Klein und Gross.<br />

www.parkimgruene.ch<br />

ab<br />

Juli<br />

2011<br />

Schnapp dir die<br />

richtige Zwischen -<br />

verpflegung, das<br />

rasende Indiaca<br />

und das amüsante<br />

Numinos - Karten -<br />

spiel.<br />

Tipp<br />

31


Kalender Programm vom 01. 12. bis 04.12.2008<br />

Tipp GGG Stadtbibliothek Basel<br />

Der Kinderliteratur-Bus<br />

ist da!<br />

Jetzt kommt der Kinderliteratur-Bus der GGG Stadtbibliothek Basel<br />

in Fahrt. Ab Mitte Juni 2011 bringt er Lesevergnügen in die Parks,<br />

im Sommer ins Schwimmbad Eglisee und das ganze Jahr über an<br />

verschiedene Orte in der ganzen Stadt – dahin, wo die Kinder sind.<br />

Der Kinderliteratur-Bus der GGG Stadtbibliothek<br />

nimmt Kinder (1–11 J.) mit auf fantastische Reisen,<br />

lädt sie ein zu Spiel und Kommunikation.<br />

Mit Aramsamsam startet der Motor. Verse und<br />

Reime für die Allerjüngsten stehen am Beginn der Reise ins<br />

Land der Sprache. Bald darauf fährt das Gschichtetaxi vor<br />

und bietet regelmässig Begegnungen mit Bilderbüchern.<br />

Kinder (ab 3 J.) und ihre Begleitpersonen entdecken dabei<br />

gemeinsam vielseitige Spielmöglichkeiten rund um Medien.<br />

In der warmen Jahreszeit beliefert der Kinderliteratur-<br />

Bus Parks und Spielplätze. Unter dem Schirm-Scharm<br />

kann nach Herzenslust geschmökert werden. Und während<br />

der langen Wintermonate treffen sich Kinder im Schulalter<br />

wöchentlich in der Bücherbande.<br />

Mit Figurenspiel, Gschichtehotel oder Ferienprogramm bedient<br />

der Kinderliteratur-Bus die Filialen der GGG Stadtbibliothek<br />

Basel. Ausserdem stehen das Wortwaren-Lädeli und<br />

andere sprachliche Abenteuer an Festen und sonstigen Gelegenheiten<br />

auf dem Fahrplan des Kinderliteratur-Busses.<br />

Rollende Schatzkiste voller Geschichten<br />

Im März 2009 hiess der Grosse Rat das<br />

Postulat für den Kinderliteratur-Bus<br />

gut. Ende November<br />

2010 hat die GGG<br />

Stadtbibliothek Basel vom<br />

Kanton 200›000 Franken<br />

für das Projekt erhalten.<br />

Grosszügige Spenderinnen<br />

32<br />

Der Bus bringt die Geschichten zu den Kindern<br />

Text: Anne-Lise Hilty, GGG Stadtbibliothek Basel<br />

Bilder: Pino Covino<br />

Lesen – das reinste Vergnügen<br />

und Spender haben geholfen, den Bus in Fahrt zu bringen.<br />

Nun kann die rollende Schatzkiste starten und eine Leseförderungsaktivität<br />

nach der anderen in die Quartiere bringen,<br />

bis schliesslich möglichst viele Kinder in der ganzen Stadt<br />

gratis von Bücherbanden, Värsli-Spielen, Geschichtenkarussells<br />

und weiteren Sprachschätzen profi tieren können.<br />

Der Bus wird keine Kinder transportieren und ist auch keine<br />

Bibliothek, sondern eine Erzählstation, ein Verlag und ein<br />

Ideenpool. Mit dem Kinderliteratur-Bus erweitert die GGG<br />

Stadtbibliothek ihr Angebot für Kinder und Familien. Fachpersonen<br />

mit pädagogischer und leseanimatorischer Ausbildung<br />

konzipieren die Programme, setzen sie in die Tat um –<br />

und freuen sich auf viel Besuch!<br />

Das Projekt wird unterstützt von der Ernst Göhner Stiftung,<br />

von der Willy A. und Hedwig Bachofen-Henn-Stiftung sowie<br />

weiteren Spenderinnen und Spendern. Zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

des Kinderliteratur-Busses siehe Seite 49.<br />

Weitere Informationen<br />

GGG Stadtbibliothek Basel | Gerbergasse 24 | 4001 Basel<br />

Tel. +41 61 264 11 43 | www.stadtbibliothekbasel.ch<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> <strong>Kids</strong> 17 17 / / 2011<br />

2011<br />

Programm Hier Programm Hier Programm Hier könnt vom Ihr Feste 05. 12. feiern<br />

bis 08.12.2008<br />

Pathé<br />

Steinenvorstadt 55<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 201 25 05<br />

basel@pathe.ch<br />

www.pathe.ch<br />

Im Kino mit Chips, Popcorn, einer<br />

Torte und natürlich einem Kinofi<br />

lm Geburtstag feiern. Wir haben<br />

eigens für die Kindergeburtstage<br />

einen Salon, wo die Kinder ungestört<br />

essen, spielen und die<br />

Geschenke auspacken können.<br />

Die Party (etwa 1,5 Std.) kann vor<br />

oder nach dem Film stattfi nden.<br />

Der Film kann aus dem aktuellen<br />

Programm gewählt werden.<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Tel. +41 (0)61 201 25 05<br />

basel@pathe.ch<br />

www.pathe.ch<br />

© <strong>Hopp</strong> Media | | Petrik Wawrzyniak<br />

Wawrzyniak<br />

EBM<br />

Elektrizitätsmuseum<br />

Weidenstrasse 27<br />

4142 Münchenstein 1<br />

Tel. +41 (0)61 415 43 90<br />

www.ebm.ch<br />

Hier kann themenspezifi sch<br />

Geburtstag gefeiert werden. In<br />

kleinen Gruppen werden zu Energiethemen<br />

Aufgaben gestellt,<br />

welche die Kinder unter fachmännischer<br />

Beratung und Betreuung<br />

selbstständig erarbeiten und zusammenbauen,<br />

sei es ein Windrad<br />

oder ein Solarmobil.<br />

Mehr Informationen unter:<br />

Tel. +41 (0)61 415 43 90<br />

Galli Theater<br />

Tel. +41 (0)61 831 48 50<br />

basel@galli-theater.ch<br />

www.galli-theater.ch<br />

Wäre das nicht auch etwas für<br />

dich? Oder für Ihr Kind?<br />

Kindergeburtstag einmal anders,<br />

mit viel Spiel und Spass. Es wird<br />

gespielt, gelacht, getanzt, gesungen<br />

und als Höhepunkt gibt es eine<br />

Aufführung für die Eltern – und<br />

zwar mit allen Kindergäste auf der<br />

Bühne – ein Riesenspass für alle<br />

die mitmachen und zuschauen.<br />

Wir organisieren die notwendigen<br />

Räumlichkeiten oder kommen zu<br />

Ihnen.<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Tel. +41 (0)61 831 48 50<br />

basel@galli-theater.ch<br />

www.galli-theater.ch<br />

imPulsiv Freizeitcenter –<br />

Weil am Rhein<br />

Baslerstrasse 45<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel + 49 (0)76 21 7 79 00<br />

www.impulsiv-weil.de<br />

Kindergeburtstag und Sport sind<br />

eine turbolente Verbindung. Im<br />

imPulsiv kann man den Ehrentag<br />

mit seinen Freunden feiern<br />

und mit Sport verbinden. Sqash,<br />

Badminton, Eislaufen und Klettern<br />

stehen zur Auswahl. Jede<br />

Sportart hat seine eigenen Konditionen.<br />

Mehr Informationen unter<br />

Tel. + 49 (0)76 21 7 79 00<br />

Zoo Basel<br />

Binningerstrasse 40<br />

4011 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 295 35 35<br />

www.zoobasel.ch<br />

Ob im Frühjahr, Sommer, Herbst<br />

oder Winter, der Zoo Basel bietet<br />

immer würdige Rahmenbedingungen<br />

für ein unvergessliches<br />

Geburtstagsfest. Unter kundiger<br />

Führung entdecken Kinder mit<br />

ihrer Familie die unterschiedlichsten<br />

Tierarten. Höhepunkt bildet<br />

oft ein Tierkontakt, der für andere<br />

Zoobesucher normalerweise<br />

nicht möglich ist. Es kann aus fünf<br />

Themenschwerpunkte gewählt<br />

werden.<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Kontaktformular unter:<br />

www.zoobasel.ch<br />

Das Kindergeburtstagsfest in der<br />

Freizeit-Töpferei Moll feiern.<br />

Bis zu 10 Kinder, 3 Std. zu Fr. 250.–, inkl. Dekoration,<br />

Sirup o. Tee, Material und Brennen. Daten: Nach Absprache!<br />

Grenzacherstrasse 26 (Wettsteinplatz) • 4058 Basel<br />

Telefon 061 691 46 66 • www.toepferschule-moll.ch<br />

Theater Arlecchino<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

Dornwydenweg 11<br />

4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 705 95 95<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

www.wuerth-ag.ch<br />

Einen gemeinsamen Nachmittag<br />

mit einem Ausfl ug in die Welt der<br />

Formen und Farben erleben. Selber<br />

lustvoll den Pinsel schwingen<br />

oder vielleicht ein kunstvolles<br />

Werk aus Draht und Gips anfertigen.<br />

Termin nach Absprache<br />

Von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mehr Informationen unter: forum@wuerth-ag.ch<br />

Geburtstage feiern im Arlecchino!<br />

Amerbachstrasse 14, 4057 Basel W Tel. +41 (0)61 311 68 56<br />

info@theater-arlecchino.ch W www.theater-arlecchino.ch<br />

Fadenmarionetten, Tischfiguren, Handpuppen, Objekte undundund…<br />

Figurentheater für Kinder: faszinierend, spannend, vielfältig!<br />

Programmheft anfordern und alle Termine unter: www.bmtheater.ch<br />

Wild <strong>Kids</strong><br />

– in der Freizeitwelt Hochrhein –<br />

Schaffhauserstrasse 121<br />

D-79713 Bad Säckingen<br />

Telefon: +49 (0)76 61 556 02 88<br />

info@wildkids-hochrhein.de<br />

www.wildkids-hochrhein.de<br />

Wollt Ihr einmal unbeschwert<br />

den Geburtstag geniessen?<br />

Nach Lust und Laune herumtollen,<br />

toben, rutschen, hüpfen,<br />

Plättli-Zoo<br />

Hertenstrasse 41<br />

8500 Frauenfeld<br />

info@plaettli-zoo.ch<br />

www.plaettli-zoo.ch<br />

Nicht immer fällt der Geburtstag<br />

auch auf den Tag der Feier.<br />

Warum also nicht auch einmal<br />

ABC Turngarten<br />

Byfangweg 1a<br />

4051 Basel<br />

Baselstrasse 75<br />

4203 Grellingen<br />

Tel. +41 (0)61 271 44 05<br />

turni@turngarten.ch<br />

www.turngarten.ch<br />

Die Geburtstagspartys dauern<br />

1 ½ Stunden. Die erste Stunde<br />

der Party ist gänzlich den Bewegungsaktivitäten<br />

gewidmet<br />

(Wettrennen, Gruppenspiele,<br />

18 Meter lange Trampolinbahn,<br />

Air Track, in einem zweispurigen<br />

Hindernisparcours aus<br />

verschiedenen Schaumstoffformen,<br />

Reifen, Tunnels und Seilen<br />

die Geschicklichkeit unter Beweis<br />

zu stellen und es gibt eine<br />

Turngarten-Springhaus sowie<br />

andere aufblasbare Geräte).<br />

Die übrige halbe Stunde ist für<br />

den Aufenthalt im privaten Bereich<br />

reserviert, wo Sie und ihre<br />

Freunde sich mit Erfrischungen<br />

und dem Öffnen der Geschenke<br />

vergnügen können.<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Tel. +41 (0)61 271 44 05<br />

Tel. +41 (0)61 741 32 43<br />

turni@turngarten.ch<br />

Geburtstag<br />

Kalender<br />

Bungee springen? Dann seid Ihr<br />

im Wild <strong>Kids</strong> genau richtig! Das<br />

Indoor-Kinderparadies bietet<br />

Euch viel Raum zur Entfaltung –<br />

mit Wappelberg, echtem Baumhaus,<br />

Rutschen, Mini-Skootern,<br />

Teufelsrad, Softshootarena und<br />

vielem mehr. Sitzen könnt Ihr auf<br />

der übersichtlichen Empore, im<br />

Baumhaus, in der offenen Cafeteria<br />

oder mitten drin im Geschehen<br />

– also, feiert schön!<br />

den Geburtstag mit einem (Tages-)Ausfl<br />

ug verbinden? Im<br />

Plättli-Zoo in Frauenfeld kann<br />

beides miteinander verbunden<br />

werden. Und für das (Geburtags-)Kind<br />

ist es auf jeden Fall<br />

ein besonderer Tag. Einfach<br />

einmal ausprobieren – es lohnt<br />

sich!<br />

play4you<br />

Hohestrasse 134 / Ateliers T25 & M12<br />

CH-4104 Oberwil<br />

Telefon +41 61 401 50 51<br />

Mobile +41 79 311 93 08<br />

www.play4you.ch<br />

Der exklusive Ausfl ug an einem<br />

Kindergeburtstag in den<br />

Spielpark von play4you. Allerlei<br />

Grossspiele aus der ganzen<br />

Welt können ausprobiert und<br />

gespielt werden. Einige kennt<br />

man und andere nicht. Die<br />

Spiele sind einfach, machen<br />

grossen Spass und bieten Erfahrungsraum<br />

für Kinder. Nach<br />

einer Pause gibt es einen Parcours<br />

mit bestimmten Spielen.<br />

Kuchen und Getränke dürfen<br />

selber mitgebracht werden. Die<br />

Eltern sind da und ein Leiter<br />

von play4you leitet den Nachmittag.<br />

Der ultimative Spielespass<br />

für Kinder ab 7 Jahren bei<br />

play4you in Oberwil.<br />

Kosten CHF 350.00<br />

Dauer ca. 2.5 h<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Telefon +41 61 401 50 51<br />

Mobile +41 79 311 93 08<br />

info@play4you.ch<br />

«Programm»-Adressen<br />

Kinderbüro Basel<br />

Entnehmt bitte die aktuellen<br />

Veranstaltungen unter:<br />

www.kinderbuero.ch<br />

Tel. +41 (0)61 263 33 55<br />

PEB – Programm<br />

für Elternbildung<br />

Entnehmt bitte die aktuellen<br />

Veranstaltungen unter:<br />

www.peb-basel.ch oder von<br />

Mo-Do von 9.00-11.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 641 45 46<br />

Naturmuseum Olten<br />

Kirchgasse 10 | CH-4600 Olten<br />

Tel. +41 (0)62 212 79 19<br />

info@naturmuseum-olten.ch<br />

www.naturmuseum-olten.ch<br />

Ein ganz besonderes Geburtstagsfest<br />

kannst du hier erleben<br />

mit verschiedenen Themen<br />

1) Den Sauriern auf der Spur<br />

2) Die Meeresriesen: Wale und<br />

Delfi ne<br />

4) Wenn es dunkel wird: Mit<br />

den Tieren der Nacht unterwegs<br />

6) Aktuelles Thema: Zu Gast<br />

beim Fläderfäscht: mit Zwergfl<br />

edermaus, Mausohr & Co.<br />

33


FAZe Adressen / Termine Familienzentren<br />

Aesch<br />

Familienzentrum Brüggli<br />

Tschöpperlistrasse 14<br />

4147 Aesch<br />

Kontaktperson: Maria Frei<br />

Tel. +41 (0)79 704 61 44<br />

«Kinderhüten»<br />

Donnerstags: 14.00-17.00 Uhr<br />

(inkl. Zvieri) | Auskunft bei Kontaktperson:<br />

Maria Frei | Tel. +41<br />

(0)79 704 61 44 | Anmeldung<br />

nicht erforderlich!<br />

Für Kinder von 1-6 Jahren. Wir<br />

basteln, spielen, singen und<br />

vieles mehr.<br />

«Cafébetrieb»<br />

jeden Montag: 14.30-17.00 Uhr<br />

Bei schönem Wetter kann<br />

draus sen in grosse Garten<br />

gespielt werden (riesen Sandkasten,<br />

Reite, Rutschbahn und<br />

natürlich Bobycars, Trotti, Velo<br />

stehen zur Verfügung.<br />

«Vermietung»<br />

Gerne können Sie das Brüggli<br />

auch an den freien Nachmittagen<br />

oder Wochenenden mieten<br />

(z. B. für Kindergeburtstage<br />

oder andere Anlässe).<br />

Auskunft und Anmeldung bei<br />

Frau M. Schwendimann | Tel.<br />

+41 (0)61 751 57 54<br />

Arlesheim<br />

Familienzentrum OASE<br />

Dürmattweg 4<br />

4144 Arlesheim<br />

Leitung: Sandra Joppen<br />

Tel. 061 701 60 01<br />

Eb-arlesheim@intergga.ch<br />

Mittagstisch<br />

jeweils Dienstags von 11.50 –<br />

13.34 Uhr für Kinder in Begleitung<br />

Erwachsener<br />

Kosten zwischen 3.– bis 10.–<br />

CHF | Anmeldung bis dienstags<br />

9 Uhr: FAZ OASE | 061 701 60 01<br />

Kinderhütedienst<br />

während der Schulzeit<br />

Di und Fr 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Für Kinder von 1 bis 6 Jahre<br />

Kosten: 7.– CHF/ unter 3 Jahre:<br />

10.– CHF pro Stunde<br />

Anmeldung unter: Sandra Joppen<br />

| Tel. 061 701 76 57<br />

OASE-Spielgruppen<br />

Di/Do/Fr 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Für Kinder von 3 – 5 Jahren,<br />

Dienstags mit anschliessendem<br />

Mittagstisch | Anmeldung: Concettina<br />

Sonetto | 061 701 30 14<br />

Waldspielgruppe<br />

Mi von 8.30 – 11.30 Uhr<br />

für Kinder ab 3 Jahren und<br />

Outdoor/Waldgruppe<br />

Do von 14.00 – 17:00 Uhr<br />

für Kindergärtner und Erstklässler<br />

/-innen | Anmeldung: Sandra<br />

Joppen, Tel. 061 701 76 57<br />

Mittwochstreff mit Aktivität/Caféteria<br />

von 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldung: Concettina Sonetto<br />

Tel. 061 701 30 14<br />

Elternangebote:<br />

Heilbehandlungen und<br />

Individuelle Beratungen<br />

im FAZ Arlesheim<br />

Terminvereinbarung: Soraya<br />

34<br />

Scherrer: Tel. 061 701 46 08/<br />

Handy: 079 350 13 25<br />

Basel – Gundeli<br />

Familienzentrum Gundeli<br />

Dornacherstrasse 192<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 333 11 33<br />

www.quartiertreffpunktebasel.<br />

ch/familienzentrum/index.html<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

Montag bis Freitag:<br />

14.00-17.30 Uhr<br />

«Kinderhüeti»<br />

Mittwoch: 8.30-11.30 Uhr<br />

Info und Anmeldung bei Eva<br />

Paiz, Tel. +41 (0)61 271 00 66<br />

«Kinderkleiderbörse»<br />

Di und Do: 14.30-17.30 Uhr<br />

Wir verkaufen Kinderkleider der<br />

Grössen 50 - 140 cm und Schuhe<br />

der Grössen 18 - 39. Wir führen<br />

auch eine kleine Auswahl an<br />

Spielsachen.<br />

«Spielgruppe»<br />

Montags und Freitags von<br />

08.30-11.30 Uhr für Kinder ab<br />

3 Jahren<br />

Info und Anmeldung bei Eva<br />

Paiz, Tel. +41 (0)61 271 00 66<br />

«Mütter- und Väterberatung»<br />

Montag: 14.00-17.00 Uhr<br />

Dienstag: 15.00-18.00 Uhr<br />

Fachstelle für Eltern mit Säuglingen<br />

und Kleinkindern bis<br />

zum Kindergarteneintritt.<br />

Beratungen zu Entwicklung,<br />

Wachstum, Ernährung, Pfl ege,<br />

Erziehung. Mit und ohne Voranmeldung<br />

Tel. +41 (0)61 683 38 66<br />

(Montags bis Freitags von 8.00<br />

bis 10.00 Uhr)<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

(Kindercoiffeuse, Bastelnachmittag,<br />

Offenes Singen)<br />

Auskunft und Anmeldung: Brigitte<br />

Graber, Tel. 061 333 11 33<br />

15.06.2011<br />

15.30-17.00 Uhr: «Bastelwerkstatt»<br />

– Eltern-Kind-Basteln:<br />

Einmal im Monat gestalten wir<br />

mit Brigitte Keller tolle Sachen<br />

in der Bastelwerkstatt. Die aktuellen<br />

Themen sind jeweils an der<br />

Infowand ersichtlich.<br />

19.06.2011<br />

10.00-13.00 Uhr: «Familienbrunch<br />

im FAZ». Viele Attraktionen<br />

für Gross und Klein<br />

– beachten Sie unser separates<br />

Programm an der Infowand!<br />

Binningen<br />

Familienzentrum Binningen<br />

Curt Goetz-Strasse 21<br />

4102 Binningen<br />

Kontaktperson: Barbara Jost<br />

Zürcher | Mo: 14.00-16.00 Uhr<br />

| Fr: 07.45-8.45 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 425 53 78<br />

faz.binningen@bluewin.ch<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

mit Cafeteria und Spielraum<br />

Mo + Mi: 15.00-17.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00-11.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

«Kindercoiffeuse»<br />

im Offenen Treffpunkt<br />

immer am letzten Freitag im<br />

Monat von 9.00-11.00 Uhr<br />

Mitglieder 8.– CHF + Alter,<br />

Nichtmitglieder 10.– CHF +<br />

Alter.<br />

Die nächsten Termine sind am<br />

24.06.2011<br />

«Mütter-/Väterberatung»<br />

Dienstag: 10.00-17.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.30-16.30 Uhr<br />

beides mit Voranmeldung<br />

Leitung: Regula Zaberer<br />

Tel. +41 (0)61 421 23 46<br />

Mo-Fr: 8.00-9.30 Uhr<br />

«Spielgruppe Brummbärli»<br />

ab März 2011<br />

Mo/Mi/Do: (1-3 x möglich)<br />

jeweils am Morgen<br />

Wo: 2. Stock, Zimmer 7<br />

Auskunft und Anmeldung: bei<br />

Uschi Esther Schmid Winiger |<br />

Tel. +41 (0)61 302 82 41<br />

weitere Angebote auf Anfrage<br />

(Spielgruppen, Babymassage,<br />

Näh- und Flickatelier, Geburtsvorbereitung<br />

für Paare, Babysittervermittlung,Erziehungsberatungsstellen,<br />

Ludothek,<br />

Beratungsstelle für Familien,<br />

Schulkinder, Jugendliche, Eltern<br />

und Lehrpersonen, Beratungsstelle<br />

für Eltern mit Kinder<br />

im Vorschulalter – einfach<br />

telefonisch nachfragen.)<br />

Jeden Mittwoch<br />

17.00-18.00 Uhr: «Spannende<br />

Geschichten und Märchen»<br />

Ort: FAZ Binningen | Kosten:<br />

keine | für Kinder von 8-12<br />

Jahren<br />

Elternbildung Leimental<br />

Sekretariat: Bettina Zosso<br />

Tel. +41 (0)61 402 06 74<br />

Infos zum laufenden Programm<br />

unter: www.ebil.ch<br />

Bottmingen<br />

Bottminger Zentrum BOZ<br />

Therwilerstrasse 11<br />

4103 Bottmingen<br />

Kontaktperson:<br />

Sally Jenny-Pizzolante<br />

Dienstag: 09.00-11.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 421 23 71<br />

info@bottmingerzentrum.ch<br />

www.bottmingerzentrum.ch<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

jeden Freitag: 9.30-11.00 Uhr<br />

«Hausaufgabenhilfe»<br />

Montag ab 16.15-18.00 Uhr<br />

Mittwoch ab 13.30-15.00 Uhr<br />

Telefonische Voranmeldung<br />

un ter Tel. +41 (0)61 302 59 12<br />

(Frau Eva Küpfer) | Montag oder<br />

Mittwoch von 12.00-13.00 Uhr<br />

«Krabbelgruppe»<br />

Dienstag: 15.15-16.45 Uhr<br />

Info und Anmeldung: Maya Harter<br />

| Tel. +41 (0)61 721 03 04<br />

maya.harter@bluewin.ch<br />

«Mutter-/Vater-Kindgruppe»<br />

Dienstag: 09.30-11.00 Uhr<br />

Info und Anmeldung: Maya Harter<br />

| Tel. +41 (0)61 721 03 04<br />

maya.harter@bluewin.ch<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

(Buschigruppe, Spieleabend,<br />

KIKO, Treffpunkt für allein<br />

erziehende Frauen und vieles<br />

mehr auf Anfrage)<br />

25.06.2011<br />

«Offener Treffpunkt für Singles»<br />

| Infos unter: Tel. +41 (0)61<br />

421 23 71<br />

24.08.2011<br />

«Kinderfl ohmi» – Verschiebedatum<br />

ist der 31.08. | Infos unter:<br />

Tel. +41 (0)61 421 23 71<br />

10.09.2011<br />

10.00-12.00 Uhr: «Kinderkleiderbörse»<br />

in der Aula Burggartenschulhaus<br />

| Infos unter: Tel.<br />

+41 (0)61 421 23 71<br />

Frenkendorf /<br />

Füllinsdorf<br />

Familienzentrum Frenkendorf /<br />

Füllinsdorf<br />

Bahnhofstr. 16 | 4402 Frenkendorf<br />

Kontaktperson:<br />

Elsbeth Martin-Spinnler<br />

Tel. +41 (0)61 901 79 88<br />

info@faz-treffpunkt.ch<br />

www.faz-treffpunkt.ch<br />

In den Schulferien ist das<br />

FAZ geschlossen<br />

«Cafeteria»<br />

Di: 15.00-17.00 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 Uhr und<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Auskunft und Informationen<br />

bei: A.Yasar<br />

Tel. +41 (0)61 902 17 82<br />

«Mittagstisch»<br />

Fr: 12.00-14.00 Uhr<br />

Auskunft: E. Martin<br />

Tel. +41 (0)61 901 79 88<br />

«Kinderhüten»<br />

Di: 9.00-11.00 Uhr<br />

Auskunft: F. Langel<br />

Tel. +41 (0)61 90124 39<br />

«Krabbelgruppe<br />

Zappelmännli»<br />

Auskunft: B. Allemann<br />

Tel. +41 (0)61 901 58 91<br />

«Kochclub Peperoncini»<br />

Auskunft: R. R. Hügin | Tel. +41<br />

(0) 61 901 29 77<br />

«Kochclub»<br />

Auskunft: E. Reber<br />

Tel. +41 (0)61 901 13 35<br />

«Mütter- und Väterberatung»<br />

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat:<br />

13.30-16.30 Uhr |<br />

Telefonische Beratung Montag<br />

bis Freitag von 07.30 bis 08.30<br />

Uhr durch Frau Edith Bohny | Telefon<br />

+41 (0)61 921 25 22<br />

21.06.2011<br />

15.00-17.00 Uhr: «FAZ-Börse»<br />

Es können im FAZ Kleinkinderartikel<br />

getauscht, verkauft, verschenkt<br />

oder gekauft werden.<br />

Interessiert zum mitmachen?<br />

Einfach mit Artikel (Kleider,<br />

Spielzeug usw.) vorbeikommen.<br />

Der «Stand» muss von Ihnen betreut<br />

werden! Oder einfach vorbeikommen<br />

zum schneuggen!<br />

30.06./30.08./29.09./27.10./<br />

23.11./01.12.2011<br />

15.00-17.00 Uhr: «Kindercoiffeuse<br />

im FAZ»<br />

Gelterkinden<br />

Familien- und Begegnungszentrum<br />

Oase / Kindergarten Wuhr<br />

Ergolzstrasse 35a<br />

4460 Gelterkinden<br />

Kontaktperson:<br />

Liselotte Schaub<br />

Tel. +41 (0)61 981 32 12<br />

«OASE-Treff»<br />

Offene Kontaktgruppe für<br />

Mütter und Väter mit kleinen<br />

Kindern bis Kindergartenalter;<br />

Kontaktpersonen:<br />

Beatrice Hasler<br />

Tel. +41 (0)61 981 62 63 und<br />

Liselotte Schaub<br />

Tel. +41 (0)61 981 32 12.<br />

«Singen für die Kleinen»<br />

(ab 2 Jahre)<br />

Leitung: Cindy Thommen-Botta,<br />

Tel. +41 (0)61 981 52 09<br />

«Stillberatung/-treffen»<br />

Kontaktperson:<br />

Nadja Schmidt-Vasiljevic<br />

Tel. +41 (0)61 981 52 37<br />

«Elterntreffpunkt»<br />

Do: 9.00-11.00 Uhr<br />

Kontaktperson:<br />

Liselotte Schaub<br />

Tel. +41 (0)61 981 32 12<br />

Laufen<br />

Familienzentrum Chrättli<br />

Naustrasse 73 | 4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 42 88<br />

Kontaktperson: | Francine Dreier<br />

Tel. +41 (0)61 771 03 19<br />

www.chraettli.ch<br />

«Chrättli- Träff»<br />

Donnerstag: 15.00-17.30 Uhr<br />

1. Donnerstag im Monat<br />

15.30-16.00 Uhr: «Spannende<br />

Geschichten» – für Kinder ab<br />

3 Jahren<br />

2. Donnerstag im Monat<br />

16.00-17.00 Uhr: «Der Kinder-<br />

Workshop»<br />

3. Donnerstag im Monat<br />

15.00-17.30 Uhr: «Chrättli-Treff<br />

mit Hütedienst» – für Kinder<br />

von 2 bis 6 Jahre, 6.– CHF inkl.<br />

Zvieri<br />

4. Donnerstag im Monat<br />

15.30-17.00 Uhr: «Haare<br />

schneiden» – für Kinder von 2<br />

bis 6 Jahren,<br />

Kosten: 5.– bis 15.– CHF<br />

Anmeldung notwendig<br />

5. Donnerstag im Monat<br />

15.00-17.30 Uhr: Kleines Kino<br />

für Kinder von 3-6 Jahren<br />

«Mittagstisch für Familien»<br />

Mittwoch: 11.30-13.30 Uhr<br />

(Mittagessen 12.10 Uhr)<br />

Andere Mamis und Papis kennenlernen<br />

und mit den Kindern<br />

Mittwochs ein gemeinsames<br />

Mittagessen essen?<br />

Der Mittagstisch für alle ist<br />

die ideale Plattform für Eltern,<br />

neue Menschen kennenzulernen.<br />

Kinder können miteinander<br />

spielen und Freundschaften<br />

schliessen.<br />

Anmeldung: am Vortag bis<br />

11.00 Uhr unter:<br />

Tel. +41 (0)61 761 42 88 (Anrufbeantworter)<br />

Kosten: von 1.5 bis 10 Jahre<br />

6.– CHF, ab 10 Jahre 8.– CHF<br />

«Krabbelgruppe für Mütter<br />

und Väter mit Säuglingen<br />

und Kleinkinder»<br />

jeden Montag: 15.00-16.30 Uhr<br />

«Hütedienst»<br />

für Kinder von 2-6 Jahren<br />

Mo/Di/Fr: 09.00-11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00-11.00 Uhr<br />

für Kinder von 4-6 Jahren<br />

Kosten: 1. Kind 8.– CHF /<br />

2. Kind 4.– CHF<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

(Mütter-und Väterberatung,<br />

Rückbildungskurse)<br />

– Das «Chrättli» kann auch für<br />

verschiedene Anlässe gemietet<br />

werden.<br />

Liestal<br />

Familienzentrum Liestal<br />

Büchelistrasse 6<br />

4410 Liestal<br />

Kontaktperson:<br />

Richarda Moor-Carlen<br />

Tel. +41 (0)61 921 54 10<br />

richarda@gmx.ch<br />

«Offener Mütter-/Vätertreff»<br />

Dienstags und Freitags von<br />

09.00-11.00 Uhr<br />

Lörrach<br />

Familienzentrum Lörrach e. V.<br />

Markus-Pfl üger-Strasse 3<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 4 33 99<br />

info@faz-loerrach.de<br />

www.faz-loerrach.de<br />

«Offener Treff»<br />

Dienstag: 15.30-17.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00-12.00 Uhr<br />

Für Mütter und Väter mit ihren<br />

Kindern zwischen 0 und 3<br />

Jahren, die zusammenkommen<br />

möchten.<br />

Hier können Kontakte geknüpft<br />

werden, Erfahrungen ausgetauscht<br />

werden und gespielt<br />

werden.<br />

Pauschale für den Verzehr am<br />

Dienstags 2.– Euro, Freitags<br />

2,50 Euro, ohne Kaffeetisch<br />

kostenlos<br />

«Musikzwerge und<br />

Musikgarten»<br />

ab 18 Monaten, gemeinsam<br />

wird gesungen und musiziert<br />

Anmeldung Musikzwerge: Dorothe<br />

Mayr, Tel. +41 (0)76 218<br />

63 86<br />

Anmeldung Musikgarten:<br />

alle Angebote über das FAZ sind<br />

per Telefon abrufbar,<br />

Tel. +49 (0)76 21 4 33 99<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

(Geburtsvorbereitung, Yoga,<br />

Rückbildung, Babymassage,<br />

Erste Hilfe Kurse, Sprachkurse,<br />

Spielgruppen, Mini-Kindergarten<br />

und weitere)<br />

02.07.2011<br />

14.00 Uhr «Kinderzirkus»<br />

17.00 Uhr: Vorstellung – Kinder<br />

verwandeln sich in Traumseiltänzerinnen,<br />

starke Tiger, lustige<br />

Clowns, mutige Artisten<br />

und magische Zauberer. Anschliessend<br />

präsentieren sie ihr<br />

Können als grosse Stars in der<br />

Manege und schnuppern die<br />

zauberhafte Luft des Zirkus.<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Adressen / Termine Familienzentren<br />

Im Preis inbegriffen: Kinderschminken,<br />

Getränke, ein paar<br />

Würstchen und eine Tüte Popcorn.<br />

| Kosten: 10.– Euro für<br />

Mitglieder, 15.– Euro für Nichtmitglieder<br />

| ab 4 Jahren | Anmeldung<br />

bis zum 24.06.2011<br />

im FAZ.<br />

07.07.2011<br />

15.30-17.00 Uhr «Sommerbasteln»<br />

– Schnippseln, Kleben,<br />

Anmalen, Farben mischen,<br />

Tupfen, Entdecken…<br />

Wir wollen zusammen zu der<br />

Jahreszeit etwas Schönes basteln<br />

und uns so auf die Jahreszeit<br />

und ihre Besonderheit<br />

einstimmen. Unter fachkundiger<br />

Anleitung können neue<br />

Bastelerfahrungen gesammelt<br />

werden, dabei arbeiten wir vor<br />

allem mit Naturmaterialien. |<br />

Kosten: 7.– Euro für Mitglieder,<br />

9.– Euro für Nichtmitglieder,<br />

jeweils zzgl. Material zwischen<br />

5.– und 10.– Euro | 6-8 Teilnehmer<br />

| ab 4 Jahren | Anmeldung<br />

bis zum 30.06.2011 im FAZ.<br />

Möhlin<br />

Familienzentrum Möhlin<br />

«Alte Kanzlei»<br />

Bahnhofstrasse 62<br />

4313 Möhlin<br />

Tel. +41 (0)61 853 19 19<br />

www.faz-moehlin.ch<br />

«Cafeteria»<br />

Dienstag: 9.00-11.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00-17.00 Uhr im<br />

Winter (ab den Herbst- und inkl.<br />

den Frühjahrsferien<br />

Freitag: 9.00-11.00 Uhr im Sommer<br />

(nach den Frühjahrs- bis zu<br />

den Herbstferien)<br />

«Infothek»<br />

Montag-Freitag von<br />

8.45 bis 11.15 Uhr und von<br />

13.45 bis 16.15 Uhr<br />

Während den Schulferien gelten<br />

hier die gleichen Öffnungszeiten<br />

wie die der Caféteria. Achtet<br />

auf die Jahreszeiten.<br />

«Müttertreff – LaLeche-<br />

League»<br />

Erster Montag im Monat am Nachmittag<br />

während Krabbelgruppe<br />

(ausser in den Schulferien)<br />

«Kindercoiffeur»<br />

jeden 1. Dienstag im Monat<br />

Öffnungszeiten der Cafeteria<br />

Anmeldung in der Cafeteria erforderlich<br />

«Krabbelgruppe für<br />

Eltern(teil) mit Kindern»<br />

jeden Montag<br />

14.30-16.30 Uhr<br />

von 0 bis 1,5 Jahren, ältere Geschwister<br />

willkommen<br />

Kontakt: Petra Rohrer-Neuhold<br />

+41 (0)61 851 29 74<br />

01.08.2011<br />

1. Augustfeier auf der Allmend<br />

Das Familienzentrum bietet das<br />

Rahmenprogramm für die Kinder<br />

an – Infos direkt beim FAZ<br />

Münchenstein<br />

Familienforum Münchenstein<br />

Postfach 75<br />

4142 Münchenstein<br />

Tel. +41 (0)76 320 41 65<br />

Frau Claudia Schluchter<br />

claudia.schluchter@freesurf.ch<br />

Angebot<br />

Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen,<br />

Vorträge, Kinderkurse,<br />

Babysittervermittlung,<br />

Spielgruppen, Kinderhüeti,<br />

offener Treff für Eltern mit Kindern<br />

von 0 bis 4 Jahren<br />

MuVaKi-Gruppe /<br />

MuVa-Säuglingsgruppe<br />

(Säuglingsgruppe ab zwei Monaten<br />

/ Kindgruppe ab einem<br />

Jahr)<br />

Mi: 09.30-11.00 Uhr / Nach Vereinbarung<br />

Kontaktperson: Regina Klotz<br />

Tel. +41 (0)61 411 78 88 oder<br />

wareko@ebmnet.ch<br />

Spielgruppe<br />

Mo/Di/Do/Fr: jeweils am Morgen<br />

von 08.45 bis 11.00 Uhr<br />

Kontaktperson: Claudia Raas<br />

und Carmen Bonatti<br />

Tel. +41 (0)61 411 87 56 und<br />

Tel. +41 (0)61 411 11 23<br />

Babysittervermittlung<br />

jederzeit möglich<br />

Kontaktperson: Susanne Schaitl<br />

Tel. +41 (0)61 411 68 94 oder<br />

info@vitawellness.ch<br />

Offener Treff (für Erwachsene<br />

und Kinder von 0-5 J.)<br />

Jeden Montag: 14.00-17.00 Uhr<br />

Kontaktperson: Regina Klotz<br />

Tel. +41 (0)61 411 78 88 oder<br />

wareko@ebmnet.ch<br />

Muttenz<br />

Familienzentrum KNOPF<br />

Sonnenmattstrasse 4<br />

4132 Muttenz<br />

Kontaktperson:<br />

Petra Wyss<br />

Tel. +41 (0)61 462 31 27<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

Montags und Freitags<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Sich austauschen und Kontakte<br />

knüpfen, integrieren, entspannen,<br />

während Ihre Kinder<br />

von erfahrenen BetreuerInnen<br />

unterhalten werden.<br />

«Krabbeltreff»<br />

Mittwochs und Donnerstags<br />

9.15-11.00 Uhr<br />

Hier treffen sich Kleinkinder<br />

bis ca. 3 Jahre mit ihren Mamis<br />

und/oder Papis und geniessen<br />

einen gemütlichen Morgen.<br />

Bei weiteren Fragen, jeweils<br />

Mittwoch und Donnerstag: Manuela<br />

Bühler | 061 462 18 23<br />

Pratteln<br />

Familien- und Begegnungszentrum<br />

FBZ Pratteln<br />

Bienehüsli<br />

Muttenzerstrasse 14<br />

4133 Pratteln<br />

Kontaktperson:<br />

Juanita Brogle<br />

Tel. +41 (0)61 821 92 41<br />

fbz_pratteln@teleport.ch<br />

B-Ängeli-Treff<br />

für Eltern mit Kleinkindern (0-5<br />

Jahre), jeden Donnerstag von<br />

15-17 Uhr (ausser Schulferien)<br />

im Bienehüsli. – Kontaktperson:<br />

Helen Solano | Tel. 078 791 50 46<br />

www.baengeli.ch<br />

«La Musica»<br />

Montags: 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 1 ½ bis ca. 3 ½<br />

Jahren<br />

Anmeldung: Sylvie Anderrüti<br />

Tel. +41 (0)61 821 20 08 oder<br />

Tel. +41 (0)79 252 61 90<br />

bienehuesli@bluewin.ch<br />

Kosten: 7.– CHF für jede Lektion<br />

inkl. Kursunterlagen und<br />

Bastelmate rial. Das Kursgeld<br />

wird für 10 Lek tionen (70.–<br />

CHF) eingenommen.<br />

Reinach<br />

Familienzentrum OASE<br />

Wiedenweg 7<br />

4153 Reinach<br />

Kontaktperson:<br />

Judith Schediwy<br />

Tel. +41 (0)61 712 12 48<br />

www.elternbildung-reinach.ch<br />

Ab sofort ist die OASE bis auf<br />

weiteres am Freitag Nachmittag<br />

geschlossen.<br />

In den Schulferien ist die OA-<br />

SE geschlossen<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

mit Caféteria und Spielzimmer<br />

Mo-Do: 14.00-17.00 Uhr<br />

«Mittagstisch»<br />

Montag bis Freitag für Schüler,<br />

Familien, Einzelpersonen<br />

Anmeldung am Vortag bis 16.00<br />

Uhr unter Tel. 061 712 12 48<br />

«Spielgruppe Känguruh»<br />

Mo/Di/Do/Fr<br />

08.45-11.15 Uhr<br />

«Bastelnachmittage/Kurse»<br />

und «Haareschneiden für<br />

Kinder» – Informationen unter<br />

Tel. +41 (0)61 712 12 48<br />

«Elternbildungskurse»<br />

Information unter<br />

www.elternbildung-reinach.ch<br />

«Krabbelgruppe»<br />

1 x wöchentlich für 1,5 Stunden<br />

Leitung und Auskunft:<br />

Ursula Zahno-Witschi<br />

Tel. +41 (0)61 712 04 74<br />

Eintritt nach Absprache<br />

von 6 bis 18 Monaten<br />

«Mutter/Vater-Kind<br />

Gruppe»<br />

Leitung und Auskunft:<br />

Elisabeth Müller<br />

Tel. +41 (0)61 711 27 87<br />

Eintritt nach Absprache<br />

von 1,5 bis 4 Jahren<br />

Rheinfelden – CH<br />

Elternverein Rheinfelden<br />

Weiherfeldstrasse 4<br />

CH-4310 Rheinfelden und<br />

Familien Informations Zentrum<br />

Rheinfelden (FIZ)<br />

Am Zähringerplatz<br />

(ehemals Tourismusbüro)<br />

4310 Rheinfelden<br />

Nicole Seeholzer Koch (Präsidentin<br />

Elternverein Rheinfelden)<br />

Tel. +41 (0)61 831 06 00<br />

kontakt@elternverein-rheinfelden.ch<br />

Kontakt – Cafe<br />

Dienstags und Donnerstags von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr – Während<br />

die Kinder spielen und miteinander<br />

in Kontakt treten, können<br />

die Eltern sich bei einem Kaffee<br />

austauschen.<br />

– von Januar bis März auch am<br />

Mittwochmorgen im FIZ (Familieninformationszentrum)<br />

am<br />

Zähringerplatz in Rheinfelden.<br />

Kontakt: Tel. +41 (0)61 831 06<br />

00 oder kontakt@elternvereinrheinfelden.ch<br />

Krabbelgruppe «Zwärgeträff»<br />

immer Montags von 15.00-<br />

17.00 Uhr im Reformierten<br />

Kirchgemeindehaus in Rheinfelden<br />

(ausser Sommer – und<br />

Weihnachtsferien). – Krabbeln,<br />

Spielen, Singen und viel Spass...<br />

das ist das Motto im «Zwärgeträff»,<br />

der Krabbelgruppe des<br />

Elternvereins Rheinfelden.<br />

Kontakt: Franziska Schild | 061<br />

831 39 90 und Simone Rickenbach<br />

| 061 831 79 10<br />

krabbelgruppe@elternvereinrheinfelden.ch<br />

Rheinfelden – D<br />

FAZ Rheinfelden e.V.<br />

Elsa-Brändström-Strasse 18<br />

79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49 (0) 76 23 202 03<br />

info@<br />

familienzentrum-rheinfelden.de<br />

www.<br />

familienzentrum-rheinfelden.de<br />

«Treffpunkt-Café»<br />

Montag-Freitag: 9.00-11.30 Uhr<br />

Dienstag: 15.30-17.30 Uhr «Kulturcafé»<br />

– mit offener Kinderbetreuung<br />

Mi: 15.00-17.30 Uhr<br />

«Internationales Frauencafe»<br />

Krabbel- und Spielgruppe/<br />

Babytreff<br />

Montag: 16.30-18.00 Uhr<br />

Dienstag: 15.30-17.00<br />

Mittwoch: 08.45-10.15 Uhr<br />

Leitung: Uliana Medvedeva<br />

Beitrag : 6.– € für Mitglieder/<br />

9.– € für Nichtmitglieder<br />

«Sparstrump:<br />

Kinder-Secondhand»<br />

Mo/Di/Do/Fr: 9.00-11.30 Uhr<br />

Di: 15.30-17.30 Uhr<br />

Mi: 15.30-16.30 Uhr<br />

«Minikindergarten»<br />

Mo/Di/Do/Fr: 8.30-12.00 Uhr<br />

«PEKiP»<br />

Dienstags Vormittag – Infos unter:<br />

Tel. +49 (0) 76 23 90 96 82<br />

Mittwochs Vormittag – Infos:<br />

Tel. +49 (0) 76 21 66 99 80<br />

«Musikwiege»<br />

Fr: 15.00-16.00 Uhr «Kurs 1»<br />

Fr: 16.15-17.15 Uhr «Kurs 2»<br />

Infos bei Claire Berger unter:<br />

Tel. +49 (0) 76 23 71 75 10<br />

15.07.2011<br />

20.00 Uhr: «Sommerfest mit<br />

exotischem Flair» – Kurz vor<br />

der Sommerpause veranstaltet<br />

das Team des Familienzentrums<br />

einen Urlaubscocktail mit deutschen,<br />

spanischen und brsilianischen<br />

Geschichten für die Ohren<br />

und exotischen Getränken<br />

für die Sinne.<br />

Manchmal kann Verständigung<br />

und Zusammenleben so einfach<br />

sein. Eingeladen sind alle, die<br />

sich auf den Sommer freuen.<br />

Ort: FAZ Rheinfelden<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

Weil am Rhein<br />

Wunderfi tz Familienzentrum Weil<br />

am Rhein e. V.<br />

Danziger Strasse 2<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Kontaktperson: Gabriele Moll,<br />

Tel. +49 (0)76 21 79 86 66<br />

wufi -weil@web.de<br />

www.wufi -weil.de<br />

«Spiel-und Krabbelgruppen»<br />

In Spiel- und Krabbelgruppen<br />

treffen sich Eltern und Kinder,<br />

um gemeinsam zu spielen,<br />

Spass zu haben und Erfahrungen<br />

zu sammeln.<br />

Die Familien bilden in der<br />

Regel über Jahre einen intensiven<br />

Kontakt. Wir bieten<br />

Räume für «Freie Spiel- und<br />

Krabbelgruppen» oder organisieren<br />

auf Wunsch geleitete<br />

Gruppen.<br />

Infos bei Irmgard Lorenz,<br />

Tel. +49 (0)76 21 70 65 68<br />

«Mini-Kindergarten für Kinder<br />

ab 2 Jahren»<br />

Infos unter:<br />

Tel. +49 (0)76 21 79 86 66<br />

«PEKiP»<br />

Anmeldung unter:<br />

Tel. +49 (0)76 31 1 64 88<br />

«Babymassage –<br />

Sanfte Hände für Babys»<br />

Anmeldung ab 17.00 Uhr unter:<br />

Tel. +49 (0)76 21 6 94 40<br />

«Hort für Grundschulkinder»<br />

Anmeldung unter:<br />

Tel. +49 (0)1 76 77 08 42 54<br />

20.-26.06.2011<br />

«Spielend schöner schreiben –<br />

Workshop in den Pfi ngsferien»<br />

9.00-10.00 Uhr: Eine leserliche<br />

Handschrift ist eine wichtige<br />

Voraussetzung für eine gute<br />

Rechtschreibung. Ein richtig<br />

WO ES WASSER GIBT,<br />

WERDEN DIE KINDER SATT.<br />

In Entwicklungsländern ist jedes vierte Kind unterernährt. Dagegen hilft<br />

Wasser. Denn wo es Wasser gibt, wachsen Getreide, Obst und Gemüse.<br />

Mit Ihrer Spende bewässern wir Felder. Und der Hunger verschwindet.<br />

Jetzt per SMS 10 Franken spenden:<br />

Wasser 10 an 488.<br />

FAZe<br />

Liebe FAZe, liebe FAZler,<br />

wir versuchen mit jeder<br />

Ausgabe allen und allem<br />

gerecht zu werden und<br />

die Termine und Adressen<br />

so gut wir können<br />

für Euch aufzubereiten.<br />

Leider schaffen wir nicht<br />

immer alles und daher<br />

sind wir sehr auf Eure<br />

Mithilfe angewiesen.<br />

Schickt Eure Termine und<br />

etwaige Änderungen<br />

für die jeweils nächsten<br />

Ausgabe immer bis spätestens<br />

zum 12.ten der<br />

Monate März/Mai/Juli/<br />

Sept./Nov./Jan. per E-<br />

Mail an folgende Adresse<br />

schicken könntet.<br />

faz@hoppkids.ch<br />

geschriebenes Wort prägt sich<br />

sowohl über das Tun (Muskelgedächtnis)<br />

als auch über das<br />

Auge ein und ist dann zuverlässig<br />

abrufbar.<br />

Hat ein Schüler Schwierigkeiten<br />

mit der Handschrift, so<br />

dass die Buchstaben oft anderes<br />

aussehen, keine Ober- und<br />

Unterlängen klar erkennbar<br />

sind, die Schrift insgesamt<br />

unleserlich ist, dann kann sich<br />

kein einheitliches Wortbild abspeichern.<br />

Das führt zu vermehrten<br />

Rechtschreibfehlern. Eine gute<br />

Schrift, die leicht und fl üssig<br />

fl iesst, erleichtert aber auch<br />

das Abschreiben von Texten,<br />

das freie Schreiben (Aufsatz)<br />

und das Schreiben von Zahlen,<br />

so wie die Aufgabenstellung es<br />

erfordert.<br />

In diesem Workshop wollen wir<br />

mit Spiel und Spass etwas für eine<br />

bessere Handschrift tun.<br />

Teilnehmer: Kinder von 7 – 9<br />

Jahren<br />

Leitung: Sylke Pilz, Lerntrainerin<br />

und Erzieherin<br />

Anmeldung: Tel. 07621 / 71396<br />

E-Mail: pilz.sylke@kabelbw.de<br />

Gebühr: 42,- EUR pro Kind, max.<br />

6 Teilnehmer, 5 Vormittage<br />

Mitzubringen: Bleistifte, Buntstifte,<br />

Wachstifte, Zeichenblock<br />

35<br />

SPINAS CIVIL VOICES


Workshops Quartiertreffpunkte Basel<br />

Treffpunkt Breite<br />

Zürcherstr. 149, 4052 Basel<br />

Tel. 061 312 91 88<br />

breite@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Dienstag: 10.00-12.30 Uhr und<br />

14.00-17.30 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00-12.30 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00-12.30 Uhr<br />

und 14.00-17.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00-12.30 Uhr<br />

Quartiertreffpunkt BURG<br />

Burgweg 7, 4058 Basel<br />

Telefon: 061 691 01 80<br />

burg@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

Montag: 14.00-15.00 Uhr<br />

(offener Babytreff)<br />

Montag: 15.00-17.00 Uhr<br />

(offener Treff)<br />

Mittwoch: 9.30-11.30 Uhr<br />

(offener Treff),<br />

11.30-13.30 (Mittagstisch)<br />

Do: 11.00-13.30 Uhr (BCT)<br />

Do:: 15.00-17.00 (offener Treff)<br />

Freitag: 15.00-17.00 (BCT)<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

Lothringerstrasse 63, 4056 Basel<br />

Augusta Raurica<br />

Giebenacherstrasse 17<br />

CH-4302 Augst<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22<br />

mail@augusta-raurica.ch<br />

www.augustaraurica.ch<br />

12.06. und 10.07.2011<br />

13.00-14.30 Uhr: «Familienführung»<br />

– mit Kinder ab 5 Jahren<br />

Ein spannender und sinnlicher<br />

Rundgang, der ganz auf die Bedürfnisse<br />

von Familien zugeschnitten<br />

ist. Im authentisch nachgebauten<br />

Römerhaus erfahren und<br />

erleben Sie, wie der Alltag einer<br />

Familie in römischer Zeit ausgesehen<br />

hat.<br />

Kosten: Erwachsene CHF 12.–,<br />

Kinder CHF 7.– (inkl. Museumseintritt),<br />

Dauer: 1 Stunde<br />

Treffpunkt: Museumskasse<br />

Anmeldung: Die Platzzahl ist beschränkt,<br />

Anmeldung unter Tel.<br />

+41 (0)61 816 22 22<br />

19.06. und 17.07.2011<br />

«Alles Scherben? Töpfern wie in<br />

römischer Zeit»<br />

Was erzählen uns die Tausenden<br />

von Scherben, die auf Ausgrabungen<br />

gefunden werden? Kinder<br />

und ihre Eltern können römische<br />

Funde in die Hände nehmen, eigene<br />

Gegenstände modellieren und<br />

zerbrochene Stücke wieder zu einem<br />

Gefäss zusammenfügen. Daneben<br />

erfahren sie manches aus<br />

dem römischen Alltag, aber auch<br />

über die Arbeit der Töpfer damals<br />

und der Restauratorinnen heute.<br />

Damit die Kinder von den Workshops<br />

aktiv profitieren können,<br />

empfehlen wir die Teilnahme ab<br />

5 Jahren.<br />

Kosten: Erwachsene CHF 15.–,<br />

Kinder CHF 7.50 (inkl. Museumseintritt).<br />

Tickets: Vor Beginn an der Museumskasse<br />

lösen. Platzzahl beschränkt,<br />

Anmeldung empfohlen<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22<br />

Mitbringen: Kleider, die schmutzig<br />

werden dürfen.<br />

05.06. und 03.07.2011<br />

13.00-14.15 & 14.45-16.00 Uhr:<br />

36<br />

Tel. 061 321 48 28<br />

MITTAGSTISCH<br />

Mi-Fr: 12.00-13.30 Uhr<br />

Menu mit Salat und Dessert 8.–<br />

CHF<br />

Kinder bis 12 Jahre 4.– CHF<br />

CAFE<br />

Di / Do / Fr: 14.00-17.00 Uhr<br />

VOM ESPRESSO ZUM FEIER-<br />

ABENDBIER<br />

Mittwoch 17.00-19.00 Uhr<br />

KINDERBISTRO<br />

Mittwoch 14.00-17.00 Uhr<br />

ELCH, Eltern-Centrum<br />

Hirzbrunnen<br />

Allmendstrasse 36, 4058 Basel<br />

Tel. 061 601 20 21<br />

Montag 14.30-17.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.30-11.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00-17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00-17.00 Uhr<br />

Quartiertreffpunkt<br />

Hirzbrunnen<br />

Im Rheinacker 15, 4058 Basel<br />

Tel. 061 601 50 30<br />

hirzbrunnen@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

«Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot»<br />

– mit und für Kinder ab<br />

5 Jahren – Wie wurde vor 2000<br />

Jahren Korn zu Brot verarbeitet?<br />

Schritt für Schritt erleben und gestalten<br />

die Kinder und ihre Eltern<br />

gemeinsam eine Brotproduktion<br />

wie in römischer Zeit: Zuerst wird<br />

das Korn auf der römischen Steinmühle<br />

gemahlen. Danach fordert<br />

das Kneten und Formen des Teiges<br />

die persönliche Kreativität. Anschliessend<br />

wandern die Brote in<br />

den rekonstruierten Holzofen und<br />

werden zum Schluss noch warm<br />

und duftend mit nach Hause genommen.<br />

| Kosten: Erwachsene<br />

CHF 15.-, Kinder CHF 7.50 (inkl.<br />

Museumseintritt) | Tickets: Vor Beginn<br />

an der Museumskasse lösen |<br />

Platzzahl beschränkt, Anmeldung<br />

empfohlen Tel. +41 (0)61 816 22<br />

22 | Bei kühler Witterung warme<br />

Kleider anziehen.<br />

Fondation Beyeler<br />

Baselstrasse 101<br />

4125 Riehen/Basel<br />

Tel. +41 (0)61 645 97 00<br />

fondation@beyeler.com<br />

www.beyeler.com<br />

22.06.2011<br />

15.00-17.30 Uhr: «Workshop für<br />

Kinder von 7 bis 10 Jahre»<br />

Ein Museum ist wie eine Schatzkammer<br />

– hinter jeder Ecke<br />

gibt es etwas Neues, Überraschendes<br />

zu bestaunen. Nach<br />

einer Entdeckungsreise durchs<br />

Museum wird das Gesehene im<br />

Atelier spielerisch umgesetzt. |<br />

Dauer: 2,5 Std. | Preis: 10.– CHF<br />

inkl. Material<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

fuehrungen@beyeler.com<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

Dornwydenweg 11<br />

CH-4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 705 95 95<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

www.forum-wuerth.ch<br />

KinderKunstWerkstatt –<br />

Kurs in fünf Einheiten<br />

Im Rahmen der aktuellen Aus-<br />

Offener Treffpunkt:<br />

Mo. und Di. 15.30-19.00 Uhr<br />

Semiautonome Gruppe:<br />

Für Jugendliche von 14 bis 18<br />

Jahre. Wird ab Januar wieder<br />

angeboten.<br />

Mädchentreff und Bubentreff<br />

– abwechselnd:<br />

1. und 3. Do. im Monat<br />

Mädchentreff<br />

2. und 4. Do. im Monat Bubentreff<br />

Do. 17.30-20.30 Uhr<br />

Spielgruppe:<br />

«Die kleinen Seehunde»<br />

Di. und Do. 09.00-11.30 Uhr<br />

Café Rhystübli mit Zmorge:<br />

Di. 09.00-12.00 Uhr<br />

Familienzentrum Gundeli<br />

Dornacherstrasse 192, 4053 Basel<br />

Tel. 061 333 11 33<br />

Montag-Freitag 14.00-17.30 Uhr<br />

Infozeiten:<br />

Mo: 9.00-11.00 Uhr,<br />

Do: 15.00-17.00 Uhr<br />

Kasernentreff<br />

Kasernenstrasse 23<br />

stellung «Lambert Maria Wintersberger<br />

– Mythen» bieten wir<br />

unseren jüngeren Besuchern ein<br />

kreatives Kinderprogramm. Nach<br />

einer spannenden Besichtigung<br />

der ausgestellten Werke geht es<br />

in das Atelier, wo die Kinder das<br />

Erlebte künstlerisch verarbeiten<br />

können.<br />

Jeweils von 14–17 Uhr. Für Kinder<br />

ab 7 Jahren, Teilnehmerzahl<br />

begrenzt. 100 CHF/ganzer Kurs.<br />

Mit Anmeldung.<br />

– Kurs I mit Barbara Schnetzler:<br />

Mittwoch, 21.09./28.09./<br />

19.10./26.10./02.11.2011<br />

– Kurs II mit Charlotte Huwyler:<br />

Donnerstag, 22.09./29.09./<br />

20.10./27.10./03.11.2011<br />

– Kurs III mit Michele Schaub:<br />

Samstag, 27.08./10.09./<br />

24.09./22.10./29.10.2011<br />

– Kinderfinissage:<br />

Sonntag, 06.11.2011, 11 Uhr in<br />

der Ausstellung<br />

Anmeldung unter:<br />

Telefon +41 (0)61 705 95 95 |<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

Skulptur und Mythos – Plastizierkurs<br />

für Erwachsene<br />

Kurs in fünf Einheiten, Teilnehmerzahl<br />

beschränkt. 200 CHF<br />

inkl. Material und Getränke. Mit<br />

Anmeldung.<br />

– Montag, 19.09./26.09./17.10./<br />

24.10./31.10.2011<br />

Anmeldung unter:<br />

Telefon +41 (0)61 705 95 95 |<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

Privater Workshop für Kinder<br />

Einen gemeinsamen Nachmittag<br />

mit einem Ausflug in die Welt der<br />

Formen und Farben erleben. Selber<br />

lustvoll den Pinsel schwingen oder<br />

vielleicht ein kunstvolles Werk<br />

aus Draht und Gips anfertigen?<br />

Termin nach Vereinbarung, 14–17<br />

Uhr. Kosten pro Gruppe (max. 10<br />

Kinder, Mindestalter 7 Jahre): 200<br />

CHF inkl. Zvieri mit Kuchen, Früchten<br />

und Getränken. Eignet sich<br />

auch gut für Geburtstagsfeiern.<br />

Anmeldung unter:<br />

Telefon +41 (0)61 705 95 95 |<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

Postfach 449, 4005 Basel<br />

Tel. 061 681 29 46<br />

Di-Sa: 14.00-18.00 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Kontaktstelle für Eltern<br />

und Kinder 4055<br />

Stöberstrasse 34, 4055 Basel<br />

Tel. 061 302 15 15<br />

Di / Fr: 9.00-12.00 Uhr<br />

Di / Do: 14.00-17.00 Uhr<br />

(plus 15 min. vor und nach den<br />

Öffnungszeiten)<br />

Quartierzentrum Bachletten<br />

Bachlettenstrasse 12, 4054 Basel<br />

Tel 061 271 25 90<br />

Fax 061 271 25 91<br />

Mo-Fr: 8.00-10.00 Uhr und<br />

Do / Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Dienstag Krabbeltag:<br />

8.00-12.00 und 14.00-17.30 Uhr<br />

Infozeiten:<br />

Mo-Fr: 8.00-10.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Zentrum MaKly<br />

Claragraben 158, 4057 Basel<br />

Tel. 061 691 70 08<br />

K’werk Bildschule bis 16<br />

Schanzenstrasse 46 | 4004 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 322 41 19<br />

www.kwerk.ch<br />

Diverse Workshops im Sep.<br />

/ Okt. und Nov. 2011<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

findet ihr auf www.kwerk.ch<br />

Dort findet ihr auch die aktuellen<br />

Kursdaten für das 2. Halbjahr in<br />

2011. Es lohnt sich!<br />

Kunstmuseum Basel, Museum<br />

für Gegenwartskunst<br />

Freizeitprogramm für Kinder<br />

Kunstmuseum Basel<br />

St. Alban-Graben 16 | 4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

www.kunstmuseumbasel.ch<br />

Kunstmuseum Basel, Museum<br />

für Gegenwartskunst<br />

St. Alban-Rheinweg 60 | 4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

05.06.und 03.07.2011<br />

Museum der Gegenwartskunst<br />

11.45-13.15 Uhr; «Augen auf!<br />

Führungen für Kinder (8-12 J.)»<br />

(parallel zu den Erwachsenführungen)<br />

– Auf spielerische Weise<br />

lernen die Kinder die Biografie<br />

eines Künstlers, dessen Technik<br />

und dessen historisches Umfeld<br />

kennen. Im Atelier malen oder<br />

basteln wir eine Arbeit. Kosten:<br />

gratis | Treffpunk: Eingangshalle<br />

| Anmeldung erforderlich: Tel.<br />

+41 (0)61 206 63 00<br />

11.06.2011<br />

10.00-11.30 Uhr: «Konrad Witz»<br />

Kindermorgen für Kinder von 7<br />

bis 12 Jahren. Anmeldung: Tel.<br />

+41 (0)61 206 63 00<br />

18.06.2011<br />

14.00-17.00 Uhr: «Der verlorene<br />

Handschuh» – Ilya Kabakovs<br />

Denkmal für einen verlorenen<br />

Hand-Schuh lädt Passanten ein,<br />

innezuhalten. Wir beschäftigen<br />

uns mit dem Werk, entwickeln<br />

eigene Erinnerungsgeschichten<br />

und führen ein Theater auf.<br />

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Anmeldung:<br />

+41 (0)61 206 63 00<br />

Offene Treffs<br />

Dienstag 9.30-11.30 Uhr<br />

Mi: 9.30-11.30 + 14.30-17.00 Uhr<br />

Buschitreff & Mütter/Väterberatung<br />

Fr: 9.00-12.00 Uhr<br />

UNION Basel<br />

Klybeckstrasse 95, 4057 Basel<br />

Tel.: 061 683 23 43<br />

Fax: 061 683 23 44<br />

Bürozeiten:<br />

Mo-Do: 9-12 + 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr: 9.00-12.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag geschlossen<br />

Quartiertreffpunkt<br />

Kleinhüningen<br />

Kleinhüningerstr. 205, 4057 Basel<br />

Tel: 061 534 48 84<br />

Die CaféBar mit Terrasse, der<br />

offene Treffpunkt des Zentrums<br />

wird von einer Arbeitsgruppe<br />

geführt.<br />

Di-Fr: 9-11 + 14.30-18.00 Uhr<br />

Tel: 061 534 48 80<br />

(Während den Schulferien bleibt<br />

die CaféBar geschlossen)<br />

Workshops mit Anmeldung<br />

mehr unter: www.hoppkids.ch<br />

Literaturhaus Basel<br />

Theaterstrasse 22 | Postfach 260<br />

CH-4001 Basel<br />

Tel. +41 61 261 29 50<br />

info@literaturhaus-basel.ch<br />

www.literaturhaus-basel.ch<br />

26.06.2011<br />

15.30-17.00 Uhr: «Geschichten<br />

am Sonntagnachmittag: Abenteuer<br />

und andere gefährliche<br />

Sachen» Literaturhaus Basel<br />

und Erziehungsdepartement<br />

des Kantons Basel-Stadt laden<br />

herzlich ein zu «Geschichten<br />

am Sonntagnachmittag» – eine<br />

Veranstaltungsreihe im Literaturhaus<br />

Basel für Kinder und<br />

Familien, mit einem gratis Zvieri<br />

| für Kinder ab 5 Jahren und<br />

Familien.<br />

Wir bitten Sie höflich, sich bei<br />

einer eventuellen Verhinderung<br />

bis Freitag, 24. Juni 2011, 12.00<br />

Uhr, abzumelden: urs.schaub@<br />

bs.ch / 061 267 62 95<br />

Museum am Burghof<br />

Basler Strasse 143, 79539 Lörrach<br />

Tel. +49 76 21 91 93 70<br />

museum@loerrach.de<br />

26.07.2011<br />

14.00-16.00 Uhr: «Fliegende<br />

Heuschrecken, wilde Ungeheuer<br />

und sagenhafte Helden»<br />

Zeichenworkshop in der Sonderausstellung<br />

«Hans Thoma im<br />

Gespräch» für Kinder von 8-12<br />

Jahren mit Kunstpädagogin Inga<br />

Hell-Wieser.<br />

Der Maler Hans Thoma hat<br />

zum Teil lustige und verrückte<br />

Sachen gemalt. Hast du Lust,<br />

in der Ausstellung selbst zu<br />

zeichnen und mit Blei- und Graphitstiften<br />

kleine Kunstwerke zu<br />

schaffen? Die Kunstpädagogin<br />

Inga Hell-Wieser geht mit dir<br />

auf Entdeckungsreise und zeigt<br />

dir, wie du dein eigenes Bild gestalten<br />

kannst.<br />

Max. 10 Teilnehmer. Unkostenbeitrag<br />

ohne Pass: 3,– Euro.<br />

Anmeldung: info@dreiland-ferienpass.org<br />

oder Tel. +41 (0)61<br />

683 72 11<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Workshops mit Anmeldung<br />

mehr unter: www.hoppkids.ch<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Augustinergasse 2, 4001 Basel<br />

Tel. +41 61 266 55 00<br />

nmb@bs.ch | www.nmb.bs.ch<br />

13.07.2011<br />

10.00-12.00 Uhr: «Nichts zu<br />

klein um wahr zu sein» – Selbst<br />

dort, wo man nichts mehr vermuten<br />

würde, findet der Mikropaläontologe<br />

Dr. Michael Knappertsbusch<br />

Spuren vergangenen<br />

Lebens. Im Schlamm der Tiefsee<br />

können Mikrofossilschalen entdeckt<br />

werden, die Aufschluss<br />

geben über die Evolution.<br />

Für Erwachsene und Kinder ab 8<br />

Jahren | Treffpunkt: Eingang Museum<br />

| Anmeldung bis spätestens<br />

11.07.: Tel +41 (0)61 266 55 00<br />

Kosten: Museumseintritt<br />

20.07.2011<br />

10.00-12.00 Uhr: «Wenn einer<br />

eine Grube gräbt» – Was wir<br />

heute über ausgestorbene Tiere<br />

wissen, haben wir Wissenschaftlern<br />

zu verdanken. Sie verstehen<br />

es, die Spuren in den Gesteinen<br />

zu lesen und längst ausgestorbene<br />

Tiere zum Leben zu erwecken.<br />

Der Paläontolge Dr. Loïc<br />

Costeur berichtet über seinen<br />

Arbeitsalltag und lässt die Besucherinnen<br />

und Besucher selber<br />

über die Objekte rätseln.<br />

Für Erwachsene und Kinder ab 8<br />

Jahren | Treffpunkt: Eingang Museum<br />

| Anmeldung bis spätestens<br />

18.07.: Tel +41 (0)61 266 55 00 |<br />

Kosten: Museumseintritt<br />

Pumpwerk Basel<br />

Schorenweg 150<br />

Postfach 602 | 4005 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 77 91<br />

pumpwerk@bluewin.ch<br />

www.pumpwerk-bs.ch<br />

Jeden 2. Samstag im Monat<br />

10.00-11.30 Uhr: «Inliner» – am<br />

Ende könnt ihr noch eine 1/2 Std.<br />

frei fahren. – Für alle, die etwas<br />

auf den Inlinern lernen möchten<br />

(Teilnehmer min. 5, max. 20) | Kosten:<br />

Pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00<br />

| Anmeldung erforderlich – an der<br />

Kasse im Pumpwerk oder per Mail<br />

an: pumpwerk@bluewin.ch<br />

Jeden 2. Samstag im Monat<br />

12.00-13.30 Uhr: «Skateboarden»<br />

– am Ende könnt ihr noch<br />

eine 1/2 Std. frei fahren. – Für alle,<br />

die etwas auf dem Skateboard<br />

lernen möchten (Teilnehmer min.<br />

5, max. 20) | Kosten: Pro Kurs<br />

CHF 20.00/EUR 15.00 | Anmeldung<br />

erforderlich – an der Kasse<br />

im Pumpwerk oder per Mail an:<br />

pumpwerk@bluewin.ch<br />

Jeden 1. + 3. Sa. im Monat<br />

BMX-Kurse, Räder ausleihbar<br />

Kurs 1: 10.00-11.30 Uhr<br />

Kurs 2: 12.00-13.30 Uhr<br />

am Ende könnt ihr jeweils noch<br />

eine 1/2 Std. frei fahren.<br />

(Teilnehmer jeweils min. 5, max.<br />

20) | Kosten: Pro Kurs CHF 20.00/<br />

EUR 15.00 | Anmeldung erforderlich<br />

– an der Kasse im Pumpwerk<br />

oder per Mail an: pumpwerk@<br />

bluewin.ch<br />

Quartiertreffpunkt BURG<br />

Burgweg 7, 4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 691 01 80<br />

burg@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

04.-08.07.2011<br />

10.00-17.00 Uhr: «Zirkus-Theaterwoche»<br />

– Ferienworkshop für<br />

Kinder von 7-10 Jahren, (inkl. Mittagessen,<br />

Znüni und Zvieri)<br />

Werkstattaufführung am 8. Juli,<br />

18.30 Uhr in der BURG.<br />

Preis: pro Woche und Kind CHF<br />

180.– | Ort: Im Quartiertreffpunkt<br />

BURG, Burgweg 7, Basel<br />

Anmeldung unter burg@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

oder Tel.<br />

+41 (0)61 691 01 80<br />

11.-15.07.2011<br />

13.30-17.30 Uhr: «Kinder-Theaterwoche»<br />

– Ferienworkshop für<br />

Kinder von 11-15 Jahren<br />

Werkstattaufführung am 15. Juli,<br />

18.30 Uhr in der BURG.<br />

Preis: pro Woche und Kind CHF<br />

100.– | Ort: Im Quartiertreffpunkt<br />

BURG, Burgweg 7, Basel<br />

Anmeldung unter burg@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

oder Tel.<br />

+41 (0)61 691 01 80<br />

Spielzeugmuseum-Riehen<br />

Baselstrasse 34, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 641 28 29<br />

spielzeugmuseum@riehen.ch<br />

www.spielzeugmuseumriehen.ch<br />

08.07.2011<br />

14.00-17.00 Uhr: «Zinnfiguren<br />

giessen» – Zinnfiguren vom Giessen<br />

bis zum Bemalen. Mit Hans<br />

Glaser und Jean-Jacques Britt.<br />

Für Kinder ab 8 Jahren. Bitte lange<br />

Kleidung und geschlossene<br />

Schuhe mitbringen! Fr. 7.– .<br />

Anmeldung bis am 05.07.2011.<br />

13. + 18.07.2011<br />

13.30-16.30 Uhr: «Flieg, Drachen,<br />

flieg!»<br />

Wir bauen originelle Drachen für<br />

windige Zeiten. Mit Julia Nothelfer.<br />

Für Kinder ab 6 Jahren. Fr.<br />

12.–. Anmeldung bis 10.07.2011.<br />

Tanzraum 2<br />

ELTERN – KIND – TANZEN<br />

im Pfeffingerhof in Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 701 17 84<br />

Jeden Dienstags<br />

10.00-10.45 Uhr: Kindertanz für<br />

Kinder ab 2 Jahren<br />

Infos und Anmeldung bei: Ursula<br />

Brechbühl, Tel: 061 701 17 84.<br />

Waldspielgruppe «Wichteli»<br />

Di: 14.00-17.00Uhr: «Spielgruppe<br />

im Reinacher Wald» für Kinder<br />

von 3 bis 5 Jahren – Den geheimnisvolle<br />

Lebensraum «Wald» entdecken<br />

und erleben zu können.<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

info@waldspielgruppe-reinach.ch<br />

www.waldspielgruppe-reinach.ch<br />

Union – Basel<br />

Klybeckstrasse 95, 4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

www.union-basel.ch<br />

Jeden Montag<br />

18.30-19.30 Uhr: «Karate für<br />

Kinder» – Kinder 8 bis 11 Jahre<br />

Unkostenbeitrag CHF 80.– für 4<br />

Monate. Leiter: Simone Notaro<br />

Mobile: 076 525 19 53 oder<br />

Tel. 061 382 91<br />

Jeden Dienstag<br />

09.30-11.30 (12.00) Uhr: «<strong>Kids</strong><br />

Poetry» – Kleine Kinder erzählen<br />

und spielen – Animation für Kinder<br />

im Vorschulalter (3-5 Jahre)<br />

Tel. +41 (0)61 691 77 91 oder<br />

Handy +41 (0)78 635 71 83 oder<br />

info@worldshop-basel.ch<br />

Jeden Mittwoch<br />

14.00-16.00 Uhr: «Kultur-Klinik<br />

Intensiv» für Kinder ab 5 Jahre<br />

Workshops zur ambulanten<br />

Behandlung von akutem Kulturmangel<br />

bei Kindern und Jugendlichen.<br />

Risiken und Nebenwirkungen<br />

garantiert!<br />

Fun Factory (Kurzfilme und Medienarbeit),<br />

Lesungen Verein<br />

«Die Bücherwürmer», Musik,<br />

Singen, Origami, Malen, Comix,<br />

Café Philosophe, Hip-Hop-Tanz-<br />

Workshop für Mädchen, Theater-Workshop,<br />

Chinesische Kalligrafie,<br />

DJing, Kinderfest, bitte<br />

erkundigen Sie sich jeweils nach<br />

dem aktuellen Programm oder<br />

lassen Sie sich überraschen.<br />

Tel. +41 (0)61 691 77 91 oder<br />

Handy +41 (0)78 635 71 83 oder<br />

info@worldshop-basel.ch<br />

Jeden Donnerstag<br />

16.30-18.30 Uhr: «Culture Kitchen»<br />

– Für <strong>Kids</strong> ab 8 Jahren.<br />

Koche dein Lieblingsessen mit<br />

gesunden Lebensmitteln in einer<br />

echten Restaurantküche. | Veranstalter:<br />

Worldshop | Information:<br />

info@worldshop-basel.ch<br />

Jeden Samstag<br />

14.00-16.00 Uhr: «Gestalten<br />

im Worldshop» – Malen und<br />

kreatives Schreiben mit kunsttherapeutischem<br />

Ansatz, Un-<br />

Jetzt anmelden!<br />

kostenbeitrag | Veranstalter:<br />

Worldshop | Information: Beatrice<br />

Moser 079 685 91 51 oder<br />

info@worldshop-basel.ch<br />

Jeden Sonntag<br />

10.00-12.00 Uhr: «Keyboard-<br />

Unterricht für Kinder und Jugendliche»<br />

– Mit Spass lernen<br />

und Gleichgesinnte treffen | mit<br />

dem tamilischen Kulturverein |<br />

Veranstalter: Worldshop | Info<br />

Silva 079 323 17 63 oder info@<br />

worldshop-basel.ch<br />

Vitra Design Museum<br />

Charles-Eames-Strasse 1<br />

D-79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49 (0)7621 702 32 00<br />

info-weil@design-museum.de<br />

www.design-museum.de<br />

09.06.2011<br />

11.00-13.00 Uhr: «Gehry für <strong>Kids</strong><br />

– Öffentliche Führung für Kinder<br />

zwischen 5 und 11 Jahren» –<br />

Während die Erwachsenen an der<br />

Architekturführung teilnehmen<br />

oder die Ausstellung besichtigen<br />

können, erfahren die Kleinen, was<br />

Design bedeutet. Die Sonntagsführungen<br />

möchten in den Kindern<br />

ein Interesse für Design und<br />

die gestaltete Umwelt wecken.<br />

Auf spielerische Art und Weise<br />

Workshops<br />

werden Formen, Materialien und<br />

Farben erkundet, verglichen und<br />

bewertet. – Anmeldungen möglich,<br />

Kosten: 5.– Euro<br />

Atelior 24-12 – Die Krippenwerkstatt<br />

4142 Münchenstein<br />

Tel. +41 (0)79 441 79 20<br />

www.krippenwerkstatt.ch<br />

ab März / nach Vereinbarung<br />

«Stell Deine persönliche Weihnachtskrippe<br />

selbst her»<br />

In Gruppen von 3 bis maximal<br />

4 Personen bieten wir laufend<br />

Krippenbaukurse an.<br />

Sie fertigen – sofern im verträglichen<br />

Rahmen hinsichtlich Grösse<br />

und Ausstattung möglich – Ihre<br />

Krippe nach eigenen Vorstellungen<br />

oder nach Vorlagen an.<br />

Das zum Krippenbau übliche<br />

Werkzeug und Material ist im Atelier<br />

vorhanden. Wir starten in der<br />

Regel ab März oder nach Vereinbarung.<br />

Die Kursgebühr inklusive<br />

Material umfasst für 10 Lektionen<br />

à 5 Stunden ab 300.– CHF, da je<br />

nach Bedarf Elektromaterial und<br />

Figuren extra berechnet werden.<br />

Jede weitere Lektion à 5 Stunden<br />

kostet 30.– CHF. Auskunft und<br />

Anmeldung: bei Herrn T. Brunella<br />

unter Tel. +41 (0)79 441 79 20<br />

Unser Programm für <strong>Kids</strong><br />

• Betreute Kindergeburtstage<br />

• KinderKunstWerkstatt<br />

• Familienführung<br />

• Kinderfi nissage<br />

Das aktuelle Programm fi nden Sie auf www.forum-wuerth.ch<br />

unter «Kunstvermittlung».<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter<br />

Telefon +41 61 705 95 95 oder forum@wuerth-ag.ch<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

Dornwydenweg 11, CH-4144 Arlesheim<br />

www.forum-wuerth.ch<br />

INS <strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 103x157.indd 1 21.01.11 13:14<br />

37


Kreativ<br />

sein<br />

Kalender Programm vom 01. 06. bis 02.06.2011<br />

Termin-Tipp<br />

«Gedeckte Spieloase mit wechseldem Programm<br />

im Gundeldinger Spielfeld»<br />

jede Woche Montag bis Freitag<br />

14.00-17.30 Uhr<br />

Klettertürme, Ausguck in luftiger Höhe, spannende Themen, Spielen,<br />

Werkstatt… und vieles mehr. Mit Unterstützung der Christoph<br />

Merian Stiftung können sich die <strong>Kids</strong> hier jede Woche von<br />

Montag bis Freitag, 14 bis 17.30 Uhr austoben.<br />

Infos: robi-spiel-aktionen.ch<br />

Mittwoch, 01.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Quartierlabor Erlenmatt<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kunstlabor»<br />

Im Kunstlabor kannst du: Erfi nden,<br />

Malen und Basteln. Wenn<br />

du möchtest auch alles zusammen!<br />

Jeden Mittwoch wirst du in<br />

die Welt der eigenen Phantasie<br />

und Kreativität entführt!<br />

Das Kunstlabor ist ein chemiefreies<br />

Labor, dass Kinder bestimmt<br />

fasziniert. Jeden Mittwoch von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr wird gebastelt,<br />

gemalt und gewerkelt was<br />

das Zeugs hält. Was dabei herauskommt<br />

sind lustige Bilder,<br />

Kreaturen und Skulpturen. Sei<br />

dabei!<br />

ohne Anmeldung – ab 3-12 Jahren<br />

Bibliothek Dorf / Haus zur<br />

Waage<br />

17.00 Uhr: «Vorlesen für die<br />

Kleinen»<br />

Bibliothekarinnen erzählen aus<br />

Bilderbüchern<br />

Bibliothek Rauracher<br />

08.45 Uhr: «Vorlesen für die<br />

Kleinen»<br />

Bibliothekarinnen erzählen aus<br />

Bilderbüchern<br />

38<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

15.00 Uhr: «Schirm-Scharm-Märchenzelt<br />

auf dem Ackermätteli»<br />

«Es war einmal…» Iris Dürig-Keller<br />

erzählt Märchen und Mythen<br />

aus aller Welt im Schirm-Scharm-<br />

Märchenzelt. Immer mittwochs<br />

bei trockenem Wetter<br />

Eintritt frei.<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

15.00-17.00 Uhr: «Bücherbande<br />

«Im Räuberwald»»<br />

Abenteuer und Spiel mit Büchern<br />

und Geschichten. – Für Kinder ab<br />

9 Jahren. Eintritt frei.<br />

Mit den Schauspielerinnen Sonja<br />

Moresi + Alexandra Frosio<br />

Tipp: 14.00-14.45 Uhr: Bücherbanden-Bibliothek:<br />

Gratis Ausleihe<br />

für Kinder.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball- und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die sieben Raben»<br />

Als ein kleines Schwesterchen<br />

geboren wird, verwünscht der<br />

Vater seine sieben Söhne zu<br />

Raben. Erst sieben Jahre später<br />

erfährt die kleine Schwester davon<br />

und zieht in die weite Welt,<br />

um ihre Brüder zu suchen und zu<br />

erlösen.<br />

Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene<br />

14.– CHF<br />

Tel. +41 (0)61 261 28 87<br />

ab 4 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Kindertankstelle auf der<br />

Claramatte<br />

14.00-17.30 Uhr: «Reise um die<br />

Welt»<br />

Reise um die Welt - im Juni mit<br />

dem Thema Pakistan.<br />

Heute: Pakistanisches Schmuck-<br />

und Schminkatelier.<br />

SpielFeld im<br />

Gundeldingerfeld<br />

14:00-17:30 Uhr: « Vorbereitungen<br />

für›s Fest»<br />

Wir dekorieren gemeinsam das<br />

SpielFeld für das grosse Sommerfest<br />

vom 8. Juni. Wir freuen<br />

uns auf eure Mithilfe und auf<br />

eure Ideen.<br />

Ackermätteli Spielnachmittage<br />

15.00- 18.00 Uhr: «Mobile Werkstatt<br />

für Kinder»<br />

Steinhauen: Mit Hammer und<br />

Meissel können Kinder die Bearbeitung<br />

von Stein erfahren.<br />

Ackermätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Leseförderung»<br />

Im Geschichtenzelt erzählt Märchenerzählerin<br />

Iris Märchen aus<br />

aller Welt. Im Juni jeden Mittwoch<br />

Nachmittag zwischen 15<br />

und 17 Uhr.<br />

ab 4 Jahren<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kinderbistro»<br />

Kinder verkaufen Café und selbst<br />

Gebackenes. Für unsere Gäste unter<br />

14 Jahren ist der 1. Sirup gratis.<br />

Kindergerechtes Bistro in welchem<br />

sich auch Erwachsene wohl<br />

fühlen! Jeden Mittwoch ein Programm<br />

für Kinder im Primarschulalter.<br />

Das Kinderbistro ist während<br />

den Schulferien geschlossen.<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen<br />

zum experimentieren, basteln und<br />

bauen. Sie werden unterstützt<br />

und beraten von Frau Elisabeth<br />

Dörr. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.- Euro für einen Nachmittag.<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «offene Musikwerkstatt»<br />

Hier dürfen Kinder Musik erleben,<br />

experimentieren, Singen,<br />

spielen, Gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennen lernen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. – Kosten: 3.–<br />

Euro für einen Nachmittag.<br />

Donnerstag, 02.06.<br />

Aktienmühle<br />

18.00-22.00 Uhr: «Pong-au-Feu»<br />

Immer am 1. Donnerstag im Monat:<br />

Grillen, spielen, bewegen,<br />

tratschen und geniessen – alles<br />

in einem!. Der Grill läuft, Grillgut<br />

und PingPong-Schläger bitte selber<br />

mitnehmen, Eintritt: frei<br />

Die Ferien geniessen!<br />

Vom 02. 07. bis zum 11. 09. 2011<br />

Kreativ-Programm vom 04. 07. bis zum 02. 09. 2011<br />

von 6 bis 16 Jahren<br />

erleben und Spass haben<br />

entdecken<br />

Bibliobus<br />

Jeden 1. Freitag im Monat<br />

14.30-16.30 Uhr:<br />

«Bibliobus»<br />

Ort: Alter Marktplatz, Lörrach<br />

Am ersten Freitag im Monat<br />

von 14.30 und 16.30 Uhr fährt<br />

der Bibliobus aus Mulhouse<br />

nach Lörrach und gastiert auf<br />

dem alten Marktplatz.<br />

Personen, die einen gültigen<br />

Benutzerausweis der Stadtbibliothek<br />

Lörrach besitzen, können<br />

das Angebot des Bibliobus<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Ausgeliehen werden können in<br />

französischer Sprache: Bücher,<br />

Zeitschriften, und CDs für Kinder<br />

und Erwachsene.<br />

Sollte wegen einer Veranstaltung<br />

der Bibliobus keinen<br />

Platz auf dem alten Marktplatz<br />

fi nden, steht er dann ausnahmsweise<br />

auf dem neuen<br />

Marktplatz!<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf»<br />

Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider,<br />

Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Schützenmattpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

www.dreiland-ferienpass.org<br />

freier Eintritt<br />

in Gartenbäder,<br />

Museen,<br />

Minigolfanlagen,<br />

Besichtigungen,<br />

und mehr …<br />

Spass spielend<br />

entdecken!<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Programm vom 02. 06. bis 04.06.2011<br />

Kantonale<br />

Musiktage<br />

beider Basel<br />

in Duggingen<br />

Samstag: Festbetrieb ab<br />

12.00 Uhr:<br />

– Bewertungsvorträge ab<br />

12.00 - 13:30 Uhr<br />

– Dugginger Musikpreis ab<br />

14.00 - 18:00 Uhr<br />

– Nachtessen im Festzelt<br />

mit Bankettmusik MV<br />

Bottmingen<br />

– Grosser Country-Abend<br />

ab 20:00 - 02:00<br />

Sonntag: Festbetrieb ab<br />

07.00 Uhr:<br />

– Bewertungsvorträge ab<br />

08.30 - 12:00 Uhr<br />

– Mittagessen Festzelt mit<br />

Bankettmusik MVBB Liesberg<br />

– Dugginger «Marschmusik-Slalom»<br />

mit Publikums-Preis!<br />

– Veteranenehrung und<br />

Siegerehrung «Marschmusik-Slalom»<br />

– Attraktionen für Jung<br />

und Alt (und Familien,<br />

Singles‚Ä)<br />

– 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Infos: www.mvduggingen.ch<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

– Spielen, werken oder<br />

Spielmaterial ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Schlossberghalle Haagen –<br />

Deutschland<br />

11.00-18.00 Uhr: «Welt der Spinnen»<br />

– Ausstellung für alle Krabbeltierliebhaber<br />

Freitag, 03.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Die Kaltenbachstiftung in Lörrach<br />

Die offene Werkstatt für Kinder<br />

fi ndet jeden Mittwoch von<br />

15.00-17.15 Uhr statt. (ausgenommen<br />

Ferienzeiten, Feiertage)<br />

Hier können Kinder experimentieren,<br />

basteln und bauen. Sie<br />

werden unterstützt und beraten<br />

von Frau Elisabeth Dörr.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.– Euro für einen<br />

Nachmittag.<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr<br />

anzueignen und sich im Umgang<br />

mit ihren eigenen Fahrzeugen<br />

Sicherheit aufzubauen. Auf den<br />

vom Verein V.i.P zur Verfügung<br />

gestellten Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.)<br />

kann man zusätzlich spielerisch<br />

Neues entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familiennacht»<br />

Jeden Freitagabend fi ndet im<br />

Landi das Familienz‘nacht<br />

statt. Der Grill steht zur Verfügung<br />

und Holz und -kohle sind<br />

griffbereit. An diesem Abend<br />

steht das gemütliche Beisammensein<br />

im Vordergrund und<br />

man kann sein mitgebrachtes<br />

Essen grillieren. Natürlich hält<br />

unsere Küche auch Salat, Pommes<br />

und kleine Snacks bereit. An<br />

diesem Abend bleibt das Landi<br />

bis 21.30 Uhr geöffnet.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Peti’s»<br />

Spielnachmittag – mitten auf<br />

dem Petersplatz. Spiel und Animation<br />

beim Circuswagen.<br />

ab 4 bis 14 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Samstag, 04.06.<br />

Petersplatz<br />

8.30-16.00 Uhr: «Familienplausch<br />

mit Kinderfl ohmi»<br />

Die offene Töpferei für Kinder<br />

fi ndet jeden Montag von 15.00-<br />

17.15 Uhr statt. (ausgenommen<br />

Ferienzeiten, Feiertage).<br />

Hier können Kinder mit Ton formen,<br />

gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und beraten<br />

von Frau Elenore Krämer. Eine<br />

vorherige Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Kosten: 3.– Euro für einen<br />

Nachmittag.<br />

Spielanimation, Werkangebote,<br />

Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach,<br />

Popcorn und vieles<br />

bunte mehr.<br />

Mit Kaffeeklatsch und Grillbetrieb<br />

von Eiche, und natürlich der<br />

schönsten Einkaufsmeile auch<br />

fürs kleinere Portemonnaie.<br />

Keine Voranmeldung, keine<br />

Standgebühr.<br />

Infos: www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

bis 14 Jahre<br />

Robi Volta<br />

14.30-17.00 Uhr: «Wasserrutschi<br />

Einweihung»<br />

Wir weihen unsere Wasserrutschi<br />

ein (nur bei guter Witterung)<br />

Auf der Wasserrutsche herumtollen<br />

macht riesig Spass!<br />

Aktienmühle<br />

ab 14.00 Uhr: «Mühlenfest»<br />

Das grosse Frühsommerfest für<br />

alle! Wir freuen uns auf Quartierbewohnerinnen,<br />

Stadtwanderer,<br />

Singles und Familien, Kinder und<br />

Grosse, Sie und dich Cafébar und<br />

Quartiergarten Kinderwaggon:<br />

Mehlsackhüpfen, Baustellenspielplatz,<br />

Schlangenbrot und<br />

vieles mehr. Figurentheater Doris<br />

Weiller: «Das Krokodil und der<br />

Vogel», Störtebekers, Schweizer<br />

Seemannschor<br />

Abends ab 18 Uhr: «Open Grill»<br />

– Quartierbuffet mit div. Spezialitäten.<br />

The Wasted Monkeys:<br />

Blues-Swing-Jazz Band in der<br />

Waggongbar<br />

Infos: www.aktienmuehle.ch<br />

Hexmatt – Pratteln<br />

11.00 Uhr: «König der Gaukler»<br />

Ein Zirkusspektakel mit dem Jugendzirkus<br />

Prattelino<br />

Es erzählt davon, wie in einem<br />

alten Familienstreit zweier<br />

Gauklerfamilien eine Veränderung<br />

möglich wird. Artistische<br />

Darbietungen und theatralische<br />

Elemente verschmelzen und versprechen<br />

beste Unterhaltung.<br />

und um<br />

17.00 Uhr: «Zirkustrasse 20 –originelle<br />

Mitbewohner gesucht»<br />

Frisch eingezogen sind sie in die<br />

alte Villa‚ und dann kommt alles<br />

ein bisschen anders, als sie es<br />

sich vorgestellt hatten. Die jungen<br />

Artistinnen und Artisten des<br />

Jugendzirkus Prattelino haben<br />

einmal mehr an ihren Fertigkeiten<br />

gefeilt und laden zu einer<br />

spannenden, abwechslungsreichen<br />

und farbigen Zirkusgeschichte<br />

ein.<br />

Infos: www.prattelino.ch<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die sieben Raben»<br />

Als ein kleines Schwesterchen geboren<br />

wird, verwünscht der Vater<br />

seine sieben Söhne zu Raben. Erst<br />

sieben Jahre später erfährt die<br />

Die offene Musikwerkstatt<br />

fi ndet jeden Mittwoch von<br />

15.00-16.30 Uhr mit Konrad<br />

Dycke und Michael Janz statt.<br />

Gemeinsam Musik erleben,<br />

Mit Musik experimentieren,<br />

Singen, spielen musizieren<br />

und Musik kennen lernen Eine<br />

vorherige Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Kosten: 3.– Euro je Termin<br />

von 6-14 Jahren<br />

kleine Schwester davon und zieht<br />

in die weite Welt, um ihre Brüder<br />

zu suchen und zu erlösen.<br />

Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene<br />

14.– CHF<br />

Tel. +41 (0)61 261 28 87<br />

ab 4 Jahren<br />

Schloss-, Schulhaus- und<br />

Schmittiplatz<br />

08.00-17.00 Uhr: «Flohmaerkt,<br />

Kleinantiquitäten- und Kinderfl<br />

ohmarkt»<br />

Grosser Flohmarkt, Kleinantiquitäten-<br />

und Kinderfl ohmarkt<br />

mit Kinderkarussel jeden 1. Sa.<br />

im Monat. (Achtung!! im Juli<br />

2.Samstag 9.7.11)<br />

Flohmi-Beizli von 08.00-17.00<br />

Uhr.<br />

Die Besucher werden gebeten<br />

die Parkplätze beim Kultur-und<br />

Sportzentrum zu benützen.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Kurbrunnenareal –<br />

Rheinfelden<br />

ab 10.00 Uhr: «Weltmarkt»<br />

Das «Festival der Kulturen» lockt<br />

Gross und Klein zu einem bunten<br />

und Abwechslungsreichen Programm.<br />

Das Kulturevent der Brücken<br />

schlagen soll; verschiedene<br />

Kulturen mit einander bekannt<br />

machen, Vorurteile und Ängste<br />

abbauen und Freundschaften<br />

aufbauen… Über alle Grenzen,<br />

Kontinente, Rassen und Religionen<br />

hinweg.<br />

Auch 2011 fi ndet der farbenfrohe,<br />

beliebte Weltmarkt, wieder<br />

statt. Vom Kurbrunnenareal bis<br />

in die Marktgasse bietet sich die<br />

Gelegenheit, an unterschiedlichsten,<br />

bunten Ständen, Produkte<br />

aus aller Welt zu bestaunen<br />

und zu kaufen. Die Marktfahrer<br />

freuen sich auf eine zahlreiche<br />

Kundschaft. Viele kleinere Attraktionen<br />

werden die Marktbesucher<br />

durch das bunte Treiben<br />

begleiten und unterhalten.<br />

Infos: www.kulturen.ch<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutschtürkische<br />

Sprachspiele mit den<br />

Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Tel. +49 (0)76 21 3044<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren<br />

Kalender<br />

Burghof Lörrach<br />

15.00 und 20.00 Uhr: «Holly,<br />

Molly, Trolly auf grossen Abenteuern»<br />

Alle sind zu Prinzessin Belindas<br />

Geburtstag eingeladen, nur Holly,<br />

Molly und Trolly nicht!<br />

Doch die drei fi nden einen Ausweg:<br />

als Zauberer verkleidet,<br />

bekommen sie die Erlaubnis,<br />

vor versammelter Geburtstags-<br />

Termin-Specials<br />

am 05.06.2011<br />

Sudhaus – Basel<br />

Seit November 2003 geniesst<br />

man im Sudhaus jeden ersten<br />

Sonntag im Monat ein abwechslungsreiches<br />

Frühstücksbuffet<br />

à discrétion mit kulturellen Leckerbissen.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Quartiertreffpunkt<br />

Burg, für Kinderbetreuung und<br />

Animation sorgt, hat sich der<br />

erste Sonntag im Monat zum<br />

gemütlichen Treffpunkt für<br />

Jung und Alt entwickelt.<br />

Buffet à discretion | Kinder bis<br />

6 Jahre gratis | Jugendliche bis<br />

16 Jahre 13.– CHF | Erwachsene<br />

23.– CHF | Inhaber des Familienpasses<br />

erhalten 10% Rabatt<br />

| Beschränkte Platzzahl. Keine<br />

Reservation möglich!<br />

Pathe Basel<br />

11.00 Uhr: «Nuggikino»<br />

Das besondere Kinovergnügen<br />

für alle Eltern, die trotz Nachwuchs<br />

nicht auf einen guten<br />

Kinofi lm verzichten wollen.<br />

Was macht das Pathé Nuggikino<br />

so besonders?<br />

• Kinospass unter Gleichgesinnten<br />

• Ausgewählte Filme, reduzierte<br />

Filmlautstärke und angepasste<br />

Lichtverhältnisse<br />

• Wickeltische mit Windeln und<br />

Pfl egeprodukten für Ihr Baby<br />

• Grosszügige Parkplatzmöglichkeiten<br />

für Ihren Kinderwagen<br />

So funktioniert das<br />

Pathé Nuggikino:<br />

Das Pathé NuggiKino fi ndet<br />

jeden ersten Sonntag im Monat<br />

um 11 Uhr statt. Es gilt<br />

der normale Eintrittspreis. Bei<br />

der Filmauswahl und Lautstärke<br />

wird auf die kleinen<br />

Gäste Rücksicht genommen.<br />

Natürlich sind auch Kinogäste<br />

ohne Nachwuchs willkommen,<br />

sofern sie sich nicht an Kindergeräuschen<br />

stören.<br />

Kinderwagen-Parkplatz<br />

Parkieren Sie Ihren Kinderwagen<br />

im Foyer oder bringen<br />

Sie Ihr Baby im Maxiekosi mit.<br />

Nehmen Sie Platz und machen<br />

Sie es sich gemütlich. Und<br />

keine Sorge: Babygeräusche,<br />

Stillen und Herumkrabbeln<br />

gehören zum Pathé Nuggikino<br />

ganz einfach dazu.<br />

Windelwechsel<br />

Im separaten Nebenraum fi nden<br />

Sie Wickeltische mit Pfl egeprodukten.<br />

Wichtig!<br />

Für das Pathé NuggiKino dürfen<br />

die Babies nicht älter als<br />

zwölf Monate sein. Es wird kein<br />

Hütedienst für ältere Kinder angeboten.<br />

39


Kalender Programm vom 04.06. bis 08.06.2011<br />

Termin-Tipp<br />

SAK Kinderbüro – Altes Wasserwerk Lörrach<br />

Angebote während der Schulzeit: Während der Schulzeit ist das<br />

Kinderhaus von Montag bis Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr für alle<br />

Kinder von 6 bis 12 Jahren geöffnet. Die Kinder können das Aussengelände<br />

und die Spielräume frei nutzen. Es kann gespielt, gewerkelt,<br />

gelesen, gequatscht, erforscht und erprobt werden.<br />

Die Angebote bei «Kommen und Mitmachen» wechseln vierteljährlich<br />

und fi nden nicht in den Schulferien statt. Folgendes Programm:<br />

Montag<br />

«Farbenzaube» – Alter: 8 - 12 Jahre / ohne Unkostenbeitrag und<br />

«Mensch ärgere dich nich» – Lerne mit uns neue Spiele kennen.<br />

Alter: 6 - 12 Jahre / ohne Unkostenbeitrag<br />

Dienstag<br />

«Wünsch dir was» – Was wolltest du schon immer mal ausprobieren?<br />

Alter: 6 - 12 Jahre / ohne Unkostenbeitrag und «Werken, Sägen, bauen,<br />

schnitzen» – Alter: 6 - 12 Jahre / ohne Unkostenbeitrag<br />

Mittwoch<br />

«Kochen» – Jede Woche etwas Neues, Leckeres kochen oder backen,<br />

braten oder bruzzeln. Guten Appetit! – Alter: 6 - 12 Jahre / ohne Unkostenbeitrag<br />

und «Lego-Landschaft» – baue mit uns an einer grossen<br />

Lego-Landschaft..<br />

Alter: 6 - 12 Jahre / ohne Unkostenbeitrag<br />

Donnerstag<br />

«Schauen, denken, staunen» – Was passiert eigentlich wenn… und<br />

brauchen Kerzen auch Luft um zu atmen? – Alter: 6 - 12 Jahre / ohne<br />

Unkostenbeitrag und «Bücherwurm»<br />

Nicht nur einfache Buchstaben verstecken sich in Büchern, sondern<br />

noch viele andere Dinge, die wir gemeinsam entdecken wollen.<br />

Alter: 6 - 12 Jahre / ohne Unkostenbeitrag<br />

gesellschaft einige Zaubertricks<br />

vorzuführen. Dabei geschieht<br />

etwas Unerwartetes - was, das<br />

wird natürlich nicht verraten!<br />

Und schon sind Holly, Molly und<br />

Trolly in grosse Abenteuer verwickelt…<br />

Eintritt: 15-18.– Euro<br />

Infos: www.burghof.com<br />

Museum am Burghof –<br />

Lörrach<br />

15.00 Uhr: «Kinderführung»<br />

Kinderprogramm im Juni- durch<br />

die Sonderausstellung Tripp und<br />

Tripp.<br />

Sonntag, 05.06.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die sieben Raben»<br />

Als ein kleines Schwesterchen geboren<br />

wird, verwünscht der Vater<br />

Eltern-Kind-Cafe<br />

Kontaktstelle Eltern<br />

und Kinder St.Johann<br />

Von Dienstag bis Freitag begrüssen<br />

wir Sie und Ihr Kind<br />

zum gemütlichen Café oder<br />

Tee trinken. Für die Kinder<br />

steht Wasser und Sirup mit<br />

Strohhalm bereit…<br />

Dienstag: 15.00-17.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.30-11.30 Uhr<br />

und 15.00-17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.30-11.30 Uhr<br />

Freitag: 14.30-17.00 Uhr<br />

40<br />

seine sieben Söhne zu Raben. Erst<br />

sieben Jahre später erfährt die<br />

kleine Schwester davon und zieht<br />

in die weite Welt, um ihre Brüder<br />

zu suchen und zu erlösen.<br />

Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene<br />

14.– CHF<br />

Tel. +41 (0)61 261 28 87<br />

ab 4 Jahren<br />

Augusta Raurica<br />

Im Amphitheater, bei Regen im<br />

Römerhaus<br />

13.00-16.00 Uhr: «Römischer<br />

Spielnachmittag für Familien»<br />

Spiele für die ganze Familie wie<br />

in römischer Zeit. Unter kundiger<br />

Anleitung lernen Familien<br />

Spiele und Geräte kennen, wie<br />

sie schon von römischen Kindern<br />

benutzt worden sind.<br />

Eintritt: Gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag)<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Historisches Museum Basel<br />

– Musikmuseum<br />

11.15-12.15 Uhr: «Das Museum<br />

beschallen. Führung mit Hör-<br />

und Musik(bei)spielen »<br />

Wir erkunden hörend und spielerisch<br />

das Museum und werden<br />

auf diese Weise neue und alte,<br />

bekannte und unbekannte Instrumente<br />

erkennen und neu kennenlernen.<br />

Eintritt: gratis – ab 6 Jahren<br />

Museum.BL – Liestal<br />

14.00-17.00 Uhr: «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

Weberinnen demonstrieren die<br />

verschiedenen Bandwebstühle<br />

in der Ausstellung «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

und zeigen, wie mit Schiffchen<br />

und Seidenfäden Schmuckbänder<br />

entstehen. Gewoben wird<br />

an einem Schlagstuhl von 1764,<br />

einem lochkartengesteuerten<br />

Schiffchen-Webstuhl (um 1900)<br />

sowie einem Nadel-Webstuhl<br />

(um 1970).<br />

Kurbrunnenareal –<br />

Rheinfelden<br />

ab 11.00 Uhr: «Weltmarkt»<br />

Das «Festival der Kulturen» lockt<br />

Gross und Klein zu einem bunten<br />

und Abwechslungsreichen Programm.<br />

Das Kulturevent der Brücken<br />

schlagen soll; verschiedene<br />

Kulturen mit einander bekannt<br />

machen, Vorurteile und Öngste<br />

abbauen und Freundschaften<br />

aufbauen…..Über alle Grenzen,<br />

Kontinente, Rassen und Religionen<br />

hinweg.<br />

Auch 2011 fi ndet der farbenfrohe,<br />

beliebte Weltmarkt, wieder<br />

statt. Vom Kurbrunnenareal bis<br />

in die Marktgasse bietet sich die<br />

Gelegenheit, an unterschiedlichsten,<br />

bunten Ständen, Produkte<br />

aus aller Welt zu bestaunen<br />

und zu kaufen. Die Marktfahrer<br />

freuen sich auf eine zahlreiche<br />

Kundschaft. Viele kleinere Attraktionen<br />

werden die Marktbesucher<br />

durch das bunte Treiben<br />

begleiten und unterhalten.<br />

Infos: www.kulturen.ch<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in<br />

unmittelbarer Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis…<br />

Eintritt frei (Futterkasse)<br />

Infos: http://www.olsberg.<br />

ch/8_4.php<br />

Burghof Lörrach<br />

15.00 und 16.30 Uhr: «Holly,<br />

Molly, Trolly auf grossen Abenteuern»<br />

Alle sind zu Prinzessin Belindas<br />

Geburtstag eingeladen, nur Holly,<br />

Molly und Trolly nicht!<br />

Doch die drei fi nden einen Ausweg:<br />

als Zauberer verkleidet,<br />

bekommen sie die Erlaubnis, vor<br />

versammelter Geburtstagsgesellschaft<br />

einige Zaubertricks vorzuführen.<br />

Dabei geschieht etwas<br />

Unerwartetes – was, das wird natürlich<br />

nicht verraten! Und schon<br />

sind Holly, Molly und Trolly in grosse<br />

Abenteuer verwickelt…<br />

Eintritt: 15-18.– Euro<br />

Infos: www.burghof.com<br />

Nelli Nashorn Lörrach<br />

15.00 Uhr: «Der Prinz von Pumpelonien»<br />

Im kleinen Königreich Pumpelonien<br />

ist nichts, wie es sein sollte:<br />

Der König hat keine Lust zu<br />

regieren, sondern spielt lieber<br />

«Mensch-ärgere-dich-nicht».<br />

Prinz Pumpel gefällt es gar<br />

nicht, die schöne aber garstige<br />

Prinzessin Pimpinella heiraten<br />

zu müssen, denn er ist in die<br />

Tochter des Gärtners verliebt.<br />

Und ausserdem ist da noch der<br />

Drache Fidibus, der letzte seiner<br />

Art, der dazu verfl ucht ist, Menschen<br />

zu fressen, obwohl er viel<br />

lieber gefrorenes Gurkenmus<br />

mag. Wie sich dann aber nach<br />

vielen Abenteuern und Wendungen<br />

doch schliesslich alles zum<br />

Guten wendet, erzählt dieses<br />

Theaterstück auf leichtfüssige<br />

und heitere Weise.<br />

Eintritt: 5.-Euro<br />

ab 5 Jahren<br />

Montag, 06.06.<br />

Gemeinde-und Schulbibliothek<br />

Sissach<br />

10.00-11.00 Uhr: «Geschichtenzeit»<br />

Gemeinsam mit Kindern ab 2<br />

Jahren ins Abenteuer Buch eintauchen.<br />

Bibliothek Zentrum<br />

10.00-10.30 Uhr: «Aramsamsam:<br />

Värsli-Spiel»<br />

Spielerisch Sprache erleben beim<br />

Buchstart-Treff. Buchstart-Treff<br />

mit Theres Hammel für Väter,<br />

Mütter, Grosseltern mit ihren<br />

Kleinkindern im Alter zwischen 9<br />

und 36 Monaten.<br />

St.Johanns-Park – Basel<br />

19.00-19.50 Uhr: «Spring und<br />

Gump, für die ganze Familie»<br />

Heute: Eröffnungsveranstaltung<br />

ab 17.00 Uhr mit Gumpimatte<br />

Dalmatiner der Robi-Spiel-Aktionen,<br />

einem Apéro vom Lola und<br />

der Kontaktstelle Eltern und Kind<br />

St. Johann organisiert und einem<br />

Stand der Krebsliga, wo Überraschungen<br />

verteilt werden.<br />

Mit Kindern Springen, spielen<br />

und jonglieren.<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Kaltenbachstiftung,<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Töpferei»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen,<br />

dort können Kinder mit Ton<br />

formen, gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und<br />

beraten von Frau Elenore Krämer.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Dienstag, 07.06.<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Das Restaurant Union bietet Eltern<br />

mit kleinen Kindern aus dem<br />

Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag<br />

eine besonders<br />

kinderfreundliche Umgebung.<br />

Grosszügiger Spielraum ermöglicht<br />

es den Eltern, sich in der<br />

Nähe ihrer Kinder zu entspannen<br />

«fremd?!»<br />

Transkulturelles<br />

Theater- und Bildungsprojekt<br />

«fremd?!»<br />

Es ist wieder soweit: vom 25.<br />

Mai bis zum 24. Juni geht das<br />

transkulturelle Theater- und<br />

Bildungsprojekt «fremd?!»<br />

zum fünften Mal über die<br />

Bühne. «fremd?!» wurde von<br />

Anina Jendreyko initiiert und<br />

richtet sich an 12-14-jährige<br />

Jugendliche aus Quartieren,<br />

in denen kulturelle Vielfalt<br />

schon seit vielen Jahren das<br />

Leben bestimmt. Über sieben<br />

Monate wird gemeinsam<br />

Theater gespielt, getanzt<br />

und gerappt und nach neuen<br />

Formen der kreativen Zusammenarbeit<br />

und des künstlerischen<br />

Ausdrucks gesucht.<br />

Obwohl die einzelnen Produktionen<br />

an die Klassengemeinschaft<br />

gebunden sind,<br />

schafft «fremd?!» einen Arbeitsraum,<br />

der nicht von den<br />

schulischen Leistungen der<br />

Jugendlichen ausgeht, sondern<br />

deren transkulturelle<br />

Alltagserfahrung und die damit<br />

verbundenen Fähigkeiten<br />

ins Zentrum stellt.<br />

Aufführungen:<br />

Theaterfalle: am 8.6 und 9.6.<br />

und 10.6.2011 um 19.30 Uhr<br />

Theater Roxy Birsfelden :<br />

15.6 und 16.6. und 17.6.<br />

2011 um 19.30 Uhr<br />

Kaserne: 22.6. und 23.6. und<br />

24.6. um 19.00 Uhr<br />

Eintritt: Erwachsene: CHF<br />

20.– Erwachsene mit Kinder:<br />

CHF 15.– Kinder/Jugendliche:<br />

CHF 10.–<br />

ab 11 Jahren<br />

Infos: projektfremd.ch<br />

und miteinander ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

von 3 Monaten bis 5 Jahren<br />

Play4You – Ziegelei Oberwil<br />

(Atelier T25/M12)<br />

17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet»<br />

Spiel, Spass, Bewegung, Wettkämpfe,<br />

Unterhaltung, Fun &<br />

Action – all dies fi nden Sie im<br />

Spielpark von play4you in Oberwil.<br />

Auf über 500m¬≤ laden traditionelle<br />

und moderne Grossspiele<br />

aus der ganzen Welt zum<br />

Spielen ein. Hier darf mit Spass<br />

am Spiel entdeckt und gespielt<br />

werden, Stacking, Jonglieren,<br />

Diabolo, Trick-Yo-Yo, Kiwido und<br />

Grossspiele.<br />

Tel. +41 (0)61 401 50 51<br />

Eintritt: Kinder und Jugendliche<br />

8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/<br />

Familien 25.– CHF<br />

Mittwoch, 08.06.<br />

Leseförderung Kleinhüningen<br />

15.00 Uhr: «Schirm-Scharm-Märchenzelt<br />

auf dem Ackermätteli»<br />

«Es war einmal…» Iris Dürig-Keller<br />

erzählt Märchen und Mythen<br />

aus aller Welt im Schirm-Scharm-<br />

Märchenzelt. Immer mittwochs<br />

bei trockenem Wetter<br />

Eintritt frei.<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Programm vom 08.06. bis 08.06.2011<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Quartierlabor Erlenmatt<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kunstlabor»<br />

Im Kunstlabor kannst du: Erfi nden,<br />

Malen und Basteln. Wenn<br />

du möchtest auch alles zusammen!<br />

Jeden Mittwoch wirst du in<br />

die Welt der eigenen Phantasie<br />

und Kreativität entführt!<br />

Das Kunstlabor ist ein chemiefreies<br />

Labor, dass Kinder bestimmt<br />

fasziniert. Jeden Mittwoch von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr wird gebastelt,<br />

gemalt und gewerkelt was<br />

das Zeugs hält. Was dabei herauskommt<br />

sind lustige Bilder, Kreaturen<br />

und Skulpturen. Sei dabei!<br />

ohne Anmeldung<br />

ab 3-12 Jahren<br />

JUKIBU<br />

15.00 Uhr: «Geschichtenbaum»<br />

Kelolan le Garçon Chauve. Une<br />

histoire en français et en allemand<br />

et un peu plus… Kelolan.<br />

Fransızca ve Türkçe bir hikaye<br />

ve ötesi… (eine Geschichte auf<br />

Französisch und Türkisch… und<br />

Präsentiert von<br />

vieles mehr) Avec / ile Sylvie Pfi ster<br />

und Ebru Wittreck<br />

Leseförderung Kleinhüningen<br />

15.00-17.00 Uhr: «Bücherbande<br />

«Im Räuberwald»»<br />

Abenteuer und Spiel mit Büchern<br />

und Geschichten. – Für Kinder ab<br />

9 Jahren. Eintritt frei.<br />

Mit den Schauspielerinnen Sonja<br />

Moresi + Alexandra Frosio<br />

Tipp: 14.00-14.45 Uhr: Bücherbanden-Bibliothek:<br />

Gratis Ausleihe<br />

für Kinder.<br />

SpielFeld im Gundeldingerfeld<br />

14.00- 17.30 Uhr: «SpielFeld-<br />

Fest»<br />

Heute gibt es viele Attraktionen<br />

im SpielFeld. Wir feiern den Sommer<br />

mit einem tollen Fest. Bald<br />

sind Sommerferien, und bevor<br />

alle verreisen, feiern wir zusammen<br />

unser SpielFeld-Fest.<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die sieben Raben»<br />

Als ein kleines Schwesterchen<br />

geboren wird, verwünscht der<br />

Vater seine sieben Söhne zu<br />

Raben. Erst sieben Jahre später<br />

erfährt die kleine Schwester davon<br />

und zieht in die weite Welt,<br />

um ihre Brüder zu suchen und zu<br />

erlösen.<br />

Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene<br />

14.– CHF<br />

Tel. +41 (0)61 261 28 87<br />

ab 4 Jahren<br />

Domplatz – Arlesheim<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Kinderland Openair – eines der erfolgreichsten<br />

Kinder/Familien-Events der Schweiz – geht<br />

2011 erneut auf ausgiebige Schweizer Tournee.<br />

Kinderkonzerte mit Ueli Schmezer und Brice<br />

Kapel, Märchenspektakel mit der NEUEN<br />

«Sommershow» von Papagallo & Gollo und<br />

Tamiero, Bewegungs-Parcours, Spielzelt, Basteln,<br />

Zeichnen und vieles mehr erwarten die<br />

Besucher im Kinderland Openair.<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Joerin Park – Pratteln<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kinderbistro»<br />

Kinder verkaufen Café und selbst<br />

Gebackenes. Für unsere Gäste unter<br />

14 Jahren ist der 1. Sirup gratis.<br />

Kindergerechtes Bistro in welchem<br />

sich auch Erwachsene wohl<br />

fühlen! Jeden Mittwoch ein Programm<br />

für Kinder im Primarschulalter.<br />

Das Kinderbistro ist während<br />

den Schulferien geschlossen.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind vis-<br />

á-vis des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Ackermätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Leseförderung»<br />

Im Geschichtenzelt erzählt Märchenerzählerin<br />

Iris Märchen aus<br />

aller Welt. Im Juni jeden Mittwoch<br />

Nachmittag zwischen 15<br />

und 17 Uhr.<br />

ab 4 Jahren<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Tickets sind hier erhältlich: www.kinder-land.ch und Kinderland Ticket-Hotline 0900 000 335 (CHF 1.-/Min.)<br />

Tickets sind auch an den lokalen Vorverkaufsstellen oder an der Tageskasse erhältlich. Das Kinderland öffnet<br />

seine Tore jeweils von 13.30 bis 18.00 Uhr. Mehr Infos unter: www.kinder-land.ch<br />

PRESENTING SPONSOR SPONSOR MEDIENPARTNER<br />

FLUBI<br />

So, 5. Juni, Aarau, Pferderennbahn Aarauer Schachen<br />

So, 19. Juni, Spiez, Seebucht<br />

So, 26. Juni, Brig, Stadtplatz<br />

So, 3. Juli, Fribourg, Grand Place*<br />

Sa/So, 9./10. Juli, Morschach, Swiss Holiday Park<br />

So, 14. August, Winterthur, Freibad Geiselweid<br />

So, 21. August, Bischofszell, Hofplatz<br />

So, 28. August, Lausanne, Esplanade du Flon*<br />

So, 4. September, Delémont, Halles des Expos*<br />

* Westschweizer Programm: mehr Infos unter www.festikids.ch<br />

Kalender<br />

e9 jugend + kultur<br />

Villa YoYo<br />

14.00 Uhr-17.00 Uhr: «e9 jugend<br />

+ kultur»<br />

Offener Spieltreff für Primar-<br />

und OS-Kinder. Während der<br />

Schulzeit von Montag bis<br />

Freitag. In der Villa YoYo kann<br />

man basteln, musizieren, sich<br />

verkleiden und Theater einstudieren,<br />

Brettspiele spielen,<br />

töggele, lesen, Geschichten<br />

hören und noch vieles mehr.<br />

Infos: www.e-9.ch<br />

von 6 bis 14 Jahren<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen<br />

zum experimentieren, basteln und<br />

bauen. Sie werden unterstützt<br />

und beraten von Frau Elisabeth<br />

Dörr. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «offene Musikwerkstatt»<br />

NEUES PROGRAMM<br />

DIE SOMMERSHOW<br />

PAPAGALLO & GOLLO<br />

die Premiere im Kinderland Openair<br />

UELI UND DIE KINDSKÖPFE<br />

die Premiere im Kinderland Openair<br />

BRICE KAPEL präsentiert<br />

«Coloricocola»<br />

TAMIERO präsentiert «Tête en lune»<br />

0-4 Jahren und «Farfelune» 3-6 Jahren<br />

NEU grosser Bewegungs-Parcours<br />

RZ_KINDERLAND_174x130.indd 1 22.4.2011 23:41:56 Uhr<br />

41


Kalender Programm vom 08.06. bis 12.06.2011<br />

Termin-Tipp<br />

«KinderFreiTag Basteln»<br />

Quartiertreffpunkt Lola / Kontaktstelle Eltern und Kinder<br />

St. Johann<br />

jeden Freitag – jeweils 15.00-16.30 Uhr<br />

Bastelspass für Kinder unter Anleitung. Am Ende des Nachmittages<br />

nehmen die Kinder kleine, auf die Jahreszeit bezogene Werke<br />

mit. Ab 4 Jahren mit Begleitung der Eltern, ab Primarschule ohne<br />

Begleitung.<br />

Kinderkino, basteln, verkleiden, Geschichten – jeden Freitag ist<br />

etwas los im Dachraum! Der Preis pro Kind ist CHF 4, mit FamilienpassPlus<br />

CHF 2. Ab 5 Jahren in Begleitung der Eltern, ab Primarschulalter<br />

ohne Begleitung. LoLa in Kooperation mit Kontaktstelle<br />

Eltern und Kinder St. Johann.<br />

Hier dürfen Kinder Musik erleben,<br />

experimentieren, Singen,<br />

spielen, Gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennen lernen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Kosten: 3.–<br />

Euro für einen Nachmittag.<br />

Donnerstag, 09.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf»<br />

Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider,<br />

Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Schützenmattpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

42<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr: «Mobile Animation»<br />

– Spielen, werken oder<br />

Spielmaterial ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Stadtbibliothek Rheinfelden<br />

– Deutschland<br />

15.00 Uhr: «Lese-Insel»<br />

Eine Vorlesestunde für Kinder<br />

ab 5 Jahren in der Kinderinsel<br />

der Stadtbibliothek an jedem<br />

zweiten und vierten Donnerstag<br />

im Monat. – Ob märchenhaft,<br />

frühlingsfrisch, spannend oder<br />

auch nachdenklich - Zuhören<br />

macht Spass! – Für die, die öfter<br />

zuhören, wartet von Zeit zu Zeit<br />

eine kleine Überraschung in der<br />

Schatzkiste.<br />

Freitag, 10.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienz‚Äònacht»<br />

Jeden Freitagabend fi ndet im Landi<br />

das Familienz‘nacht statt.<br />

Der Grill steht zur Verfügung<br />

und Holz und -kohle sind griffbereit.<br />

An diesem Abend steht das<br />

gemütliche Beisammensein im<br />

Vordergrund und man kann sein<br />

mitgebrachtes Essen grillieren.<br />

Natürlich hält unsere Küche auch<br />

Salat, Pommes und kleine Snacks<br />

bereit. An diesem Abend bleibt<br />

das Landi bis 21.30 Uhr geöffnet.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball- und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Rosentalanlage<br />

20.00 Uhr: «Zirkus Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

– Infos: www.knie.ch<br />

JUKIBU<br />

14:00- 16:00 Uhr: «GESCHICH-<br />

TENBAUM JUKIBU: Hrvatski<br />

i Njemački / Kroatisch und<br />

Deutsch»<br />

Vesela i uzbudljiva priča na<br />

hrvatskom i njemačkom jeziku<br />

s gospodjom Jasenkom<br />

Bilopavlović. Za djecu od 7 godina<br />

Eine lustige Geschichte auf<br />

Kroatisch und Deutsch mit Frau<br />

Jasenka Bilopavlovic.<br />

ab 7 Jahre<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Peti’s»<br />

Spielnachmittag – mitten auf<br />

dem Petersplatz. Spiel und Animation<br />

beim Circuswagen.<br />

ab 4 bis 14 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

– Spielen, werken oder<br />

Spielmaterial ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Samstag, 11.06.<br />

Petersplatz<br />

8.30-16.00 Uhr: «Familienplausch<br />

mit Kinderfl ohmi»<br />

Spielanimation, Werkangebote,<br />

Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach,<br />

Popcorn und vieles<br />

bunte mehr. – Mit Kaffeeklatsch<br />

und Grillbetrieb von Eiche, und<br />

natürlich der schönsten Einkaufsmeile<br />

auch fürs kleinere<br />

Portemonnaie. – Keine Voranmeldung,<br />

keine Standgebühr.<br />

Infos: www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

bis 14 Jahre<br />

Rosentalanlage<br />

15.00 und 20.00 Uhr: «Zirkus<br />

Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

– Infos: www.knie.ch<br />

Robi Allmend<br />

13.00-16.00 Uhr: «Kreisel herstellen»<br />

Mit Bohrer, Säge und Farbe einen<br />

eigenen Kreisel herstellen<br />

Welcher Kreisel dreht am längsten?<br />

Mit Bohrer, Säge und Farbe<br />

kannst du einen tollen Kreisel<br />

herstellen! – ab 5 Jahren<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF – ab 4 Jahren<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Tel. +49 (0)76 21 3044<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren<br />

Sonntag, 12.06.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Rosentalanlage<br />

20.00 Uhr: «Zirkus Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

Infos: www.knie.ch<br />

Augusta Raurica<br />

Im Amphitheater, bei Regen im<br />

Römerhaus<br />

13.00-16.00 Uhr: «Römischer<br />

Spielnachmittag für Familien»<br />

Spiele für die ganze Familie wie<br />

in römischer Zeit. Unter kundiger<br />

Anleitung lernen Familien<br />

Spiele und Geräte kennen, wie<br />

sie schon von römischen Kindern<br />

benutzt worden sind.<br />

Eintritt: Gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag)<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Augusta Raurica<br />

13.00 und 14.30 Uhr: «Führung<br />

für Familien»<br />

Ein spannender und sinnlicher<br />

Rundgang, der ganz auf die<br />

Bedürfnisse von Familien zugeschnitten<br />

ist. Im authentisch<br />

nachgebauten Römerhaus erfahren<br />

und erleben Sie, wie der<br />

Alltag einer Familie in römischer<br />

Zeit ausgesehen hat.<br />

Eintritt: Erwachsene CHF 12.-,<br />

Kinder CHF 7.- (inkl. Museumseintritt)<br />

– ab 5 Jahren<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Museum.BL – Liestal<br />

14.00-17.00 Uhr: «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

Weberinnen demonstrieren die<br />

verschiedenen Bandwebstühle<br />

in der Ausstellung «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

und zeigen, wie mit Schiffchen<br />

und Seidenfäden Schmuckbänder<br />

entstehen. Gewoben wird<br />

an einem Schlagstuhl von 1764,<br />

einem lochkartengesteuerten<br />

Schiffchen-Webstuhl (um 1900)<br />

sowie einem Nadel-Webstuhl<br />

(um 1970).<br />

Fondation Beyeler<br />

11.00-12.00 Uhr: «Familienführung»<br />

– Spielerische Führung<br />

für Kinder von 6 bis 10 Jahren in<br />

Begleitung<br />

Eintritt: Kinder bis 10 Jahre CHF<br />

7.-/ Erw. normaler Eintritt<br />

ab 6 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnach-<br />

Trendsportanlage Pumpwerk • Schorenweg 150 • CH– 4058 Basel • . T+<br />

41 (0)61 275 97 81 • www.pumpwerk-bs.ch<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Programm vom 12.06. bis 16.06.2011<br />

mittag» – Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF – ab 4 Jahren<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in<br />

unmittelbarer Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis…<br />

Eintritt frei (Futterkasse)<br />

Infos: http://www.olsberg.<br />

ch/8_4.php<br />

Montag, 13.06.<br />

St.Johanns-Park – Basel<br />

19.00 - 19.50 Uhr: «Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung. Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Rosentalanlage<br />

20.00 Uhr: «Zirkus Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

Infos: www.knie.ch<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Töpferei»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen,<br />

dort können Kinder mit Ton<br />

formen, gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und<br />

beraten von Frau Elenore Krämer.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Dienstag, 14.06.<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Das Union bietet Eltern mit kleinen<br />

Kindern aus dem Quartier wöchentlich<br />

am Dienstagnachmittag<br />

eine besonders kinderfreundliche<br />

Umgebung. Grosszügiger Spielraum<br />

ermöglicht es den Eltern,<br />

sich in der Nähe ihrer Kinder zu<br />

entspannen und miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

von 3 Monaten bis 5 Jahren<br />

Play4You – Ziegelei<br />

Oberwil (Atelier T25/M12)<br />

17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet»<br />

Hier darf mit Spass am Spiel entdeckt<br />

und gespielt werden, Stacking,<br />

Jonglieren, Diabolo, Trick-<br />

Yo-Yo, Kiwido und Grossspiele.<br />

Tel. +41 (0)61 401 50 51<br />

Eintritt: Kinder und Jugendliche<br />

8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/<br />

Familien 25.– CHF<br />

Rosentalanlage<br />

20.00 Uhr: «Zirkus Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

Infos: www.knie.ch<br />

Robi Volta<br />

15.30 Uhr: «Spatenstich»<br />

Festlicher Spatenstich durch Regierungsrat<br />

Hans-Peter Wessels<br />

für den Neubau des Robi-Spielplatzes,<br />

mit Sirup- und Saftbar.<br />

Dazu lassen wir unsere Ballone<br />

steigen.<br />

Am 14. Juni um 15.30 Uhr ist es<br />

soweit. Mit einem festlichen Spatenstich<br />

durch Herrn Regierungsrat<br />

Hans-Peter Wessels wird der<br />

Bau des neuen Spielplatzes Robi<br />

Volta begonnen. Wir feiern mit<br />

Sirup- und Saftbar und mit dem<br />

Steigenlassen unserer Ballone.<br />

Mittwoch, 15.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr<br />

anzueignen und sich im Umgang<br />

mit ihren eigenen Fahrzeugen<br />

Sicherheit aufzubauen. Auf den<br />

vom Verein V.i.P zur Verfügung<br />

gestellten Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.)<br />

kann man zusätzlich spielerisch<br />

Neues entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Quartierlabor Erlenmatt<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kunstlabor»<br />

Im Kunstlabor kannst du: Erfinden,<br />

Malen und Basteln. Wenn<br />

du möchtest auch alles zusammen!<br />

Jeden Mittwoch wirst du in<br />

die Welt der eigenen Phantasie<br />

und Kreativität entführt!<br />

Das Kunstlabor ist ein chemiefreies<br />

Labor, dass Kinder bestimmt<br />

fasziniert. Jeden Mittwoch von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr wird gebastelt,<br />

gemalt und gewerkelt was<br />

das Zeugs hält. Was dabei herauskommt<br />

sind lustige Bilder,<br />

Kreaturen und Skulpturen. Sei<br />

dabei! – ohne Anmeldung<br />

ab 3-12 Jahren<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

15.00 Uhr: «Schirm-Scharm-Märchenzelt<br />

auf dem Ackermätteli»<br />

«Es war einmal…» Iris Dürig-Keller<br />

erzählt Märchen und Mythen<br />

aus aller Welt im Schirm-Scharm-<br />

Märchenzelt. Immer mittwochs<br />

bei trockenem Wetter<br />

Eintritt frei.<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

15.00-17.00 Uhr: «Bücherbande<br />

«Im Räuberwald»»<br />

Abenteuer und Spiel mit Büchern<br />

und Geschichten. – Für Kinder ab<br />

9 Jahren. Eintritt frei.<br />

Mit den Schauspielerinnen Sonja<br />

Moresi + Alexandra Frosio<br />

Tipp: 14.00-14.45 Uhr: Bücherbanden-Bibliothek:<br />

Gratis Ausleihe<br />

für Kinder.<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die sieben Raben»<br />

Als ein kleines Schwesterchen geboren<br />

wird, verwünscht der Vater<br />

seine sieben Söhne zu Raben. Erst<br />

sieben Jahre später erfährt die<br />

kleine Schwester davon und zieht<br />

in die weite Welt, um ihre Brüder<br />

zu suchen und zu erlösen.<br />

Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene<br />

14.– CHF<br />

Tel. +41 (0)61 261 28 87<br />

ab 4 Jahren<br />

Sarasinpark – Riehen<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg,Néné ist<br />

am liebsten zu Hause.Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

ab 5 Jahren<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kinderbistro»<br />

Kinder verkaufen Café und selbst<br />

Gebackenes. Für unsere Gäste<br />

unter 14 Jahren ist der 1. Sirup<br />

gratis. Kindergerechtes Bistro in<br />

welchem sich auch Erwachsene<br />

wohl fühlen! Jeden Mittwoch<br />

ein Programm für Kinder im Primarschulalter.<br />

Das Kinderbistro<br />

ist während den Schulferien geschlossen.<br />

Domplatz – Arlesheim<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Joerin Park – Pratteln<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Rosentalanlage<br />

15.00 und 20.00 Uhr: «Zirkus<br />

Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

Infos: www.knie.ch<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

finden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Gemeindebibliothek<br />

Arlesheim<br />

13.45 Uhr: «Märchennachmittag»<br />

– Heute wird das Märchen<br />

«Aschenputtel» vorgelesen.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Kalender<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen<br />

zum experimentieren, basteln und<br />

bauen. Sie werden unterstützt<br />

und beraten von Frau Elisabeth<br />

Dörr. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «offene Musikwerkstatt»<br />

Hier dürfen Kinder Musik erleben,<br />

experimentieren, Singen,<br />

spielen, Gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennen lernen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Donnerstag, 16.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr<br />

anzueignen und sich im Umgang<br />

mit ihren eigenen Fahrzeugen<br />

Sicherheit aufzubauen. Auf den<br />

vom Verein V.i.P zur Verfügung<br />

gestellten Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.)<br />

kann man zusätzlich spielerisch<br />

Neues entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

43


Kalender Programm vom 16.06. bis 18.06.2011<br />

Termin-Tipp<br />

«Kinderwaggon» in der Aktienmühle Basel<br />

Mittwoch bis Samstag 14.00-19.00 Uhr<br />

Jeweils Mittwoch–Samstag steht der ehemalige Postwaggon von<br />

14–19 Uhr den Kindern zur Verfügung. Diverse Brett- und Gesellschaftsspiele,<br />

Bastelmaterial, Geschicklichkeits- und Aussenspiele<br />

warten auf die Kinder. Gleich nebenan lädt der Baustellenspielplatz<br />

zum freien Spiel ein.<br />

Kulturwaggon<br />

Jeweils am letzten Freitag im Monat steht der Postwaggon im<br />

Zeichen der Kultur. Kleine feine Kulturanlässe und die Waggonbar<br />

locken die Gros sen an.<br />

Infos zu beiden Veranstaltungen: www.aktienmuehle.ch<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf» – Sie erhalten Babykleider,<br />

Kinderkleider, Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Sarasinpark – Riehen<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg,Néné ist<br />

am liebsten zu Hause.Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

ab 5 Jahren<br />

Schützenmattpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

44<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Freitag, 17.06.<br />

Schützenmattpark<br />

ab 18.30 Uhr «Together for the<br />

earth oder Gemeinsam für die<br />

Erde»<br />

startet das Programm für Kinder<br />

und ihre Eltern- gemeinsam wid<br />

der Park gesäubert, ein Ritual<br />

für Natur und Erde gemacht,<br />

Sport dich-Zwäg, Tanz Dich hip<br />

und Kranich Schlangen Kung fu<br />

ergänzen das Programm.<br />

ab 20.15 Uhr: startet das Programm<br />

für die Jugendlichen mit<br />

einem Ritual, Yoga, Thai chi,<br />

Tanz für Mutter Erde<br />

Alle sind eingeladen an die kürzlichen<br />

Naturkatastrophen und<br />

ihre Schicksale zu erinnern und zu<br />

gedenken. Würdigt auch Ihr den<br />

verstorbene MEnschen, betroffenen<br />

Tieren, der beschädigten Fauna<br />

und Mutter Erde. Das Mikado<br />

Basel freut sich auf Euch.<br />

Ausweichtermin: 24.Juni 2011<br />

Rosentalanlage<br />

20.00 Uhr: «Zirkus Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

Infos: www.knie.ch<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr – Im frei zugänglichen<br />

Verkehrsgarten des<br />

Vereins V.i.P können Kinder lernen,<br />

sich das richtige Verhalten im<br />

Strassenverkehr anzueignen und<br />

sich im Umgang mit ihren eigenen<br />

Fahrzeugen Sicherheit aufzubauen.<br />

Auf den vom Verein V.i.P zur<br />

Verfügung gestellten Fahrzeugen<br />

(Liegeräder, Fun Racer, Swing<br />

Carts, etc.) kann man zusätzlich<br />

spielerisch Neues entdecken und<br />

ausprobieren. – Infos bei schlechtem<br />

Wetter: Karin Kräuchi, Tel.<br />

+41 (0)61 079 502 27 50<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienz’nacht»<br />

Jeden Freitagabend fi ndet im<br />

Landi das Familienz‘nacht<br />

statt. Der Grill steht zur Verfügung<br />

und Holz und -kohle sind<br />

griffbereit. An diesem Abend<br />

steht das gemütliche Beisammensein<br />

im Vordergrund und<br />

man kann sein mitgebrachtes<br />

Essen grillieren. Natürlich hält<br />

unsere Küche auch Salat, Pommes<br />

und kleine Snacks bereit. An<br />

diesem Abend bleibt das Landi<br />

bis 21.30 Uhr geöffnet.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und<br />

Alpenbaseball gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen. – Infos: www.<br />

ooinkooink.ch – ab 7 Jahren<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und Spass<br />

uf em Peti’s» – Spielnachmittag –<br />

mitten auf dem Petersplatz. Spiel<br />

und Animation beim Circuswagen.<br />

– ab 4 bis 14 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

– Spielen, werken oder<br />

Spielmaterial ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Samstag, 18.06.<br />

Forum Würth<br />

16.00 Uhr: «Kindertanztheaer-Tan-<br />

zend spielen – Spielend tanzen»<br />

Eine verspielte Auseinandersetzung<br />

mit dem «Tanz im Spiel»,<br />

oder das «Spiel im Tanz». Die<br />

Kinder von der Tanzschule Tanzraum2<br />

in Arlesheim und der Musikschule<br />

Dornach haben unter<br />

der Leitung von Ursula Brechbühl,<br />

sich spielerisch, improvisatorisch<br />

und choreografi sch mit<br />

dem Thema auseinander gesetzt.<br />

Sie haben dem Spiel neue Regeln<br />

gegeben und darin den Tanz neu<br />

entdeckt!<br />

Wir freuen uns nun darauf das<br />

Ergebnis Gross und Klein zu präsentieren!<br />

Infos: www.tanzraum2.ch<br />

Robi Horburg<br />

10.00-18.00 Uhr: «150 Joor<br />

Stadtgärtnerei»<br />

Wir feiern mit der Stadtgärtnerei<br />

das Jubiläum mit verschiedenen<br />

Spiel- und Werkangeboten für<br />

Kinder.<br />

Wir feiern mit der Stadtgärtnerei<br />

das 150 Jahre-Jubiläum im Horburgpark.<br />

Es gibt verschiedene<br />

Werk- und Spielangebote für<br />

Kinder.<br />

Stadtcasino Basel –<br />

grosser Festsaal<br />

16.00-17.30 Uhr: «Durch Wind<br />

und Wellen» für Familien»<br />

Ab ins Vergnügen und auf zu<br />

neuen Ufern! Mit viel Rückenwind<br />

sich in den Wellen treiben<br />

lassen, zwischendurch abtauchen<br />

und Neuland entdecken.<br />

Ein Konzert für Wasserratten und<br />

solche, die es werden wollen.<br />

Eintritt: Familien 45.-CHF<br />

Infos: www.sinfonieorchesterbasel.ch<br />

Gemeindehausvorplatz –<br />

Riehen<br />

9.00-16.00 Uhr: «Flohmarkt»<br />

Flohmarkt der Verinigung Riehener<br />

Dorfgeschäfte.<br />

Rosentalanlage<br />

15.00 und 20.00 Uhr: «Zirkus<br />

Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

Infos: www.knie.ch<br />

Margarethenpark<br />

ab 11.00 Uhr: «Gundeli Fescht»<br />

Kommen, feiern, sich treffen,<br />

dabei sein- ein buntes Fest für<br />

Gross und Klein. Es locken: Mar<br />

ktstände,Festprogramm,Unterh<br />

altung auf der Festbühne, Willy<br />

Wernhard an der Orgel, Zirkus<br />

Schule Basel, Guggemuusig<br />

Fährischiffl i, Flodancers, Aesch,<br />

Vovinam Viet Vo Dao - zeigt vietnamesische<br />

Kampfkunst auf der<br />

Festwiese, abends gibt es noch<br />

einbuntes Programm.<br />

Infos: gufe.gundeldingen.ch<br />

Aktienmühle<br />

13.00-18.00 Uhr: «Sommerfl ohmarkt»<br />

Im Rahmen des 20jährigen Jubiläums<br />

der Quartierzeitung<br />

«mozaik»<br />

Am Sommerfl ohmarkt in der Aktienmühle<br />

den fehlenden Silberlöffel<br />

suchen, in Fotokisten stöbern,<br />

das Kindervelo loswerden,<br />

durch Folianten schmökern, den<br />

Keller ausmisten, ein Bakelitdöschen<br />

entdecken, über Wecker<br />

fachsimpeln, eine Lederjacke<br />

fi nden…<br />

Cafébar, Snacks und Kinderfl ohmi-Ecke.<br />

Bei schlechter Witterung<br />

fi ndet der Flohmarkt in der<br />

Halle statt. In der Bildergalerie<br />

fi nden sich Bilder des ersten Hallenfl<br />

ohmarkts<br />

Infos: www.aktienmuehle.ch<br />

Petersplatz<br />

8.30-16.00 Uhr: «Familienplausch<br />

mit Kinderfl ohmi»<br />

Spielanimation, Werkangebote,<br />

Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach,<br />

Popcorn und vieles<br />

bunte mehr.<br />

Mit Kaffeeklatsch und Grillbetrieb<br />

von Eiche, und natürlich der<br />

schönsten Einkaufsmeile auch<br />

fürs kleinere Portemonnaie.<br />

Keine Voranmeldung, keine<br />

Standgebühr.<br />

Infos: www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

bis 14 Jahre<br />

Sarasinpark – Riehen<br />

16.00 und 20.00 Uhr: «MiNiCiRC-<br />

Blumen für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg,Néné ist<br />

am liebsten zu Hause.Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

ab 5 Jahren<br />

Rheinfelden – Schweiz<br />

ab 10.30 Uhr: «Jugendfest»<br />

Der farbenfrohe Schülerumzug<br />

TANZEND SPIELEN - SPIELEND TANZEN<br />

18. / 19.<br />

Juni<br />

2011<br />

jeweils<br />

16.00 Uhr<br />

Forum Würth<br />

in Arlesheim<br />

Informationen: Ursula Brechbühl 061 701 17 84<br />

Die Kinder von der Tanzschule<br />

Tanzraum2 in Arlesheim und der<br />

Musikschule Dornach haben unter<br />

der Leitung von Ursula Brechbühl,<br />

sich spielerisch, improvisatorisch<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

und choreografi sch mit dem Thema<br />

auseinander gesetzt. Sie haben dem<br />

Spiel neue Regeln gegeben und<br />

darin den Tanz neu entdeckt!<br />

www.tanzraum2.ch


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Programm vom 18.06. bis 21.06.2011<br />

freut sich auf viele Besucher. Im<br />

Anschluss bieten die Schüler<br />

entlang der Bahnhofstrasse und<br />

auf dem Zähringerplatz diverse<br />

Spielstände und Aktivitäten für die<br />

Kinder. Ein grosser Lunapark auf<br />

dem Schützenparkplatz bereichert<br />

das Angebot und erfreut Kinder<br />

und Jugendliche gleichermassen.<br />

Auf der Bühne beim Hauptwachplatz<br />

wird mit Schülerdarbietungen,<br />

Konzerten etc. ein<br />

abwechslungsreiches Programm<br />

geboten. Höhepunkt des Abendprogramms<br />

ist der Auftritt von<br />

Reto Burell, Schweizer Singer/<br />

Songwriter mit amerikanischen<br />

Wurzeln zwischen herbem Gitarrenrock,<br />

Balladen und Americana<br />

à la Springsteen.<br />

Der Fussballclub Rheinfelden<br />

sorgt mit einer grossen Festwirtschaft<br />

auf dem Haupt-wachplatz<br />

für das leibliche Wohl der Schüler<br />

und Besucher.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutschtürkische<br />

Sprachspiele mit den<br />

Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Tel. +49 (0)76 21 3044<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren<br />

Sonntag, 19.06.<br />

Forum Würth<br />

16.00 Uhr: «Kindertanztheaer-Tanzend<br />

spielen – Spielend tanzen»<br />

Eine verspielte Auseinandersetzung<br />

mit dem «Tanz im Spiel»,<br />

oder das «Spiel im Tanz». Die Kinder<br />

von der Tanzschule Tanzraum2<br />

in Arlesheim und der Musikschule<br />

Dornach haben unter der Leitung<br />

von Ursula Brechbühl, sich spielerisch,<br />

improvisatorisch und choreografi<br />

sch mit dem Thema auseinander<br />

gesetzt. Sie haben dem<br />

Spiel neue Regeln gegeben und<br />

darin den Tanz neu entdeckt!<br />

Wir freuen uns nun darauf das<br />

Ergebnis Gross und Klein zu präsentieren!<br />

Infos: www.tanzraum2.ch<br />

Augusta Raurica<br />

Im Amphitheater, bei Regen im<br />

Römerhaus<br />

13.00-16.00 Uhr: «Römischer<br />

Spielnachmittag für Familien»<br />

Spiele für die ganze Familie wie<br />

in römischer Zeit. Unter kundiger<br />

Anleitung lernen Familien<br />

Spiele und Geräte kennen, wie<br />

sie schon von römischen Kindern<br />

benutzt worden sind.<br />

Eintritt: Gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag)<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Rosentalanlage<br />

14.30 und 18.00 Uhr: «Zirkus<br />

Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

Infos: www.knie.ch<br />

Margarethenpark<br />

ab 11.00 Uhr: «Gundeli Fescht»<br />

Kommen, feiern, sich treffen,<br />

dabei sein- ein buntes Fest für<br />

Gross und Klein. Es locken: Mar<br />

ktstände,Festprogramm,Unterh<br />

altung auf der Festbühne, Willy<br />

Wernhard an der Orgel, Zirkus<br />

Schule Basel, Guggemuusig<br />

Fährischiffl i, Flodancers, Aesch,<br />

Vovinam Viet Vo Dao - zeigt vietnamesische<br />

Kampfkunst auf der<br />

Festwiese, abends gibt es noch<br />

einbuntes Programm.<br />

Heute gibt es noch zusätzlich:<br />

Gundeli-Zmorge «s‚Äò hett<br />

solang‚Äòs hett» dank Migros<br />

Gundelitor<br />

Unterhaltung mit Big Bandformation<br />

MV Bottmingen<br />

Kosten: Erwachsene Fr. 5.-- /<br />

Kinder Fr. 3.-danach<br />

steht das Fest komplett<br />

im Zeichen der Kinder.<br />

Infos: gufe.gundeldingen.ch<br />

Museum.BL – Liestal<br />

14.00-17.00 Uhr: «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

Weberinnen demonstrieren die<br />

verschiedenen Bandwebstühle<br />

in der Ausstellung «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

und zeigen, wie mit Schiffchen<br />

und Seidenfäden Schmuckbänder<br />

entstehen. Gewoben wird<br />

an einem Schlagstuhl von 1764,<br />

einem lochkartengesteuerten<br />

Schiffchen-Webstuhl (um 1900)<br />

sowie einem Nadel-Webstuhl<br />

(um 1970).<br />

Kraftwerkinsel, Bisfelden<br />

10.00-16.00 Uhr: «HeRheinspaziert»<br />

Lassen Sie sich von der ganzen<br />

sportlichen Vielfalt im, auf und<br />

am Rhein begeistern. Heute bringen<br />

wir Frische, Bewegung und<br />

Spass auf die Kraftwerkinsel.<br />

Kostenlose Schnupperkurse der<br />

Wassersportvereine laden zur<br />

Entdeckung ein: Setzen Sie sich in<br />

einen Grosskanadier und erfahren<br />

Sie, was Teamarbeit wirklich ist.<br />

Zuwenig Adrenalin für Sie ? Dann<br />

versuchen Sie sich mit Wasserski.<br />

Die Wassersportvereine von<br />

Basel-Stadt haben für Gross und<br />

Klein, Alt und Jung Spannendes<br />

zum Erleben und Geniessen. Daneben<br />

bieten wir für die ganze Familie<br />

ein tolles Rahmenprogramm<br />

mit zahlreichen Attraktion und einer<br />

guten Verpfl egungsmöglichkeit.<br />

Das Sportamt Basel-Stadt<br />

und die Wassersportvereine freu-<br />

en sich auf Ihren Besuch; herzlich<br />

Willkomen in der Erlebniswelt<br />

Rhein!<br />

Infos: www.sport.bs.ch<br />

Historisches Museum Basel<br />

– Barfüsserkirche<br />

11.15-12.15 Uhr: «Lällekönig, Basilisk<br />

und Baselstab – Basler Wahrzeichen<br />

und ihre Geschichten»<br />

Ein unfeiner König, ein enthaupteter<br />

Hahn und ein Bischof mit<br />

Krücke, dazu eine Brücke aus Holz<br />

und Stein gebaut. In der Barfüsserkirche<br />

gibt es viele spannende<br />

Dinge aus Basel und zur Basler<br />

Geschichte zu entdecken.<br />

Eintritt CHF 7.-, Kinder bis 13<br />

Jahre gratis – ab 5 JAhren<br />

Robi Allmend<br />

14.00-18.00 Uhr: «Familiensonntag»<br />

Gross und Klein sind herzlich eingeladen,<br />

den Tag spielerisch bei<br />

uns zu verbringen.<br />

Familiensonntag auf dem Robi<br />

Allmend. Heute mit der Hüpfburg<br />

und mit speziellem Werkangebot.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Sarasinpark, Riehen<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg,Néné ist<br />

am liebsten zu Hause.Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

ab 5 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in<br />

unmittelbarer Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis…<br />

Eintritt frei (Futterkasse)<br />

Infos: http://www.olsberg.<br />

ch/8_4.php<br />

Montag, 20.06.<br />

St.Johanns-Park – Basel<br />

19.00 - 19.50 Uhr: «Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Rosentalanlage<br />

14.30 und 18.00 Uhr: «Zirkus<br />

Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

Infos: www.knie.ch<br />

Ludothek Münchenstein<br />

ab 19.30 Uhr: «Spieleabend»<br />

Bedingung: die Freude am spielen<br />

ab 12 Jahren<br />

Zirkusschule Basel<br />

17.00 und 20.00 Uhr: «Schülerinnen<br />

Aufführung»<br />

Der Jahreshöhepunkt - die SchülerInnenaufführungen<br />

2011 -<br />

wird als Heimspiel ausgetragen<br />

- wir bleiben in diesem Jahr in<br />

den eigenen Räumlichkeiten!<br />

Die ArtistInnen haben ihren Auftritt<br />

an dem Wochentag, an dem<br />

sie immer ihren Zirkus Unterricht<br />

besuchen.<br />

Die Schüler freuen sich auf ihre<br />

Besucher-seit dabei.<br />

Infos: www.zirkusschulebasel.ch<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Töpferei»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen,<br />

dort können Kinder mit Ton<br />

formen, gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und<br />

beraten von Frau Elenore Krämer.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Dienstag, 21.06.<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Das Restaurant Union bietet<br />

Eltern mit kleinen Kindern aus<br />

dem Quartier wöchentlich am<br />

Dienstagnachmittag eine besonders<br />

kinderfreundliche Umgebung.<br />

Grosszügiger Spielraum ermöglicht<br />

es den Eltern, sich in der<br />

Nähe ihrer Kinder zu entspannen<br />

und miteinander ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

von 3 Monaten bis 5 Jahren<br />

Quartier-Treffpunkt<br />

Hirzbrunnen<br />

15.00-17.00 Uhr: «Kinderliteratur-Bus»<br />

Schirm Scharm» im Garten des<br />

Quartier-Treffpunkt Hirzbrunnen<br />

Während eines hoffentlich<br />

Kalender<br />

Im Reich der Kinder<br />

Spielplatzkolumne<br />

«Verkehrsgarten Morgartenring»<br />

in Basel<br />

Eigentlich gehört der Verkehrsgarten<br />

nicht zu den ‚richtigen’<br />

Spielplätzen der Region. Aber<br />

da uns die Sicherheit der Kinder<br />

im Strassenverkehr ganz besonders<br />

wichtig und der Platz bei<br />

vielen Kindern und Familien ein<br />

beliebter Freizeitort ist, möchten<br />

wir euch diesen lehrreichen<br />

Platz dennoch kurz vorstellen.<br />

Sobald die Kinder mobil werden<br />

und auf die ersten motor-<br />

losen Fahrzeuge wie Laufräder,räder,<br />

Trottis, Velos<br />

oder auch InlinesInlineskates klettern,<br />

sind die Eltern<br />

bemüht darum,<br />

ihnen das richtige<br />

Verhalten im<br />

Strassenverkehr<br />

zu zu vermitteln. Weil<br />

sich das aber mit den<br />

noch noch wackeligen Verkehrsteilnehmern<br />

nicht einfach<br />

‚irgendwo’ gut<br />

üben lässt, stellt<br />

die Polizei Basel-<br />

Stadt hier einen<br />

tollen Parcours Parcours zur<br />

Verfügung. Dieser<br />

beinhaltet vieles, was<br />

die richtige richtige StraStrasse auch bietet.<br />

Allschwil, Basel,<br />

Muttenz,<br />

Liestal, … die<br />

Kinder radeln<br />

inmitten wilder<br />

Wiesenflächen<br />

durch so so manch eine<br />

Ortschaft der Region,on,<br />

bergauf, bergauf, bergab<br />

– weiter über den<br />

Bahnübergang,<br />

werden wiederum<br />

gestoppt<br />

durch Ampeln<br />

oder lassen wenn<br />

nötig den Vortritt Vortritt<br />

den anderen anderen kleinen<br />

ProbeverkehrsteilnehProbeverkehrsteilnehmern.<br />

Alles in allem eine eine<br />

schön gepfl egte<br />

Anlage, die zudem<br />

viel Freude<br />

und Sicherheit im<br />

Stras senverkehr<br />

vermittelt.<br />

Allgemeine Informationen:<br />

Die Verkehrsinstruktoren der<br />

Kantonspolizei Basel-Stadt führen<br />

mit allen Primarschulklassen<br />

Schulungen im Verkehrsgarten<br />

durch. Der Verkehrsgarten<br />

darf deshalb während<br />

der offi ziellen Schulzeit nicht<br />

von anderen Personen benützt<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten für alle:<br />

Montag – Freitag 16-20 Uhr,<br />

mittwochs bereits ab 14 Uhr.<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage<br />

sowie während den Schulferien:<br />

08-20 Uhr.<br />

Übrigens bietet www.gesuenderbasel.ch<br />

im Verkehrsgarten<br />

abends auch Velofahrkurse für<br />

Erwachsene an. Nur Mut!!!<br />

sanie<br />

www.hoppkids.ch<br />

45


Kalender<br />

Termin-Tipp<br />

«Werkschau des K’Werks»<br />

Montag, 25. Juni 2011 12.00-18.00 Uhr<br />

Präsentation der Arbeiten des letzten Semesters aus den Kursen<br />

Comic 1 + 2, Experimentierwerkstatt 1 + 2, Zeichnen, 3-D, Fotografi<br />

e 1 + 2, Malen 1 + 2, Video, Trickfi lm, Webdesign, Malen<br />

mit Wasserfarben und den Workshops Graffi ti, Fotocomic, Malen,<br />

Pixilation, ‹Die Zimmerdecke lebt›<br />

13.30 Uhr (mit Preisverleihung!) und 17.00 Uhr: Projektionen der<br />

Arbeiten aus den Kursen Video und Trickfi lm<br />

14.00–17.00: Zwei Werkstationen zum Schnuppern<br />

schönen Sommers stellt der Kin-<br />

EINLADUNG ZUR WERKSCHAU<br />

derliteratur-Bus der GGG Stadtbibliothek<br />

Basel einen bunten<br />

Sonnenschirm in den Garten des<br />

Quartier-Treffpunkt Hirzbrunnen<br />

und lädt Kinder und Eltern ein,<br />

Interessantes zu entdecken und<br />

mit der «Schirm Scharm» Betreiberin<br />

Anna Kaiser zu spielen und<br />

Geschichten zu hören. Schmökerspass<br />

im (Bücher)Paradies!<br />

Play4You – Ziegelei<br />

Oberwil (Atelier T25/M12)<br />

17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet»<br />

Hier darf mit Spass am Spiel entdeckt<br />

und gespielt werden, Stacking,<br />

Jonglieren, Diabolo, Trick-<br />

Yo-Yo, Kiwido und Grossspiele.<br />

Tel. +41 (0)61 401 50 51<br />

Eintritt: Kinder und Jugendliche<br />

8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/<br />

Familien 25.– CHF<br />

Zirkusschule Basel<br />

17.00 und 20.00 Uhr: «Schülerinnen<br />

Aufführung» – Der Jahreshöhepunkt<br />

– die SchülerInnenaufführungen<br />

2011 – wird als Heimspiel<br />

ausgetragen – wir bleiben in diesem<br />

Jahr in den eigenen Räumlichkeiten!<br />

Die ArtistInnen haben ihren<br />

Auftritt an dem Wochentag, an<br />

dem sie immer ihren Zirkus Unterricht<br />

besuchen. Die Schüler freuen<br />

sich auf ihre Besucher – seit dabei.<br />

Infos: www.zirkusschulebasel.ch<br />

Mittwoch, 22.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

15.00 Uhr: «Schirm-Scharm-Mär-<br />

46<br />

chenzelt auf dem Ackermätteli»<br />

«Es war einmal…» Iris Dürig-Keller<br />

erzählt Märchen und Mythen<br />

aus aller Welt im Schirm-Scharm-<br />

Märchenzelt. Immer mittwochs<br />

bei trockenem Wetter<br />

Eintritt frei.<br />

GzD_werkschaukarte.indd 1 11.05.11 12:07<br />

Bibliothek Hirzbrunnen<br />

10.00-10.30 Uhr: «Aramsamsam:<br />

Värsli-Spiel»<br />

Spielerisch Sprache erleben beim<br />

Buchstart-Treff. Buchstart-Treff<br />

mit Theres Hammel für Väter,<br />

Mütter, Grosseltern mit ihren<br />

Kleinkindern im Alter zwischen 9<br />

und 36 Monaten.<br />

Bibliothek Breite<br />

15.30-16.00 Uhr: «Aramsamsam:<br />

Värsli-Spiel»<br />

Spielerisch Sprache erleben beim<br />

Buchstart-Treff. Buchstart-Treff<br />

mit Theres Hammel für Väter,<br />

Mütter, Grosseltern mit ihren<br />

Kleinkindern im Alter zwischen 9<br />

und 36 Monaten.<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

15.00-17.00 Uhr: «Bücherbande<br />

«Im Räuberwald»»<br />

Abenteuer und Spiel mit Büchern<br />

und Geschichten.<br />

Für Kinder ab 9 Jahren. Eintritt<br />

frei. Mit den Schauspielerinnen<br />

Sonja Moresi + Alexandra Frosio<br />

Tipp: 14.00-14.45 Uhr: Bücherbanden-Bibliothek:<br />

Gratis Ausleihe<br />

für Kinder.<br />

Quartierlabor Erlenmatt<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kunstlabor»<br />

Im Kunstlabor kannst du: Erfi nden,<br />

Malen und Basteln. Wenn<br />

du möchtest auch alles zusammen!<br />

Jeden Mittwoch wirst du in<br />

die Welt der eigenen Phantasie<br />

und Kreativität entführt!<br />

Das Kunstlabor ist ein chemiefreies<br />

Labor, dass Kinder bestimmt<br />

fasziniert. Jeden Mittwoch von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr wird gebastelt,<br />

gemalt und gewerkelt was<br />

das Zeugs hält. Was dabei herauskommt<br />

sind lustige Bilder,<br />

Kreaturen und Skulpturen. Sei<br />

dabei! – ohne Anmeldung<br />

ab 3-12 Jahren<br />

Violahof- Kaiseraugst<br />

«Figurentheater Margrit Gysin:<br />

Mimi und Brumm»<br />

Programm vom 21.06. bis 23.06.2011<br />

KARO<br />

Jeder Tag ist ein Fest und jedes<br />

Spiel ist Zeremonie<br />

Jedes Spiel ist Zeremonie. Jede<br />

Zeremonie in verschiedene Ebenen<br />

eingeteilt. Werden diese<br />

vermischt, sind die Zuschauer<br />

vielfältig angesprochen. Bei<br />

Erwachsenen geht es der Figurenspielerin<br />

Margrit Gysin darum,<br />

das innere Kind zu wecken,<br />

bei Kindern darum, den kleinen<br />

alltäglichen Phantasien uneingeschränkt<br />

Raum zu lassen.<br />

Uhrzeit bitte erfragen: www.<br />

fi gurentheater-margrit-gysin.ch<br />

Zirkusschule Basel<br />

17.00 und 20.00 Uhr: «Schülerinnen<br />

Aufführung»<br />

Der Jahreshöhepunkt - die SchülerInnenaufführungen<br />

2011 - wird<br />

als Heimspiel ausgetragen - wir<br />

bleiben in diesem Jahr in den eigenen<br />

Räumlichkeiten! Die ArtistInnen<br />

haben ihren Auftritt an dem<br />

Wochentag, an dem sie immer<br />

ihren Zirkus Unterricht besuchen.<br />

Die Schüler freuen sich auf ihre<br />

Besucher-seit dabei.<br />

Infos: www.zirkusschulebasel.ch<br />

Matthäuskirchplatz, Basel<br />

14.00-16.00 Uhr: «Jubiläumsprogramm:<br />

Paprika - Pommes -<br />

Purzelbaum»<br />

Von 14 bis 16 Uhr fi ndet im Zelt<br />

auf dem Matthäuskirchplatz ein<br />

interaktives Theater für Kinder<br />

und Eltern statt.<br />

Infos: www.merianstiftung.ch<br />

Domplatz, Arlesheim<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Trottenplatz – Arlesheim<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg,Néné ist<br />

am liebsten zu Hause.Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel, zwei nostalgischen<br />

Holzwagen und einem<br />

Theater-Zelt. Infos: www.minicirc.ch<br />

– ab 5 Jahren<br />

Rosentalanlage<br />

20.00 Uhr: «Zirkus Knie»<br />

Tradition und Modernität, ein<br />

harmonisches Zusammenspiel<br />

mit den Tieren, atemberaubende<br />

Artistik aus aller Welt, einzigartige<br />

Clownerien und pulsierendes<br />

modernes Zirkustheater — ein<br />

Sinneserlebnis mitreissend inszeniert.<br />

Infos: www.knie.ch<br />

Ackermätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Leseförderung»<br />

Im Geschichtenzelt erzählt Märchenerzählerin<br />

Iris Märchen aus<br />

aller Welt. Im Juni jeden Mittwoch<br />

Nachmittag zwischen 15<br />

und 17 Uhr. – ab 4 Jahren<br />

Kindertankstelle auf der<br />

Claramatte<br />

14.00-17.30 Uhr: «Reise um die<br />

Welt»<br />

Reise um die Welt - im Juni: Pakistan.<br />

Heute: Balutschi Lassi - Wir<br />

mixen leckere Joghurtshakes<br />

Unsere Reise um die Welt führt<br />

uns im Juni nach Pakistan. Heute<br />

bereiten wir leckere Balutschi<br />

Lassi zu, das sind spezielle Joghurtshakes.<br />

Joerin Park, Pratteln<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kinderbistro»<br />

Kinder verkaufen Café und selbst<br />

Gebackenes. Für unsere Gäste<br />

unter 14 Jahren ist der 1. Sirup<br />

gratis. Kindergerechtes Bistro in<br />

welchem sich auch Erwachsene<br />

wohl fühlen! Jeden Mittwoch<br />

ein Programm für Kinder im Primarschulalter.<br />

Das Kinderbistro<br />

ist während den Schulferien geschlossen.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Kaltenbachstiftung,<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen<br />

zum experimentieren, basteln und<br />

bauen. Sie werden unterstützt<br />

und beraten von Frau Elisabeth<br />

Dörr. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Kaltenbachstiftung-<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «offene Musikwerkstatt»<br />

Hier dürfen Kinder Musik erleben,<br />

experimentieren, Singen,<br />

spielen, Gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennen lernen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Donnerstag, 23.06.<br />

Zirkusschule Basel<br />

17.00 und 20.00 Uhr: «Schülerinnen<br />

Aufführung»<br />

Der Jahreshöhepunkt - die SchülerInnenaufführungen<br />

2011 -<br />

wird als Heimspiel ausgetragen<br />

- wir bleiben in diesem Jahr in<br />

den eigenen Räumlichkeiten!<br />

Die ArtistInnen haben ihren Auftritt<br />

an dem Wochentag, an dem<br />

sie immer ihren Zirkus Unterricht<br />

besuchen.<br />

Die Schüler freuen sich auf ihre<br />

Besucher-seit dabei.<br />

Infos: www.zirkusschulebasel.ch<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Trottenplatz – Arlesheim<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg,Néné ist<br />

am liebsten zu Hause.Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

ab 5 Jahren<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf»<br />

Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider,<br />

Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Schützenmattpark, Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

23.06. bis 25.06.2011<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und dabei sein.<br />

Matthäusplatz, Basel<br />

20.15 Uhr: «Baseldeutsch mit -Bern ist<br />

überall»<br />

Impressionen zum «Neuen Baseldeutsch<br />

Wörterbuch» mit Pedro Lenz, Beat Sterchi,<br />

Ariane von Graffenried und Michael Pfeuti<br />

von der Autorenruppe «Bern ist überall».<br />

Eintritt ist frei.<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen, ein eigenes<br />

Spiel mitbringen, einen Partner wählen<br />

und Spielen. Eile mit Weile mit einem guten<br />

Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht auf zu spielen,<br />

weil sie alt werden. Sie werden alt, weil<br />

sie aufhören zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Robi-Spiel-Aktionen im Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team «Margarethenpark».<br />

Wir sind vis-á-vis des Mammutspielplatzes<br />

zu finden. Bei uns kannst<br />

du Spielmaterial ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis Freitag<br />

Nachmittag.<br />

Stadtbibliothek<br />

Rheinfelden – Deutschland<br />

15.00 Uhr: «Lese-Insel»<br />

Eine Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren<br />

in der Kinderinsel der Stadtbibliothek an<br />

jedem zweiten und vierten Donnerstag im<br />

Monat.<br />

Ob märchenhaft, frühlingsfrisch, spannend<br />

oder auch nachdenklich - Zuhören macht<br />

Spass!<br />

Für die, die öfter zuhören, wartet von Zeit<br />

zu Zeit eine kleine Überraschung in der<br />

Schatzkiste.<br />

Landschaftspark Grütt – Lörrach<br />

ab 9.00 Uhr: «Tag des Pferdes»<br />

Turnier und Pferde-Vorführungen an<br />

Fronleichnam. Ein Volksfest nicht nur für<br />

Pferdefreunde! Neben der Präsentation<br />

und Bewertung von Pferden, Ponys und<br />

Gespannen wird ein buntes Rahmenprogramm<br />

geboten: Bewirtung, Showprogramm<br />

in der Mittagspause, Kutschfahrten,<br />

Ponyreiten für die Kleinen und das beliebte<br />

Geschicklichkeitsfahren der Gespanne am<br />

Nachmittag.<br />

Freitag, 24.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten des Vereins<br />

V.i.P können Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit ihren eigenen<br />

Fahrzeugen Sicherheit aufzubauen. Auf den<br />

vom Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder, Fun Racer, Swing<br />

Carts, etc.) kann man zusätzlich spielerisch<br />

Neues entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin Kräuchi,<br />

Tel. +41 (0)61 079 502 27 50<br />

Freizeitzenter Landauer – Riehen<br />

«Familienz‚Äònacht»<br />

Jeden Freitagabend findet im Landi das<br />

Familienz‘nacht statt. Der Grill steht<br />

zur Verfügung und Holz und -kohle sind<br />

griffbereit. An diesem Abend steht das gemütliche<br />

Beisammensein im Vordergrund<br />

und man kann sein mitgebrachtes Essen<br />

grillieren. Natürlich hält unsere Küche auch<br />

Salat, Pommes und kleine Snacks bereit. An<br />

diesem Abend bleibt das Landi bis 21.30<br />

Uhr geöffnet.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt, geshootet,<br />

Volleyball-und Alpenbaseball gespielt<br />

werden, getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr.<br />

Ein wahrer Tummelplatz für Kinder und<br />

ihre Eltern. Gemeinsam wird ein leckeres<br />

Zvieri eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Zirkusschule Basel<br />

17.00 und 20.00 Uhr: «Schülerinnen Aufführung»<br />

Der Jahreshöhepunkt – die SchülerInnenaufführungen<br />

2011 – wird als Heimspiel<br />

ausgetragen – wir bleiben in diesem Jahr<br />

in den eigenen Räumlichkeiten! Die ArtistInnen<br />

haben ihren Auftritt an dem Wochentag,<br />

an dem sie immer ihren Zirkus<br />

Unterricht besuchen.<br />

Die Schüler freuen sich auf ihre Besucherseit<br />

dabei.<br />

Infos: www.zirkusschulebasel.ch<br />

Matthäuskirchplatz – Basel<br />

14.00 Uhr: «HOTSTUFFCHILLOUT» – Schulklassen<br />

werben für das Klima.<br />

Infos: www.merianstiftung.ch<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und Spass uf em<br />

Peti’s»<br />

Spielnachmittag – mitten auf dem Petersplatz.<br />

Spiel und Animation beim Circuswagen.<br />

ab 4 bis 14 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation» –<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team «Margarethenpark».<br />

Wir sind vis-á-vis des Mammutspielplatzes<br />

zu finden. Bei uns kannst<br />

du Spielmaterial ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis Freitag<br />

Nachmittag.<br />

Samstag, 25.06.<br />

Petersplatz<br />

8.30 bis 16.00 Uhr: «Familienplausch mit<br />

Kinderflohmi»<br />

Spielanimation, Werkangebote, Hüpfburg,<br />

Bewegung und Freiluftschach, Popcorn<br />

und vieles bunte mehr.<br />

Mit Kaffeeklatsch und Grillbetrieb von Eiche,<br />

und natürlich der schönsten Einkaufsmeile<br />

auch fürs kleinere Portemonnaie.<br />

Keine Voranmeldung, keine Standgebühr.<br />

Infos: www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

bis 14 Jahre<br />

Matthäuskirchplatz, Basel<br />

14.00 Uhr: «Kinderkulturfestival «Quattro<br />

Stagioni»»<br />

Sushi Workshop, Japanische Kalligrafie,<br />

Volkstanzgruppe Ilirida, Theatergruppe<br />

Niemandsland Kindertheater.<br />

Infos: www.merianstiftung.ch<br />

Robi Allmend<br />

12.00-16.00 Uhr: «Grillfest»<br />

Wir grillieren zusammen an unserer schönen<br />

Feuerstelle.<br />

Bevor wir in die grosse Sommerpause gehen,<br />

grillieren wir an unserer schönen Feuerstelle.<br />

Grilladen bitte selber mitbringen.<br />

Salat steht zur Verfügung.<br />

Robi Bachgraben<br />

14.00-18.00 Uhr:«Robi-Fest»<br />

Alljährliches Robi-Fest für Gross und Klein<br />

Wir laden ein zum alljährlichen Robi-Fest<br />

mit Spiel, Spass, Speis und Trank.<br />

Union Mitte<br />

18.30 Uhr: Familienkino»<br />

Ab in die Antike!<br />

Kalender<br />

Römerzeit für Familien im Juni und Juli<br />

So 5. 6. Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

So 12. 6. Führung für Familien<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

So 19. 6. Alles Scherben?<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

So 26. 6. Römischer Spielnachmittag<br />

So 3. 7. Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

So 10. 7. Führung für Familien<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

So 17. 7. Alles Scherben?<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

So 24. 7. Römischer Spielnachmittag<br />

So 31. 7. Forschung live!<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

Mehr Infos unter: www.augusta-raurica.ch<br />

47


Kalender Programm vom 25. 06. bis 28.06.2011<br />

Termin-Tipp<br />

Der «MiNiCiRC» kommt in den Raum Basel<br />

Riehen Sarasinpark 15. bis 19. Juni<br />

Arlesheim Trottenplatz 22. bis 26. Juni<br />

Rheinfelden Zähringerplatz 29.06. bis 03.07.<br />

Mit ihrem abenteuerlichen Projekt MiNiCiRC ziehen sie wieder<br />

durch die Lande, Irmi Fiedler und Stephan Dietrich. Ihre nostalgischen<br />

Holzwagen, das schmucke Zelt, das eine spezielle Atmosphäre<br />

verbreitet und Platz für 50 Personen hat, bietet dem Gast<br />

ein hautnahes MiNi-CiRC-Theater-Vergnügen.<br />

Gemeinsam mit dem Zirkus-Schwein Trüffel von Schnüffel spielen,<br />

zaubern und musizieren sie sich mittels eines humorvollen MiNi-<br />

CiRC-Theaters in die Herzen der kleinen und grossen Zuschauer mit<br />

ihrem, knapp eine Stunde langem Stück «Blumen für Louisiana».<br />

Zudem spielt Stephan Dietrich sein Solo-Erzähltheater «Ankerstross<br />

9» an zwei Abenden im Zelt (Mundart gesprochen).<br />

Weitere Infos unter: www.minicirc.ch oder minicirc@minicirc.ch<br />

um 18.30 Uhr Türöffnung, 19.00<br />

Uhr Filmvorführung<br />

Gute und lustige Filme für die<br />

ganze Familie. Imbiss vorhanden,<br />

Eltern dürfen bleiben. Leitung:<br />

Nicholas Schaffner Mobile:<br />

078 666 76 23<br />

Infos: www.union-basel.ch<br />

ab 6 Jahren<br />

Trottenplatz – Arlesheim<br />

16.00 und 20.00 Uhr: «MiNiCiRC-<br />

Blumen für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg, Néné<br />

ist am liebsten zu Hause.<br />

Ein Paket aus Übersee bringt<br />

die beiden in die Luft und auf<br />

neue Gedanken. Lassen sie<br />

sich verzaubern von Irmi Fiedler<br />

und Stephan Dietrich, dem<br />

dressierten Schwein Trüffel von<br />

Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

Schweizerhalle am<br />

Rheinufer-Pratteln<br />

11.00-18.00 Uhr:«Fahrtag Ysebähnli<br />

am Rhy»<br />

Rundfahrten mit Dampfzügen für<br />

Gross und Klein<br />

Preise: Erwachsene Fr. 3.- / Kinder<br />

Fr.1.–<br />

| Für das leibliche Wohl sorgen<br />

die guten Geister von Kiosk und<br />

Grill.<br />

Infos: www.ysebaehnli-am-rhy.ch<br />

Mühlemuseum Brüglingen,<br />

Münchenstein/Basel<br />

10.00-11.00 Uhr: «Familienführung»<br />

Der Müller nimmt das Mühlrad<br />

in Betrieb und führt durch die<br />

Ausstellung.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

48<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutschtürkische<br />

Sprachspiele mit den<br />

Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Tel. +49 (0)76 21 3044<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren<br />

Burghof Lörrach<br />

ab 10.00 Uhr: «Gesunde Zeiten»<br />

GESUNDE ZEITEN fi ndet bereits<br />

zum 6. Mal statt und hat sich<br />

zu DER Informationsplattform<br />

rund um das Thema Gesundheit<br />

im Landkreis Lörrach entwickelt.<br />

Rund 40 Aussteller präsentieren<br />

ihr Angebot, ca. 30 hochkarätige,<br />

leicht verständliche Vorträge<br />

zu schulmedizinischen Themen<br />

und alternativen Heilmethoden<br />

können besucht und an vielen<br />

Mitmachaktionen aktiv teilgenommen<br />

werden.<br />

Tolle Vortrage, Kinderparcour,<br />

Glücksrad, Sinnesparcour, Infor-<br />

mationen zur Geburt, gesunde<br />

Ernährung, Sport, «Ekone-Erfahrbar»,<br />

Torwand und Kinderbetreuung-<br />

es lohnt sich.<br />

Der Eintritt ist zu allen Bereichen<br />

frei.<br />

Infos: www.gesundezeiten.net<br />

Sonntag, 26.06.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Trottenplatz – Arlesheim<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg,Néné ist<br />

am liebsten zu Hause.Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

Augusta Raurica<br />

Im Amphitheater, bei Regen im<br />

Römerhaus<br />

13.00-16.00 Uhr: «Römischer<br />

Spielnachmittag für Familien»<br />

Spiele für die ganze Familie wie<br />

in römischer Zeit. Unter kundiger<br />

Anleitung lernen Familien<br />

Spiele und Geräte kennen, wie<br />

sie schon von römischen Kindern<br />

benutzt worden sind.<br />

Eintritt: Gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag)<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Historisches Museum Basel:<br />

Haus zum Kirschgarten<br />

13.00 Uhr: «Schaulager präsentiert<br />

«Francis Al√øs: Fabiola»»<br />

Kinderführung während öffentlicher<br />

Führung<br />

Museum.BL – Liestal<br />

14.00-17.00 Uhr: «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

Weberinnen demonstrieren die<br />

verschiedenen Bandwebstühle<br />

in der Ausstellung «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise» und<br />

zeigen, wie mit Schiffchen und<br />

Seidenfäden Schmuckbänder<br />

entstehen.<br />

Gewoben wird an einem<br />

Schlagstuhl von 1764, einem<br />

lochkartengesteuerten Schiffchen-Webstuhl<br />

(um 1900) sowie<br />

einem Nadel-Webstuhl (um<br />

1970).<br />

Matthäuskirchplatz – Basel<br />

14.00 Uhr: «In between: coming<br />

home - staying abroad»<br />

Veranstalter: Internationales<br />

Austausch- und Atelierprogramm<br />

Region Basel (iaab)<br />

Jubiläumsprogramm: In between:<br />

coming home – staying<br />

abroad<br />

ab 14 Uhr: diverse Performances<br />

ab 19 Uhr: Konzert von Hidde<br />

van Schie, Singer Songwriter<br />

Rotterdam und Les Reines Prochaines<br />

Infos: www.merianstiftung.ch<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden)<br />

Tel. +41 (0)61 981 28 85<br />

Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Olsberg- AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in<br />

unmittelbarer Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis…<br />

Eintritt frei (Futterkasse)<br />

Infos: http://www.olsberg.<br />

ch/8_4.php<br />

Burghof Lörrach<br />

ab 10.00 Uhr: «Gesunde Zeiten»<br />

GESUNDE ZEITEN fi ndet bereits<br />

zum 6. Mal statt und hat sich<br />

zu DER Informationsplattform<br />

rund um das Thema Gesundheit<br />

im Landkreis Lörrach entwickelt.<br />

Rund 40 Aussteller präsentieren<br />

ihr Angebot, ca. 30 hochkarätige,<br />

leicht verständliche<br />

Vorträge zu schulmedizinischen<br />

Themen und alternativen Heilmethoden<br />

können besucht und<br />

an vielen Mitmachaktionen aktiv<br />

teilgenommen werden.<br />

Tolle Vortrage, Kinderparcour,<br />

Glücksrad, Sinnesparcour, Informationen<br />

zur Geburt, gesunde<br />

Ernährung, Sport, «Ekone-<br />

Erfahrbar», Torwand und Kinderbetreuung-<br />

es lohnt sich.<br />

Der Eintritt ist zu allen Bereichen<br />

frei.<br />

Infos: www.gesundezeiten.net<br />

Montag, 27.06.<br />

St.Johanns-Park – Basel<br />

19.00 - 19.50 Uhr: «Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Stadtbibliothek – Weil am<br />

Rhein<br />

14.30 Uhr: «Lotties neues Badetuch-Bilderbuchkino<br />

»<br />

Lottie, ein weisses Huhn, bekommt<br />

von ihrer Tante Mattie<br />

ein Paket zugeschickt. Darin<br />

ist ein knallrotes Badetuch mit<br />

weissen Punkten. Gerade rechtzeitig<br />

für das Picknick mit dem<br />

Enterich Herbert. Doch schon<br />

auf dem Weg zum Meer erweist<br />

sich das Badetuch als sehr nützlich:<br />

Es schützt Lotties Füsse<br />

vor dem heissen Sand. Nach<br />

einem kühlen Bad kann Lottie<br />

sich damit abtrocknen. Und als<br />

der Motor von Herberts Boot<br />

versagt, wird das Badetuch zum<br />

Segel. So kann Lottie ihr neues<br />

Badetuch in den verschiedensten<br />

Situationen einsetzen und<br />

nicht nur sich selbst aus der<br />

Patsche helfen. Das Bilderbuch<br />

beschreibt einen aufregenden<br />

Sommertag und zeigt, dass es<br />

für jedes Problem eine Lösung<br />

gibt.<br />

Anmeldung erforderlich – Eintritt<br />

frei – ab 4 Jahren<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Töpferei»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen,<br />

dort können Kinder mit Ton<br />

formen, gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und<br />

beraten von Frau Elenore Krämer.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.– Euro für einen Nachmittag.<br />

Dienstag, 28.06.<br />

Quartier-Treffpunkt<br />

Hirzbrunnen<br />

15.00-17.00 Uhr: «Kinderliteratur-Bus»<br />

Schirm Scharm» im Garten des<br />

Quartier-Treffpunkt Hirzbrunnen<br />

Während eines hoffentlich<br />

schönen Sommers stellt der<br />

Kinderliteratur-Bus der GGG<br />

Stadtbibliothek Basel einen<br />

bunten Sonnenschirm in den<br />

Garten des Quartier-Treffpunkt<br />

Hirzbrunnen und lädt Kinder<br />

und Eltern ein, Interessantes zu<br />

Trendsportanlage Pumpwerk • Schorenweg 150 • CH– 4058 Basel • . T+<br />

41 (0)61 275 97 81 • www.pumpwerk-bs.ch<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Programm vom 28. 06. bis 30.06.2011<br />

Kinderwaggon<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

In der Aktienmühle in<br />

Basel<br />

Jeweils Mittwoch–Samstag<br />

steht der ehemalige Postwaggon<br />

von 14–19 Uhr den Kindern<br />

zur Verfügung. Diverse<br />

Brett- und Gesellschaftsspiele,<br />

Bastelmaterial, Geschicklichkeits-<br />

und Aussenspiele warten<br />

auf die Kinder. Gleich nebenan<br />

lädt der Baustellenspielplatz<br />

zum freien Spiel ein.<br />

Kulturwaggon<br />

Jeweils am letzten Freitag im<br />

Monat steht der Postwaggon<br />

im Zeichen der Kultur. Kleine<br />

feine Kulturanlässe und die<br />

Waggonbar locken die Grossen<br />

an.<br />

Infos: www.aktienmuehle.ch<br />

entdecken und mit der «Schirm<br />

Scharm» Betreiberin Anna Kaiser<br />

zu spielen und Geschichten<br />

zu hören. Schmökerspass im<br />

(Bücher)Paradies!<br />

Mühlemuseum Brüglingen,<br />

Münchenstein/Basel<br />

10.00-11.00 Uhr: «Familienführung»<br />

Der Müller nimmt das Mühlrad<br />

in Betrieb und führt durch die<br />

Ausstellung.<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Das Restaurant Union bietet Eltern<br />

mit kleinen Kindern aus dem<br />

Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag<br />

eine besonders<br />

kinderfreundliche Umgebung.<br />

Grosszügiger Spielraum ermöglicht<br />

es den Eltern, sich in der<br />

Nähe ihrer Kinder zu entspannen<br />

und miteinander ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43 – Anmeldung<br />

nicht erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

von 3 Monaten bis 5 Jahren<br />

Leseförderung Quartiertreffpunkt<br />

Kleinhüningen<br />

14.00-15.30 Uhr: «Augen zu –<br />

Ohren auf! Der LFK-Feriensevice»<br />

Drei spannende Feriennachmittage<br />

rund um ein Buch. Mit Sonja<br />

Moresi. Für Kinder ab 9 Jahren.<br />

Play4You – Ziegelei<br />

Oberwil (Atelier T25/M12)<br />

17.00-19.00 Uhr: «Spielbuffet»<br />

Hier darf mit Spass am Spiel entdeckt<br />

und gespielt werden, Stacking,<br />

Jonglieren, Diabolo, Trick-<br />

Yo-Yo, Kiwido und Grossspiele.<br />

Tel. +41 (0)61 401 50 51<br />

Eintritt: Kinder und Jugendliche<br />

8.– CHF/Erwachsene 15.– CHF/<br />

Familien 25.– CHF<br />

Mittwoch, 29.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung ge-<br />

stellten Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Quartierlabor Erlenmatt<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kunstlabor»<br />

Im Kunstlabor kannst du: Erfi nden,<br />

Malen und Basteln. Wenn<br />

du möchtest auch alles zusammen!<br />

Jeden Mittwoch wirst du in die<br />

Welt der eigenen Phantasie und<br />

Kreativität entführt!<br />

Das Kunstlabor ist ein chemiefreies<br />

Labor, dass Kinder bestimmt<br />

fasziniert. Jeden Mittwoch von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr wird gebastelt,<br />

gemalt und gewerkelt was<br />

das Zeugs hält. Was dabei herauskommt<br />

sind lustige Bilder,<br />

Kreaturen und Skulpturen. Sei<br />

dabei!<br />

ohne Anmeldung<br />

ab 3-12 Jahren<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

15.00 Uhr: «Schirm-Scharm-Märchenzelt<br />

auf dem Ackermätteli»<br />

«Es war einmal…» Iris Dürig-Keller<br />

erzählt Märchen und Mythen<br />

aus aller Welt im Schirm-Scharm-<br />

Märchenzelt. Immer mittwochs<br />

bei trockenem Wetter<br />

Eintritt frei.<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

15.00-17.00 Uhr: «Bücherbande<br />

«Im Räuberwald»»<br />

Abenteuer und Spiel mit Büchern<br />

und Geschichten. – Für Kinder ab<br />

9 Jahren. Eintritt frei.<br />

Mit den Schauspielerinnen Sonja<br />

Moresi + Alexandra Frosio<br />

Tipp: 14.00-14.45 Uhr: Bücherbanden-Bibliothek:<br />

Gratis Ausleihe<br />

für Kinder.<br />

Domplatz, Arlesheim<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi» – Gratis, keine<br />

Anmeldung erforderlich – einfach<br />

kommen…und dabei sein.<br />

Joerin Park, Pratteln<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Wettsteinanlage, Riehen<br />

19.00- 20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich<br />

– einfach kommen und<br />

dabei sein.<br />

Margaretenpark, Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich<br />

– einfach kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visá-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Zähringerplatz – Rheinfelden<br />

AG<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg, Néné ist<br />

am liebsten zu Hause. Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

Bibliothek Gundeldingen<br />

10.00-10.30 Uhr: «Aramsamsam:<br />

Värsli-Spiel»<br />

Spielerisch Sprache erleben beim<br />

Buchstart-Treff. Buchstart-Treff<br />

mit Theres Hammel für Väter,<br />

Mütter, Grosseltern mit ihren<br />

Kleinkindern im Alter zwischen 9<br />

und 36 Monaten.<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

– Tel. +41<br />

(0)61 426 54 50 – Eintritt: Kinder<br />

2.60 CHF, Erwachsene 5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF,<br />

Erwachsene 5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF – ab 4 Jahren<br />

Aargauer Kunsthaus<br />

9.00–10.00 Uhr: «Kunst-Eltern»<br />

Für Eltern von Kleinkindern<br />

Kinderbetreuung auf Wunsch<br />

vorhanden<br />

Eintritt: CHF 15.– pro Familie<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt» – Öffnet für Kinder<br />

öffnet ihre Türen zum experimen-<br />

tieren, basteln und bauen. Sie<br />

werden unterstützt und beraten<br />

von Frau Elisabeth Dörr. Eine<br />

vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

– Kosten: 3.– Euro für<br />

einen Nachmittag.<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «offene Musikwerkstatt»<br />

– Hier dürfen Kinder<br />

Musik erleben, experimentieren,<br />

Singen, spielen, Gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennen lernen.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. – Kosten:<br />

3.– Euro für einen Nachmittag.<br />

Donnerstag, 30.06.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr<br />

anzueignen und sich im Umgang<br />

mit ihren eigenen Fahrzeugen<br />

Sicherheit aufzubauen.<br />

Auf den vom Verein V.i.P zur Verfügung<br />

gestellten Fahrzeugen<br />

(Liegeräder, Fun Racer, Swing<br />

Carts, etc.) kann man zusätzlich<br />

spielerisch Neues entdecken und<br />

ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf»<br />

Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider,<br />

Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Termine der GGG<br />

«Kinderrätselspass im Drämmli»<br />

Kalender<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark».<br />

Wir sind vis-á-vis des Mammutspielplatzes<br />

zu fi nden.<br />

Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen oder<br />

werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Schützenmattpark, Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen…und<br />

dabei sein.<br />

Zähringerplatz – Rheinfelden<br />

AG<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg, Néné ist<br />

am liebsten zu Hause. Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen<br />

und Spielen. Eile mit Weile mit<br />

einem guten Drink von der Bar<br />

Etage. Das Motto: «Leute hören<br />

nicht auf zu spielen, weil sie alt<br />

werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Kinderrätselspass im Drämmli (Treffpunkt Bibliothek Zentrum<br />

Schmiedenhof). Jeweils Mittwochs an folgenden Daten:<br />

13.07., 20.07., 27.07. und 03.08., jeweils um 14.00 Uhr. Du kannst<br />

nur an einer Fahrt teilnehmen.<br />

«Schirm Scharm»<br />

Buchaktionen unter dem Sonnenschirm im Schwimmbad Eglisee<br />

Datum (In Klammer jeweils das Ersatzdatum, falls das Wetter dies<br />

erfordert)<br />

22. Juni (Ersatz: 24. Juni); 29. Juni (Ersatz: 1.Juli); 11. Juli (Ersatz:<br />

13. Juli); 14. Juli (Ersatz: 15. Juli); 18. Juli (Ersatz: 19. Juli); 21.<br />

Juli (Ersatz: 22. Juli); 25. Juli (Ersatz: 26. Juli); 28. Juli (Ersatz:<br />

29. Juli)<br />

«Geschichtenhotel …<br />

… im Bibliotheksgarten Hirzbrunnen an folgenden Samstagen:<br />

18.06. und 25.06., jeweils von 14.00-15.30 Uhr.<br />

«Sommerferienprogramm …<br />

… in der Bibliothek Hirzbrunnen von Montag bis Mittwoch, 04.<br />

bis 06.07., von 13.30-15.00 Uhr<br />

49


Kalender<br />

Termin-Tipp<br />

«Till Eulenspiegel» – Theater Arlecchino<br />

Sommertheater in der Arena im «Park im Grünen» (Grün 80)<br />

Premiere: Samstag, 02. Juli 2011, 15.00 und 17.00 Uhr<br />

Weitere Vorstellungen: täglich vom 03. Juli bis 14. August 2011<br />

jeweils um 15.00 und 17.00 Uhr – ausser am 01. August 2011<br />

Wer kennt ihn nicht, den Schalk Till Eulenspiegel? Bei Gross und<br />

Klein ist der Spassmacher als Urheber zahlloser Streiche bekannt<br />

und wurde so zum Sinnbild der Schadenfreude und Spott – und<br />

von unverwüstlicher Lebensfreude.<br />

Das Theater Arlecchino hat für seine Sommerproduktion einige<br />

Spässe und Streiche von Till für die Open-Air Bühne in Dialekt<br />

bearbeitet und zeigt diese während den sechs Sommerferienwochen<br />

in der Arena im Park im Grünen (Grün 80).<br />

Sonntag, 01.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienz‘nacht»<br />

Jeden Freitagabend fi ndet im<br />

Landi das Familienz‘nacht statt.<br />

Der Grill steht zur Verfügung<br />

und Holz und -kohle sind griffbereit.<br />

An diesem Abend steht das<br />

gemütliche Beisammensein im<br />

Vordergrund und man kann sein<br />

mitgebrachtes Essen grillieren.<br />

Natürlich hält unsere Küche auch<br />

Salat, Pommes und kleine Snacks<br />

bereit. An diesem Abend bleibt<br />

das Landi bis 21.30 Uhr geöffnet.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

50<br />

Bibliobus<br />

Jeden 1. Freitag im Monat<br />

14.30-16.30 Uhr:<br />

«Bibliobus»<br />

Ort: Alter Marktplatz, Lörrach<br />

Am ersten Freitag im Monat<br />

von 14.30 und 16.30 Uhr fährt<br />

der Bibliobus aus Mulhouse<br />

nach Lörrach und gastiert auf<br />

dem alten Marktplatz.<br />

Personen, die einen gültigen<br />

Benutzerausweis der Stadtbibliothek<br />

Lörrach besitzen, können<br />

das Angebot des Bibliobus<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Ausgeliehen werden können in<br />

französischer Sprache: Bücher,<br />

Zeitschriften, und CDs für Kinder<br />

und Erwachsene.<br />

Sollte wegen einer Veranstaltung<br />

der Bibliobus keinen<br />

Platz auf dem alten Marktplatz<br />

fi nden, steht er dann ausnahmsweise<br />

auf dem neuen<br />

Marktplatz!<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Zähringerplatz –<br />

Rheinfelden AG<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg,Néné ist<br />

am liebsten zu Hause.Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

ab 5 Jahren<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Peti’s»<br />

Spielnachmittag – mitten auf<br />

dem Petersplatz. Spiel und Animation<br />

beim Circuswagen.<br />

ab 4 bis 14 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visà-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Montag, 02.07.<br />

Petersplatz<br />

8.30 bis 16.00 Uhr: «Familienplausch<br />

mit Kinderfl ohmi»<br />

Spielanimation, Werkangebote,<br />

Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach,<br />

Popcorn und vieles<br />

bunte mehr.<br />

Mit Kaffeeklatsch und Grillbetrieb<br />

von Eiche, und natürlich der<br />

schönsten Einkaufsmeile auch<br />

fürs kleinere Portemonnaie.<br />

Keine Voranmeldung, keine<br />

Programm vom 01.07. bis 03.07.2011<br />

Standgebühr.<br />

Info: www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

bis 14 Jahre<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Gartenbad Eglisee<br />

von 9.00-20.00 Uhr: «100 Jahre<br />

Eglisee»<br />

Am 2. und 3. Juli 2011 feiert das<br />

Gartenbad Eglisee seinen 100.<br />

Geburtstag. Das Sportamt lädt<br />

Gross und Klein zum Mitfeiern<br />

ein. Sport, Spass, Spiel und Bewegung<br />

stehen im Zentrum des<br />

zweitägigen Festes, welches<br />

ganz an die Zeit von 1911 erinnert.<br />

Tauchen Sie ein in eine Welt<br />

wie vor 100 Jahren!<br />

Am zweitägigen Fest fi nden<br />

Tanzkurse, Workshops, Führungen<br />

durch die Technik, geschichtliche<br />

Vorträge und diverse Showprogramme<br />

statt. Basler Turnvereine<br />

präsentieren Bademode<br />

vom letzten Jahrhundert. Kinder<br />

können sich auf der riesigen<br />

Titanic-Rutschbahn vergnüngen.<br />

Das Programm richtet sich an<br />

die gesamte Bevölkerung. Das<br />

Fest bietet Aktivität, Erholung,<br />

Bildung, Adrenalin, Bewegung,<br />

Spiel, Spass und Kultur. Für Jede<br />

und Jeden ist etwas dabei.<br />

Eintritt: gratis<br />

Zähringerplatz –<br />

Rheinfelden AG<br />

16.00 und 20.00 Uhr: «MiNiCiRC-<br />

Blumen für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg,Néné ist<br />

am liebsten zu Hause.Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutschtürkische<br />

Sprachspiele mit den<br />

Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Tel. +49 (0)76 21 3044<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren<br />

Museum am Burghof –<br />

Lörrach<br />

15.00 Uhr: «Kinderführung»<br />

Kindeführung durch die Expo Tri<br />

Rhena<br />

Dienstag, 03.07.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmut-<br />

Urfer’s Märli-Theater<br />

Kasperli im<br />

Märliland<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

Vom 02. Juli bis 14. August 2011<br />

täglich im Zelt in der Lange Erlen<br />

um 15.00 Uhr – bei jedem Wetter<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

© <strong>Hopp</strong> Media | Petrik Wawrzyniak<br />

ter, den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Augusta Raurica<br />

Im Amphitheater, bei Regen im<br />

Römerhaus<br />

13.00-16.00 Uhr: «Römischer<br />

Spielnachmittag für Familien»<br />

Spiele für die ganze Familie wie<br />

in römischer Zeit. Unter kundiger<br />

Anleitung lernen Familien<br />

Spiele und Geräte kennen, wie<br />

sie schon von römischen Kindern<br />

benutzt worden sind.<br />

Eintritt: Gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag)<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Gartenbad Eglisee<br />

von 9.00-20.00 Uhr: «100 Jahre<br />

Eglisee»<br />

Heute feiert das Gartenbad Eglisee<br />

seinen 100. Geburtstag. Das<br />

Sportamt lädt Gross und Klein<br />

zum Mitfeiern ein. Sport, Spass,<br />

Spiel und Bewegung stehen im<br />

Zentrum des zweitägigen Festes,<br />

welches ganz an die Zeit von<br />

1911 erinnert. Tauchen Sie ein in<br />

eine Welt wie vor 100 Jahren!<br />

Am zweitägigen Fest fi nden<br />

Tanzkurse, Workshops, Führungen<br />

durch die Technik, geschichtliche<br />

Vorträge und diverse Showprogramme<br />

statt. Basler Turnvereine<br />

präsentieren Bademode<br />

vom letzten Jahrhundert. Kinder<br />

können sich auf der riesigen<br />

Titanic-Rutschbahn vergnüngen.<br />

Das Programm richtet sich an<br />

die gesamte Bevölkerung. Das<br />

Fest bietet Aktivität, Erholung,<br />

Bildung, Adrenalin, Bewegung,<br />

Spiel, Spass und Kultur. Für Jede<br />

und Jeden ist etwas dabei.<br />

Eintritt: gratis<br />

Museum.BL – Liestal<br />

14.00-17.00 Uhr: «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

Weberinnen demonstrieren die<br />

verschiedenen Bandwebstühle<br />

in der Ausstellung «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise» und<br />

zeigen, wie mit Schiffchen und<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Kreativ<br />

sein<br />

Programm vom 03.07. bis 06.07.2011<br />

Seidenfäden Schmuckbänder<br />

entstehen.<br />

Gewoben wird an einem<br />

Schlagstuhl von 1764, einem<br />

lochkartengesteuerten Schiffchen-Webstuhl<br />

(um 1900) sowie<br />

einem Nadel-Webstuhl (um<br />

1970).<br />

Zähringerplatz –<br />

Rheinfelden AG<br />

16.00 Uhr: «MiNiCiRC-Blumen<br />

für Louisiana»<br />

Ein herrliches Erzähltheater mit<br />

dem rollenden Theater Zirkus<br />

MiNiCiRC.<br />

In der Geschichte geht es um:<br />

Jojo möchte gerne weg, Néné ist<br />

am liebsten zu Hause. Ein Paket<br />

aus Übersee bringt die beiden in<br />

die Luft und auf neue Gedanken.<br />

Lassen sie sich verzaubern von<br />

Irmi Fiedler und Stephan Dietrich,<br />

dem dressierten Schwein<br />

Trüffel von Schnüffel,<br />

zwei nostalgischen Holzwagen<br />

und einem Theater-Zelt.<br />

Infos: www.minicirc.ch<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in<br />

unmittelbarer Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis...<br />

Eintritt frei (Futterkasse)<br />

Infos: http://www.olsberg.<br />

ch/8_4.php<br />

Mittwoch, 04.07.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Gemeinde-und Schulbibliothek<br />

Sissach<br />

10.00-11.00 Uhr: «Geschichtenzeit»<br />

Gemeinsam mit Kindern ab 2<br />

Jahren ins Abenteuer Buch eintauchen.<br />

St.Johanns-Park – Basel<br />

19.00 - 19.50 Uhr: «Spring und<br />

Gump für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Landschaftspark Grütt –<br />

Lörrach<br />

ab 09.15-16.10 Uhr :«Kindertheatertreffen»<br />

Verschiedene Theaterstücke für<br />

ein Publikum, welches sich gern<br />

begeistern lassen möchte.<br />

Infos: www.nellie-nashorn.de<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Töpferei»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen,<br />

dort können Kinder mit Ton<br />

formen, gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und<br />

beraten von Frau Elenore Krämer.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.– Euro für einen Nachmittag.<br />

Donnerstag, 05.07.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Freizeitzentrum Landauer<br />

10.00-11.00 Uhr: ««Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Die Ferien geniessen!<br />

Vom 02. 07. bis zum 11. 09. 2011<br />

Kreativ-Programm vom 04. 07. bis zum 02. 09. 2011<br />

von 6 bis 16 Jahren<br />

erleben und Spass haben<br />

entdecken<br />

!!!<br />

!!!!!!!!!!<br />

!!<br />

!!<br />

!!<br />

!!<br />

!!<br />

!!<br />

!!!!!!! !!<br />

!Das Theater Arlecchino spielt<br />

im Sommer 2011 wieder täglich<br />

in der Arena<br />

im Park im Grünen<br />

Vorstellungen:<br />

Sa 2. Juli bis So 14. August 2011 - täglich 15 und 17h<br />

Eintritt gratis – Austritt nach belieben<br />

Keine Reservation notwendig<br />

Bei unsicherem Wetter gibt Telefon 061 331 68 56<br />

(ab 13h) Auskunft über die Durchführung<br />

www.dreiland-ferienpass.org<br />

Kalender<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Das Union bietet Eltern mit kleinen<br />

Kindern aus dem Quartier<br />

wöchentlich am Dienstagnachmittag<br />

eine besonders kinderfreundliche<br />

Umgebung. Grosszügiger<br />

Spielraum ermöglicht<br />

es den Eltern, sich in der Nähe<br />

ihrer Kinder zu entspannen und<br />

miteinander ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

von 3 Monaten bis 5 Jahren<br />

Landschaftspark Grütt –<br />

Lörrach<br />

ab 10.00-16.10 Uhr: «Kindertheatertreffen»<br />

Verschiedene Theaterstücke für<br />

ein Publikum, welches sich gern<br />

begeistern lassen möchte.<br />

Infos: www.nellie-nashorn.de<br />

Freitag, 06.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

freier Eintritt<br />

in Gartenbäder,<br />

Museen,<br />

Minigolfanlagen,<br />

Besichtigungen,<br />

und mehr …<br />

Spass spielend<br />

entdecken!<br />

51


Kalender<br />

Termin-Tipp<br />

«Kasperli im Märliland» – Urfers Märlitheater<br />

Sommertheater im Zelt in der Lange Erlen in Basel<br />

Premiere: Samstag, 02. Juli 2011, 15.00 Uhr<br />

Weitere Vorstellungen: täglich vom 03. Juli bis 14. August 2011<br />

jeweils um 15.00 Uhr im Zelt beim Parkrestaurant Lange Erlen<br />

Der Kasperli besucht mit seinem Freund Clown Pipo die Märlifi<br />

guren, wie die Rotkäppli-Grossmutter, den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein paar zu nennen. Eben<br />

«Kasperli im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim Parkrestaurant Lange Erlen in<br />

Basel – bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch für Gross und<br />

Klein!<br />

Vorverkauf: +41 (0)79 786 17 15 | www.urfersmaerlitheater.ch<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr<br />

anzueignen und sich im Umgang<br />

mit ihren eigenen Fahrzeugen<br />

Sicherheit aufzubauen. Auf den<br />

vom Verein V.i.P zur Verfügung<br />

gestellten Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.)<br />

kann man zusätzlich spielerisch<br />

Neues entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen<br />

Urfer und sein Ensemble spielt<br />

den Kasperli täglich live im Zelt<br />

beim Parkrestaurant Lange Erlen<br />

in Basel – bei jeder Witterung!<br />

Ein Riesenplausch für Gross und<br />

Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Domplatz – Arlesheim<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

52<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Joerin Park – Pratteln<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Wettsteinanlage – Riehen<br />

19.00- 20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Margaretenpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr.<br />

Ein wahrer Tummelplatz für Kinder<br />

und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Programm vom 06.07. bis 09.07.2011<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Landschaftspark Grütt –<br />

Lörrach<br />

ab 09.30-16.10 Uhr :«Kindertheatertreffen»<br />

Verschiedene Theaterstücke für<br />

ein Publikum, welches sich gern<br />

begeistern lassen möchte.<br />

Infos: www.nellie-nashorn.de<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen<br />

zum experimentieren, basteln und<br />

bauen. Sie werden unterstützt<br />

und beraten von Frau Elisabeth<br />

Dörr. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «offene Musikwerkstatt»<br />

Hier dürfen Kinder Musik erleben,<br />

experimentieren, Singen,<br />

spielen, Gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennen lernen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Samstag, 07.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Wettsteinanlage – Riehen<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Schützenmattpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Spielzeugmuseum, Dorf-<br />

und Rebbaumuseum Riehen<br />

14.30-16.30 Uhr: «Ali Baba und<br />

die Welt aus 1001 Nacht»<br />

Spielen, basteln, Geschichten<br />

hören. Mit Leander High.<br />

Geeignet ab 5 Jahren.<br />

Eintritt: frei<br />

Aktienmühle<br />

18.00-22.00 Uhr: «Pong-au-Feu»<br />

Immer am 1. Donnerstag im Monat<br />

– Grillen, spielen, bewegen,<br />

tratschen und geniessen – alles<br />

in einem!<br />

Der Grill läuft, Grillgut und<br />

PingPong-Schläger bitte selber<br />

mitnehmen, Eintritt: frei<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Sonntag, 08.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr<br />

anzueignen und sich im Umgang<br />

mit ihren eigenen Fahrzeugen<br />

Sicherheit aufzubauen. Auf den<br />

vom Verein V.i.P zur Verfügung<br />

gestellten Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.)<br />

kann man zusätzlich spielerisch<br />

Neues entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich.<br />

Das Theater Arlecchino hat für<br />

sein Sommergastspiel sieben typische<br />

Streiche ausgewählt und<br />

diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr.<br />

Ein wahrer Tummelplatz für Kinder<br />

und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Peti’s»<br />

Spielnachmittag – mitten auf<br />

dem Petersplatz. Spiel und Animation<br />

beim Circuswagen.<br />

ab 4 bis 14 Jahren<br />

Robi-Spiel-Aktionen im<br />

Margarethenpark<br />

14.00-18.00 Uhr:«Mobile Animation»<br />

Spielen, werken oder Spielmaterial<br />

ausleihen.<br />

Mobile Animation mit dem Team<br />

«Margarethenpark». Wir sind visà-vis<br />

des Mammutspielplatzes zu<br />

fi nden. Bei uns kannst du Spielmaterial<br />

ausleihen, mit uns spielen<br />

oder werken. Immer Mittwoch bis<br />

Freitag Nachmittag.<br />

Montag, 09.07.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Programm vom 09.07. bis 12.07.2011<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifiguren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Petersplatz<br />

8.30 bis 16.00 Uhr: «Familienplausch<br />

mit Kinderflohmi»<br />

Spielanimation, Werkangebote,<br />

Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach,<br />

Popcorn und vieles<br />

bunte mehr.<br />

Mit Kaffeeklatsch und Grillbetrieb<br />

von Eiche, und natürlich der<br />

schönsten Einkaufsmeile auch<br />

fürs kleinere Portemonnaie.<br />

Keine Voranmeldung, keine<br />

Standgebühr.<br />

Info: www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

bis 14 Jahre<br />

Schloss-, Schulhaus- und<br />

Schmittiplatz<br />

08.00-17.00 Uhr: «Flohmaerkt,<br />

Kleinantiquitäten- und Kinderflohmarkt»<br />

Grosser Flohmarkt, Kleinantiquitäten-<br />

und Kinderflohmarkt mit<br />

Kinderkarussel jeden 1. Sa. im<br />

Monat.<br />

Flohmi-Beizli von 08.00-17.00<br />

Uhr. – Die Besucher werden gebeten<br />

die Parkplätze beim Kulturund<br />

Sportzentrum zu benützen.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Tel. +49 (0)76 21 3044<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren<br />

Dienstag, 10.07.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten findet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifiguren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung!<br />

Ein Riesenplausch für Gross und<br />

Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Augusta Raurica<br />

13.00 und 14.30 Uhr: «Führung<br />

für Familien»<br />

Ein spannender und sinnlicher<br />

Rundgang, der ganz auf die<br />

Bedürfnisse von Familien zugeschnitten<br />

ist. Im authentisch<br />

nachgebauten Römerhaus er-<br />

fahren und erleben Sie, wie der<br />

Alltag einer Familie in römischer<br />

Zeit ausgesehen hat.<br />

Eintritt: Erwachsene CHF 12.-,<br />

Kinder CHF 7.- (inkl. Museumseintritt)<br />

ab 5 Jahren<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Augusta Raurica<br />

Im Amphitheater, bei Regen im<br />

Römerhaus<br />

13.00-16.00 Uhr: «Römischer<br />

Spielnachmittag für Familien»<br />

Spiele für die ganze Familie wie<br />

in römischer Zeit. Unter kundiger<br />

Anleitung lernen Familien<br />

Spiele und Geräte kennen, wie<br />

sie schon von römischen Kindern<br />

benutzt worden sind.<br />

Eintritt: Gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag)<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Museum.BL – Liestal<br />

14.00-17.00 Uhr: «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

Weberinnen demonstrieren die<br />

verschiedenen Bandwebstühle in<br />

der Ausstellung «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise» und<br />

zeigen, wie mit Schiffchen und<br />

Seidenfäden Schmuckbänder<br />

entstehen. Gewoben wird an<br />

einem Schlagstuhl von 1764,<br />

einem lochkartengesteuerten<br />

Schiffchen-Webstuhl (um 1900)<br />

sowie einem Nadel-Webstuhl<br />

(um 1970).<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in<br />

unmittelbarer Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis...<br />

Eintritt frei (Futterkasse)<br />

Infos: http://www.olsberg.<br />

ch/8_4.php<br />

Museum am Burghof –<br />

Lörrach<br />

15.00 Uhr: «ExpoTriRhena für<br />

Familien»<br />

Öffentliche Führung durch die<br />

ExpoTriRhena mit Hansjörg Noe<br />

Mittwoch, 11.07.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifiguren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

St.Johanns-Park – Basel<br />

19.00 - 19.50 Uhr: «Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Stadtbibliothek – Weil am<br />

Rhein<br />

14.30 Uhr: «Irma hat so grosse<br />

Füsse-Bilderbuchkino»<br />

Die kleine Hexe Irma wird wegen<br />

ihrer grossen Füsse von ihren<br />

Hexenkolleginnen immer wieder<br />

gehänselt. Immer wenn sie beim<br />

Zaubern Zauberwörter vergisst,<br />

werden ihre Füsse wieder ein<br />

Stück grösser. Eines Tages taucht<br />

sie bei der kleinen Lore auf, die<br />

gerade ihre Zähne putzen will.<br />

Lore tröstet Irma und zeigt ihr ihre<br />

grossen Ohren. «Lore Segelohren!»<br />

rufen ihr die anderen Kinder<br />

nach. Nachdem Irma, entgegen<br />

altem Hexenbrauch, ihre Zähne<br />

putzt, fallen ihr die Zauberwörter<br />

wieder ein. Zunächst ist Lore<br />

darüber nicht so begeistert, denn<br />

Irma fliegt weg, aber sie sorgt<br />

vorher noch für eine unerwartete<br />

Überraschung. So machen Lore<br />

und Irma das Beste aus ihrer Si-<br />

Urfer’s Märli-Theater<br />

Kasperli im<br />

Märliland<br />

Vom 02. Juli bis 14. August 2011<br />

täglich im Zelt in der Lange Erlen<br />

um 15.00 Uhr – bei jedem Wetter<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

Kalender<br />

tuation und lernen ihre kleinen<br />

«Schönheitsfehler» anzunehmen<br />

und mit ihnen umzugehen.<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Eintritt frei – ab 5 Jahren<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Töpferei»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen,<br />

dort können Kinder mit Ton<br />

formen, gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und<br />

beraten von Frau Elenore Krämer.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Donnerstag, 12.07.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifiguren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Freizeitzentrum Landauer<br />

10.00-11.00 Uhr: ««Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

53<br />

© <strong>Hopp</strong> Media | Petrik Wawrzyniak


Kalender<br />

!!!<br />

!!!!!<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!!!! !! !Das Theater Arlecchino spielt<br />

im Sommer 2011 wieder täglich<br />

in der Arena<br />

im Park im Grünen<br />

Vorstellungen:<br />

S a 2 . J u l i b i s S o 1 4 . A u g u s t 2 0 1 1 - t ä g l i c h 1 5 u n d 1 7 h<br />

Eintritt gratis – Austritt nach belieben<br />

Keine Reservation notwendig<br />

Bei unsicherem Wetter gibt Telefon 061 331 68 56<br />

(ab 13h) Auskunft über die Durchführung<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Das Union bietet Eltern mit kleinen<br />

Kindern aus dem Quartier wöchentlich<br />

am Dienstagnachmittag<br />

eine besonders kinderfreundliche<br />

Umgebung. Grosszügiger Spielraum<br />

ermöglicht es den Eltern,<br />

sich in der Nähe ihrer Kinder zu<br />

entspannen und miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

von 3 Monaten bis 5 Jahren<br />

Freitag, 13.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

54<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifiguren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Domplatz – Arlesheim<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Joerin Park – Pratteln<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Wettsteinanlage – Riehen<br />

19.00- 20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Margaretenpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und<br />

Alpenbaseball gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

Programm vom 12.07. bis 16.07.2011<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen<br />

zum experimentieren, basteln und<br />

bauen. Sie werden unterstützt<br />

und beraten von Frau Elisabeth<br />

Dörr. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «offene Musikwerkstatt»<br />

Hier dürfen Kinder Musik erleben,<br />

experimentieren, Singen,<br />

spielen, Gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennen lernen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Samstag, 14.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifiguren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Wettsteinanlage – Riehen<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Schützenmattpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Spielzeugmuseum, Dorf-<br />

und Rebbaumuseum Riehen<br />

14.30-16.30 Uhr: «Ali Baba und<br />

die Welt aus 1001 Nacht»<br />

Spielen, basteln, Geschichten<br />

hören. Mit Leander High.<br />

Geeignet ab 5 Jahren.<br />

Eintritt: frei<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Stadtbibliothek Rheinfelden<br />

– Deutschland<br />

15.00 Uhr: «Lese-Insel»<br />

Eine Vorlesestunde für Kinder ab<br />

5 Jahren in der Kinderinsel der<br />

Stadtbibliothek an jedem zweiten<br />

und vierten Donnerstag im<br />

Monat.<br />

Ob märchenhaft, frühlingsfrisch,<br />

spannend oder auch nachdenklich<br />

- Zuhören macht Spass!<br />

Für die, die öfter zuhören, wartet<br />

von Zeit zu Zeit eine kleine Überraschung<br />

in der Schatzkiste.<br />

Sonntag, 15.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifiguren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Peti’s»<br />

Spielnachmittag – mitten auf<br />

dem Petersplatz. Spiel und Animation<br />

beim Circuswagen.<br />

ab 4 bis 14 Jahren<br />

Montag, 16.07.<br />

Petersplatz<br />

8.30 bis 16.00 Uhr: «Familienplausch<br />

mit Kinderflohmi»<br />

Spielanimation, Werkangebote,<br />

Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach,<br />

Popcorn und vieles<br />

bunte mehr.<br />

Mit Kaffeeklatsch und Grillbetrieb<br />

von Eiche, und natürlich der<br />

schönsten Einkaufsmeile auch<br />

fürs kleinere Portemonnaie.<br />

Keine Voranmeldung, keine<br />

Standgebühr.<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Programm vom 16.07. bis 19.07.2011<br />

Info: www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

bis 14 Jahre<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Laufen – im Stedtli,<br />

Rathausplatz<br />

ab 16.00 Uhr: «Jodler-Stedtli-<br />

Chilbi 2011»<br />

Unter dem Motto « nimm dr Zyt»<br />

und lass Dich von volkstümlicher<br />

Musik und Geselligkeit unterhalten.<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutschtürkische<br />

Sprachspiele mit den<br />

Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Tel. +49 (0)76 21 3044<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren<br />

Dienstag, 17.07.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Augusta Raurica<br />

Im Amphitheater, bei Regen im<br />

Römerhaus<br />

13.00-16.00 Uhr: «Römischer<br />

Spielnachmittag für Familien»<br />

Spiele für die ganze Familie wie<br />

in römischer Zeit. Unter kundiger<br />

Anleitung lernen Familien<br />

Spiele und Geräte kennen, wie<br />

sie schon von römischen Kindern<br />

benutzt worden sind.<br />

Eintritt: Gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag)<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Museum.BL – Liestal<br />

14.00-17.00 Uhr: «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

Weberinnen demonstrieren die<br />

verschiedenen Bandwebstühle<br />

in der Ausstellung «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

und zeigen, wie mit Schiffchen<br />

und Seidenfäden Schmuckbänder<br />

entstehen. Gewoben wird<br />

an einem Schlagstuhl von 1764,<br />

einem lochkartengesteuerten<br />

Schiffchen-Webstuhl (um 1900)<br />

sowie einem Nadel-Webstuhl<br />

(um 1970).<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in<br />

unmittelbarer Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis...<br />

Eintritt frei (Futterkasse)<br />

Infos: http://www.olsberg.<br />

ch/8_4.php<br />

Laufen – im Stedtli,<br />

Rathausplatz<br />

ab 08.00 Uhr: «Jodler-Stedtli-<br />

Chilbi 2011»<br />

Unter dem Motto « nimm dr<br />

Zyt» und lass Dich von volkstümlicher<br />

Musik und Geselligkeit<br />

unterhalten.<br />

Mittwoch, 18.07.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Ur-<br />

fer und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

St.Johanns-Park – Basel<br />

19.00 - 19.50 Uhr: «Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Töpferei»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen,<br />

dort können Kinder mit Ton<br />

formen, gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und<br />

beraten von Frau Elenore Krämer.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.– Euro für einen Nachmittag.<br />

Donnerstag, 19.07.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Freizeitzentrum Landauer<br />

10.00-11.00 Uhr: ««Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

Kalender<br />

Darf ich vorstellen …<br />

… die Spielkolumne<br />

Kiwido<br />

Das Kiwido ist<br />

ein eintraditions- reiches Bewegungsgerät<br />

von<br />

den den Ureinwohnern<br />

von Neuseeland.<br />

Diese heissen Maoris<br />

und schwingen<br />

Kugeln mit und ohne<br />

Schweifen daran herum.<br />

Sie dies dies tun als<br />

Volkstanz, als Training<br />

für den den Körper und einfach<br />

zum zum Spass miteinander<br />

in der Gruppe.<br />

Natürlich macht es nicht nur<br />

auf einer Südseeinsel Spass<br />

und hält aktiv, sondern auch im<br />

Garten zu Hause oder im Park.<br />

Das Kiwido heisst auch Poi und<br />

ist eigentlich eine Kugel, die an<br />

einer Schnur befestigt ist. Daran<br />

können Schweife befestigt<br />

werden und der visuelle Effekt<br />

ist genial! So können Kiwidos<br />

leicht selber hergestellt werden,<br />

es braucht einfach ein<br />

Schnur mit einer Schlaufe zum<br />

Festhalten und eine Kugel oder<br />

ein kleines Säckchen als Gegengewicht<br />

zum Schwingen.<br />

Auch hier kann man kreativ<br />

sein und viele Ideen<br />

haben, wie so ein<br />

Poi aussehen soll,<br />

das geschwungen<br />

wird.<br />

Die Grundbewegungen<br />

sind einfach:<br />

Man<br />

schwingt beide Kiwidos<br />

neben dem Körper<br />

vorwärts und rückwärts.<br />

Beide Arme gleichzeitig und<br />

versetzt; kleine und grosse<br />

Kreise sind möglich, schnelle<br />

und langsame Bewegungen<br />

können geschwungen werden.<br />

Die Formen, wie die Kiwidos<br />

geschwungen werden können,<br />

sind enorm vielfältig und fordern<br />

die Koordination heraus.<br />

Besonders wenn beide Arme<br />

unterschiedliche Bewegungen<br />

ausführen, z. B. ein Arm<br />

schwingt in grossen Kreisen<br />

vorwärts und der andere in<br />

kleinen Kreisen rückwärts.<br />

Lasst euch von der Vielfalt der<br />

schwingenden Bänder anstecken<br />

und probiert es selber aus!<br />

Es macht Spass und hält aktiv.<br />

Ihr werdet ganz viele neue Be-<br />

wegungsmuster entdecken<br />

können. Lasst euch<br />

nicht entmuti-<br />

gen, wenn eine<br />

Bewegung nicht<br />

gleich auf Anhieb<br />

klappt, denn wie<br />

so oft macht auch<br />

mit den Kiwidos die<br />

Übung den Meister.<br />

Für weitere Tipps<br />

und Bezug von Kiwidos:<br />

www.play4you.ch<br />

christian christian christian<br />

www.play4you.ch<br />

www.play www.play44you.ch<br />

you.ch<br />

55


Kalender<br />

Termin-Tipp<br />

«Familienplausch mit Kinderfl ohmi»<br />

immer Samstags von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Spielanimation, Werkangebote, Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach,<br />

Popcorn und vieles bunte mehr. Mit Kaffeeklatsch und<br />

Grillbetrieb von Eiche, und natürlich der schönsten Einkaufsmeile<br />

auch fürs kleinere Portemonnaie. Für Kinder bis 14 Jahre keine<br />

Voranmeldung, keine Standgebühr. www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Das Union bietet Eltern mit kleinen<br />

Kindern aus dem Quartier wöchentlich<br />

am Dienstagnachmittag<br />

eine besonders kinderfreundliche<br />

Umgebung. Grosszügiger Spielraum<br />

ermöglicht es den Eltern,<br />

sich in der Nähe ihrer Kinder zu<br />

entspannen und miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

von 3 Monaten bis 5 Jahren<br />

Freitag, 20.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Domplatz – Arlesheim<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Joerin Park – Pratteln<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Wettsteinanlage – Riehen<br />

19.00- 20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erfor-<br />

56<br />

derlich-einfach kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Margaretenpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich.<br />

Das Theater Arlecchino hat für<br />

sein Sommergastspiel sieben typische<br />

Streiche ausgewählt und<br />

diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Programm vom 19.07. bis 23.07.2011<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre<br />

Türen zum experimentieren,<br />

basteln und bauen. Sie werden<br />

unterstützt und beraten von Frau<br />

Elisabeth Dörr. Eine vorherige<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «offene Musikwerkstatt»<br />

Hier dürfen Kinder Musik erleben,<br />

experimentieren, Singen,<br />

spielen, Gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennen lernen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Samstag, 21.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Wettsteinanlage – Riehen<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Schützenmattpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Spielzeugmuseum, Dorf-<br />

und Rebbaumuseum Riehen<br />

14.30-16.30 Uhr: «Ali Baba und<br />

die Welt aus 1001 Nacht»<br />

Spielen, basteln, Geschichten<br />

hören. Mit Leander High.<br />

Geeignet ab 5 Jahren.<br />

Eintritt: frei<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Sonntag, 22.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifi guren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahre<br />

Schweizerhalle am Rheinufer<br />

– Pratteln<br />

11.00-22.00 Uhr:«Fahrtag Ysebähnli<br />

am Rhy und 17. Internationales<br />

Dampftreffen»<br />

Von Freitag bis Sonntag geben<br />

sich verschiedene Lokomotiven<br />

und ihre Lokführer aus ganz<br />

Europa ein Stelldichein. Zu Gast<br />

sind auch stationäre Dampfmaschinen<br />

und Lokomobile. Die<br />

Gäste kommen aus Frankreich,<br />

Italien, Deutschland und selbstverständlich<br />

aus der Schweiz.<br />

Die ganzen drei Tage ist dauernder<br />

Fahrbetrieb und ein ständiges<br />

Kommen und Gehen der<br />

verschiedensten Maschinen. Am<br />

Samstag ist Nachtfahren in einer<br />

ganz besonderen Atmosphäre<br />

auf dem Programm. Dazu sind<br />

die Anlage und die Fahrzeuge<br />

beleuchtet.<br />

Rundfahrten mit Dampfzügen für<br />

Gross und Klein<br />

Preise: Erwachsene Fr. 3.- / Kinder<br />

Fr.1.- | Für das leibliche Wohl<br />

sorgen die guten Geister von Kiosk<br />

und Grill<br />

Info: www.ysebaehnli-am-rhy.ch<br />

Montag, 23.07.<br />

Petersplatz<br />

8.30 bis 16.00 Uhr: «Familienplausch<br />

mit Kinderfl ohmi»<br />

Spielanimation, Werkangebote,<br />

Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach,<br />

Popcorn und vieles<br />

bunte mehr.<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Programm vom 23. 07. bis 27.07.2011<br />

Mit Kaffeeklatsch und Grillbetrieb<br />

von Eiche, und natürlich der<br />

schönsten Einkaufsmeile auch<br />

fürs kleinere Portemonnaie.<br />

Keine Voranmeldung, keine<br />

Standgebühr.<br />

Info: www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

bis 14 Jahre<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifiguren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Augusta Raurica<br />

Im Amphitheater, bei Regen im<br />

Römerhaus<br />

13.00-16.00 Uhr: «Römischer<br />

Spielnachmittag für Familien»<br />

Spiele für die ganze Familie wie<br />

in römischer Zeit. Unter kundiger<br />

Anleitung lernen Familien<br />

Spiele und Geräte kennen, wie<br />

sie schon von römischen Kindern<br />

benutzt worden sind.<br />

Eintritt: Gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag)<br />

Anmeldung empfohlen: Tel. +41<br />

(0)61 816 22 22<br />

Schweizerhalle am Rheinufer<br />

– Pratteln<br />

10.00-24.00 Uhr:«Fahrtag Ysebähnli<br />

am Rhy und 17. Internationales<br />

Dampftreffen»<br />

Von Freitag bis Sonntag geben<br />

sich verschiedene Lokomotiven<br />

und ihre Lokführer aus ganz Europa<br />

ein Stelldichein. Zu Gast sind<br />

auch stationäre Dampfmaschinen<br />

und Lokomobile. Die Gäste<br />

kommen aus Frankreich, Italien,<br />

Deutschland und selbstverständlich<br />

aus der Schweiz. Die ganzen<br />

drei Tage ist dauernder Fahrbetrieb<br />

und ein ständiges Kommen<br />

und Gehen der verschiedensten<br />

Maschinen. Am Samstag ist<br />

Nachtfahren in einer ganz besonderen<br />

Atmosphäre auf dem Pro-<br />

gramm. Dazu sind die Anlage und<br />

die Fahrzeuge beleuchtet.<br />

Rundfahrten mit Dampfzügen für<br />

Gross und Klein<br />

Preise: Erwachsene Fr. 3.- / Kinder<br />

Fr.1.- | Für das leibliche Wohl<br />

sorgen die guten Geister von Kiosk<br />

und Grill<br />

Info: www.ysebaehnli-am-rhy.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Tel. +49 (0)76 21 3044<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren<br />

Dienstag, 24.07.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten findet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Bis heute lacht man über ihn: Till<br />

Eulenspiegel ist der bekannteste<br />

Narr der Welt, ein Sinnbild der<br />

Schadenfreude und des Spottes.<br />

Eulenspiegel ist aber nur nach<br />

aussen hin ein Narr. Schaut man<br />

genauer hin, so sieht man, dass<br />

er seinen Mitmenschen an Denkvermögen,<br />

Scharfsinn und Witz<br />

überlegen war. In seinen Schelmenstreichen<br />

stellte er sich mit<br />

Schläue dumm und nahm jedes<br />

Wort seiner Mitmenschen stets<br />

wörtlich. – Das Theater Arlecchino<br />

hat für sein Sommergastspiel<br />

sieben typische Streiche ausgewählt<br />

und diese für ein Familienpublikum<br />

bearbeitet.<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Der Kasperli besucht mit seinem<br />

Freund Clown Pipo die Märlifiguren,<br />

wie die Rotkäppli-Grossmutter,<br />

den Wolf und die Prinzessin<br />

aus dem Froschkönig, um nur ein<br />

paar zu nennen. Eben «Kasperli<br />

im Märliland».<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Schweizerhalle am Rheinufer<br />

– Pratteln<br />

10.00-18.00 Uhr:«Fahrtag Ysebähnli<br />

am Rhy und 17. Internationales<br />

Dampftreffen»<br />

Von Freitag bis Sonntag geben<br />

sich verschiedene Lokomotiven<br />

und ihre Lokführer aus ganz Europa<br />

ein Stelldichein. Zu Gast sind<br />

auch stationäre Dampfmaschinen<br />

und Lokomobile. Die Gäste<br />

kommen aus Frankreich, Italien,<br />

Deutschland und selbstverständlich<br />

aus der Schweiz. Die ganzen<br />

drei Tage ist dauernder Fahrbetrieb<br />

und ein ständiges Kommen<br />

und Gehen der verschiedensten<br />

Maschinen. Am Samstag ist<br />

Nachtfahren in einer ganz besonderen<br />

Atmosphäre auf dem Programm.<br />

Dazu sind die Anlage und<br />

die Fahrzeuge beleuchtet.<br />

Rundfahrten mit Dampfzügen für<br />

Gross und Klein<br />

Preise: Erwachsene Fr. 3.- / Kinder<br />

Fr.1.- | Für das leibliche Wohl<br />

sorgen die guten Geister von Kiosk<br />

und Grill<br />

Info: www.ysebaehnli-am-rhy.ch<br />

Museum.BL – Liestal<br />

14.00-17.00 Uhr: «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

Weberinnen demonstrieren die<br />

verschiedenen Bandwebstühle<br />

in der Ausstellung «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

und zeigen, wie mit Schiffchen<br />

und Seidenfäden Schmuckbänder<br />

entstehen. Gewoben wird<br />

an einem Schlagstuhl von 1764,<br />

einem lochkartengesteuerten<br />

Schiffchen-Webstuhl (um 1900)<br />

sowie einem Nadel-Webstuhl<br />

(um 1970).<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in<br />

unmittelbarer Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis...<br />

Eintritt frei (Futterkasse)<br />

Infos: http://www.olsberg.<br />

ch/8_4.php<br />

Mittwoch, 25.07.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

St.Johanns-Park – Basel<br />

19.00 - 19.50 Uhr: «Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Töpferei»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen,<br />

dort können Kinder mit Ton<br />

formen, gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und<br />

beraten von Frau Elenore Krämer.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Donnerstag, 26.07.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Freizeitzentrum Landauer<br />

10.00-11.00 Uhr: ««Spring und<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Springen, spielen und jonglieren.<br />

Ein Bewegungsangebot<br />

für Kinder (ab 2 Jahren) und ihre<br />

erwachsenen Begleitpersonen.<br />

Es ist gratis und erfordert keine<br />

Anmeldung . Spontan und mit<br />

Kalender<br />

Urfer’s Märli-Theater<br />

Kasperli im<br />

Märliland<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

Vom 02. Juli bis 14. August 2011<br />

täglich im Zelt in der Lange Erlen<br />

um 15.00 Uhr – bei jedem Wetter<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

Freude dabei sein ist alles!<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Das Union bietet Eltern mit kleinen<br />

Kindern aus dem Quartier<br />

wöchentlich am Dienstagnachmittag<br />

eine besonders kinderfreundliche<br />

Umgebung. Grosszügiger<br />

Spielraum ermöglicht<br />

es den Eltern, sich in der Nähe<br />

ihrer Kinder zu entspannen und<br />

miteinander ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

von 3 Monaten bis 5 Jahren<br />

Freitag, 27.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und Alpenbaseball<br />

gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Domplatz – Arlesheim<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Joerin Park – Pratteln<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

57<br />

© <strong>Hopp</strong> Media | Petrik Wawrzyniak


Kalender Programm vom 27. 07. bis 31.07.2011<br />

!!!<br />

!!!!!<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!!!! !! !Das Theater Arlecchino spielt<br />

im Sommer 2011 wieder täglich<br />

in der Arena<br />

im Park im Grünen<br />

Vorstellungen:<br />

S a 2 . J u l i b i s S o 1 4 . A u g u s t 2 0 1 1 - t ä g l i c h 1 5 u n d 1 7 h<br />

Eintritt gratis – Austritt nach belieben<br />

Keine Reservation notwendig<br />

Bei unsicherem Wetter gibt Telefon 061 331 68 56<br />

(ab 13h) Auskunft über die Durchführung<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Wettsteinanlage – Riehen<br />

19.00- 20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Margaretenpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Gymnastik mit Musik»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

– Findet täglich in den<br />

Sommerferien bei guter Witterung<br />

statt. Die Arena ist direkt<br />

hinter dem Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF, Erwachsene<br />

7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt»<br />

Öffnet für Kinder öffnet ihre Türen<br />

zum experimentieren, basteln und<br />

bauen. Sie werden unterstützt<br />

und beraten von Frau Elisabeth<br />

Dörr. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Kosten: 3.-Euro für einen Nachmittag.<br />

Kaltenbachstiftung –<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «offene Musikwerkstatt»<br />

Hier dürfen Kinder Musik erleben,<br />

experimentieren, Singen,<br />

spielen, Gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennen lernen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. – Kosten: 3.–<br />

Euro für einen Nachmittag.<br />

Samstag, 28.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Spielzeugmuseum, Dorf-<br />

und Rebbaumuseum Riehen<br />

14.30-16.30 Uhr: «Ali Baba und<br />

die Welt aus 1001 Nacht»<br />

Spielen, basteln, Geschichten<br />

hören. Mit Leander High.<br />

Geeignet ab 5 Jahren.<br />

Eintritt: frei<br />

Wettsteinanlage – Riehen<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Schützenmattpark – Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer: Tai Chi»<br />

Gratis, keine Anmeldung erforderlich-einfach<br />

kommen...und<br />

dabei sein.<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Stadtbibliothek Rheinfelden<br />

– Deutschland<br />

15.00 Uhr: «Lese-Insel»<br />

Eine Vorlesestunde für Kinder ab<br />

5 Jahren in der Kinderinsel der<br />

Stadtbibliothek an jedem zweiten<br />

und vierten Donnerstag im<br />

Monat.<br />

Ob märchenhaft, frühlingsfrisch,<br />

spannend oder auch nachdenklich<br />

- Zuhören macht Spass!<br />

Für die, die öfter zuhören, wartet<br />

von Zeit zu Zeit eine kleine Überraschung<br />

in der Schatzkiste.<br />

Sonntag, 29.07.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Im frei zugänglichen Verkehrsgarten<br />

des Vereins V.i.P können<br />

Kinder lernen, sich das richtige<br />

Verhalten im Strassenverkehr anzueignen<br />

und sich im Umgang mit<br />

ihren eigenen Fahrzeugen Sicherheit<br />

aufzubauen. Auf den vom<br />

Verein V.i.P zur Verfügung gestellten<br />

Fahrzeugen (Liegeräder,<br />

Fun Racer, Swing Carts, etc.) kann<br />

man zusätzlich spielerisch Neues<br />

entdecken und ausprobieren.<br />

Infos bei schlechtem Wetter: Karin<br />

Kräuchi, Tel. +41 (0)61 079<br />

502 27 50<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

Findet täglich in den Sommerferien<br />

bei guter Witterung statt.<br />

Die Arena ist direkt hinter dem<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Heute darf gespielt, gerannt,<br />

geshootet, Volleyball-und<br />

Alpenbaseball gespielt werden,<br />

getanzt, gesungen und vieles<br />

mehr. Ein wahrer Tummelplatz<br />

für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam<br />

wird ein leckeres Zvieri<br />

eingenommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

ab 7 Jahren<br />

Montag, 30.07.<br />

Petersplatz<br />

8.30 bis 16.00 Uhr: «Familienplausch<br />

mit Kinderflohmi»<br />

Spielanimation, Werkangebote,<br />

Hüpfburg, Bewegung und Freiluftschach,<br />

Popcorn und vieles<br />

bunte mehr. Mit Kaffeeklatsch<br />

und Grillbetrieb von Eiche, und<br />

natürlich der schönsten Einkaufsmeile<br />

auch fürs kleinere<br />

Portemonnaie. – Keine Voranmeldung,<br />

keine Standgebühr.<br />

Info: www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

bis 14 Jahre<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

– Findet täglich in den<br />

Sommerferien bei guter Witterung<br />

statt. Die Arena ist direkt<br />

hinter dem Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Mühlemuseum Brüglingen<br />

– Münchenstein/Basel<br />

10.00-11.00 Uhr: «Familienführung»<br />

– Der Müller nimmt das<br />

Mühlrad in Betrieb und führt<br />

durch die Ausstellung.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport- und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern ge-<br />

spielt, um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Tel. +49 (0)76 21 3044<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren<br />

Dienstag, 31.07.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten findet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet CHF 2.50.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Historisches Museum Basel:<br />

Haus zum Kirschgarten<br />

13.00 Uhr: «Schaulager präsentiert<br />

«Francis Alÿs: Fabiola»»<br />

Kinderführung während öffentlicher<br />

Führung<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)<br />

15.00 und 17.00 Uhr: «Till Eulenspiegel»<br />

– Findet täglich in den<br />

Sommerferien bei guter Witterung<br />

statt. Die Arena ist direkt<br />

hinter dem Spielplatz im Wald.<br />

Info: www.theater-arlecchino.ch<br />

Lange Erlen – Basel<br />

15.00 Uhr: «Kasperli im Märliland»<br />

Kein Puppentheater, Eugen Urfer<br />

und sein Ensemble spielt den<br />

Kasperli täglich live im Zelt beim<br />

Parkrestaurant Lange Erlen in Basel<br />

– bei jeder Witterung! Ein Riesenplausch<br />

für Gross und Klein!<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

ab 3 Jahren<br />

Museum.BL – Liestal<br />

14.00-17.00 Uhr: «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise»<br />

Weberinnen demonstrieren die<br />

verschiedenen Bandwebstühle<br />

in der Ausstellung «Seidenband.<br />

Kapital, Kunst & Krise» und<br />

zeigen, wie mit Schiffchen und<br />

Seidenfäden Schmuckbänder entstehen.<br />

Gewoben wird an einem<br />

Schlagstuhl von 1764, einem lochkartengesteuerten<br />

Schiffchen-<br />

Webstuhl (um 1900) sowie einem<br />

Nadel-Webstuhl (um 1970).<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

14.00–16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

– Für die Kinder werden<br />

gratis Spielgeräte zur Verfügung<br />

gestellt: Töggelikasten, Tischtennistisch<br />

(Zubehör kann gemietet<br />

werden) – Tel. +41 (0)61 981 28<br />

85 – Eintritt: Kinder 3.– CHF, Erwachsene<br />

5.– CHF<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

ab 4 Jahren<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in<br />

unmittelbarer Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis...<br />

Eintritt frei (Futterkasse)<br />

Infos: http://www.olsberg.<br />

ch/8_4.php<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Adressen von A bis Z<br />

Baby und Kind<br />

Ayurvedische<br />

Babymassage<br />

Gustackerrain 7<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41(0)61 421 69 35<br />

info@suryachandra.ch<br />

www.suryachandra.ch<br />

Bethsabé Yoga<br />

Baslerstrasse 8<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41(0)61 421 54 54<br />

kontakt@bethsabe.ch<br />

www.bethsabe.ch<br />

Vielfältiges Yoga-Programm wie<br />

Hatha Yoga, Pancha Kosha Yoga,<br />

Schwangerschaftsyoga und<br />

Yoga für Kinder und Jugendliche.<br />

Mit Kinderbetreuung.<br />

Harmonische Babymassage<br />

Kathrin Plüss-Lüthy<br />

Gundeldingerstrasse 390<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 331 58 95<br />

Tel. +41 (0)79 744 00 56<br />

kathrin.pluess@bluewin.ch<br />

www.atelierpluess.ch<br />

Praxisraum: Delsbergerallee 1,<br />

im 3. Stock, 4053 Basel<br />

Schwimmschule<br />

Doreen Eberhardt<br />

Birkenstrasse 54<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49 (0)76 21 1 62 99 51<br />

info@aquafitswim.de<br />

www.aquafitswim.de<br />

Kurse im Laguna Badeland<br />

Bewegung<br />

ABC Acro Ballet Center<br />

GmbH<br />

Basel-Stadt<br />

Byfangweg 1a, 4051 Basel<br />

Baselland<br />

Baselstrasse 75, 4203 Grellingen<br />

Tel. +41 (0)61 271 44 05<br />

info@acroballet.ch<br />

www.acroballet.ch<br />

Im Turngarten (Kurse getrennt<br />

nach Altersstufen) – der besucht<br />

werden darf, sobald die<br />

Kinder laufen – werden sie auf<br />

vergnügliche, spassvolle Art<br />

und Weise in die Bewegungswelt<br />

eingeführt. Geleitete Singund<br />

Bewegungsspiele wecken<br />

den Entdeckungsdrang und<br />

die Kreativitä der «Krabbies».<br />

Neben der Bewegungsgrundschule<br />

werden auch Bodenakrobatik,<br />

Luftakrobatik, Partnerakrobatik,<br />

AcroBallet ab 7<br />

Jahren, sowie für Jugendliche<br />

und Erwachsene angeboten.<br />

BBL Ballett-und Bewegungsschule<br />

Liestal<br />

Grammetstrasse 16<br />

4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 922 00 37<br />

mail@bbl-liestal.ch<br />

www.bbl-liestal.ch<br />

Mit dem breiten Kursangebot<br />

der BBl, sollen Kinder bereits<br />

ab 4 Jahre die Freude zum Tanz<br />

und der Bewegung entdecken<br />

und erleben. Vom Klassischen<br />

Ballett zum modernen-und<br />

freien Tanz für Kinder, werden<br />

auch Kurse für Fitness und<br />

Tanz für Erwachsene angeboten.<br />

Damit auch schon Mütter<br />

schnell in die Bewegung zurück<br />

finden, ist für die Kinderbetreuung<br />

bei der Rückbildung<br />

gesorgt.<br />

Gymboree Play &<br />

Music Basel<br />

Elisabethenanlage 7<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 534 33 90<br />

info.basel@gymboree.ch<br />

www.gymboree.ch<br />

Gymboree bietet ein reichhaltiges<br />

und altersgerechtes<br />

Angebot an Spiel-, Musik- und<br />

Kunstklassen an. Für jeden<br />

Entwicklungsschritt - ab Ge-<br />

burt bis 5 Jahre. Es ist nicht<br />

nur ein Spiel-und Erfahrungsplatz<br />

für Kinder, sondern auch<br />

ein tolles Netzwerk für Mütter.<br />

Gemeinsam Zeit verbringen<br />

steht im Zentrum der Kurse<br />

und des Spiels. Die angebotenen<br />

Aktivitäten sind attraktiv<br />

und eine echte Entlastung für<br />

die Eltern.<br />

imPulsiv Freizeitcenter –<br />

Weil am Rhein<br />

Baslerstrasse 45<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel + 49 (0)76 21 7 79 00<br />

www.impulsiv-weil.de<br />

Das vielfältige Angebot lädt<br />

die ganze Familie – ob Gross<br />

oder ob Klein – zu einem erlebnisreichen<br />

Tag ein.<br />

Über Sportlichkeit beim Tennis,<br />

Squash oder Badminton<br />

bis hin zur Geschicklichkeit<br />

beim Klettern ist alles vertreten.<br />

Im Herbst eröffnet wieder<br />

die Eishalle und es kann gekuft<br />

werden – Dienstags ist<br />

Kindertag von 14.00-18.00<br />

Uhr und Kinder bis 12 Jahre<br />

und eine Begleitperson zahlen<br />

nur 2.– Euro Eintritt.<br />

K7-Kletterhalle<br />

Dornacherstrasse 192<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 331 07 07<br />

info@kletterhalle7.ch<br />

www.kletterhalle7.ch<br />

Mo-Fr: 12.00-22.30 Uhr<br />

Sa-So: 10.00-19.00 Uhr<br />

Kindertanz-Tanzraum 2<br />

Pfeffingerhof<br />

4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 701 17 84 oder<br />

Natel +41 (0)78 886 71 72<br />

ub.lili@yahoo.de<br />

Bewegen, spüren, wahrnehmen<br />

– Tanzen für Kinder und<br />

Erwachsene. Ursula Brechbühl<br />

bietet für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene in Arlesheim<br />

Kurse in modernem und experimentellem<br />

Tanz an.<br />

Kletterhalle Laufen<br />

Naustrasse 83<br />

4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 34 18<br />

www.laufen-bl.ch<br />

Mo-Fr: 18.00-22.00 Uhr<br />

Wochenende: 10.00-19.00 Uhr<br />

MTZ Sirius, Pfeffingerhof<br />

Stollenrain 11 | 4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 705 75 10<br />

info@mtzsirius.ch<br />

www.mtzsirius.ch<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-Fr: 8.00-20.30 Uhr<br />

Sa: 8.00-14.00 Uhr<br />

Gemeinsam statt einsam, das<br />

ist das Motto des Zentrums.<br />

Das vielfältige Kursangebot erstreckt<br />

sich von Bauch, Beine,<br />

Po, Pilates bis hin zum Nordicwalking<br />

und Gerätetraining.<br />

Das schöne ist, hier trifft Jung<br />

auf Alt und Alt auf Jung – es ist<br />

für die Altersgruppen ab 7 Jahren<br />

gesorgt.<br />

play4you<br />

Kerngartenstrasse 15<br />

Postfach 630<br />

CH-4104 Oberwil<br />

Tel. +41 (0)61 401 50 51<br />

Natel +41 (0)79 436 33 43<br />

www.play4you.ch<br />

Pumpwerk Basel<br />

Schorenweg 150<br />

4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 275 97 81<br />

karin@48sbmx.ch<br />

www.pumpwerk-bs.ch<br />

Sportanlage für Skateboards,<br />

Inliner und BMXer mit diversen<br />

Rampen, Boulderhalle und Aufenthaltsraum<br />

zum relaxen und<br />

snacken. Protectoren und Helme<br />

gegen Gebühr ausleihbar,<br />

BMX-Räder auf Anfrage.<br />

Robi-Spielplätze<br />

Verein Robi-Spiel-Aktionen<br />

Kontakt: Monika Cueni<br />

Güterstrasse 187<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 366 30 60<br />

www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

Robi-Spiel-Aktionen, ein<br />

Verein der pro juventute Basel<br />

und der GGG Basel. Der<br />

Verein betreibt in Basel die<br />

Robi-Spielplätze sowie das<br />

SpielFeld, des weiteren eine<br />

Spielaktionsgruppe mit verschiedenen<br />

Projekten in der<br />

Stadt. Er bietet einen Spielmaterialverleih<br />

an, führt Events<br />

durch, betreibt die Kinder-<br />

Ferien-Stadt, führt diverse<br />

familienergänzende Tagesbetreuungsangebote,<br />

engagiert<br />

sich bei der Planung von Spielanlagen<br />

und setzt sich für die<br />

Spielförderung ein.<br />

Robi-Spielplätze Basel-<br />

Stadt<br />

Robi Allmend<br />

Allmendstr. 219<br />

4058 Basel<br />

Tel. & Fax +41 (0)61 601 14 10<br />

allmend@robi-spiel-aktionen.ch<br />

Mi-Fr: 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 12.00-17.00 Uhr<br />

Robi Bachgraben<br />

Felsplattenstrasse 11<br />

4055 Basel<br />

Tel. & Fax +41 (0)61 382 99 97<br />

bachgraben@robi-spiel-aktionen.ch<br />

Mi-Fr: 14.00-17.30 Uhr<br />

Sa: 12.30-17.00 Uhr<br />

Robi Horburg<br />

Wiesenschanzweg 49<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 692 88 73<br />

horburg@robi-spiel-aktionen.ch<br />

Mi-Fr: 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 12.00-17.00 Uhr<br />

Robi Volta<br />

Lichtstrasse 30<br />

4056 Basel<br />

Tel./Fax +41 (0)61 322 18 48<br />

volta@robi-spiel-aktionen.ch<br />

Mi-Fr: 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 12.00-17.00 Uhr<br />

Nebst einem tollen und abenteuerlichen<br />

Spielgelände mit<br />

vielen unterschiedlichen Spielmöglichkeiten<br />

gehören zu jedem<br />

(betreuten) Spielplatz auch<br />

gut eingerichtete und beheizte<br />

Werkstätten, Aufenthalts- und<br />

Spielräume.<br />

Robi-Hallen-Spielplatz<br />

SpielFeld im Gundeldingerfeld,<br />

Dornacherstrasse 192<br />

Tel. +41 (0)61 331 33 84<br />

Di-Fr: 14.00-17.30 Uhr<br />

Gedeckte, betreute Spieloase<br />

mit wechselndem Programm!<br />

Klettertürme, Hängebrücke,<br />

Ausguck in luftiger Höhe.<br />

Spannende Themen, Spielen,<br />

Werkstatt und vieles mehr. Mit<br />

Unterstützung der Christoph<br />

Merian Stiftung.<br />

Kindertankstelle<br />

Claramatte<br />

Drahtzugstrasse 24<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)79 401 42 03<br />

Die Kindertankstelle mit Verpflegung<br />

und Spiel. Im Sommerhalbjahr<br />

7 Tage von 12 bis<br />

19 Uhr geöffnet, im Winterhalbjahr<br />

reduzierte Öffnungszeiten.<br />

Betreuung, Spielanimation,<br />

Werken, Gestalten,<br />

Kontaktstelle für Kinder, Kaffee-<br />

und Getränkeausschank,<br />

Ausleihe von Spielmaterial<br />

Skateboardschool Basel<br />

C.Tschudin<br />

Solothurnesrstrasse 15<br />

4053 Basel<br />

skateboardschool@gmx.ch<br />

www.skateboardschool.ch<br />

Tennis-Golf-Center<br />

Münchenstein<br />

Reinacherstrasse 66<br />

4142 Münchenstein / BL<br />

Tel. +41 (0)61 413 13 00<br />

info@tgcm.ch<br />

www.tgcm.ch<br />

Tennis-Park HAUGRA-<br />

BEN AG<br />

Mühlemattstrasse 9<br />

4112 Bättwil<br />

Tel. +41 (0)61 731 32 22<br />

info@haugraben.ch<br />

www.haugraben.ch<br />

Hier lernen schon die Kleinsten<br />

wie der Ball übers Netz kommt.<br />

Ob Gross, ob Klein – hier kommt<br />

jeder zum «Schlagg». In kleinen<br />

Gruppen werden die Kinder ans<br />

Tennis herangeführt. Zudem<br />

werden regelmässig in den Ferien<br />

Tennis Fun-Camps angeboten.<br />

Yoga Schule Nicole Stutz<br />

WMC Gebäude im Kägen<br />

Röschenzerstrasse 9<br />

4153 Reinach<br />

Tel. +41 (0)79 455 52 77<br />

nicole.stutz@yogasadhana.ch<br />

www.yogasadhana.ch<br />

Beim Yoga geht es um die innere<br />

Ruhe, die jeder, ob jung<br />

oder alt, in sich finden kann.<br />

Durch gezielte Körperstellungen,<br />

Atemübungen, sowie<br />

Konzentrations- und Entspannungsübungen<br />

kann die Ruhe<br />

erreicht werden. Mit Präsenz<br />

und Hingabe leitet Nicole Stutz<br />

nicht nur Erwachsenen-Kurse,<br />

sondern auch Eltern-Kind und<br />

Kinderkurse. «Komm sei ein<br />

Baum und lass los…»<br />

ZIRKUS SCHULE BASEL<br />

ZIRKUS RÄGEBOGE<br />

Gundeldinger Feld<br />

Dornacherstrasse 192<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 331 27 70<br />

info@zirkusschulebasel.ch<br />

www.zirkusschulebasel.ch<br />

Zirkusschule Liestal<br />

Kontakt: Karin Brodbeck<br />

Tel. +41 (0)61 508 25 27<br />

Bezüglich Zirkuskurse für<br />

Kinder und Jugendliche in<br />

Akrobatik, Einrad, Balancierkünste,<br />

etc. – bitte mit<br />

Frau Karin Brodbeck in Verbindung<br />

treten. Sie ist eine<br />

erfahrene Zirkuspädagogin.<br />

In ihren Kursen sind interessierte<br />

SchülerInnen ab der<br />

ersten Klasse aus der Region<br />

willkommen. Von ihr erhalten<br />

Sie auch weitere Auskünfte<br />

und Informationen.<br />

Bibliotheken<br />

Basel-Stadt<br />

GGG Stadtbibliothek Basel<br />

Hauptstelle Schmiedenhof<br />

Im Schmiedenhof 10<br />

(Rümelinsplatz)<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 264 11 11<br />

info@stadtbibliothekbasel.ch<br />

www.stadtbibliothekbasel.ch<br />

Mo: 14.00-18.30 Uhr<br />

Di/Mi/Fr: 10.00-18.30 Uhr<br />

Do: 10.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-17.00 Uhr<br />

Verbingung: Tram<br />

6/8/11/14/15/16 bis Marktplatz<br />

Bus 34/36/38 bis Schifflände<br />

Bibliothek Bläsi<br />

Bläsiring 85<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 692 32 00<br />

blaesi@stadtbibliothekbasel.ch<br />

Montag geschlossen<br />

Di: 10.00-18.30 Uhr<br />

Mi-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 8/17 bis Bläsiring<br />

Bibliothek Breite<br />

Zürcherstrasse 149<br />

(Breitezentrum)<br />

4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 312 83 55<br />

breite@stadtbibliothekbasel.ch<br />

Mo-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 3 bis Breite<br />

Gundeldingen-Bibliothek<br />

Dornacherstrasse 192<br />

Bibliothek Gundeldingen<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 361 15 17<br />

gundeldingen@<br />

stadtbibliothekbasel.ch<br />

Mo/ Mi-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Di: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 16 bis Tellplatz,<br />

Tram 15 und Bus 36 bis<br />

Bruderholzstrasse<br />

Bibliothek Hirzbrunnen<br />

Bäumlihofstrasse 152<br />

4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 601 71 73<br />

hirzbrunnen@<br />

stadtbibliothekbasel.ch<br />

Montags geschlossen<br />

Di-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Bus 34 bis<br />

Käferholzstrasse<br />

Bibliothek Neubad<br />

Neuweilerstrasse 67<br />

4054 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 302 25 60<br />

neubad@stadtbibliothekbasel.ch<br />

Mo/ Mi-Fr: 14.30-18.30 Uhr<br />

Di: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.30-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 8 bis<br />

Im langen Loh<br />

Bibliothek Wasgenring<br />

Wasgenring 57 | 4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 381 60 93<br />

wasgenring@<br />

stadtbibliothekbasel.ch<br />

Montags geschlossen<br />

Di: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.30 Uhr<br />

Mi-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Bus 36 bis<br />

Buschweilerweg<br />

Gemeindebibliothek Dorf<br />

Haus zur Waage<br />

Baselstrasse 12 | 4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 646 82 39<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Mi/Fr: 14.30-18.30 Uhr<br />

Di: 16.00-21.00 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 und<br />

16.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.30 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Rauracher<br />

Rauracherzentrum<br />

In den Neumatten 63<br />

4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 601 30 77<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Mi/Fr: 14.30-18.30 Uhr<br />

Di: 16.00-18.30 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 und<br />

16.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.30 Uhr<br />

JuKiBu<br />

Elsässerstrasse 7<br />

4056 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 322 63 19<br />

info@jukibu.ch<br />

www.jukibu.ch<br />

Di/ Mi/ Do/ Fr: 15.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

Kleinhüningerstrasse 205<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 631 10 90<br />

lesefoerderung@<br />

stadtbibliothekbasel.ch<br />

Cafebar Öffnungszeiten:<br />

Di-Fr: 9.00-11.00 Uhr und<br />

14.30-18.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 8 oder<br />

Bus 36 bis Kleinhüningen<br />

Baselland<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Aesch<br />

Reinacherstrasse 3<br />

4147 Aesch<br />

Adressen<br />

Tel. +41 (0)61 751 51 61<br />

bibliothek@aesch.ch<br />

www.bibliothek.aesch.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/ Di / Do/Fr: 15.30-19.30 Uhr<br />

Mi: 14.00-18.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Arlesheim<br />

Ermitagestrasse 2 | Postfach<br />

4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 701 97 13<br />

bibliothek@arlesheim.bl.ch<br />

www.arlesheim.ch<br />

Di/ Mi/ Do: 14.30-18.30 Uhr<br />

Mi: 9.00-11.00 Uhr und<br />

Sa: 10.00-13.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Binningen<br />

Hauptstrasse 71<br />

4102 Binningen<br />

Tel. +41 (0)61 421 83 73<br />

info@bibliothek-binningen.ch<br />

www.bibliothek-binningen.ch<br />

Mo: 14.00-20.00 Uhr<br />

Di / Mi / Fr: 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-14.00 Uhr<br />

Jugendbibliothek<br />

Schulstrasse 25 | 4127 Birsfelden<br />

Tel. +41 (0)61 319 05 65<br />

bibliothek@schulen-birsfelden.ch<br />

Mo/ Di/ Do: 15.30-17.30 Uhr<br />

Schul- und Gemeindebibliolhek<br />

Burggarten<br />

Burggartenstrasse 1<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41 (0)61 421 83 66<br />

bibubo@intergga.ch<br />

Mo/Mi: 17.00-20.00 Uhr<br />

Di/ Fr: 16.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 9.30-12.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Bretzwil<br />

Kirchgasse 3 | 4207 Bretzwil<br />

Tel. +41 (0) 61 941 20 63<br />

Mi: 16.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

Ettingen<br />

Schulhaus Hintere Matten<br />

Gempenweg 25 | 4107 Ettingen<br />

Tel. +41 (0)61 726 87 79<br />

bibliothek.ettingen@bluewin.ch<br />

www.bibliothek-ettingen.ch.vu/<br />

Mo: 14.30-18.00 Uhr<br />

Mi: 16.30-20.00 Uhr<br />

Do: 16.30-20.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Füllinsdorf<br />

Mühlerainstrasse 24<br />

4414 Füllinsdorf<br />

Tel. +41 (0)61 / 901 84 80<br />

bibliothek-fuellinsdorf@bluewin.ch<br />

www.fuellinsdorf.ch<br />

Di: 9.00-11.00 Uhr und<br />

17.00-20.00 Uhr<br />

Mi/ Fr: 15.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

Gelterkinden<br />

Sissacherstrasse 20<br />

4460 Gelterkinden<br />

Tel. +41(0)61 981 43 81<br />

gemeindebib@datacomm.ch<br />

Di/ Do: 16.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 15.00-19.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-19.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Violahof<br />

Giebenacherstrasse 54<br />

4303 Kaiseraugst<br />

Tel. +41 (0)61 811 56 37<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 16.00-19.00 Uhr<br />

Do: 18.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Stedtlibibliothek Laufen<br />

Amthausgasse 3<br />

4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 64 91<br />

stebi@mywebland.ch<br />

www.stebilaufen.ch<br />

Di: 9.00-11.00Uhr und<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

(nur am Markttag)<br />

Mi: 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-20.00 Uhr<br />

59


Adressen<br />

Sa: 10.00-15.00 Uhr<br />

Kantonsbibliothek<br />

Baselland<br />

Emma Herwegh-Platz 4<br />

4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 925 50 80<br />

www.kbl.ch<br />

Montags geschlossen<br />

Di-Fr: 09.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 09.00-16.00 Uhr<br />

So: 09.00-16.00 Uhr<br />

(nur Okt. bis April)<br />

Gemeindebibliothek EKZ<br />

Gartenstadt<br />

Bürohochhaus 2.Stock<br />

Postfach<br />

4142 Münchenstein 1<br />

Tel. +41 (0)61 411 13 13<br />

gemeindebibliothek@muenchenstein.chwww.bibliothek-muenchenstein.ch<br />

Mo/ Di/ Mi: 14.00-18.00 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 Uhr<br />

Fr: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sa: 9.00-12.00 Uhr<br />

Bibliothek zum Chutz<br />

Brühlweg 3 | 4132 Muttenz<br />

Tel. +41 (0)61 462 01 90<br />

bibliothek.chutz@bluewin.ch<br />

Mo/ Do/ Fr: 15.00-18.00 Uhr<br />

Di: 9.00-12.00 Uhr<br />

Mi: 14.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

Oberdorf<br />

Dorfmattstrasse 6<br />

4436 Oberdorf<br />

Tel. +41 (0)61 961 01 92<br />

gusbib.oberdorf@bluewin.ch<br />

www.oberdorf.bl.ch/bildung/<br />

bibliothek.htm<br />

Mo: 16.00-19.00 Uhr<br />

Mi: 17.00-19.00 Uhr<br />

Do: 18.00-20.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Oberwil<br />

Bahnhofstrasse 6<br />

4104 Oberwil<br />

Tel. +41 (0)61 403 05 87<br />

info@bibliothek-oberwil.ch<br />

www.bibliothek-oberwil.ch<br />

Mo: 14.30-19.30 Uhr<br />

Di/ Fr/ Sa: 9.30-11.30 Uhr<br />

Mi/ Do: 14.30-18.30 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Pratteln<br />

Bahnhofstrasse 16<br />

4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 821 02 12<br />

Mo/ Mi/ Fr: 15.00-21.00 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 Uhr und<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek<br />

Reinach<br />

Weiermattstrasse 11<br />

4153 Reinach<br />

Tel. +41(0)61 711 12 68<br />

info@bibliothek-reinach.ch<br />

www.bibliothek-reinach.ch<br />

Mo/ Di/ Do/ Fr: 9.15-19.15 Uhr<br />

Mi: 10.00-20.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek<br />

Rheinfelden<br />

Rindergasse 6<br />

4310 Rheinfelden<br />

Tel. +41 (0)61 831 24 60<br />

bibliothek.rhf@bluewin.ch<br />

www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: geschlossen<br />

Di/Mi/Fr: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Do: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-14.00 Uhr<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Sissach<br />

Kirchgasse 11 | 4450 Sissach<br />

Tel. +41 (0)61 971 78 90<br />

bibliothek@sissach.ch<br />

www.bibliothek.sissach.ch<br />

Di: 15.00-20.00 Uhr<br />

Mi/ Fr: 15.00-18.00 Uhr<br />

Do/ Sa: 9.30-11.30 Uhr<br />

60<br />

Gemeindebibliothek<br />

Tenniken<br />

Alte Landstrasse 32a<br />

4456 Tenniken<br />

Tel. +41 (0)61 971 60 58<br />

www.tenniken.ch<br />

Mo/ Mi/ Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr, jeden 2.<br />

und 4. im Monat<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Therwil<br />

Kirchrain 2 | 4106 Therwil<br />

Tel. +41 (0)61 721 62 43<br />

bibliothek.therwil@intergga.ch<br />

www.bibliothek-therwil.ch<br />

Mo: 15.00-20.00 Uhr<br />

Di: 8.30-11.30 Uhr<br />

Mi: 15.00-18.30 Uhr<br />

Do: geschlossen<br />

Sa: 9.30-12.00 Uhr<br />

Deutschland<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

Basler Strasse 152<br />

79540 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 30 44<br />

stadtbibliothek@loerrach.de<br />

www2.loerrach.de/bibliothek/<br />

index.php<br />

Di/Fr: 10.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 10.00-13.00 Uhr<br />

Do: 10.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek<br />

Rheinfelden (Baden)<br />

Kirchplatz 6<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

Tel.+49 (0) 76 23 95 500<br />

www.stadtbibliothek-rheinfelden.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di+Do: 10.00-19.00 Uhr<br />

Mi+Fr: 13.00-18.00 Uhr und<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek<br />

Weil am Rhein<br />

Humboldtstrasse 1<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49(0) 76 21 98 14 0<br />

stadtbibliothek@weil-amrhein.de,<br />

Di/ Do/ Fr: 13.00-<br />

18.00 Uhr<br />

Mi: 10.00-16.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr jeden<br />

1. und 3. im Monat<br />

Bio<br />

Höheners – Der Basler<br />

Bioladen<br />

Schützenmattstrasse 30<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 274 02 60<br />

Mo-Fr: 8.30-12.30 Uhr und<br />

14-18.30 Uhr<br />

Sa: 8.30-16 Uhr<br />

«Voll Bio» – das wird bei Höheners<br />

nicht nur gelebt, sondern<br />

1:1 an den Kunden weitergegeben.<br />

In den Regalen<br />

steht nur handverlesene Qualität<br />

und bester Geschmack<br />

bei allen Produkte. Hier<br />

schmeckt ein Pfirsich noch<br />

nach einem Pfirsich. Was bei<br />

Höheners der Grosshandel an<br />

Bio vom Feinsten nicht in die<br />

Regale liefern und erntefrisch<br />

in den Gemüse- und Früchtekörben<br />

legen kann, wird konsequenterweise<br />

gleich selbst<br />

importiert. Nicht umsonst ist<br />

Höheners der einzige zertifizierte<br />

Bioladen in Basel und<br />

eines der wenigen biozertifizierten<br />

Biofachgeschäfte der<br />

Schweiz.<br />

Alnatura<br />

Rathausplatz 3<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +41 (0) 76 21 161 17 45<br />

www.alnatura.de<br />

Mo-Fr: 8.30-20.00 Uhr<br />

Sa: 8.30-18.00 Uhr<br />

Primacasa<br />

Marktplatz 5 | 79539 Lörrach<br />

Tel. +41 (0) 76 21 492 24<br />

primacasa@freenet.de<br />

www.primacasa-online.com<br />

Mo-Fr: 8.30-18.30 Uhr<br />

Sa: 8.00-15.00 Uhr<br />

Prima Casa – Rheinfelden<br />

Emil-Frey-Strasse 5<br />

D-79618 Rheinfelden (Baden)<br />

Tel. +49 (0) 76 23 35 50<br />

Gesundheit/Therapie<br />

Universität Basel –<br />

Zentrum für Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapie<br />

Missionsstrasse 60/62,<br />

CH-4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 267 24 04<br />

zkjp@unibas.ch<br />

www.zkjp.unibas.ch<br />

Zuständig für die diagnostische<br />

Abklärung und die psychologische<br />

Psychotherapie von<br />

Angststörungen, Depressionen,<br />

Zwangsstörungen, Essstörungen,<br />

Posttraumatischen Belastungsstörungen,<br />

Adipositas,<br />

Schlafstörungen sowie Regulationsstörungen<br />

bei Kindern und<br />

Jugendlichen.<br />

Gartenbäder<br />

Schwimmbad Arlesheim<br />

Schwimmbadweg 10<br />

Tel. +41 (0)61 701 20 40<br />

schwimmbad@arlesheim.bl.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Vorsaison 9.00-19.00 Uhr<br />

Hauptsaison: 9.00-20.00 Uhr<br />

Frühschwimmen: 6.00-08.00 Uhr<br />

Nachsaison: 9.00-19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Kinder bis 16 Jahre: 2.– CHF<br />

Lehrlinge/Studenten: 3.– CHF<br />

Erwachsene: 4.– CHF<br />

Angebot: Schwimmerbecken,<br />

Nichtschwimmer mit Sprudel,<br />

Rutschvergnügen im seperaten<br />

Bereich, Sprunggrube mit<br />

Sprungturm 1 und 3 Meter, Babyplantschbecken-<br />

mit Sonnendach<br />

und herrlichen Spielmöglichkeiten<br />

wie Wasserfontänen<br />

und Rutsche, Spielplatz, Beachvolleyball,<br />

Grillplätze, Self Service<br />

Restaurant und Kiosk.<br />

Gartenbad beim Schloss<br />

Bottmingen<br />

Burggartenstrasse 15<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41 (0)61 421 33 00<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-So: 09.00-20.00 Uhr<br />

In den Sommerferien jeweils Fr.<br />

und Sa. bis 21.00 Uhr geöffnet.<br />

Ausnahme: Am 1.08. schliesst<br />

das Bad bereits um 18.00 Uhr.<br />

Bei schlechtem Wetter wird das<br />

Bad um 18.00 Uhr geschlossen.<br />

Einzeleintritte (IV-Begleitpersonen<br />

gratis):<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Kinder bis 16 Jahre: 2.– CHF<br />

SchülerInnen/Lernende/Studis<br />

bis 25 Jahre und IV: 3.– CHF<br />

Sommerferien im Gartenbad:<br />

Im Rahmen des Ferienpasses werden<br />

Aktivitäten angeboten, Daten<br />

sind noch nicht bekannt. Genauere<br />

Informationen sind dem Ferienpassheft<br />

zu entnehmen.<br />

Angebot: Schwimmerbecken,<br />

Nichtschwimmerbecken mit<br />

Rutschvergnügen, Sprunggrube<br />

mit Sprungturm 1 und 3 Meter,<br />

Kinderbecken, Spielplatz, Fussballfeld,<br />

Grillplatz, Self Service<br />

Restaurante und Kiosk.<br />

Gartenbad – Aesch-<br />

Pfeffingen<br />

Dornacherstrasse 85<br />

4147 Aesch<br />

Tel. +41 (0)61 751 28 00<br />

gartenbad@aesch.bl.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Vorsaison: 9.00-19.00 Uhr<br />

Hauptsaison: 9.00-20.00 Uhr<br />

1. August 2009: 9.00-18.00 Uhr<br />

Nachsaison: 9.00-19.00 Uhr<br />

So: 9.00-19.00 Uhr (bei schlecht<br />

Wetter, sonst 20.00 Uhr)<br />

Eintritt:<br />

<strong>Kids</strong> 6-16 Jahre: 1.50 CHF<br />

Lehrlinge: 2,70 CHF<br />

Erwachsene: 4.– CHF<br />

Angebot:<br />

Schwimmerbecken, Kinderbecken,<br />

Nichtschwimmer, Babybecken<br />

mit kleinen Spielbereich nebenan,<br />

62.5 Meter Wasserrutschbahn,<br />

Self Service-Restaurante<br />

und Kiosk sowie, Spielwiese.<br />

Gartenbad Reinach<br />

Mühlemattweg 22<br />

4153 Reinach BL<br />

Tel. +41 (0)61 711 24 54<br />

info@reinach-bl.ch<br />

Eintritt: bitte erfragen<br />

Öffnungszeiten:<br />

01.07. bis 31.07.: 10-19.00 Uhr<br />

01.06. bis 15.08.: 09.-20.00 Uhr<br />

16.08. bis 31.08.: 09.-19.00 Uhr<br />

01.09. bis 15.09.: 10.-19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage Schluss 1<br />

Stunde früher<br />

Angebot: 50m Olympiabecken,<br />

50m Mehrzweckbecken mit 1<br />

und 3 Meter Sprungturm, 6 Kinderplanschbecken<br />

– das grösste<br />

Planschbecken ist mit einem<br />

Segelzelt überdeckt zum Sonnenschutz<br />

für Babys und Kleinkindern,<br />

vielseitiger Kinderspielplatz,<br />

Beachvolleyballfeld,<br />

Hartplatzbeachvolleyballfeld,<br />

3 Tischtennistische (Zubehör<br />

kann gemietet werden), Fussballfeld<br />

(mit kleinen Toren), Self<br />

Service Restaurant und Kiosk.<br />

Gitterlibad Liestal<br />

Militärstrasse 14 / 18<br />

4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

www.gitterlibad.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-So: 8.00-20.00 Uhr<br />

In den Sommerferien BL:<br />

Mo-Fr: 8.00-21.00 Uhr<br />

Sa-So: 8.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

bis 4 Jahre: gratis<br />

4-16 Jahre: 3.– CHF<br />

Erwachsene: 6.– CHF<br />

Angebot: Kleinkinderbecken<br />

27°C und Wasserfotänen, 50m<br />

Schwimmerbecken, Kleinkinderbecken,Nichtschwimmerbecken,<br />

Tischtennisplatten, Spielplatz<br />

mit Sandbereich.<br />

Wichtig: Das Hallenbad hat<br />

auch geöffnet – dort sind Rutschen<br />

und Sprungturm.<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

Lachmattstrasse 22<br />

4460 Gelterkinden<br />

Tel. +41 (0)61 981 28 85<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitte Mai bis September<br />

Mo: 10.00-20.00 Uhr<br />

Di-So: 9.00-20.00 Uhr<br />

In den Sommerferien<br />

Mo-Fr: bis 21.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

bis 4 Jahre: gratis<br />

ab 4 Jahre: 3.– CHF<br />

Lehrlinge/Studenten: 4.– CHF<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Angebot: 50-Meter-Grossbecken,<br />

Flachbecken, Kinderplanschbecken,Wasserrutschbahn-Anlage<br />

(50 Meter lang),<br />

Sprungtürme (1, 2 und 3 Meter),<br />

Kioskbetrieb mit warmen<br />

und kalten Speisen, Getränken,<br />

Snacks, Kinderspielplatz, Beachvolleyballfeld,<br />

Fussballtore,<br />

Tischtennistische (Zubehör kann<br />

gemietet werden), Grillplatz mit<br />

zwei Feuerstellen (Brennmaterial<br />

kann bezogen werden).<br />

Gartenbad Eglisee<br />

Egliseestrasse 85<br />

4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 681 53 00<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitte Mai bis Mitte September<br />

Mo-Sa: 9.00-20.00 Uhr<br />

So: 9.00-19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Kinder (6-16 J.): 2.50 CHF<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Lehrl./Studis bis 25 J.: 3.– CHF<br />

Angebot: 50m Schwimmbecken,<br />

Nichtschwimmbecken,<br />

Sprungbecken mit 1 und 3-Me-<br />

Adressen von A bis Z<br />

ter-Sprunganlage,Kinderbecken, Separates Frauenbad mit<br />

1 Schwimmerbecken und 1 Kinderbecken,<br />

Beachvolleyballfeld,<br />

Spielplatz im Wald.<br />

Gartenbad Bachgraben<br />

Belforterstrasse 135<br />

4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 381 43 33<br />

Öffnungszeiten:<br />

Saison vom 01.07. bis 11.09.<br />

Mo-Sa: 9.00-20.00 Uhr<br />

So: 9.00-19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene (ab 16 J.): 5.– CHF<br />

Lehrl./Studis (bis 25 J.): 3.–<br />

CHF<br />

Kinder/Schül. (6-16 J.): 2.50 CHF<br />

Angebot: 50-m-Schwimmerbecken,<br />

beleuchtbar, Nichtschwimmerbecken<br />

mit Rutsche,<br />

Lehrschwimmbecken, Planschbecken,<br />

1 und 3-m-Sprunganlage,<br />

Beachvolleyballfeld, Kinderspielplatz,<br />

Kiosk, Restaurant.<br />

Gartenbad St. Jakob<br />

St. Jakobs-Strasse<br />

4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 311 41 44<br />

stjakobbad@tiscali.ch<br />

Öffnungszeiten Sportbad:<br />

Mitte April bis mitte Septmber<br />

Mo-Fr: 7.00-18.00 Uhr<br />

Sa-So: 9.00-18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Gartenbad:<br />

Anfang Mai bis mitte September<br />

Mo-So: 9.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene (ab 16 J.): 5.– CHF<br />

Lehrl./Studis (bis 25 J.): 3.–<br />

CHF<br />

Kinder/Schül. (6-16 J.): 2.50 CHF<br />

Anbot: Wettkampfbecken –<br />

beheizt mit Beleuchtung, Lehrschwimmbecken,Familienbecken,<br />

Nichtschwimmerbecken<br />

mit Röhrenrutschbahnen mit<br />

Beleuchtung, Plantschbecken,<br />

Sprungturm (10m), Beachvolleyfelder,<br />

Soccerfeld, zwei Kioske,<br />

Self Service Restaurant<br />

Schwimmbad Nau<br />

CH-4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 59 59<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitte Mai bis mitte September<br />

Mo-So: 09.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Kinder (7-16 J.): 2.50 CHF<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Lehrl./Studis (ab 17 J.): 4.– CHF<br />

Angebot: Schwimmerbecken<br />

50m, Nichtschwimmer, Sprunggrube<br />

mit Turm, Babybecken mit<br />

Wasserfontänen, Riesenrutschvergnügen,<br />

Wasserspilgarten,<br />

Spielplatz, Volleyballfeld, Restaurant<br />

Kiosk.<br />

Gartenbad Sandgruben<br />

Pratteln<br />

Giebenacherstrasse 10<br />

CH-4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 821 71 21<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mai und September:<br />

Mo: 12.00-19.00 Uhr<br />

Di-Sa: 10.00-19.00 Uhr<br />

So: 10.00-18.00 Uhr (20.00 Uhr)<br />

Juni bis August<br />

Mo: 12.00-20.00 Uhr<br />

Di-Fr: 9.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 9.00-19.00 Uhr,<br />

So: 9.00-18.00 Uhr (20.00 Uhr)<br />

Eintritt:<br />

Kinder bis 16 Jahre: 2,50 CHF<br />

Erwachsene: 4,50 CHF<br />

Angebot: Schwimmerbecken<br />

mit Sprungturm 1 und 3 Meter,<br />

Nichtschwimmerbecken. Rutsche<br />

– 32 Meter – im seperaten<br />

Becken, Kinderbecken mit Sonnensegel<br />

und Rutschvergnügen,<br />

Spielplatz, Fussballfeld und Beachvolleyballfeld,<br />

Self-Service<br />

Restaurante und Kiosk.<br />

Schwimmbad Sissach<br />

Teichweg 66<br />

4450 Sissach<br />

+41 (0)61 971 11 87<br />

Öffnungszeiten:<br />

Im Mai und Ende Sommerferien<br />

bis Saisonschluss<br />

Mo-Fr: 09.00-19.30 Uhr<br />

Sa/So: 09.00-19.00 Uhr<br />

01. Juni bis Ende Sommerferien<br />

Mo-Fr: 09.00.20.30 Uhr<br />

Sa/So: 09.00-19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 4.50 CHF<br />

Jungendliche: 3.– CHF<br />

Kinder: 2.– CHF<br />

Angebot: Schwimmerbecken<br />

50m, Nichtschwimmer, Kinderbecken<br />

mit Babybereich,<br />

Sprungturm 1 und 3 Meter,<br />

Rutschvergnügen im seperaten<br />

Becken, Restaurant und Kiosk.<br />

Gartenbad Bettingen<br />

Brohegasse 15<br />

4126 Bettingen<br />

Tel. +41 (0)61 601 82 66<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-So: 10.00-19.00 Uhr<br />

während den Schulferien:<br />

Mo-Fr: 10.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 4.50 CHF<br />

Kinder: 2.– CHF<br />

Angebot: Schwimmerbecken,<br />

Kinderplanschbecken, Nichtschwimmerbecken<br />

mit Rutschvergnügen,<br />

Ping Pong Tische,<br />

Spielwiese und Spielplatz, Restaurant.<br />

Schwimmbad Buus<br />

Sellmattstrasse<br />

4463 Buus<br />

Tel. +41 (061 841 22 22<br />

www.buuserbadi.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Do: 12.00-19.00 Uhr<br />

Di/Mi/Fr/Sa/So: 10.00-19.00 Uhr<br />

Sommerferien:<br />

Mo-Fr: täglich bis 20.00 Uhr<br />

Sa/So: bis 19.00 Uhr.<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 4.– CHF<br />

Kinder (6-16 Jahre): 3.– CHF<br />

Angebot: Schwimmerbecken<br />

25 m, Nichtschwimmerbecken,<br />

Kinderplanschbecken, 1 und<br />

3 Meter Sprungbrett/-turm,<br />

Spielwiese, Pingpong, Töggele,<br />

Volleyball.<br />

Sonnenbad Binningen<br />

Friedhofstr. 9<br />

4102 Binningen<br />

Tel. +41 (0)61 271 99 80<br />

www.sonnenbad.ch<br />

Öffungszeiten:<br />

Mo-So: 9.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 5.50 CHF<br />

Jugendliche/Studis: 4.– CHF<br />

Kinder: 2.– CHF<br />

Angebot: Babybassin 3x3 Meter,<br />

Kinderbecken , Schwimmerbecken<br />

12x5 Meter, Séparé-Abteilung<br />

für Damen und Herren,<br />

Spielewiese mit Spielplatz,<br />

Schach, Federball, Ping Pong,<br />

Restaurant.<br />

Strandbad Rheinfelden<br />

Baslerstrasse 72<br />

CH-4310 Rheinfelden<br />

Tel. +41 (0)61 833 02 36<br />

www.kuba-rheinfelden.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

08. Mai bis 12. Juni 2010 und<br />

23. August bis 5. Sep. 2010<br />

Mo-So: 9.30-19.00 Uhr<br />

13. Juni bis 22. August 2010<br />

Mo-So: 9.30-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Studis/Jungendliche: 4.– CHF<br />

Kinder: 2.50 CHF<br />

Angebot: Im Sommer zum<br />

Schwimmen und Planschen im<br />

Pool oder im Rhein mit Sprungturm.<br />

Eine grosse Wasserrutschbahn<br />

mit 68 Metern fehlt<br />

natürlich auch nicht.<br />

Weitere Sportmöglichkeiten:<br />

Tauchen und Aqua-Jogging<br />

Weitere Sport- und Freizeitanlagen<br />

wie Disc-Golf, Tischtennis,<br />

Volleyball stehen für Sie bereit.<br />

Parkschwimmbad Lörrach<br />

Tumringer Strasse 271<br />

D-79539 Lörrach<br />

Telefon: +49 (0)76 21 1 00 25<br />

Öffnungszeiten:<br />

08. bis 22. Mai 2010<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Adressen von A bis Z<br />

Mo-Fr: 11.00-19.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiert.: 10.00-20.00 Uhr<br />

23. Mai bis 28. Juli 2010<br />

Mo-Fr: 6.30-8.00 und<br />

10.00-20.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiertage: 9.00-20.00 Uhr<br />

29. Juli bis 12. September 2010<br />

Mo-Fr: 8.30-20.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiertage: 9.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 3.50 EUR<br />

Kinder bis 17 Jahre: 2.30 EUR<br />

Angebot: Schwimmerbecken<br />

50m, Nichtschwimmer, also unterschiedlichen<br />

Tiefen 50m mit<br />

einer Breitrutsche-4 <strong>Kids</strong> rutschen<br />

gleichzeiti, Strömungskanal,,<br />

Wellenbad und Blubberberg,<br />

grosses Babybecken<br />

mit Rutsche, Sprungtürme 1, 3<br />

und 5 Meter, Sand-Spielplatz,<br />

2 Beachvolleyballfelder, mehrere<br />

Fussballfelder, Restaurant<br />

Kiosk, 2 Grillstellen.<br />

Laguna Badeland<br />

Dr.-Peter-Willmann-Allee 1<br />

D-79576 Weil am Rhein<br />

+49 (0) 76 21 9 56 74 - 0<br />

www.laguna-badeland.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 10.00-20.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiertags/Sommerferien<br />

(D): 9.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt (1 Stunde/3 Stunden):<br />

Jugendl./Ermässigte:<br />

4.– EUR / 7.50 EUR<br />

Erwachsene:<br />

5.50 EUR / 10.– EUR<br />

Angebot: Schwimmerbecken,<br />

Nichtschwimmer, Kinderbecken,<br />

Sprungtürme 1 und 3<br />

Meter, 2 Rutschen, Spielwiese,<br />

Spielplatz, Kiosk oder Restaurant<br />

im Laguna.<br />

Vorteil: bei schlechtem Wetter<br />

gibt es noch den Familienspass<br />

im Laguna drin.<br />

Freibad Rheinfelden<br />

Eichbergstrasse 57<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49 (0) 76 23 39 35<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mai bis September<br />

Mo-So: 9.00 bis 21.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 2.50 EUR<br />

Ermässigt: 2.– EUR<br />

Kinder: 1.50 EUR<br />

Angebot: Schwimmerbecken<br />

50m, Extra Sprungbecken mit 1<br />

und 3 Meter-Brett, sowie 3 und<br />

5 Meter-Turm, Nichtschwimmerbecken<br />

mit zwei Kinderwasserrutschen,<br />

Warmbecken<br />

mit 28°C warmen Massagedüsen,<br />

Innenbecken für Rentner<br />

und Behinderte, Spielplatz und<br />

Plantschbecken für die Kleinsten<br />

(ohne Wasseraufsicht),<br />

Kletterplatz und Modderstelle,<br />

Beachvolleyballfeld, grosse<br />

Trampolinanlage (gegen Aufpreis,<br />

nicht ständig geöffnet),<br />

Imbiss (nicht ständig geöffnet)<br />

Hallenbäder<br />

Aquabasilea-Wasserwelt<br />

Hardstrasse 57<br />

CH-4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 826 24 24<br />

www.aquabasilea.ch<br />

Öffnungszeigen:<br />

Badewelten und Saunawelt:<br />

täglich 10.00-22.00 Uhr<br />

Eintritt (3 Std. Badewelt):<br />

Kinder (unter 6 J.): gratis<br />

Kinder (6-16 J.): 19.– CHF<br />

Erwachsene (ab 16 J.): 29.– CHF<br />

Angebot: Wellenbad (28°C),<br />

Babybecken mit Wasserpilz<br />

und Kleinstkinderbecken<br />

(32°C), Rutschen<br />

Badeparadies Schwarzwald<br />

Am Badeparadies 1<br />

D-79822 Titisee-Neustadt<br />

Tel. +49 (0)76 51 - 93 60-0<br />

info@badeparadies-schwarzwald.de<br />

| www.badeparadiesschwarzwald.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 14.00-18.00 Uhr<br />

Di-Fr: 14.00-22.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiertage<br />

09.00-22.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo-So: 09.00-22.00 Uhr<br />

Wellenbecken, Babybereich<br />

Rutschen sind in die Levels<br />

Family, Action und X-treme<br />

unterteilt. Palmen- und Wellnessoase<br />

sind für ab 16 Jahren<br />

betretbar.<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

Burggartenstrasse 1<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41 (0)61 421 61 06<br />

Am Mittwochnachmittag ist<br />

der Eintritt gratis für alle Kinder<br />

und Jugendlichen bis und mit<br />

15 Jahre!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 17.00-21.00 Uhr (für alle)<br />

Di: 12.00-14.00 Uhr und<br />

16.00-21.00 Uhr<br />

Mi: 09.00-11.00 Uhr und<br />

14.00-22.00 Uhr<br />

Do: 12.00 - 21.00 Uhr<br />

Fr: geschlossen<br />

Sa: 09.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Hallenbad Muttenz<br />

Baselstrasse 89<br />

4132 Muttenz<br />

Tel. +41 (0)61 461 61 80, Hallenbad<br />

Tel. +41 (0)61 461 61 24, Café<br />

Tel. +41 (0)61 461 14 22, Sauna<br />

(für Sauna sep. Öffnungszeiten)<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

u n d C a f é ( N o r m a l b e t r i e b )<br />

Mo: geschlossen<br />

Di: 7.00-21.30 Uhr<br />

Mi: 12.00-21.30 Uhr<br />

Do: 9.00-21.30 Uhr<br />

Fr: 12.00-14.00 Uhr und 15.00-<br />

21.30 Uhr (nur für Sen. und<br />

Behinderte – erhöhte Wassertemp.)<br />

Sa-So: 8.00-18.00 Uhr<br />

Hallenbad Rialto<br />

Birsigstrasse 45<br />

4054 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 281 91 42<br />

rialtobad@bluewin.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

2. Sept.-31. Dez. und<br />

2. Jan.-28. Juni<br />

Mo: geschlossen<br />

Di-Fr: 07.00-21.30 Uhr<br />

Sa/So/Feiertage:<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Sportbecken, 1m Sprungbrett,<br />

Nichtschwimmerbecken,<br />

Spiel-bereich mit Wasserspiel,<br />

Wickelplatz und Stellplätze für<br />

Kinderwägen.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

Wassergrabenstrasse 21<br />

4102 Binningen<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Mi/Fr: 12.00-21.30 Uhr<br />

Di: geschlossen<br />

Do: 12.00-14.00 Uhr und 16.00-<br />

21.30 Uhr<br />

Sa-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Für Familien geeignet! Rutschen,<br />

Spielbecken, Sportbecken,<br />

Cafe. Mittwoch von<br />

13.30 bis 17.00 Uhr und Samstag<br />

von 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

finden Kinderplauschnachmittage<br />

statt.<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

Lachmattstrasse 22<br />

4460 Gelterkinden<br />

badi.gelterkinden@bluewin.ch<br />

Tel. +41 (0)61 981 28 85 (Infothek)<br />

Tel. +41 (0)61 983 91 25 (Sauna)<br />

www.gelterkinden.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitte Sept.-Mitte Mai<br />

Mo: 12.00-21.00 Uhr<br />

Di*/Mi/Fr: 13.30-21.00 Uhr<br />

Do: 09.00-21.00 Uhr<br />

Sa/So: 10.0017.00 Uhr<br />

* (Di ab 19.00 Uhr nur eine<br />

Schwimmbahn offen)<br />

Während der Wintersaison:<br />

25-Meter-Schwimmbecken mit<br />

drei Schwimmbahnen, Nichtschwimmerbecken,<br />

1-Meter-<br />

Sprungbrett mit Sprungbucht.<br />

Jeden Mi und über Weihnachten/Neujahr<br />

Warmwassertag<br />

(30°C).<br />

Jeden Mi-/Sa-So-nachmittag<br />

von 14.00-16.00 Uhr Spielnachmittage<br />

für Kinder mit gratis.<br />

Spielgeräten:Töggelikasten,<br />

Tischtennistisch (Zubehör kann<br />

gemietet werden).<br />

Jeden Sonntag kann die kleine<br />

Sauna ganzjährig nach telefonischer<br />

Voranmeldung (+41<br />

(0)61 983 91 25) für Gruppen/<br />

Familien ab 13.00 Uhr reserviert<br />

werden.<br />

Sport und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

Militärstrasse 14/18<br />

4410 Liestal<br />

Tel. 061 921 33 23 (Infoband)<br />

Tel. 061 921 33 24 (Infothek)<br />

Tel. 061 921 36 01 (Büro)<br />

info@gitterlibad.ch<br />

www.gitterlibad.ch<br />

Mo-Di und Fr-Sa: 06.00-21.00 Uhr<br />

Do: 06.00-17.00 Uhr<br />

So: 08.00-17.00 Uhr<br />

Mi/Sa/So: 14.30-16.30 Uhr<br />

Spielnachmittag (Streckenschwimmen<br />

nicht gestattet)<br />

Indoor<br />

Wild <strong>Kids</strong><br />

Schaffhauser Strasse 121<br />

79713 Bad Säckingen<br />

Tel. +49 (0)77 61 55 60 288<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi-Fr: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sa/So: 11.00-19.00 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag!<br />

In den Schulferien<br />

Baden-Württemberg<br />

Di-Fr: 11.00-19.00 Uhr<br />

info@wildkids-hochrhein.de<br />

www.wildkids-hochrhein.de<br />

Okidoki-Kinderland<br />

Küpferstrasse 3<br />

79540 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 424 94-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-F an Schultagen:<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sa/So, Schulferien Baden-Württemberg<br />

und Schweiz (BS/BL)<br />

und an Feiertagen:<br />

10.00 bis 19.00 Uhr<br />

365 Tage im Jahr geöffnet<br />

www.okidoki-loerrach.de<br />

Nepomuks Kinderwelt<br />

Rheinwaldstrasse 16<br />

79395 Neuenburg<br />

Tel. +49 (0)76 31 936 00-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Di/Do/Fr: 14.00 bis 19.00 h<br />

Mi/Sa/So/Feiertags/Ferien in BW<br />

10.00 h bis 19.00 h<br />

am 24. und 25. Dezember<br />

geschlossen<br />

info@nepomuks-kinderwelt.de<br />

www.dienepomuks.de<br />

Topolino<br />

Netzibodenstrasse 23<br />

4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 811 63 64<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich ab 11.00 Uhr geöffnet<br />

365 Tage im Jahr geöffnet<br />

info@sprisse.ch<br />

www.sprisse.ch<br />

Kreativ<br />

K’werk Bildschule bis 16<br />

Schanzenstrasse 46 | Postfach<br />

4004 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 322 41 19<br />

contact@kwerk.ch<br />

www.kwerk.ch<br />

Das K’Werk ist ein Bildungsangebot<br />

im Bereich Gestaltung<br />

und Kunst für die Region Basel.<br />

Diese Schule können alle Kinder<br />

und Jugendlichen von sechs bis<br />

sechzehn Jahren besuchen, die<br />

eine besondere Vorliebe für<br />

gestalterisches Schaffen haben.<br />

Ihrer schöpferischen Energie,<br />

ihrer Neugierde und Entdeckungsfreude<br />

und ihrem Talent<br />

bietet das K›werk neben dem<br />

obligatorischen Schulunterricht<br />

Raum. Im Zentrum der Bildschule<br />

stehen Werkstätten und Ateliers,<br />

die den kreativen Prozessen<br />

einen festen Rahmen geben und<br />

gleichzeitig alle nötigen Freiheiten<br />

lassen. Kunstpädagogen,<br />

Künstlerinnen, Handwerker oder<br />

Designerinnen unterstützen die<br />

gestalterische Entwicklung der<br />

Kinder und Jugendlichen.<br />

Ruth Moll’s Freizeit-<br />

Töpferei<br />

Grenzacherstrasse 26<br />

4058 Basel<br />

(Nähe Kinderspital)<br />

Tel. +41 (0)61 691 46 66<br />

info@toepferschule-moll.ch<br />

www.toepferschule-moll.ch<br />

Es werden Arbeiten mit verschiedenen<br />

Tonsorten angeboten.<br />

Einführung in die Aufbaukeramiken<br />

sowie Engobe-Malerei,<br />

das Dekorieren mit Wachs, erlernen<br />

von Intarsien-Techniken,<br />

Einfärben von Ton und drehen<br />

an der elektrischen Töpferscheibe<br />

vervollständigen das Angebot.<br />

Das breit gefecherte Kursangebot<br />

richtet sich an Eltern<br />

mit Kindern, Erwachsene und<br />

Kinder. Ein Highlight ist auch<br />

das Geburtstagsfest für Kinder<br />

in der Töpferei.<br />

Zentrum für Spielen und<br />

Gestalten<br />

Konrad-Adenauer-Strasse 22<br />

79540 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 8 94 20<br />

www.kaltenbach-stiftung.de<br />

Lernen<br />

ipso – Haus des Lernens<br />

Eulerstrasse 55<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 560 30 00<br />

info@ipso.ch<br />

www.ipso.ch<br />

Unterricht und Lernen sind<br />

klug verknüpft und strukturiert.<br />

Die Lernenden (LernparternInnen)<br />

arbeiten mit ihren LernbegleiternInnen<br />

(LehrerInnen)<br />

nicht nur im Unterricht (Input)<br />

zusammen, sondern entwickeln<br />

zusammen, während der Lernzeiten<br />

ausserhalb der Inputs,<br />

in einer eigens dafür gestalteten<br />

Umgebung ihre eigenen<br />

Lernstrategien und -methoden.<br />

Basis des zusammen Lernens<br />

ist der Respekt der Lernenden<br />

voreinander. Der Lernerfolg, die<br />

Selbstkompetenzen der Lernenden<br />

sind messbar hoch.<br />

Les Coquelicots – Ecole Maternelle<br />

Bilingue de Bâle<br />

Peter Merian Strasse 22A<br />

4002 Basel<br />

Tel. + 41 (0)61 535 10 61<br />

infos@maternelle.ch<br />

www.maternelle.ch<br />

Linguista Sprachaufenthalte<br />

Tel. +41 (0)61 260 92 70<br />

www.linguista.ch<br />

Minerva Individua<br />

Bürgerliches Waisenhaus<br />

Theodorskirchplatz 7<br />

4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 96 01<br />

individua@minerva-schulen.ch<br />

www.minerva-schulen.ch<br />

Literatur<br />

Bider & Tanner<br />

Ihr Kulturhaus mit Musik Wyler<br />

Buchhandlung<br />

Aeschenvorstadt 2<br />

4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 99 99<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Mi 9.00-18.30 Uhr<br />

Do-Fr 9.00-20.00 Uhr<br />

Sa 9.00-18.00 Uhr<br />

info@biderundtanner.ch<br />

www.biderundtanner.ch<br />

Die Buchhandlung der ersten<br />

Wahl. Riesengrosse Auswahl,<br />

kompetente Beratung in allen<br />

Genres, inklusive Kartenvorverkauf<br />

und grosser Auswahl<br />

an Musik in den Bereichen<br />

Klassik, Jazz und Varia.<br />

Buchinsel<br />

Fachbuchhandlung<br />

Kinder- und Jugendbuch<br />

Papier und Stift<br />

Rathausstrasse 8<br />

4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 922 22 62<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 12.30-18.30 Uhr<br />

Di-Fr: 09.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 09.00-16.00 Uhr<br />

im Dezember auch Montags<br />

Vormittag geöffnet, Sonntagsverkauf<br />

und Weihnachtsmarkt<br />

info@buchinsel.ch<br />

www.buchinsel.ch<br />

Ein grosse Auswahl von Bilderbüchern<br />

für Kinder aller<br />

Altersstufen. Kinder- und Jugendbücher<br />

für jedes Lesealter.<br />

Fach-und Sachbücher zu den<br />

Bereichen Kindergarten, Pädagogik,<br />

Sonderpädagogik und<br />

Erziehung. Es steht ein separater<br />

Lehrmittelraum für Lehrpersonen<br />

der Unterstufe zur Verfügung.<br />

Phantastisch illustrierte<br />

Wissens- und Lernhilfen für alle<br />

Stufen. Für die ganze Familie<br />

etwas dabei, zudem gibt es<br />

immer wieder Veranstaltungen<br />

für Kinder, wie Geschichten und<br />

Bastelnachmittage.<br />

Kinder- und Jugendbuechlaade<br />

Anna Bürgin<br />

Spalenberg 39<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 81 83<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di-Fr: 10.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-17.00 Uhr<br />

buechlaade@bluewin.ch<br />

www.kibu-basel.ch<br />

In Ruhe schmöckern können, in<br />

der grösssten Auswahl der Kinder-<br />

und Jugendbücher in Basel.<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

Kleinhüningerstrasse 205<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 631 10 90<br />

lesefoerderung@abg.ch<br />

Cafébar Öffnungszeiten:<br />

Di-Fr: 9.00-11.00 Uhr und<br />

14.30-18.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 8 oder Bus 36<br />

bis Kleinhüningen<br />

Buchhandlung Ursula<br />

Schätzle<br />

Friedrichstrasse 5<br />

79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49 (0)76 23 38 28<br />

Buchhandlung Müller<br />

Hauptstrasse 292<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49 (0)76 21 7 40 90<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 09.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 09.00-16.00 Uhr<br />

info@buechermueller.de<br />

www.buechermueller.de<br />

Reichhaltiges Sortiment im Bereich<br />

der allgemeinen Literatur<br />

sowie Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Es wird immer ein aktuelles<br />

Sortiment in allen Bereichen<br />

geführt.<br />

Ludotheken<br />

Ludothek Aesch<br />

Neumattschulhaus «Wyschluch»<br />

4147 Aesch<br />

Do: 15.00-18.00 Uhr<br />

Ludothek Allschwil<br />

Freizeithaus Allschwil<br />

Hegenheimermattweg 70<br />

4123 Allschwil<br />

Adressen<br />

Tel. +41 (0)61 481 75 81<br />

Mi: 14.30-17.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Ludothek Bläsi<br />

Bläsiring 85<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 691 70 80<br />

Mi: 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr: 15.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 11.00-13.00 Uhr<br />

Ludothek Kleinhüningen<br />

Kleinhüningerstrasse 205<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41(0)61 631 22 65<br />

Mi: 14.00-16.30 Uhr<br />

Fr: 15.30-18.00 Uhr<br />

Ludothek St. Johann<br />

Landskronstrasse 60<br />

4056 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 321 60 50<br />

Di: 09.00-11.00 Uhr<br />

Mi: 14.00-18.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Ludothek Wachthüsli<br />

4431 Bennwil<br />

Di: 15.30-18.00 Uhr<br />

Ludothek Binningen<br />

Curt Götz Strasse 21<br />

4102 Binningen<br />

Tel. +41 (0)61 421 04 23<br />

Mo: 16.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Ludothek Spielbude<br />

Xaver Gschwind Schulhaus<br />

Schulstrasse 25<br />

4127 Birsfelden<br />

Tel. +41 (0)61 319 05 68<br />

Mo: 15.30-18.30 Uhr<br />

Do: 15.30-18.30 Uhr<br />

Ludothek Domino<br />

Pfarreiheim<br />

Bruggweg 104<br />

4143 Dornach<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr und<br />

19.00-20.00 Uhr<br />

Ludothek Ettingen<br />

Gempenweg 25<br />

4107 Ettingen<br />

Tel. +41 (0)77 401 45 81<br />

Mo: 15.00-17.30 Uhr<br />

Mi: 16.30-17.30 Uhr<br />

Ludothek Gelterkinden<br />

Sissacherstrasse 20<br />

4460 Gelterkinden<br />

Tel. +41 (0)61 981 65 05<br />

Di: 16.00-18.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Schulferien:<br />

Mi: 16.00-18.00<br />

Ludothek Laufental-<br />

Thierstein<br />

Amthausgasse 3<br />

4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 74 81<br />

Mi: 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr: 17.00-19.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.30 Uhr<br />

Ludothek Ludino<br />

Kindergartengebäude<br />

4448 Läufelfingen<br />

Mo: 17.00-19.00 Uhr<br />

Ludothek Liestal<br />

Kanonengasse 1<br />

4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 922 23 83<br />

Mi: 14.00-17.00 Uhr<br />

Do: 09.00-11.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-13.00 Uhr<br />

Ludothek Münchenstein<br />

Fichtenwaldstrasse 20<br />

4142 Münchenstein<br />

Tel. +41 (0)77 429 26 13<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr<br />

Di: 17.00-18.30 Uhr<br />

Fr: 17.00-18.30 Uhr<br />

Ludothekenverein<br />

Muttenz<br />

Hauptstrasse 38<br />

4132 Muttenz<br />

Di: 09.00-11.00 Uhr<br />

Mi: 17.00-19.00<br />

Fr: 15.00-17.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

61


Adressen<br />

Ludothek JoJo (Oberwil)<br />

Bahnhofstrasse 6<br />

4104 Oberwil<br />

Mo: 14.30-16.30 Uhr<br />

Do: 14.30-16.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Ludothek Gampiross<br />

(Pratteln)<br />

Bahnhofstrasse 16<br />

4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)79 538 95 30<br />

Mo: 15.00-20.00 Uhr<br />

Mi: 15.00-20.00 Uhr<br />

Fr: 15.00-20.00 Uhr<br />

Ferien:<br />

Mi: 15.00-20.00 Uhr<br />

Ludothek Spieltruhe<br />

Rindergasse 2<br />

4310 Rheinfelden<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr<br />

Fr: 15.00-17.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Ludothek Riehen<br />

Baselstrasse 12 | 4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 641 44 80<br />

Mo: 16.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Museen<br />

Aargauer Kunsthaus<br />

Aargauerplatz | 5001 Aarau<br />

Tel. +41 (0)62 835 23 30<br />

kunsthaus@ag.ch<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Do: 10.00-20.00 Uhr<br />

ANATOMISCHES MUSEUM<br />

der Universität Basel<br />

Pestalozzistrasse 20<br />

4056 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 267 35 35<br />

museum-anatomie@unibas.ch<br />

www.unibas.ch/anatomie/<br />

museum<br />

Verbindung: Tram 11 bis St.<br />

Johanns-Tor oder Bus 30 bis<br />

Frauenspital<br />

Mo-Fr: 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 10.00-16.00 Uhr<br />

An Samstagen und Feiertagen<br />

geschlossen.<br />

Antikenmuseum Basel<br />

und Sammlung Ludwig<br />

St. Alban-Graben 5 | 4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 201 12 12<br />

office@antikenmuseumbasel.ch<br />

www.antikenmuseumbasel.ch<br />

Verbindung: Tram 2/15 bis<br />

Dauerausstellung<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Mo: geschlossen<br />

Agorá-Abteilung Bildung und<br />

Vermittlung:<br />

Di-Fr: 10:00-17:00 Uhr<br />

1. So. im Monat:<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

AUGUSTA RAURICA<br />

Giebenacherstrasse 17<br />

4302 Augst<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22<br />

mail@augusta-raurica.ch<br />

www.augusta-raurica.ch<br />

Verbingung: Zug ab Basel SBB<br />

bis Kaiseraugst oder Bus 70 ab<br />

Basel Aeschenplatz bis Augst<br />

Museum Augusta Raurica mit<br />

Silberschatz und Römerhaus<br />

Mo: 13.00-17.00 Uhr<br />

Di-So: 10.00 -17.00 Uhr<br />

(November bis Februar von<br />

12.00 bis 13.30 Uhr geschlossen)<br />

Aussenanlagen, Römischer Tierpark<br />

und Schutzhäuser: Täglich<br />

10-17 Uhr<br />

Basler Papiermühle<br />

St. Alban-Tal 37 | 4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 225 90 90<br />

info@papiermuseum.ch<br />

www.papiermuseum.ch<br />

Verbindung: Tram 2/15 bis<br />

Kunstmuseum<br />

Museum: Di-So: 14.00-17.00 Uhr<br />

Museumsladen: Di-Fr: zusätzlich<br />

auch 10.00-12.00 Uhr<br />

Montags geschlossen<br />

Cartoonmuseum Basel<br />

St. Alban–Vorstadt 28<br />

62<br />

4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 226 33 60<br />

info@cartoonmuseum.ch<br />

www.cartoonmuseum.ch<br />

Di-Fr 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa/So: 11.00-18.00 Uhr<br />

abweichende Öffnungszeiten an<br />

Feiertagen<br />

EBM Elektrizitätsmuseum<br />

Weidenstrasse 27<br />

4142 Münchenstein 1<br />

Tel. +41 (0)61 415 41 41<br />

www.ebm.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi und Do: 13.00–17.00 Uhr<br />

So: 10.00–16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Fondation Beyeler<br />

Baselstrasse 101<br />

4125 Riehen/Basel<br />

Tel. +41 (0)61 645 97 00<br />

fondation@beyeler.com<br />

www.beyeler.com<br />

Verbindung: Tram 6 bis Fondation<br />

Beyeler, Parkhaus «Zentrum»<br />

oder Zug S6 ab Bahnhof<br />

SBB bis Riehen<br />

Täglich: 10.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 10.00-20.00 Uhr<br />

Das Museum ist an allen Sonnund<br />

Feiertagen geöffnet!<br />

Mi, 24. und 31. Dezember 2008<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

Dornwydenweg 11<br />

4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 705 95 95<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

www.wuerth-ag.ch<br />

Mo-So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Jährlich werden der Öffentlichkeit<br />

zwei bis drei Ausstellungen<br />

mit Werken aus der Sammlung<br />

Würth präsentiert.<br />

Historisches Museum Basel<br />

Steinenberg 4<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

historisches.museum@bs.ch<br />

www.hmb.ch<br />

Tram 3/6/8/11/14/16 bis Barfüsserplatz<br />

oder Tram 10 bis<br />

Theater<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr,<br />

während Sonderausstellungen:<br />

Do 10.00-20.00 Uhr<br />

Häuser des HMB:<br />

HAUS ZUM KIRSCHGARTEN<br />

Elisabethenstrasse 27/29<br />

Di-Fr/So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa: 13.00-17.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

MUSIKMUSEUM<br />

Im Lohnhof 9<br />

Mi-Sa: 14.00-18.00 Uhr<br />

So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

KUTSCHENMUSEUM<br />

Brüglingen/St. Jakob<br />

im Botanischen Garten<br />

Mi, Sa, So: 14.00-17.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

Jüdisches Museum<br />

Kornhausgasse 8 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 95 14<br />

museum-judaistik@unibas.ch<br />

www.juedisches-museum.ch<br />

Verbindung: Tram 3 oder<br />

Bus 30/34 bis Universität<br />

Mo & Mi 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Kunstfreilager Dreispitz<br />

Florenzstrasse 1, Einfahrt Tor 13<br />

4023 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 534 01 30<br />

info@dreispitzhalle.ch<br />

www.dreispitzhalle.ch<br />

Kunsthalle Basel<br />

Steinenberg 7 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 99 00<br />

info@kunsthallebasel.ch<br />

www.kunsthallebasel.ch<br />

Di/Mi/Fr 11.00-18.00 Uhr, Do<br />

11-20.30 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr<br />

Kunstmuseum Basel<br />

St. Alban-Graben 16<br />

4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

pressoffice@kunstmuseumbasel.ch<br />

www.kunstmuseumbasel.ch<br />

Verbindung:<br />

Tram 2/15 bis<br />

Kunstmuseum<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Kunstmuseum Basel, Museum<br />

für Gegenwartskunst<br />

St. Alban-Rheinweg 60<br />

4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

Di-So: 11.00-18.00 Uhr<br />

Mühlemuseum Brüglingen<br />

Brüglingerhof<br />

4142 Münchenstein<br />

Tel. +41 (0)61 226 33 33<br />

info@merianstiftung.ch<br />

www.merianstiftung.ch<br />

Verbindung: Tram 10/11 bis<br />

Dreispitz, Tram 14, Bus 36 bis<br />

St. Jakob (Zufahrt mit Auto<br />

nicht möglich)<br />

Mo-So: 9.00 Uhr bis Abenddämmerung<br />

Mühle in Betrieb: Letzter Dienstag<br />

im Monat 10.00-11.00 Uhr<br />

(ausser Nov.-März & Schulferien)<br />

letzter Samstag im Monat: 14.00-<br />

18.00 Uhr (ausser Nov.-März)<br />

Museum Aargau<br />

Schloss Habsburg<br />

5245 Habsburg<br />

Tel. +41 (0)62 767 60 11<br />

schlosshabsburg@ag.ch<br />

www.museumaargau.ch<br />

vom 01.05-30.09.<br />

Di-So: 9.00-24.00 Uhr<br />

vom 01.10-30.06.<br />

Mi-So: 9.00-24.00 Uhr<br />

Schlossrestaurant<br />

Öffnungszeiten wie Schloss<br />

Tel. +41 (0)56 441 16 73<br />

info@schlosshabsburg.ch<br />

www.schlosshabsburg.ch<br />

Museum Aargau<br />

Schloss Hallwyl<br />

5707 Seengen<br />

Tel. +41 (0)62 767 60 11<br />

schlosshallwyl@ag.ch<br />

www.museumaargau.ch<br />

geöffnet vom 01.04-31.10.2010<br />

Di-So und allg. Feiertage:<br />

10.00-17.00 Uhr, Montags geschlossen,<br />

Ostermontag und<br />

Pfingstmontag geöffnet.<br />

Museums-Café<br />

Gleiche Öffnungszeiten wie Museum,<br />

Tel. +41 (0)62 767 60 14<br />

Museum Aargau<br />

Schloss Lenzburg<br />

5600 Lenzburg<br />

Tel. +41 (0)62 888 48 40<br />

schlosslenzburg@ag.ch<br />

www.museumaargau.ch<br />

geöffnet vom 01.04-31.10.2010<br />

Di-So und allg. Feiertage: 10.00-<br />

17.00 Uhr, Montags und am 9.<br />

Juli geschlossen, Ostermontag<br />

und Pfingstmontag geöffnet.<br />

Museums-Café und Shop<br />

Gleiche Öffnungszeiten wie<br />

Museum,<br />

Tel. +41 (0)62 888 48 75<br />

Museum Baselland-Liestal<br />

Zeughausplatz 28 | 4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 552 50 88<br />

museum@bl.ch<br />

www.museum.bl.ch<br />

Verbindung: Zug ab Basel SBB<br />

bis Liestal<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Museum am<br />

Burghof-Lörrach<br />

Basler Strasse 143<br />

79540 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)7621 91 93 70<br />

museum@loerrach.de<br />

www.museum-loerrach.de<br />

Verbindung: Zug S6 ab Bad. Bhf.<br />

bis Schillerstrasse, Bus 6/16/Ü3<br />

ab Riehen Grenze bis Museum<br />

Mi-Sa: 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Museum der Kulturen<br />

Münsterplatz 20 | 4001 Basel<br />

(Eingang: Augustinergasse 8)<br />

Tel. +41 (0)61 266 56 00<br />

info@mkb.ch<br />

www.mkb.ch<br />

Verbindung: Tram 6/8/11/14/16<br />

bis Schifflände oder 2/15 bis<br />

Kunstmuseum<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Museum für<br />

Musikautomaten<br />

Bollhübel 1 | 4206 Seewen<br />

Tel. +41 (0)61 915 98 80<br />

musikautomaten@slm.admin.ch<br />

www.musikautomaten.ch<br />

Verbindung: Zug ab Basel SBB<br />

bis Grellingen oder Liestal, von<br />

dort Postauto bis Seewen<br />

Di-So: 11.00-18.00 Uhr<br />

Museum Kleines Klingental<br />

Unterer Rheinweg 26<br />

4058 Basel<br />

www.kleinesklingental.ch<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Augustinergasse 2 | 4001 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 266 55 00<br />

nmb@bs.ch<br />

www.nmb.bs.ch<br />

Tram 6/8/11/14/16 bis Schifflände<br />

oder 2/15 bis Kunstmuseum<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Naturmuseum Olten<br />

Kirchgasse 10 | CH-4600 Olten<br />

Tel. +41 (0)62 212 79 19<br />

info@naturmuseum-olten.ch<br />

www.naturmuseum-olten.ch<br />

Di-Sa: 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Montags geschlossen<br />

Puppenhaus Museum<br />

Steinenvorstadt | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 225 95 95<br />

www.puppenhausmuseum.ch<br />

Verbindung: Tram 3/6/8/11/14/<br />

16 bis Barfüsserplatz oder 10<br />

bis Theater<br />

Mo-So: 10.00-18.00 Uhr<br />

Schaulager<br />

Ruchfeldstrasse 19<br />

CH-4142 Münchenstein / Basel<br />

Tel. +41 (0)61 335 32 32<br />

info@schaulager.org<br />

www.schaulager.org<br />

Schweizer Kindermuseum<br />

Baden<br />

Ländliweg 7 | CH-5400 Baden<br />

Tel. +41 (0)56 222 14 44<br />

info@kindermuseum.ch<br />

www.kindermuseum.ch<br />

Di-Sa: 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Montags geschlossen<br />

Schweizerisches<br />

Feuerwehrmuseum<br />

Spalenvorstadt 11 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 268 14 00<br />

FW-Museum@sid.bs.ch<br />

www.rettung-bs.ch<br />

Verbindung: Tram 3 bis Universität<br />

oder Bus 30/33 bis Spalentor<br />

So: 14.00-17.00 Uhr<br />

Skulpturhalle Basel<br />

Mittlere Strasse 17 | 4056 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 52 45<br />

www.skulpturhalle.ch<br />

Di-Fr: 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa-So: 11.00–17.00 Uhr<br />

Montags und an Feiertagen geschlossen<br />

Spielzeugmuseum, Dorf-<br />

und Rebbaumuseum Riehen<br />

Baselstrasse 34 | 4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 641 28 29<br />

spielzeugmuseum@riehen.ch<br />

www.spielzeugmuseumriehen.ch<br />

Verbin.: Tram 6 bis Riehen Dorf<br />

Mo, Mi-So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Freier Eintritt für Kinder bis 16 J.<br />

Sportmuseum Basel<br />

Missionsstrasse 28 | 4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 12 21<br />

info@sportmuseum.ch<br />

www.sportmuseum.ch<br />

Verbindung: Tram 3 bis Pilgerstrasse<br />

Tinguely Museum<br />

Paul Sacher-Anlage 1<br />

4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 681 93 20<br />

Adressen von A bis Z<br />

infos@tinguely.ch<br />

www.tinguely.ch<br />

Verbindung: Bus 31/36 bis<br />

Tinguely-Museum<br />

Di-So: 11.00-19.00 Uhr<br />

Verkehrsdrehscheibe<br />

Schweiz und unser Weg<br />

zum Meer<br />

Westquaistrasse 2 | 4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 631 42 61<br />

verkehrsdrehscheibe@bluewin.ch<br />

www.verkehrsdrehscheibe.ch<br />

Verbingung: Tram 8 bis<br />

Kleinhüningen<br />

März - November:<br />

Di-So 10.00-17.00 Uhr<br />

Dezember - Februar:<br />

Di, Sa, So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Vitra Design Museum<br />

Charles-Eames-Strasse 1<br />

D-79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49 (0)7621 702 32 00<br />

info-weil@design-museum.de<br />

www.design-museum.de<br />

Verbingung: Bus 55 ab Basel<br />

Claraplatz bis Vitra oder Zug<br />

ab Basel Badischer Bahnhof bis<br />

Weil und 20 Minuten Fussweg<br />

Mo-So: 10.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 10.00-20.00 Uhr<br />

Musik<br />

Eltern-Kind-Singen in Basel<br />

– für Babies von 3 bis 12 Mon.<br />

– für Kinder von 1,5 bis 4 Jahren<br />

Claudia Moppert<br />

Nähe Bahnhof SBB<br />

4059 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 311 81 11<br />

c.moppert@sunrise.ch<br />

Mit Bär Zotti und dem Kasper<br />

spielerisch Lieder, Rhythmen<br />

und Melodien kennen lernen<br />

und erleben. Ob Kniereiter,<br />

Fingerversli, Tanzlieder, Lieder<br />

zu den Jahreszeiten oder über<br />

Tiere – auf jeden Fall haben wir<br />

ganz viel Spass! Vorkenntnisse<br />

der Begleitperson sind nicht<br />

nötig.<br />

Gare des enfants – Der<br />

Musikbahnhof für Kinder<br />

Schwarzwaldallee 200<br />

Postfach 238 | 4016 Basel<br />

Tel. +41 (0)79 285 80 22<br />

garedesenfants@garedunord.ch<br />

www.garedunord.ch/garedesenfants<br />

Freie Musikschule Basel<br />

Gellertstrasse 33 | 4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 312 41 44<br />

mail@freiemusikschulebasel.ch<br />

www.freiemusikschulebasel.ch<br />

Mitten in der Stadt und doch<br />

im Grünen bietet die Freie Musikschule<br />

Basel im idyllischen<br />

Gellergut Musikunterricht<br />

an. Der Unterricht ist frei von<br />

bildungspolitischen Vorgaben<br />

und steht allen Menschen<br />

offen. Die pädagogischen Anregungen<br />

Rudolf Steiners sind<br />

wesentliche Grundlagen des<br />

Unterrichts. Die Lehrerinnen<br />

und Lehrer sind ausgebildete<br />

Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker.<br />

Jobfactory Store<br />

Münchensteinerstrasse 268<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 560 01 01<br />

info@jobfactory.ch<br />

store.jobfactory.ch<br />

Mo-Fr: 10.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 9.00-17.00 Uhr<br />

Musik-Akademie Basel<br />

Leonhardsstrasse 6<br />

CH-4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 264 57 57<br />

info@mab-bs.ch<br />

www.musik-akademie.ch<br />

ton in ton<br />

musikschule für kinder<br />

und erwachsene<br />

Baselstrasse 60 | 4125 Riehen<br />

Information, Beratung, Anmeldung<br />

Tel. +41 (0)61 641 11 16<br />

info@ton-in-ton.ch<br />

www.ton-in-ton.ch<br />

Shop / Gastro<br />

Baby Budget<br />

Hauptstrasse 24<br />

4416 Bubendorf<br />

Tel. +41 (0)61 931 44 04<br />

info @ babybudget.ch<br />

www.babybudget<br />

Di-Fr: 9.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 9.00-16.00 Uhr durchgehend<br />

BabyCompany<br />

c/o Frau Özgül YALCIN<br />

Melchior Berri-Str. 10<br />

4142 Münchenstein<br />

die kuppel<br />

Binningerstrasse 14<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 270 99 38<br />

info@kuppel.ch<br />

www.kuppel.ch<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

Dornwydenweg 11<br />

CH-4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 705 95 95<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

www.wuerth-ag.ch<br />

Fünfschilling<br />

Binzener Strasse 1<br />

D-79592 Fischingen<br />

Tel. +49 (0)76 28 94 18 80<br />

info@fuenfschilling.de<br />

www.fuenfschilling.de<br />

Kalimera<br />

Kinderartikel GmbH<br />

Schlossstrasse 33<br />

4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 821 13 60<br />

www.kab-kalimera.ch<br />

Die breite Auswahl der Kindermode,<br />

sei es Neuware oder<br />

Secondhand, in allerbester<br />

Qualität wird in diesem geräumigen,<br />

freundlichen Geschäft<br />

ganz prächtig durch viel buntes<br />

Spielezeug und Bücher ergänzt.<br />

Eltern mit Kindern in der Grösse<br />

44-146 kommen hier voll zum<br />

Zug, es darf geschaut und gekauft<br />

werden nach Herzenslust.<br />

In heller und freundlicher Atmosphäre<br />

erwarten sie die<br />

liebevollen Mitarbeiter des<br />

Kalimera Teams.<br />

Kleiderkiste –<br />

First- und Secondhand<br />

alles für Mutter und Kind<br />

Bruggstrasse 13<br />

4151 Reinach<br />

Tel. +41 (0)61 711 89 97<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Fr 13.30-17.00 Uhr<br />

Di bis Fr 9-11 Uhr<br />

Sa 9-12 Uhr<br />

Ein wahres Einkaufsparadies<br />

für werdende Mamas oder<br />

Mamas.<br />

Das grosse Sortiment auf zwei<br />

Etagen erstreckt sich über<br />

Umstandsmode, Kinderkleider,<br />

Autositze, Kinderwagen,<br />

Spielwaren, Kleider für Frauen,<br />

Videos, CDs und Kindermöbel.<br />

Ein Besuch der sich lohnt,<br />

denn es findet sich immer ein<br />

passendes Schnäppchen.<br />

Kristallgläser / Kindergläser<br />

info@kristallglaeser.ch<br />

www.kristallglaeser.ch<br />

Das ist mal etwas anderes! Kindergläser<br />

mit vielen tollen und<br />

unterschiedlichen Motiven für<br />

Jungen und Mädchen – einfach<br />

unwiderstehlich! Aber auch für<br />

viele andere Anlässe findet man<br />

hier hochwertige Kristallgläser,<br />

die jeden Anlass im privaten<br />

wie geschäftlichen Bereich mit<br />

viel Eleganz aufwerten.<br />

Kronenhof<br />

Benkenstrasse 65<br />

4112 Bättwil<br />

Tel. +41 (0)61 731 34 68<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Adressen von A bis Z<br />

täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr<br />

Gemütliches und kinderfreundliches<br />

italienisches Restaurant<br />

mit einer Spielecke im<br />

Winter drinnen (Nichtraucherraum)<br />

und einem Spielplatz<br />

draussen.<br />

Mila e Milo<br />

Schlossgasse 4 | 4222 Zwingen<br />

www.milaemilo.ch<br />

shop@milaemilo.ch<br />

Exklusiv in der Schweiz! TAG-<br />

GIES und viele andere schöne<br />

Sachen für Babys und Kleinkinder!<br />

Ein Besuch auf unserer<br />

Webseite lohnt sich immer.<br />

Landhof Kidzz<br />

Riehenring 78a | 4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 92 11<br />

www.landhof.ch<br />

Restaurant Union und<br />

Foyer<br />

Klybeckstgrasse 95<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

www.union-basel.ch<br />

Das Restaurant Union bietet<br />

Eltern mit kleinen Kindern<br />

aus dem Quartier wöchentlich<br />

am Dienstagnachmittag eine<br />

besonders kinderfreundliche<br />

Umgebung.<br />

Grosszügiger Spielraum ermöglicht<br />

es den Eltern, sich in<br />

der Nähe ihrer Kinder zu entspannen<br />

und miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

rukka AG<br />

Wiesenstrasse 1 | 9327 Tübach<br />

Tel. +41-(0)71 841 28 28<br />

info@rukka.ch<br />

www.rukka.ch<br />

Wasser- und winddichte Bekleidung<br />

für Kinder, Erwachsene<br />

und Profis.<br />

Schatzkiste – Second Hand<br />

Freiburger Strasse 70<br />

79576 Weil am Rhein-Haltingen<br />

(gegenüber Esso-Tankstelle)<br />

Tel. +49 (0)76 21-16 313 16<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr, Sa 9-12 Uhr<br />

Mittwochs geschlossen<br />

Kleiner Laden mit grosser<br />

Wirkung! Nach Grössen sortierte<br />

Kleidung übersichtlich<br />

nach Jungen und Mädchen<br />

getrennt, grosse Auswahl an<br />

Umstandskleidung, viel Zubehör<br />

für die Erstausstattung<br />

sowie eine individuelle Beratung<br />

von Anfang an runden<br />

den freundlichen Service ab.<br />

Kinderspielecke vorhanden.<br />

Second Hand zum fairen Preis<br />

für Babys-Spielzeug, Kinder,<br />

Teenis und die werdenden<br />

Mamas.<br />

Sherpa Outdoor AG<br />

(Hauptsitz)<br />

Güterstrasse 187 | 4053 Basel<br />

Schweiz<br />

Tel. +41 (0)61 777 70 70<br />

info@sherpaoutdoor.ch<br />

www.sherpaoutdoor.ch<br />

Qualitativ hochwertige Outdoorbekleidung<br />

und Accessoires<br />

für den Outdoorbereich<br />

– zumeist direkt aus Nepal – für<br />

Kind und Kegel.<br />

Sherpa Outdoor BASEL 1<br />

Elisabethenstrasse 41<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 271 31 01<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 09.00-18.30 Uhr<br />

Sa. 09.00-17.00 Uhr<br />

Sherpa Outdoor BASEL 2<br />

Güterstrasse 99<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 271 40 15<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 09.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 09.00-17.00 Uhr<br />

Sherpa Outdoor LIESTAL<br />

Rathausstrasse 29<br />

4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 921 21 40<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 09.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 09.00-16.00 Uhr<br />

Sherpa Outdoor RIEHEN<br />

Baselstrasse 51 | 4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 641 07 25<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 10.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 09.00-16.00 Uhr<br />

Sherpa Outdoor ZWINGEN<br />

Baselstrasse 39 | 4222 Zwingen<br />

Tel. +41 (0)61 761 33 39<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do: 10.00-12.00 Uhr,<br />

13.30-18.30 Uhr<br />

Fr: 10.00-12.00 Uhr,<br />

13.30-19.00 Uhr<br />

Sa: 09.00-17.00 Uhr<br />

Spielwaren Rickenbacher<br />

Schulgasse 7<br />

4460 Gelterkinden<br />

Tel. +41 (0)61 981 13 70<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 14.00-18.30 Uhr<br />

Di-Fr: 9.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 9.00-16.00 Uhr<br />

Der Kleine Laden wo die Freude<br />

am Spiel noch spürbar ist.<br />

Es herrscht eine entspannte<br />

und freundliche Atmosphäre,<br />

denn Spielwaren Rickenbacher<br />

ist ein Ort, wo man sich<br />

trifft und ein attraktives Angebot<br />

an Spielwaren findet –<br />

Einkaufen mit Herz.<br />

Spielzeugkiste<br />

Marktplatz 9, Hochhaus Passage<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 4 81 67<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 9.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 9.00-14.00 Uhr<br />

Das lässt Kinderherzen höher<br />

schlagen – die grosse Auswahl<br />

im gut sortierten Spielwarenladen.<br />

Während Mama oder<br />

Papa die Auswahl an Holzspielzeug<br />

erkundet, können<br />

die Kinder sich in der Spielecke<br />

vergnügen. So macht <strong>einkaufen</strong><br />

Spass. Geführte Firmenmarken:<br />

Nic, Selecta, Haba,<br />

Fagus, Ostheimer, Sigikid,<br />

Spiegelburg und vieles schöne<br />

mehr.<br />

Glatscharia und Creparia<br />

Zeughausplatz 27 | 4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 921 72 80<br />

info@glatscharia.ch<br />

www.glatscharia.ch<br />

Di-Do: 11.30-18.00 Uhr<br />

Fr+Sa; 11.30-20.30 Uhr<br />

So 14:00-18:00 Uhr<br />

Einmal köstliches Bio-Eis<br />

schlecken oder ein leckeres<br />

Crepes essen, das ist hier<br />

möglich. Während Mama und<br />

Papa in Ruhe die Köstlichkeiten<br />

geniessen, können die<br />

Kinder vergnügt in der Spielecke<br />

ihre Phantasie ausleben.<br />

Einmal im Monat ist Märli-<br />

Nachmittag und es werden<br />

immer wieder Kurse zum<br />

Basteln und Crepes machen<br />

angeboten.<br />

NELLIE NASHORN<br />

Kultur & Café<br />

Tumringer Str. 248<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. Cafe: +49(0)76 21 1 27 32<br />

Tel. Büro: +49(0)76 21 16 61 01<br />

Di-Fr: 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

info@nellie-nashorn.de<br />

www.nellie-nashorn.de<br />

Neben dem tollen Kinderprogramm<br />

wie Theater und Kinderfilm<br />

gibt es auch ein familienfreundliches<br />

Cafe. Serviert<br />

werden Leckere Kleinigkeiten<br />

- hausgemacht!!<br />

Es gibt einen vegetarischen<br />

Mittagstisch mit Bioland-<br />

Erzeugnissen aus der Region<br />

und eine schöne Gartenwirtschaft<br />

für den Sommer, im<br />

Winter gibt es Spiele und<br />

eine Schatzkiste für Kinder.<br />

Jeden 1. Sonntag im Monat<br />

von 9.30-13.30 Uhr gibt es<br />

ein Frühstücks-Buffet. An den<br />

anderen Sonntagen Frühstück<br />

à la carte.<br />

Glashaus – Cafe und Bistro<br />

Chesterplatz 9<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 1 67 70 25<br />

Fax. +49 (0)76 21 1 67 70 26<br />

glashaus@lebenshilfe-loerrach.de<br />

www.glashaus-loerrach.de<br />

Mo-Fr: 8.00-19.00 Uhr<br />

Sa: 8.00-18.00 Uhr<br />

So: Geschlossen<br />

Das GLASHAUS möchte Sie<br />

mit einem Angebot aus frischen<br />

regionalen sowie ökologischen<br />

und fair gehandelten<br />

Speisen und Getränken verwöhnen.<br />

Im Angebot sind z.B.<br />

Frühstück, kleine Mahlzeiten,<br />

Mittagstisch, Kuchen und Getränke.<br />

Das Café-Bistro ist ein Integrationsbetrieb,<br />

in dem ein<br />

Team von Menschen mit und<br />

ohne Behinderungen arbeitet.<br />

Das GLASHAUS ist barrierefrei<br />

gebaut.<br />

Kinder sind willkommen. Es<br />

gibt eine Wickelvorrichtung<br />

und Kinderstühle und ein kleine<br />

Spielecke.<br />

Unternehmen Mitte<br />

Gerbergasse 30<br />

4001 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 263 36 63<br />

unternehmen@mitte.ch<br />

www.mitte.ch<br />

Mo-Fr: ab 8.00 Uhr<br />

Sa: ab 9.00 Uhr<br />

So: ab 10.00 Uhr<br />

Mittwochs Kindernachmittag in<br />

der Halle<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Theater / Kino<br />

Basler Kindertheater<br />

Schützengraben 9<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 28 87<br />

olivia.lang@baslerkindertheater.ch<br />

www.baslerkindertheater.ch<br />

Hier wird das Kleine sowie<br />

das Grosse Publikum in den<br />

Bann des «Theater erlebens»<br />

gezogen. Liebevolle, lebhafte<br />

und vor allem selbst gemachte<br />

Bühnenbilder schaffen es,<br />

das Publikum in den Bann<br />

der Theaterstücke zu führen.<br />

Neben der Bastelschule ab 3<br />

Jahren und den verschiedenen<br />

Kindertheaterkursen ab<br />

4 Jahren ist es dem Basler<br />

Kindertheater ein grosses<br />

Anliegen, Kinder in ihrer<br />

Fantasie und Kreativität zu<br />

unterstützen.<br />

Basler Marionetten<br />

Theater<br />

Münsterplatz 8 | 4051 Basel<br />

*VV* Tel. +41 (0)61 261 99 96<br />

info@bmtheater.ch<br />

www.bmtheater.ch<br />

Clowntheater<br />

Schulstrasse 7 | 8630 Rüti ZH<br />

Tel. +41 (0)55 240 10 05<br />

allenspach4@bluemail.ch<br />

www.clowntheater.ch<br />

Figurentheater Felucca<br />

Hirzbrunnenallee 9<br />

CH-4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 692 61 02<br />

info@theater-felucca.ch<br />

www.theater-felucca.ch<br />

Förnbacher Theater<br />

Die Helmut Förnbacher Theater<br />

Company spielt im Badischen<br />

Bahnhof Basel – Theater erleben<br />

garantiert.<br />

Tel. +41 (0)61 361 90 33<br />

info@foernbacher.ch<br />

www.foernbacher.ch<br />

Goetheanum<br />

Rüttiweg 45<br />

CH-4143 Dornach 1<br />

Tel. +41 (0)61 706 42 42<br />

sekretariat@goetheanum.org<br />

www.goetheanum.org<br />

kult.kino Zauberlaterne<br />

Telefon/täglich: 12.00-21.15 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 272 87 81<br />

info@kultkino.ch<br />

www.kultkino.ch<br />

kult.kino Atelier<br />

Theaterstrasse 7<br />

4051 Basel<br />

kult.kino Camera<br />

Rebgasse 1<br />

4058 Basel<br />

kult.kino Club<br />

Marktplatz 34<br />

4001 Basel<br />

kult.kino Movie<br />

Clarastrasse 2<br />

4058 Basel<br />

Kulturraum Marabu<br />

(Kino Sputnik)<br />

Schulgasse 5<br />

4460 Gelterkinden<br />

Nähe Dorfplatz<br />

www.marabu-bl.ch<br />

Märchentourneetheater<br />

Fidibus<br />

St. Alban-Tal 44<br />

4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 311 61 36<br />

Fax. +41 (0)61 311 67 84<br />

rolac@bluewin.ch<br />

www.maerchentheater.ch<br />

Musikmuseum<br />

Im Lohnhof 9<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

Mi-Sa: 14.00-18.00 Uhr<br />

So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Montag und Dienstag geschlossen<br />

Schauspielhaus<br />

Steinentorstrasse 7<br />

4051 Basel<br />

(angeschlossen am Theater Basel)<br />

info@theater-basel.ch<br />

Billettkasse<br />

Tel. +41(0) 61 295 11 33<br />

billettkasse@theater-basel.ch<br />

www.theater-basel.ch<br />

Theater Arlecchino<br />

Amerbachstrasse 14<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)613316856<br />

info@theater-arleccihino.ch<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

Einmal tief einatmen und dann<br />

los, das Abenteuer Theater<br />

kann beginnen. Hier werden<br />

kleine Augen zum Leuchten<br />

gebracht.<br />

Mit einer einfachen Bühne<br />

wird ein Stück zum reinen<br />

Genuss-durch die Liebe zum<br />

Detail der Mitarbeiter. Kinderherzen<br />

werden hier verwöhnt,<br />

da sie das Stück direkt vor der<br />

Bühne erleben, in der Pause<br />

gibt es entweder eine kleine<br />

Stärkung in dem gemütlichen<br />

Cafe oder es werden in der<br />

Spielecke neue Freunde gefunden.<br />

Kommen sie vorbei – ein Theater,<br />

welches die ganze Familie<br />

verzaubert.<br />

Theater Basel<br />

Theaterstrasse 7 | 4051 Basel<br />

info@theater-basel.ch<br />

Billettkasse<br />

Tel. +41(0)61 295 11 33<br />

billettkasse@theater-basel.ch<br />

www.theater-basel.ch<br />

Theater Fauteuil<br />

Spalenberg 12<br />

Postfach<br />

4001 Basel<br />

Theaterkasse:<br />

Tel. +41(0)61 261 26 10<br />

Büro:<br />

Tel. +41(0)61 261 26 11<br />

Onlinetickets<br />

theaterkasse@fauteuil.ch<br />

www.fauteuil.ch<br />

Tokkel-Bühne<br />

Figurentheater<br />

Rosenstrasse 10a<br />

4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 921 59 36<br />

tokkel-buehne@bluewin.ch<br />

www.tokkel-buehne.ch<br />

Vorstadttheater Basel<br />

Postfach 555<br />

4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 272 23 43<br />

info@vorstadttheaterbasel.ch<br />

www.vorstadttheaterbasel.ch<br />

Tiere<br />

Abenteuerland<br />

WALTER ZOO AG GOSSAU<br />

Neuchlen 200<br />

CH-9200 Gossau SG<br />

Tel. +41 (0)71 387 50 50<br />

info@walterzoo.ch<br />

www.walterzoo.ch<br />

März-Oktober<br />

9.00-18.30 Uhr<br />

November-Februar<br />

9.00-17.30 Uhr<br />

Plättli-Zoo<br />

Hertenstrasse 41<br />

8500 Frauenfeld<br />

info@plaettli-zoo.ch<br />

www.plaettli-zoo.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sommerzeit: 09.00-18.00 Uhr<br />

Winterzeit: 09.00-17.00 Uhr<br />

Tierschutz beider Basel<br />

und Tierheim<br />

Geschäftsstelle<br />

Birsfelderstrasse 45<br />

Postfach | 4020 Basel<br />

Tel. 0900 78 78 20 (Fr. 1.90 pro<br />

Min., die ersten 2 Min. gratis))<br />

info@tbb.ch<br />

www.tbb.ch<br />

Steiner’s Zoo Seeteufel<br />

Büetigenstrasse 85<br />

2557 Studen<br />

Tel. +41 (0)32 374 25 55 / 58<br />

www.seeteufel.ch<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

ganzjährig geöffnet<br />

Verbindung: per Auto vor Kantonalen<br />

Psychiatrischen Klinik<br />

parken, Bienentalstrasse 7, oder<br />

Parkplatz Goldbrunnenstrasse/<br />

Ecke Wiedenhubstrasse.<br />

Cafe in der Kantonalen Psychiatrischen<br />

Klinik<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

ganzjährig geöffnet<br />

Mär-Sep: 7.00-18.00 Uhr<br />

Okt: 8.00-18.00 Uhr<br />

Nov-Feb: 8.00-17.00 Uhr<br />

Erlen-Kiosk im Hauptgebäude<br />

des Tierparks<br />

täglich offen: 14.00 Uhr bis eine<br />

halbe Stunde vor Parkschliessung.<br />

Sa zusätzlich von 11 bis<br />

13 Uhr geöffnet<br />

www.erlen-verein.ch<br />

Eintritt frei<br />

Verbindung: Bus 36<br />

Tierpark Reinach<br />

4153 Reinach (BL)<br />

Informationen:<br />

E. Gysin, Tel +41 (0)61 711 87 70<br />

tierpark@kmu-reinach-bl.ch<br />

stets frei zugänglich und ohne<br />

Eintritt.<br />

Der winzige Tierpark beherbergt<br />

in zwei Gehegen Dam- und Sikahirsche,<br />

diverse Hirscharten,<br />

Gänse und Enten.<br />

Anfahrt Auto: N18 Basel – Delémont<br />

bis Reinach-Süd. Richtung<br />

Zentrum, nach 200 m rechts in<br />

Aumattstr., nach 200 m rechts in<br />

Austrasse zum Tierpark.<br />

ZOO BASEL<br />

Binningerstrasse 40<br />

Postfach<br />

4011 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 295 35 35<br />

www.zoobasel.ch<br />

Verbingung: Tram 1/8 bis Station<br />

Zoo Bachletten<br />

Tram 2 und Bus 34/36 bis Station<br />

Zoo Dorenbach<br />

Tram 10/17 bis Station Zoo<br />

Adressen<br />

November-Februar:<br />

8.00-17.30 Uhr<br />

März-April und<br />

September-Oktober<br />

8.00-18.00 Uhr<br />

Mai-August: 8.00-18.30 Uhr<br />

Zoo Zürich<br />

Zürichbergstrasse 221<br />

CH-8044 Zürich<br />

Automatische Auskunft:<br />

Tel. +41 (0)44 254 25 05<br />

zoo@zoo.ch | www.zoo.ch<br />

März-Oktober<br />

09.00-18.00 Uhr (Masoala Regenwald<br />

10.00-18.00 Uhr)<br />

November-Februar<br />

09.00-17.00 Uhr (Masoala Regenwald<br />

10.00-17.00 Uhr)<br />

Veranstalter<br />

Aktienmühle<br />

Gärtnerstrasse 46<br />

4057 Basel<br />

Tel. 0900 101 102<br />

www.aktienmuehle.ch<br />

Öffnungszeiten Winter 2010<br />

Café-Bar und Quartiergarten<br />

Mi: 14.00-19.00 Uhr<br />

Fr/Sa: 14.00-22.00 Uhr<br />

(OpenGrill ab 18 Uhr)<br />

Balzer Event GmbH<br />

Zeughausstrasse 52<br />

8400 Winterthur<br />

Tel. 0900 101 102<br />

info@balzer-event.ch<br />

www.balzer-produktionen.ch<br />

Burghof Kultur- und<br />

Veranstaltungsgesellschaft<br />

Lörrach GmbH<br />

Herrenstrasse 5<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. +49(0)76 21 9 40 89-0<br />

Fax. +49(0)76 21 9 40 89-24<br />

info@burghof.com<br />

www.burghof.com<br />

Dieter Kaltenbach-<br />

Stiftung<br />

Konrad-Adenauer Strasse 22<br />

79540 Lörrach<br />

Tel. +49(0)76 21 8 94 20<br />

Fax. +49(0)76 21 24 97<br />

info@kaltenbach-stiftung.de<br />

www.kaltenbach-stiftung.de<br />

Freizeitzentrum Landauer<br />

Bluttrainweg 12<br />

4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 601 93 43<br />

Fax. +41 (0)61 601 93 53<br />

freizeitzentrum.land@riehen.ch<br />

www.landauer.ch<br />

Kaserne Basel<br />

Klybeckstr. 1b<br />

CH-4057 Basel<br />

Tel. +41 61 66 66 000<br />

buero@kaserne-basel.ch<br />

www.kaserne-basel.ch<br />

Kindertreffepunkt zum<br />

Burzelbaum<br />

Schlettstadterstrasse 33<br />

4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 381 04 07<br />

info@burzelbaum.ch<br />

www.burzelbaum.ch<br />

Kulturforum Laufen<br />

Seidenweg 55<br />

4242 Laufen<br />

kulturforum.laufen@bluewin.ch<br />

www.kfl.ch<br />

Kulturpark Tutti Kiesi<br />

Güterstrasse 42<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49(0)76 23 717 42 87<br />

tuttikiesi@t-online.de<br />

SAK Wasserwerk GmbH<br />

(Altes Wasserwerk)<br />

Tumringerstr. 271<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. +41 (0)76 21 92 79 12<br />

www.alteswasserwerk.de<br />

Sudhaus – Basel<br />

im Werkraum Warteck pp<br />

Burgweg 7 – 15 | 4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 681 44 10<br />

info@sudhaus.ch<br />

www.sudhaus.ch<br />

63


Impressum<br />

Notfall<br />

Allgemeine Notfalldienste<br />

Polizei 117<br />

Feuerwehr 118<br />

Sanitätsnotruf 144<br />

Vergiftungsnotfälle 145<br />

Rettungshelikopter Rega 1414<br />

AAN Allgemeiner ärztlicher<br />

Notfalldienst der Region Basel 061 261 15 15<br />

Notruf Rotes Kreuz 061 312 56 55<br />

Tiere<br />

Tierambulanz 061 313 57 57<br />

Tierärztlicher Notfalldienst 0900 99 33 99<br />

(Fr. 1.80/Min.)<br />

Grosstierrettungsdienst 079 700 70 70<br />

Notfallapotheken<br />

Basel-Stadt<br />

Notfall Apotheke Basel 061 263 75 75<br />

Petersgraben 3, 4051 Basel<br />

www.notfallapothekebasel.ch<br />

täglich von 18.30 bis 8.00 Uhr / Samstag ab 16.00 Uhr durchgehend bis<br />

Montag 8.00 Uhr / An allen Feiertagen durchgehend geöffnet.<br />

Bahnhof Apotheke Drogerie Wenger 061 283 30 55<br />

Centralbahnstrasse 20, 4051 Basel<br />

365 Tage offen, von 7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Aargau<br />

Apotheke Liebrüti 061 811 44 52<br />

Liebrütistrasse 39, 4303 Kaiseraugst<br />

Polizei / Notruf 110<br />

Feuerwehr / Rettungsleitstelle 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst 0 18 05 19 29 23 30<br />

Augenärztlicher Notdienst 0 76 21 101 00<br />

Krankentransporte 0 76 21 192 22<br />

Herausgeber<br />

PeWa Verlag Wawrzyniak<br />

Steinrebenstrasse 37<br />

CH-4153 Reinach<br />

Telefon +41 (0)61 711 42 00<br />

Telefax +41 (0)61 711 42 00<br />

info@hoppkids.ch<br />

www.hoppkids.ch<br />

4. Jahrgang<br />

Verleger<br />

Petrik Wawrzyniak<br />

Chefredaktor<br />

Petrik Wawrzyniak<br />

Stellv. Chefredaktorin<br />

Nicol Orlowski<br />

Layout und Web<br />

<strong>Hopp</strong> Media<br />

Serveradministration<br />

tiktak ag, Basel<br />

64<br />

Redaktionelle Mitarbeit und Autoren<br />

Anne-Lise Hilty, Sandra Oelker, Stephan<br />

Petersen, sanie, Christian Ziegler<br />

Kundenbetreuung und Beratung<br />

Stephanie Knupp, Christina Seyer<br />

Lektorat<br />

Die Korrigierer, Berlin<br />

Bildnachweis<br />

Beltz Verlag / BIG-Simba-Dickie Group /<br />

Carletto / cbj Verlag / Coppenrath Verlag /<br />

Der audio Verlag / Duden – Bibliografi sches<br />

Institut / Esslinger Verlag / Frech Verlag /<br />

HABA / JacobyStuart Verlag / Stephanie<br />

Knupp / Kösel-Verlag / KOSMOS / Loewe<br />

Verlag / Nintendo / Ökotopia Verlag / Nicol<br />

Orlowski / Susanne Schenker / Thienemann<br />

Verlag / Theater Arlecchino / Trias Verlag /<br />

Tropenhaus / Ullstein Verlag / Verlagsgruppe<br />

Oetinger / Petrik Wawrzyniak / Verlag freies<br />

Geistesleben / www.istockphoto.com / Zoch<br />

Druck<br />

Druckerei Thomas Borchert, Haltingen<br />

Notfallseite / Impressum<br />

in der Schweiz<br />

Spitäler<br />

Augenklinik 061 265 87 87<br />

Frauenklinik 061 265 93 93<br />

Kinderspital beider Basel (UKBB) 061 685 65 65<br />

Universitätsspital Basel 061 704 12 12<br />

Hirslanden Klinik Birshof 061 335 22 22<br />

St. Claraspital 061 685 85 85<br />

Gemeindespital Riehen 061 645 25 25<br />

Kantonsspital Bruderholz 061 436 36 36<br />

Kantonsspital Laufen 061 765 32 32<br />

Kantonsspital Liestal 061 925 25 25<br />

Notstellen (tn = tag und nacht)<br />

Elternnotruf (tn)<br />

FSAD Fachstelle Alkohol-<br />

061 261 88 66<br />

und Drogenfragen 061 265 89 50<br />

Familien-, Ehe- und Partnerberatung 061 269 98 98<br />

Nottelefon für Frauen (tn) 061 692 91 11<br />

Sorgentelefon Kinder/Jugendliche<br />

Help-o-Fon (tn) 157 00 57<br />

Sorgentelefon für Kinder (gratis) 0800 55 42 10<br />

Mo-Fr von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

sorgenhilfe@sorgentelefon.ch / www.sorgentelefon.ch<br />

Zentrum für Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapie 061 267 24 04<br />

Allgemeine Notfalldienste in Deutschland<br />

Notdienst der Apotheken<br />

www.welti-design.de/notdienst_2003_weil.asp<br />

Giftnotruf 07 61 192 40<br />

St. Elisabethen-Krankenhaus 0 76 21 17 10<br />

Kinder- u. Jugendtelefon 0800 1 11 03 33<br />

Nummer gegen Kummer kostenlos Mo-Fr 15-19 Uhr<br />

E-Mail-Adressen<br />

Für redaktionelle Beiträge und Nachfragen:<br />

redaktion@hoppkids.ch<br />

Für Inserate:<br />

inserate@hoppkids.ch<br />

Für Leserbriefe und Anregungen:<br />

hoppkids@hoppkids.ch<br />

Für Wettbewerbe und Gewinnspiele:<br />

wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Für Abo-Bestellung und -Nachfragen:<br />

abo@hoppkids.ch<br />

NEU – Für Termine, Adressen, Workshops:<br />

kalender@hoppkids.ch<br />

NEU – Für FAZ-Belange und Termine:<br />

faz@hoppkids.ch<br />

NEU – Für Gastro-Belange und Termine:<br />

gastro@hoppkids.ch<br />

«Das Kinder-Sicherheitsbuch»<br />

Kinder müssen sich bewegen,<br />

sie brauchen Freiheiten<br />

und Herausforderungen,<br />

um zu gesunden und<br />

starken Persönlichkeiten<br />

heranwachsen zu können.<br />

Dennoch stockt uns oftmals<br />

der Atem, wenn die <strong>Kids</strong> das<br />

erste Mal das Laufrad erproben,<br />

den Apfelbaum erklimmen<br />

oder den Schulweg alleine<br />

bewältigen möchten.<br />

Wo liegt nun das richtige<br />

Mass zwischen Fördern und<br />

Behüten? Ehrlich gesagt ist<br />

das ja immer sehr individuell,<br />

aber in einem sind wir<br />

Eltern uns einig: Wir wollen<br />

Gefahren und Risiken rechtzeitig<br />

erkennen und beseitigen<br />

– ohne unsere Kinder<br />

in ihrem Entdeckerdrang zu<br />

behindern. Mit dem «Kinder-Sicherheitsbuch»<br />

hat<br />

man nun einen Ratgeber in<br />

der Hand, mit dem man gut<br />

die üblichen Gefahrenquellen<br />

erkennen, bewerten<br />

und beseitigen kann. Und da<br />

gibt es im Haushalt, im Garten,<br />

auf dem Spielplatz und<br />

im Strassenverkehr so einige.<br />

Darüber hinaus erfährt<br />

man Wissenswertes über<br />

Vorsorgeuntersuchungen,<br />

Impfungen, Zahnschutz, Allergievorbeugung,<br />

Schutz<br />

vor Umweltbelastungen sowie<br />

die Erste Hilfe nach dem<br />

Malteser-Programm. Damit<br />

kann nun fast gar nichts<br />

mehr schiefgehen!<br />

Ursula Sottong: «Das Kinder-<br />

Sicherheitsbuch», kartoniert/<br />

broschiert, 156 Seiten, Trias<br />

Verlag, ISBN: 978-3-8304-<br />

3414-6, 34.90 CHF<br />

Für eingesandte Manusskripte behält sich der PeWa Verlag<br />

Wawrzyniak eine redaktionelle Bearbeitung und Kürzung<br />

unter der Berücksichtigung der presserechtlichen Verantwortung<br />

vor. Für unverlangt eingesendete Manusskripte und<br />

Fotos, sowie Satzfehler und die Richtigkeit von Terminen und<br />

Adressen wird keine Haftung übernommen. Rücksendung von<br />

Manusskripten und Fotos kann nur vorgenommen werden,<br />

wenn Porto beiliegt. Etwaige Ähnlichkeiten mit lebenden und<br />

toten Personen in Glossen und Geschichten sind zufällig.<br />

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche<br />

Zustimmung des Verlages nicht gestattet.<br />

Alle Rechte liegen beim Verlag beziehungsweise bei den<br />

©-Personen / Agenturen – auch wenn nicht explizit angegeben.<br />

Es gelten die Allgemeinen AGB’s – nachzulesen auf<br />

www.hoppkids.ch<br />

Steinrebenstrasse 37 | CH-4153 Reinach<br />

Telefon / Telefax: +41 (0)61 711 42 00<br />

www.hoppkids.ch | info@hoppkids.ch<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » ist eine eingetragene Marke und urheberrechtlich geschützt.<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011


eInlAdung zur WerKsChAu<br />

GzD_werkschaukarte.indd 1 11.05.11 12:07<br />

K‘WerK Kurse und WorKshops<br />

27. August–23. dezember 201 1 – 2. hAlbjAhr<br />

Kurse 27. August–23. dezember 2011<br />

Montag FilM/Video 11–16 Jahre 17.00–19.00<br />

dienstag CoMiC/illustration 1 9–14 Jahre 16.30–18.30<br />

CoMiC/illustration 2 10–16 Jahre 16.30–18.30<br />

MittwoCh experiMentierwerkstatt 1+2 6–8 Jahre 14.00–16.00<br />

zuM theMa: Verwandlung 9–13 Jahre 14.00–16.00<br />

triCkFilM 9–13 Jahre 14.00–16.00<br />

Malen 1 7–12 Jahre 14.00–16.00<br />

zeiChnen 9–14 Jahre 16.30–18.30<br />

kunst + küChe 8–13 Jahre 17.00–19.00<br />

donnerstag 3-d 8–13 Jahre 16.30–18.30<br />

FotograFie 1 11–16 Jahre 16.30–18.30<br />

Freitag FotograFie 2 + photoshop 12–16 Jahre 17.00–19.00<br />

textil + kunststoFF 8–13 Jahre 17.00–19.00<br />

Malen Mit aquarell 11–15 Jahre 17.00–19.00<br />

saMstag Malen 2 8–12 Jahre 10.00–12.00<br />

Malen 3 10–16 Jahre 13.00–15.00<br />

webdesign 12–16 Jahre 12.00–14.00<br />

WorKshops september / oKtober / november 2011<br />

sa 17. /24. septeMber essinseln 10-14 Jahre 14.00–17.00<br />

22. /29. oktober (18.00)<br />

Mo–Mi, 3.–5. oktober Faszination ozean 7–11 Jahre 10.00–16.00<br />

di–do, 4.–6. oktober VersChwundene tiere 6–9 Jahre 10.00–16.00<br />

do, 20. /27. okt. /3. noV. naChtFotograFie 12–16 Jahre 19.00–22.00<br />

sa, 19. /26. noVeMber weblogs 14–16 Jahre 15.00–18.00<br />

Maximal 10 Schülerinnen und Schüler pro Kurs. Jeder Kurs umfasst 40 Lektionen und findet in der Regel 15 Mal statt.<br />

montAg, 25.06.2011 – 12.00-18.00<br />

KARO


Das «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® »-Abo –<br />

informieren, mitreden, dabei sein!<br />

für nur<br />

26.– CHF<br />

für sechs Ausgaben unter<br />

www.hoppkids.ch<br />

Die Vorteile<br />

• niemals vergriffen<br />

• immer aktuell im Briefkasten<br />

• alle Termine und Adressen<br />

auf einen Blick<br />

oder für<br />

34.– CHF<br />

als «Förderabo»<br />

für sechs Ausgaben unter<br />

www.hoppkids.ch<br />

abo@hoppkids.ch<br />

www.hoppkids.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!