20.01.2013 Aufrufe

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshops Quartiertreffpunkte Basel<br />

Treffpunkt Breite<br />

Zürcherstr. 149, 4052 Basel<br />

Tel. 061 312 91 88<br />

breite@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Dienstag: 10.00-12.30 Uhr und<br />

14.00-17.30 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00-12.30 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00-12.30 Uhr<br />

und 14.00-17.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00-12.30 Uhr<br />

Quartiertreffpunkt BURG<br />

Burgweg 7, 4058 Basel<br />

Telefon: 061 691 01 80<br />

burg@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

Montag: 14.00-15.00 Uhr<br />

(offener Babytreff)<br />

Montag: 15.00-17.00 Uhr<br />

(offener Treff)<br />

Mittwoch: 9.30-11.30 Uhr<br />

(offener Treff),<br />

11.30-13.30 (Mittagstisch)<br />

Do: 11.00-13.30 Uhr (BCT)<br />

Do:: 15.00-17.00 (offener Treff)<br />

Freitag: 15.00-17.00 (BCT)<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

Lothringerstrasse 63, 4056 Basel<br />

Augusta Raurica<br />

Giebenacherstrasse 17<br />

CH-4302 Augst<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22<br />

mail@augusta-raurica.ch<br />

www.augustaraurica.ch<br />

12.06. und 10.07.2011<br />

13.00-14.30 Uhr: «Familienführung»<br />

– mit Kinder ab 5 Jahren<br />

Ein spannender und sinnlicher<br />

Rundgang, der ganz auf die Bedürfnisse<br />

von Familien zugeschnitten<br />

ist. Im authentisch nachgebauten<br />

Römerhaus erfahren und<br />

erleben Sie, wie der Alltag einer<br />

Familie in römischer Zeit ausgesehen<br />

hat.<br />

Kosten: Erwachsene CHF 12.–,<br />

Kinder CHF 7.– (inkl. Museumseintritt),<br />

Dauer: 1 Stunde<br />

Treffpunkt: Museumskasse<br />

Anmeldung: Die Platzzahl ist beschränkt,<br />

Anmeldung unter Tel.<br />

+41 (0)61 816 22 22<br />

19.06. und 17.07.2011<br />

«Alles Scherben? Töpfern wie in<br />

römischer Zeit»<br />

Was erzählen uns die Tausenden<br />

von Scherben, die auf Ausgrabungen<br />

gefunden werden? Kinder<br />

und ihre Eltern können römische<br />

Funde in die Hände nehmen, eigene<br />

Gegenstände modellieren und<br />

zerbrochene Stücke wieder zu einem<br />

Gefäss zusammenfügen. Daneben<br />

erfahren sie manches aus<br />

dem römischen Alltag, aber auch<br />

über die Arbeit der Töpfer damals<br />

und der Restauratorinnen heute.<br />

Damit die Kinder von den Workshops<br />

aktiv profitieren können,<br />

empfehlen wir die Teilnahme ab<br />

5 Jahren.<br />

Kosten: Erwachsene CHF 15.–,<br />

Kinder CHF 7.50 (inkl. Museumseintritt).<br />

Tickets: Vor Beginn an der Museumskasse<br />

lösen. Platzzahl beschränkt,<br />

Anmeldung empfohlen<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22<br />

Mitbringen: Kleider, die schmutzig<br />

werden dürfen.<br />

05.06. und 03.07.2011<br />

13.00-14.15 & 14.45-16.00 Uhr:<br />

36<br />

Tel. 061 321 48 28<br />

MITTAGSTISCH<br />

Mi-Fr: 12.00-13.30 Uhr<br />

Menu mit Salat und Dessert 8.–<br />

CHF<br />

Kinder bis 12 Jahre 4.– CHF<br />

CAFE<br />

Di / Do / Fr: 14.00-17.00 Uhr<br />

VOM ESPRESSO ZUM FEIER-<br />

ABENDBIER<br />

Mittwoch 17.00-19.00 Uhr<br />

KINDERBISTRO<br />

Mittwoch 14.00-17.00 Uhr<br />

ELCH, Eltern-Centrum<br />

Hirzbrunnen<br />

Allmendstrasse 36, 4058 Basel<br />

Tel. 061 601 20 21<br />

Montag 14.30-17.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.30-11.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00-17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00-17.00 Uhr<br />

Quartiertreffpunkt<br />

Hirzbrunnen<br />

Im Rheinacker 15, 4058 Basel<br />

Tel. 061 601 50 30<br />

hirzbrunnen@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

«Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot»<br />

– mit und für Kinder ab<br />

5 Jahren – Wie wurde vor 2000<br />

Jahren Korn zu Brot verarbeitet?<br />

Schritt für Schritt erleben und gestalten<br />

die Kinder und ihre Eltern<br />

gemeinsam eine Brotproduktion<br />

wie in römischer Zeit: Zuerst wird<br />

das Korn auf der römischen Steinmühle<br />

gemahlen. Danach fordert<br />

das Kneten und Formen des Teiges<br />

die persönliche Kreativität. Anschliessend<br />

wandern die Brote in<br />

den rekonstruierten Holzofen und<br />

werden zum Schluss noch warm<br />

und duftend mit nach Hause genommen.<br />

| Kosten: Erwachsene<br />

CHF 15.-, Kinder CHF 7.50 (inkl.<br />

Museumseintritt) | Tickets: Vor Beginn<br />

an der Museumskasse lösen |<br />

Platzzahl beschränkt, Anmeldung<br />

empfohlen Tel. +41 (0)61 816 22<br />

22 | Bei kühler Witterung warme<br />

Kleider anziehen.<br />

Fondation Beyeler<br />

Baselstrasse 101<br />

4125 Riehen/Basel<br />

Tel. +41 (0)61 645 97 00<br />

fondation@beyeler.com<br />

www.beyeler.com<br />

22.06.2011<br />

15.00-17.30 Uhr: «Workshop für<br />

Kinder von 7 bis 10 Jahre»<br />

Ein Museum ist wie eine Schatzkammer<br />

– hinter jeder Ecke<br />

gibt es etwas Neues, Überraschendes<br />

zu bestaunen. Nach<br />

einer Entdeckungsreise durchs<br />

Museum wird das Gesehene im<br />

Atelier spielerisch umgesetzt. |<br />

Dauer: 2,5 Std. | Preis: 10.– CHF<br />

inkl. Material<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

fuehrungen@beyeler.com<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

Dornwydenweg 11<br />

CH-4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 705 95 95<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

www.forum-wuerth.ch<br />

KinderKunstWerkstatt –<br />

Kurs in fünf Einheiten<br />

Im Rahmen der aktuellen Aus-<br />

Offener Treffpunkt:<br />

Mo. und Di. 15.30-19.00 Uhr<br />

Semiautonome Gruppe:<br />

Für Jugendliche von 14 bis 18<br />

Jahre. Wird ab Januar wieder<br />

angeboten.<br />

Mädchentreff und Bubentreff<br />

– abwechselnd:<br />

1. und 3. Do. im Monat<br />

Mädchentreff<br />

2. und 4. Do. im Monat Bubentreff<br />

Do. 17.30-20.30 Uhr<br />

Spielgruppe:<br />

«Die kleinen Seehunde»<br />

Di. und Do. 09.00-11.30 Uhr<br />

Café Rhystübli mit Zmorge:<br />

Di. 09.00-12.00 Uhr<br />

Familienzentrum Gundeli<br />

Dornacherstrasse 192, 4053 Basel<br />

Tel. 061 333 11 33<br />

Montag-Freitag 14.00-17.30 Uhr<br />

Infozeiten:<br />

Mo: 9.00-11.00 Uhr,<br />

Do: 15.00-17.00 Uhr<br />

Kasernentreff<br />

Kasernenstrasse 23<br />

stellung «Lambert Maria Wintersberger<br />

– Mythen» bieten wir<br />

unseren jüngeren Besuchern ein<br />

kreatives Kinderprogramm. Nach<br />

einer spannenden Besichtigung<br />

der ausgestellten Werke geht es<br />

in das Atelier, wo die Kinder das<br />

Erlebte künstlerisch verarbeiten<br />

können.<br />

Jeweils von 14–17 Uhr. Für Kinder<br />

ab 7 Jahren, Teilnehmerzahl<br />

begrenzt. 100 CHF/ganzer Kurs.<br />

Mit Anmeldung.<br />

– Kurs I mit Barbara Schnetzler:<br />

Mittwoch, 21.09./28.09./<br />

19.10./26.10./02.11.2011<br />

– Kurs II mit Charlotte Huwyler:<br />

Donnerstag, 22.09./29.09./<br />

20.10./27.10./03.11.2011<br />

– Kurs III mit Michele Schaub:<br />

Samstag, 27.08./10.09./<br />

24.09./22.10./29.10.2011<br />

– Kinderfinissage:<br />

Sonntag, 06.11.2011, 11 Uhr in<br />

der Ausstellung<br />

Anmeldung unter:<br />

Telefon +41 (0)61 705 95 95 |<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

Skulptur und Mythos – Plastizierkurs<br />

für Erwachsene<br />

Kurs in fünf Einheiten, Teilnehmerzahl<br />

beschränkt. 200 CHF<br />

inkl. Material und Getränke. Mit<br />

Anmeldung.<br />

– Montag, 19.09./26.09./17.10./<br />

24.10./31.10.2011<br />

Anmeldung unter:<br />

Telefon +41 (0)61 705 95 95 |<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

Privater Workshop für Kinder<br />

Einen gemeinsamen Nachmittag<br />

mit einem Ausflug in die Welt der<br />

Formen und Farben erleben. Selber<br />

lustvoll den Pinsel schwingen oder<br />

vielleicht ein kunstvolles Werk<br />

aus Draht und Gips anfertigen?<br />

Termin nach Vereinbarung, 14–17<br />

Uhr. Kosten pro Gruppe (max. 10<br />

Kinder, Mindestalter 7 Jahre): 200<br />

CHF inkl. Zvieri mit Kuchen, Früchten<br />

und Getränken. Eignet sich<br />

auch gut für Geburtstagsfeiern.<br />

Anmeldung unter:<br />

Telefon +41 (0)61 705 95 95 |<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

Postfach 449, 4005 Basel<br />

Tel. 061 681 29 46<br />

Di-Sa: 14.00-18.00 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Kontaktstelle für Eltern<br />

und Kinder 4055<br />

Stöberstrasse 34, 4055 Basel<br />

Tel. 061 302 15 15<br />

Di / Fr: 9.00-12.00 Uhr<br />

Di / Do: 14.00-17.00 Uhr<br />

(plus 15 min. vor und nach den<br />

Öffnungszeiten)<br />

Quartierzentrum Bachletten<br />

Bachlettenstrasse 12, 4054 Basel<br />

Tel 061 271 25 90<br />

Fax 061 271 25 91<br />

Mo-Fr: 8.00-10.00 Uhr und<br />

Do / Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Dienstag Krabbeltag:<br />

8.00-12.00 und 14.00-17.30 Uhr<br />

Infozeiten:<br />

Mo-Fr: 8.00-10.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Zentrum MaKly<br />

Claragraben 158, 4057 Basel<br />

Tel. 061 691 70 08<br />

K’werk Bildschule bis 16<br />

Schanzenstrasse 46 | 4004 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 322 41 19<br />

www.kwerk.ch<br />

Diverse Workshops im Sep.<br />

/ Okt. und Nov. 2011<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

findet ihr auf www.kwerk.ch<br />

Dort findet ihr auch die aktuellen<br />

Kursdaten für das 2. Halbjahr in<br />

2011. Es lohnt sich!<br />

Kunstmuseum Basel, Museum<br />

für Gegenwartskunst<br />

Freizeitprogramm für Kinder<br />

Kunstmuseum Basel<br />

St. Alban-Graben 16 | 4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

www.kunstmuseumbasel.ch<br />

Kunstmuseum Basel, Museum<br />

für Gegenwartskunst<br />

St. Alban-Rheinweg 60 | 4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

05.06.und 03.07.2011<br />

Museum der Gegenwartskunst<br />

11.45-13.15 Uhr; «Augen auf!<br />

Führungen für Kinder (8-12 J.)»<br />

(parallel zu den Erwachsenführungen)<br />

– Auf spielerische Weise<br />

lernen die Kinder die Biografie<br />

eines Künstlers, dessen Technik<br />

und dessen historisches Umfeld<br />

kennen. Im Atelier malen oder<br />

basteln wir eine Arbeit. Kosten:<br />

gratis | Treffpunk: Eingangshalle<br />

| Anmeldung erforderlich: Tel.<br />

+41 (0)61 206 63 00<br />

11.06.2011<br />

10.00-11.30 Uhr: «Konrad Witz»<br />

Kindermorgen für Kinder von 7<br />

bis 12 Jahren. Anmeldung: Tel.<br />

+41 (0)61 206 63 00<br />

18.06.2011<br />

14.00-17.00 Uhr: «Der verlorene<br />

Handschuh» – Ilya Kabakovs<br />

Denkmal für einen verlorenen<br />

Hand-Schuh lädt Passanten ein,<br />

innezuhalten. Wir beschäftigen<br />

uns mit dem Werk, entwickeln<br />

eigene Erinnerungsgeschichten<br />

und führen ein Theater auf.<br />

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Anmeldung:<br />

+41 (0)61 206 63 00<br />

Offene Treffs<br />

Dienstag 9.30-11.30 Uhr<br />

Mi: 9.30-11.30 + 14.30-17.00 Uhr<br />

Buschitreff & Mütter/Väterberatung<br />

Fr: 9.00-12.00 Uhr<br />

UNION Basel<br />

Klybeckstrasse 95, 4057 Basel<br />

Tel.: 061 683 23 43<br />

Fax: 061 683 23 44<br />

Bürozeiten:<br />

Mo-Do: 9-12 + 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr: 9.00-12.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag geschlossen<br />

Quartiertreffpunkt<br />

Kleinhüningen<br />

Kleinhüningerstr. 205, 4057 Basel<br />

Tel: 061 534 48 84<br />

Die CaféBar mit Terrasse, der<br />

offene Treffpunkt des Zentrums<br />

wird von einer Arbeitsgruppe<br />

geführt.<br />

Di-Fr: 9-11 + 14.30-18.00 Uhr<br />

Tel: 061 534 48 80<br />

(Während den Schulferien bleibt<br />

die CaféBar geschlossen)<br />

Workshops mit Anmeldung<br />

mehr unter: www.hoppkids.ch<br />

Literaturhaus Basel<br />

Theaterstrasse 22 | Postfach 260<br />

CH-4001 Basel<br />

Tel. +41 61 261 29 50<br />

info@literaturhaus-basel.ch<br />

www.literaturhaus-basel.ch<br />

26.06.2011<br />

15.30-17.00 Uhr: «Geschichten<br />

am Sonntagnachmittag: Abenteuer<br />

und andere gefährliche<br />

Sachen» Literaturhaus Basel<br />

und Erziehungsdepartement<br />

des Kantons Basel-Stadt laden<br />

herzlich ein zu «Geschichten<br />

am Sonntagnachmittag» – eine<br />

Veranstaltungsreihe im Literaturhaus<br />

Basel für Kinder und<br />

Familien, mit einem gratis Zvieri<br />

| für Kinder ab 5 Jahren und<br />

Familien.<br />

Wir bitten Sie höflich, sich bei<br />

einer eventuellen Verhinderung<br />

bis Freitag, 24. Juni 2011, 12.00<br />

Uhr, abzumelden: urs.schaub@<br />

bs.ch / 061 267 62 95<br />

Museum am Burghof<br />

Basler Strasse 143, 79539 Lörrach<br />

Tel. +49 76 21 91 93 70<br />

museum@loerrach.de<br />

26.07.2011<br />

14.00-16.00 Uhr: «Fliegende<br />

Heuschrecken, wilde Ungeheuer<br />

und sagenhafte Helden»<br />

Zeichenworkshop in der Sonderausstellung<br />

«Hans Thoma im<br />

Gespräch» für Kinder von 8-12<br />

Jahren mit Kunstpädagogin Inga<br />

Hell-Wieser.<br />

Der Maler Hans Thoma hat<br />

zum Teil lustige und verrückte<br />

Sachen gemalt. Hast du Lust,<br />

in der Ausstellung selbst zu<br />

zeichnen und mit Blei- und Graphitstiften<br />

kleine Kunstwerke zu<br />

schaffen? Die Kunstpädagogin<br />

Inga Hell-Wieser geht mit dir<br />

auf Entdeckungsreise und zeigt<br />

dir, wie du dein eigenes Bild gestalten<br />

kannst.<br />

Max. 10 Teilnehmer. Unkostenbeitrag<br />

ohne Pass: 3,– Euro.<br />

Anmeldung: info@dreiland-ferienpass.org<br />

oder Tel. +41 (0)61<br />

683 72 11<br />

<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!