20.01.2013 Aufrufe

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Regional</strong><br />

lassen. Vor allem sollte Essen nicht als Erziehungsmittel<br />

(«wenn Du das aufi sst, gibt es ein Stück Schoki»), als Trostpfl<br />

aster oder gar als Belohnung eingesetzt werden.<br />

Vergesst nicht: Das Essen soll stets ein Genussmittel sein<br />

und somit entscheidend zur Lebensfreude beitragen.<br />

Für jeden Geldbeutel<br />

Kann ich mir das leisten, gerade wenn ich eine Familie<br />

habe? Eine gute Frage. Uns allen ist klar, dass Produkte<br />

aus der Masse immer günstiger sind als Produkte, die<br />

in kleineren Mengen produziert werden. Nun bleibt aber<br />

die Frage: Was will ich, möchte ich einen höheren Preis<br />

für gute Qualität bezahlen? Macht euch doch einmal<br />

die Mühe und vergleicht die Preise, ihr werdet staunen.<br />

Nur zwei kleine Beispiele: Die Eier direkt vom Landwirt<br />

sind immer günstiger oder die Früchte, wie Erdbeeren,<br />

Ausgewählte Bio-Siegel im Überblick<br />

Nachfolgend einige ausgesuchte Labels, die für Geschmack, Qualität und für eine<br />

Biologische, Tiergerechte, und faire Produktion stehen. Hier stehen Mensch, Tier<br />

und die Natur von der Produktion bis zum Verkauf im Mittelpunkt. Heute fi nden wir<br />

immer mehr Labels, die Qualität versprechen, aber ist es auch so? Bei diesen Labels<br />

sagt auch der WWF «ja». Diese Liste ist nicht vollständig. Hilfreiche Webseiten sind<br />

www.label-online.de oder www.wwf.ch.<br />

Bio-Siegel Das Biosiegel kennzeichnet Lebensmittel (Produkte), die aus kont-<br />

rolliert ökologischer Landwirtschaft stammen. Mit der Erfüllung der EG-Öko-Verordnung<br />

setzt das Bio-Siegel die Mindeststandards für den ökologischen Landbau.<br />

Es stellt damit vergleichsweise hohe ökologische Anforderungen an die Erzeugung,<br />

Verarbeitung, den Handel und die Kontrolle von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft.<br />

Ziel des Bio-Siegels ist es, ernährungphysiologisch gesunde Lebensmittel<br />

hervorzubringen und die durch landwirtschaftliche Produktion verursachten Umweltbelastungen<br />

zu reduzieren; z.B. durch weitgehenden Verzicht auf chemisch-synthetische<br />

Dünger, artgerechte Tierhaltung etc. – www.bio-siegel.de<br />

Alnatura Die Marke Alnatura kennzeichnet Produkte aus ökologischer Landwirtschaft.<br />

Die Kennzeichnung beruht mindestens auf dem Standard der EG-Öko-Verordnung.<br />

Darüber hinaus werden bevorzugt Rohstoffe eingesetzt, die nach den<br />

Richtlinien von anerkannten Anbau-Verbänden, wie Bioland und Naturland, oder auf<br />

Grundlage biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise erzeugt worden sind.Die Marke<br />

Alnatura garantiert Verbrauchern echte Bio-Produkte. – www.alnatura.de<br />

Bio Blatt Heute steht das neuform-Zeichen, das ausschliesslich im Reformhaus ®<br />

verkaufte Vertragsware kennzeichnet, für gesunde Lebensmittel, die ohne gentechnisch<br />

manipulierte Rohstoffe hergestellt wurden, nicht radioaktiv bestrahlt und frei<br />

von gehärteten Fetten sind sowie keine synthetischen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe<br />

enthalten. – www.neuform.de<br />

Demeter Das «demeter»-Warenzeichen kennzeichnet landwirtschaftliche Erzeugnisse<br />

aus biologisch-dynamischer Landwirtschaft. Diese besondere Form der<br />

ökologischen Wirtschaftsweise versteht den landwirtschaftlichen Betrieb als einen<br />

individuellen, in sich geschlossenen Organismus, der nicht nur materiellen, sondern<br />

auch immateriellen Einfl üssen unterliegt. Dazu gehören z. B. dynamische Wirkungen<br />

oder kosmische Einfl üsse. Dementsprechend werden regelmässig so genannte biologisch-dynamische<br />

Präparate eingesetzt und kosmische Rhythmen, d.h. Einwirkungen<br />

des Mondes, der Planeten etc., im Pfl anzenbau und in der Tierhaltung berücksichtigt.<br />

– www.demeter.de<br />

Max Havelaar Das internationale Fairtrade-Logo steht für fairen Handel und Armutsbekämpfung<br />

im Süden. Kleinbauern erhalten garantierte Mindestpreise für ihre<br />

Produkte und ergänzend eine Fairtrade-Prämie. Sie verpfl ichten sich ihrerseits<br />

zu guten Arbeitsbedingungen und einem umweltschonenden Anbau. Angestellte auf<br />

6<br />

Himbeeren, die direkt von euch gepfl<br />

ückt werden, sind stets günstiger<br />

und es macht obendrein noch<br />

Spass. Probiert es doch einfach<br />

mal aus.<br />

Natürlich können wir nicht<br />

den ganzen Einkauf so bewerkstelligen,<br />

aber es ist ein<br />

Anfang für einen guten Mix.<br />

Toll ist, wenn ihr auf Bio-Lebensmittel achtet,<br />

denn diese werden besonders schonend<br />

gewonnen und verarbeitet. Und letztlich bleibt<br />

die schlichte Frage: Wen wollt ihr unterstützen,<br />

die Grosskonzerne oder die Vielfalt kleiner<br />

Höfe, Märkte oder Läden eurer Region?<br />

Was ist euch sympathischer?<br />

Plantagen profi tieren von kontrollierten Arbeitsverhältnissen, gesicherten Mindestlöhnen<br />

und einer Fairtrade-Prämie. Mit der Fairtrade-Prämie realisieren die Produzenten<br />

Projekte, die das Leben in der Region verbessern, z.B. den Bau von Trinkwasserbrunnen<br />

und Schulen, die Umstellung auf Bio-Landbau oder subventionierte<br />

Arztbesuche. Es sollen langfristige Handelsbeziehungen entstehen, zwischen Bauern<br />

im Süden und Konsumenten im Norden. – www.maxhavelaar.ch<br />

Naturaplan Hinter dem Naturaplan Label stehen gewisse Lebensmittel von Coop,<br />

sie stammen ausnahmslos aus biologischer Landwirtschaft und werden fast alle nach<br />

den strengen Richtlinien der Bio Suisse im Einklang mit der Natur schonend hergestellt.<br />

Das garantiert die Bio Knospe der Bio Suisse. Naturaplan ist ein reines Bio-Label<br />

und gewährleistet kulinarisch hochwertige, authentische und gleichzeitig gesunde<br />

sowie nachhaltige Produkte. – www.coop.ch<br />

Natura-Beef Bio Das Label steht für biologisches Schweizer Rindfl eisch aus Mutterkuhhaltung.<br />

Die Kälber bleiben ständig bei den Müttern, die Tiere werden in<br />

Gruppen gehalten, bekommen täglich Auslauf auf der Weide. Die Betriebe werden<br />

nach den Richtlinien der Bio Suisse geführt. – www.mutterkuh.ch<br />

Bio Knospe Strenge Kontrollen sind das Fundament der lückenlosen Knospe-Garantie.<br />

Produktion, Rohstoffe, Rezepturen, Verarbeitung, Transport und Lagerung<br />

müssen den Knospe-Richtlinien entsprechen. Knospe-Produkte werden gesondert<br />

gelagert und verarbeitet. Knospe-Betriebe werden regelmässig von unabhängigen<br />

Kontroll- und Zertifi zierungsstellen geprüft. Hier erhält der Kunde Qualität und Geschmack<br />

für die Sinne. Mehr als 80 % der Knospe-Produkte stammen aus Schweizer<br />

Produktion und werden in der Schweiz verarbeitet. Die Knospe zu tragen, das<br />

heisst, den ganzen biologischen Kreislauf zu garantieren – Bio, ganz oder gar nicht. –<br />

Infos: www.bio-suisse.ch<br />

Das Bio-Label der Migros Das Label Migros Bio nimmt sich den Kreislauf der<br />

Natur zum Vorbild. Dies bedeutet ökologische, nachhaltige Landwirtschaft, intakte<br />

Umwelt und moderner Tierschutz. Die Migros legt zusätzlich ein ganz besonderes<br />

Augenmerk auf die Einhaltung und strenge Kontrolle der Richtlinien.<br />

KAGfreiland KAGfreiland ist nicht nur eine Nutztierschutz-Organisation, sondern<br />

auch ein Label. Sie haben schweizweit die strengsten Tierhaltungsrichtlinien.<br />

Natürlich Bio. In allen Labelvergleichen schwingt die KAGfreiland-Sonne punkto<br />

Tierfreundlichkeit stets obenauf. – Infos: www.kagfreiland.ch<br />

MCS Siegel Das MSC-Siegel steht für den Einsatz umweltverträglicher Fangmethoden<br />

und für eine verantwortungsvolle Nutzung von Beständen. Dabei geht es uns<br />

nicht darum, verschiedene Fischereitypen komplett zu verbieten, sondern Fischereibetriebe<br />

einzeln zu betrachten und festzustellen, ob ihre Tätigkeiten negative Folgen<br />

haben, die nicht wieder gutzumachen sind. Die Bewertung nach MSC-Standard ist also<br />

nicht nur eine Status Quo-Beurteilung, sondern betrachtet die Fischerei auf langfristige<br />

Sicht. Die Vielfalt und das Fischaufkommen in den Meeren müssen langfristig<br />

erhalten bleiben ,die wissenschaftlich gestützten Kriterien des MSC-Standards erfüllt,<br />

um zertifi ziert zu werden. – Infos: www.msc.org<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!