20.01.2013 Aufrufe

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

Adressen / Termine Familienzentren<br />

Im Preis inbegriffen: Kinderschminken,<br />

Getränke, ein paar<br />

Würstchen und eine Tüte Popcorn.<br />

| Kosten: 10.– Euro für<br />

Mitglieder, 15.– Euro für Nichtmitglieder<br />

| ab 4 Jahren | Anmeldung<br />

bis zum 24.06.2011<br />

im FAZ.<br />

07.07.2011<br />

15.30-17.00 Uhr «Sommerbasteln»<br />

– Schnippseln, Kleben,<br />

Anmalen, Farben mischen,<br />

Tupfen, Entdecken…<br />

Wir wollen zusammen zu der<br />

Jahreszeit etwas Schönes basteln<br />

und uns so auf die Jahreszeit<br />

und ihre Besonderheit<br />

einstimmen. Unter fachkundiger<br />

Anleitung können neue<br />

Bastelerfahrungen gesammelt<br />

werden, dabei arbeiten wir vor<br />

allem mit Naturmaterialien. |<br />

Kosten: 7.– Euro für Mitglieder,<br />

9.– Euro für Nichtmitglieder,<br />

jeweils zzgl. Material zwischen<br />

5.– und 10.– Euro | 6-8 Teilnehmer<br />

| ab 4 Jahren | Anmeldung<br />

bis zum 30.06.2011 im FAZ.<br />

Möhlin<br />

Familienzentrum Möhlin<br />

«Alte Kanzlei»<br />

Bahnhofstrasse 62<br />

4313 Möhlin<br />

Tel. +41 (0)61 853 19 19<br />

www.faz-moehlin.ch<br />

«Cafeteria»<br />

Dienstag: 9.00-11.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00-17.00 Uhr im<br />

Winter (ab den Herbst- und inkl.<br />

den Frühjahrsferien<br />

Freitag: 9.00-11.00 Uhr im Sommer<br />

(nach den Frühjahrs- bis zu<br />

den Herbstferien)<br />

«Infothek»<br />

Montag-Freitag von<br />

8.45 bis 11.15 Uhr und von<br />

13.45 bis 16.15 Uhr<br />

Während den Schulferien gelten<br />

hier die gleichen Öffnungszeiten<br />

wie die der Caféteria. Achtet<br />

auf die Jahreszeiten.<br />

«Müttertreff – LaLeche-<br />

League»<br />

Erster Montag im Monat am Nachmittag<br />

während Krabbelgruppe<br />

(ausser in den Schulferien)<br />

«Kindercoiffeur»<br />

jeden 1. Dienstag im Monat<br />

Öffnungszeiten der Cafeteria<br />

Anmeldung in der Cafeteria erforderlich<br />

«Krabbelgruppe für<br />

Eltern(teil) mit Kindern»<br />

jeden Montag<br />

14.30-16.30 Uhr<br />

von 0 bis 1,5 Jahren, ältere Geschwister<br />

willkommen<br />

Kontakt: Petra Rohrer-Neuhold<br />

+41 (0)61 851 29 74<br />

01.08.2011<br />

1. Augustfeier auf der Allmend<br />

Das Familienzentrum bietet das<br />

Rahmenprogramm für die Kinder<br />

an – Infos direkt beim FAZ<br />

Münchenstein<br />

Familienforum Münchenstein<br />

Postfach 75<br />

4142 Münchenstein<br />

Tel. +41 (0)76 320 41 65<br />

Frau Claudia Schluchter<br />

claudia.schluchter@freesurf.ch<br />

Angebot<br />

Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen,<br />

Vorträge, Kinderkurse,<br />

Babysittervermittlung,<br />

Spielgruppen, Kinderhüeti,<br />

offener Treff für Eltern mit Kindern<br />

von 0 bis 4 Jahren<br />

MuVaKi-Gruppe /<br />

MuVa-Säuglingsgruppe<br />

(Säuglingsgruppe ab zwei Monaten<br />

/ Kindgruppe ab einem<br />

Jahr)<br />

Mi: 09.30-11.00 Uhr / Nach Vereinbarung<br />

Kontaktperson: Regina Klotz<br />

Tel. +41 (0)61 411 78 88 oder<br />

wareko@ebmnet.ch<br />

Spielgruppe<br />

Mo/Di/Do/Fr: jeweils am Morgen<br />

von 08.45 bis 11.00 Uhr<br />

Kontaktperson: Claudia Raas<br />

und Carmen Bonatti<br />

Tel. +41 (0)61 411 87 56 und<br />

Tel. +41 (0)61 411 11 23<br />

Babysittervermittlung<br />

jederzeit möglich<br />

Kontaktperson: Susanne Schaitl<br />

Tel. +41 (0)61 411 68 94 oder<br />

info@vitawellness.ch<br />

Offener Treff (für Erwachsene<br />

und Kinder von 0-5 J.)<br />

Jeden Montag: 14.00-17.00 Uhr<br />

Kontaktperson: Regina Klotz<br />

Tel. +41 (0)61 411 78 88 oder<br />

wareko@ebmnet.ch<br />

Muttenz<br />

Familienzentrum KNOPF<br />

Sonnenmattstrasse 4<br />

4132 Muttenz<br />

Kontaktperson:<br />

Petra Wyss<br />

Tel. +41 (0)61 462 31 27<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

Montags und Freitags<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Sich austauschen und Kontakte<br />

knüpfen, integrieren, entspannen,<br />

während Ihre Kinder<br />

von erfahrenen BetreuerInnen<br />

unterhalten werden.<br />

«Krabbeltreff»<br />

Mittwochs und Donnerstags<br />

9.15-11.00 Uhr<br />

Hier treffen sich Kleinkinder<br />

bis ca. 3 Jahre mit ihren Mamis<br />

und/oder Papis und geniessen<br />

einen gemütlichen Morgen.<br />

Bei weiteren Fragen, jeweils<br />

Mittwoch und Donnerstag: Manuela<br />

Bühler | 061 462 18 23<br />

Pratteln<br />

Familien- und Begegnungszentrum<br />

FBZ Pratteln<br />

Bienehüsli<br />

Muttenzerstrasse 14<br />

4133 Pratteln<br />

Kontaktperson:<br />

Juanita Brogle<br />

Tel. +41 (0)61 821 92 41<br />

fbz_pratteln@teleport.ch<br />

B-Ängeli-Treff<br />

für Eltern mit Kleinkindern (0-5<br />

Jahre), jeden Donnerstag von<br />

15-17 Uhr (ausser Schulferien)<br />

im Bienehüsli. – Kontaktperson:<br />

Helen Solano | Tel. 078 791 50 46<br />

www.baengeli.ch<br />

«La Musica»<br />

Montags: 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 1 ½ bis ca. 3 ½<br />

Jahren<br />

Anmeldung: Sylvie Anderrüti<br />

Tel. +41 (0)61 821 20 08 oder<br />

Tel. +41 (0)79 252 61 90<br />

bienehuesli@bluewin.ch<br />

Kosten: 7.– CHF für jede Lektion<br />

inkl. Kursunterlagen und<br />

Bastelmate rial. Das Kursgeld<br />

wird für 10 Lek tionen (70.–<br />

CHF) eingenommen.<br />

Reinach<br />

Familienzentrum OASE<br />

Wiedenweg 7<br />

4153 Reinach<br />

Kontaktperson:<br />

Judith Schediwy<br />

Tel. +41 (0)61 712 12 48<br />

www.elternbildung-reinach.ch<br />

Ab sofort ist die OASE bis auf<br />

weiteres am Freitag Nachmittag<br />

geschlossen.<br />

In den Schulferien ist die OA-<br />

SE geschlossen<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

mit Caféteria und Spielzimmer<br />

Mo-Do: 14.00-17.00 Uhr<br />

«Mittagstisch»<br />

Montag bis Freitag für Schüler,<br />

Familien, Einzelpersonen<br />

Anmeldung am Vortag bis 16.00<br />

Uhr unter Tel. 061 712 12 48<br />

«Spielgruppe Känguruh»<br />

Mo/Di/Do/Fr<br />

08.45-11.15 Uhr<br />

«Bastelnachmittage/Kurse»<br />

und «Haareschneiden für<br />

Kinder» – Informationen unter<br />

Tel. +41 (0)61 712 12 48<br />

«Elternbildungskurse»<br />

Information unter<br />

www.elternbildung-reinach.ch<br />

«Krabbelgruppe»<br />

1 x wöchentlich für 1,5 Stunden<br />

Leitung und Auskunft:<br />

Ursula Zahno-Witschi<br />

Tel. +41 (0)61 712 04 74<br />

Eintritt nach Absprache<br />

von 6 bis 18 Monaten<br />

«Mutter/Vater-Kind<br />

Gruppe»<br />

Leitung und Auskunft:<br />

Elisabeth Müller<br />

Tel. +41 (0)61 711 27 87<br />

Eintritt nach Absprache<br />

von 1,5 bis 4 Jahren<br />

Rheinfelden – CH<br />

Elternverein Rheinfelden<br />

Weiherfeldstrasse 4<br />

CH-4310 Rheinfelden und<br />

Familien Informations Zentrum<br />

Rheinfelden (FIZ)<br />

Am Zähringerplatz<br />

(ehemals Tourismusbüro)<br />

4310 Rheinfelden<br />

Nicole Seeholzer Koch (Präsidentin<br />

Elternverein Rheinfelden)<br />

Tel. +41 (0)61 831 06 00<br />

kontakt@elternverein-rheinfelden.ch<br />

Kontakt – Cafe<br />

Dienstags und Donnerstags von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr – Während<br />

die Kinder spielen und miteinander<br />

in Kontakt treten, können<br />

die Eltern sich bei einem Kaffee<br />

austauschen.<br />

– von Januar bis März auch am<br />

Mittwochmorgen im FIZ (Familieninformationszentrum)<br />

am<br />

Zähringerplatz in Rheinfelden.<br />

Kontakt: Tel. +41 (0)61 831 06<br />

00 oder kontakt@elternvereinrheinfelden.ch<br />

Krabbelgruppe «Zwärgeträff»<br />

immer Montags von 15.00-<br />

17.00 Uhr im Reformierten<br />

Kirchgemeindehaus in Rheinfelden<br />

(ausser Sommer – und<br />

Weihnachtsferien). – Krabbeln,<br />

Spielen, Singen und viel Spass...<br />

das ist das Motto im «Zwärgeträff»,<br />

der Krabbelgruppe des<br />

Elternvereins Rheinfelden.<br />

Kontakt: Franziska Schild | 061<br />

831 39 90 und Simone Rickenbach<br />

| 061 831 79 10<br />

krabbelgruppe@elternvereinrheinfelden.ch<br />

Rheinfelden – D<br />

FAZ Rheinfelden e.V.<br />

Elsa-Brändström-Strasse 18<br />

79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49 (0) 76 23 202 03<br />

info@<br />

familienzentrum-rheinfelden.de<br />

www.<br />

familienzentrum-rheinfelden.de<br />

«Treffpunkt-Café»<br />

Montag-Freitag: 9.00-11.30 Uhr<br />

Dienstag: 15.30-17.30 Uhr «Kulturcafé»<br />

– mit offener Kinderbetreuung<br />

Mi: 15.00-17.30 Uhr<br />

«Internationales Frauencafe»<br />

Krabbel- und Spielgruppe/<br />

Babytreff<br />

Montag: 16.30-18.00 Uhr<br />

Dienstag: 15.30-17.00<br />

Mittwoch: 08.45-10.15 Uhr<br />

Leitung: Uliana Medvedeva<br />

Beitrag : 6.– € für Mitglieder/<br />

9.– € für Nichtmitglieder<br />

«Sparstrump:<br />

Kinder-Secondhand»<br />

Mo/Di/Do/Fr: 9.00-11.30 Uhr<br />

Di: 15.30-17.30 Uhr<br />

Mi: 15.30-16.30 Uhr<br />

«Minikindergarten»<br />

Mo/Di/Do/Fr: 8.30-12.00 Uhr<br />

«PEKiP»<br />

Dienstags Vormittag – Infos unter:<br />

Tel. +49 (0) 76 23 90 96 82<br />

Mittwochs Vormittag – Infos:<br />

Tel. +49 (0) 76 21 66 99 80<br />

«Musikwiege»<br />

Fr: 15.00-16.00 Uhr «Kurs 1»<br />

Fr: 16.15-17.15 Uhr «Kurs 2»<br />

Infos bei Claire Berger unter:<br />

Tel. +49 (0) 76 23 71 75 10<br />

15.07.2011<br />

20.00 Uhr: «Sommerfest mit<br />

exotischem Flair» – Kurz vor<br />

der Sommerpause veranstaltet<br />

das Team des Familienzentrums<br />

einen Urlaubscocktail mit deutschen,<br />

spanischen und brsilianischen<br />

Geschichten für die Ohren<br />

und exotischen Getränken<br />

für die Sinne.<br />

Manchmal kann Verständigung<br />

und Zusammenleben so einfach<br />

sein. Eingeladen sind alle, die<br />

sich auf den Sommer freuen.<br />

Ort: FAZ Rheinfelden<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

Weil am Rhein<br />

Wunderfi tz Familienzentrum Weil<br />

am Rhein e. V.<br />

Danziger Strasse 2<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Kontaktperson: Gabriele Moll,<br />

Tel. +49 (0)76 21 79 86 66<br />

wufi -weil@web.de<br />

www.wufi -weil.de<br />

«Spiel-und Krabbelgruppen»<br />

In Spiel- und Krabbelgruppen<br />

treffen sich Eltern und Kinder,<br />

um gemeinsam zu spielen,<br />

Spass zu haben und Erfahrungen<br />

zu sammeln.<br />

Die Familien bilden in der<br />

Regel über Jahre einen intensiven<br />

Kontakt. Wir bieten<br />

Räume für «Freie Spiel- und<br />

Krabbelgruppen» oder organisieren<br />

auf Wunsch geleitete<br />

Gruppen.<br />

Infos bei Irmgard Lorenz,<br />

Tel. +49 (0)76 21 70 65 68<br />

«Mini-Kindergarten für Kinder<br />

ab 2 Jahren»<br />

Infos unter:<br />

Tel. +49 (0)76 21 79 86 66<br />

«PEKiP»<br />

Anmeldung unter:<br />

Tel. +49 (0)76 31 1 64 88<br />

«Babymassage –<br />

Sanfte Hände für Babys»<br />

Anmeldung ab 17.00 Uhr unter:<br />

Tel. +49 (0)76 21 6 94 40<br />

«Hort für Grundschulkinder»<br />

Anmeldung unter:<br />

Tel. +49 (0)1 76 77 08 42 54<br />

20.-26.06.2011<br />

«Spielend schöner schreiben –<br />

Workshop in den Pfi ngsferien»<br />

9.00-10.00 Uhr: Eine leserliche<br />

Handschrift ist eine wichtige<br />

Voraussetzung für eine gute<br />

Rechtschreibung. Ein richtig<br />

WO ES WASSER GIBT,<br />

WERDEN DIE KINDER SATT.<br />

In Entwicklungsländern ist jedes vierte Kind unterernährt. Dagegen hilft<br />

Wasser. Denn wo es Wasser gibt, wachsen Getreide, Obst und Gemüse.<br />

Mit Ihrer Spende bewässern wir Felder. Und der Hunger verschwindet.<br />

Jetzt per SMS 10 Franken spenden:<br />

Wasser 10 an 488.<br />

FAZe<br />

Liebe FAZe, liebe FAZler,<br />

wir versuchen mit jeder<br />

Ausgabe allen und allem<br />

gerecht zu werden und<br />

die Termine und Adressen<br />

so gut wir können<br />

für Euch aufzubereiten.<br />

Leider schaffen wir nicht<br />

immer alles und daher<br />

sind wir sehr auf Eure<br />

Mithilfe angewiesen.<br />

Schickt Eure Termine und<br />

etwaige Änderungen<br />

für die jeweils nächsten<br />

Ausgabe immer bis spätestens<br />

zum 12.ten der<br />

Monate März/Mai/Juli/<br />

Sept./Nov./Jan. per E-<br />

Mail an folgende Adresse<br />

schicken könntet.<br />

faz@hoppkids.ch<br />

geschriebenes Wort prägt sich<br />

sowohl über das Tun (Muskelgedächtnis)<br />

als auch über das<br />

Auge ein und ist dann zuverlässig<br />

abrufbar.<br />

Hat ein Schüler Schwierigkeiten<br />

mit der Handschrift, so<br />

dass die Buchstaben oft anderes<br />

aussehen, keine Ober- und<br />

Unterlängen klar erkennbar<br />

sind, die Schrift insgesamt<br />

unleserlich ist, dann kann sich<br />

kein einheitliches Wortbild abspeichern.<br />

Das führt zu vermehrten<br />

Rechtschreibfehlern. Eine gute<br />

Schrift, die leicht und fl üssig<br />

fl iesst, erleichtert aber auch<br />

das Abschreiben von Texten,<br />

das freie Schreiben (Aufsatz)<br />

und das Schreiben von Zahlen,<br />

so wie die Aufgabenstellung es<br />

erfordert.<br />

In diesem Workshop wollen wir<br />

mit Spiel und Spass etwas für eine<br />

bessere Handschrift tun.<br />

Teilnehmer: Kinder von 7 – 9<br />

Jahren<br />

Leitung: Sylke Pilz, Lerntrainerin<br />

und Erzieherin<br />

Anmeldung: Tel. 07621 / 71396<br />

E-Mail: pilz.sylke@kabelbw.de<br />

Gebühr: 42,- EUR pro Kind, max.<br />

6 Teilnehmer, 5 Vormittage<br />

Mitzubringen: Bleistifte, Buntstifte,<br />

Wachstifte, Zeichenblock<br />

35<br />

SPINAS CIVIL VOICES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!