20.01.2013 Aufrufe

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur<br />

Auf dem Pfad<br />

der Legionäre<br />

Einmal Legionär sein, davon träumen viele <strong>Kids</strong>, egal ob gross oder klein. Einmal genauso wie sie leben, wie<br />

sie trainieren und kämpfen, einfach einmal Römer sein, na, das wär doch was!? Und im Römer-Erlebnispark<br />

Vindonissa, im aargauischen Windisch, ist das auch tatsächlich spielerisch möglich. Denn hier liegen – über<br />

und unter Tage – die Überreste des einzigen römischen Legionslagers in der heutigen Schweiz. Und die haben<br />

einiges zu erzählen!<br />

An der Kasse entscheiden wir uns für die Grosse<br />

Spiel-Tour, die mit einer Länge von zirka<br />

drei Stunden bestens für Familien geeignet<br />

ist. Ausgestattet mit Spielkarten, Wasseramphore,<br />

Lageplan, einer Nachbildung eines römischen Legionärsrucksacks<br />

samt Holzkreuz und dem genialen Audioguide<br />

starten wir unsere Reise in der Zeitmaschine.<br />

Hier erklärt uns der Legionskommandant Priscus unsere<br />

Aufgabe, die wir mit Freude erfüllen werden. Die erste<br />

von neun Stationen ist die Contubernia, die Soldatenunterkunft,<br />

welche detailgetreu nachgebaut wurde. Und<br />

hier kommen wir erstmals in den Genuss des tollen Audioguides,<br />

der uns mit Geschichten und Geräuschen während<br />

der ganzen Tour authentisch in die Römerzeit katapultiert.<br />

Denn an allen Stationen gibt es farbige Spots,<br />

die den Audioguide automatisch aktivieren und auch die<br />

kleinsten <strong>Kids</strong> sofort in seinen Bann ziehen. Fasziniert<br />

untersuchen wir alles Dargebotene und folgen gemächlich<br />

dem Pfad.<br />

Immer wieder geben uns die Götter Tipps, wie wir unsere<br />

Aufgabe lösen können, und damit macht das Erkun-<br />

Wo geht’s lang – Plan von Vindonissa<br />

22<br />

Text: Petrik Wawrzyniak | Bilder: Museum Aargau<br />

den der Rekonstruktionen und der Überreste über Tage<br />

richtig viel Spass. Vorbei am einstigen Kloster Königsfelden<br />

wandeln wir über ein Areal, an dem früher einmal<br />

6›000 römische Legionäre stationiert waren, um die<br />

Grenzen des damaligen Römischen Reiches zu schützen.<br />

Zählt man nach dem letzten Kenntnisstand der Forschung<br />

Mann und Tross dazu, dann lebten hier vor 2000 Jahren<br />

zwischen 12›000 und 15›000 Menschen, was schon einer<br />

kleinen Stadt entspricht.<br />

Auf dem Weg erfahren wir viel über das Leben eines Legionärs,<br />

aber auch, wie die höheren Offi ziere lebten – und<br />

welche Kultur die Römer zu den «germanischen Barbaren»<br />

brachten. Auf dem Gelände des heutigen Friedhofs<br />

von Windisch fi ndet man beispielsweise die überdachten<br />

Überreste der damaligen Therme, die – dank des Audioguides<br />

– wieder eindrucksvoll «zum Leben» erwacht. Etwas<br />

weiter geht es sogar in den Untergrund, besser gesagt<br />

in eine Offi ziersküche, die heute unter einem Einfamilienhaus<br />

in Windisch liegt. Und hier kann man die damalige<br />

kulinarische Vielfalt bestens via Kopfhörer verfolgen und<br />

kommt mitunter aus dem Staunen nicht mehr raus – wenn<br />

Ein «Römischer Legionär» an einer Wissensstation<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 17 / 2011<br />

® » 17 / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!