20.01.2013 Aufrufe

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

Regional einkaufen! - Hopp Kids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Regional</strong><br />

<strong>Regional</strong> heisst saisonal<br />

Kaum etwas anderes ist für uns selbstverständlicher, alltäglicher, lebensnotwendiger und wichtiger wie das Essen<br />

und Trinken. Jeden Tag begeben wir uns aufs Neue in den Dschungel der überfüllten Supermarktregale und<br />

versuchen, die Esskultur möglichst gesund und abwechslungsreich zu gestalten – gerade auch wegen der Kinder.<br />

Leicht ist das nicht, denn die ständige Verfügbarkeit der Lebensmittel – auch wenn diese nicht saisonal, nicht<br />

frisch, Tausende von Kilometer weit gereist sind und das Klima belasten – ermöglichen uns fast alles zu essen<br />

und zu trinken – das ganze Jahr über. Aber ist das sinnvoll? Essen wir nicht oft anonym? Wissen wir wirklich,<br />

was wir da <strong>einkaufen</strong>, zubereiten und essen? In Ordnung, zwischen der Arbeit im Büro und dem leidigen Haushalt,<br />

zwischen in die Kita bringen und wieder abholen, zwischen den Hausaufgaben und anderen Terminen, die<br />

uns auf Trab halten, bleibt die liebe Erkenntnis – bewusst essen, gesunde Ernährung – doch so manches mal auf<br />

der Strecke. Dabei könnten wir uns doch ganz einfach einmal unsere eigene Region ein wenig genauer anschauen<br />

und lernen, die saisonale Vielfalt mit ihren besonderen Traditionen und Köstlichkeiten zu geniessen.<br />

Gesunde regionale Lebensmittel einzukaufen, ist<br />

nicht nur ein Genuss für die Sinne. Nein, das Wissen<br />

um das, was und von wem wir Essen kaufen,<br />

ist auch ein Entscheid für die Wertschätzung<br />

der Arbeit der regionalen Landwirte und vermittelt uns zudem<br />

auch ein gutes Gefühl beim Einkaufen. Die «Vielfaltslandschaft»<br />

von einheimischen Produkten erfordert von den<br />

Landwirten ein hohes Mass an körperlichem Einsatz, viel Erfahrung,<br />

Sorgfalt, Aufmerksamkeit, auch wenn dies ist oft<br />

mit wenig Lohn verbunden ist. Trotz allem haben sie die stetige<br />

Bereitschaft, Gesundes für die Menschen ihres Umfeldes<br />

zu produzieren, und schaffen so selbst ein Stück Gesundheit.<br />

Sie zaubern mithilfe von den Jahreszeiten und Mutter Natur<br />

ein köstliches saisonales Sortiment, wo für jeden garantiert<br />

etwas dabei ist. Das Angebot reicht vom bunten Obst,<br />

Gemüse, über Backwaren, Eiern, köstlichen Konfi türen, Pestos,<br />

Eingemachtes, Teigwaren, herrlichen Getränken bis hin<br />

zu wertvollem Fleisch aus artgerechter<br />

Tierhaltung.<br />

Nun liegt es an uns, dass wir<br />

zu verstehen beginnen, das<br />

Lebensmittel keine Waren<br />

wie alle anderen sind, sondern<br />

dass sie «das» Mittel<br />

zum Leben sind. Nur so<br />

können wir sie bewusster geniessen,<br />

wertschätzen und essen.<br />

Macht euch auf und erlebt die<br />

Geschmacksvielfalt einheimischer<br />

Früchte und Gemüsesorten<br />

in ihrer ursprünglichen<br />

Form. Spürt die positive<br />

Wirkung auf euren Körper<br />

und<br />

4<br />

Text: Nicol Orlowski | Bilder: istockphoto.com<br />

somit die Gesundheit. Hier ein paar wirklich gute Gründe<br />

für einen durchdachten Einkauf:<br />

<strong>Regional</strong>e Produkte sind:<br />

• ein grosses Stück Gesundheit.<br />

• frisch geerntet und schmecken frisch zubereitet somit<br />

viel intensiver und köstlicher und werden möglichst<br />

schonend und naturbelassen weiterverarbeitet.<br />

• nicht anonym, da wir einen Einblick erhalten in die Arbeit<br />

der Menschen, die sie produzieren, in den Produktionskreislauf,<br />

was die Basis für das Vertrauen in die Produkte<br />

ist.<br />

• wichtig für unsere Kinder, da sie so einen besseren Bezug<br />

zu den Lebensmitteln entwickeln, Einblick in die Vielfalt<br />

der Region erhalten, beim Einkauf mitentscheiden dürfen,<br />

die Unterschiede kennenlernen und vor Ort den Produzenten<br />

all ihre Fragen stellen dürfen und so den Wissensdurst<br />

stillen können.<br />

• meist günstiger, da es keinen Zwischenhandel gibt, somit<br />

bleibt das Geld direkt beim Erzeuger.<br />

• stets im Einklang mit der Natur, das heisst, sie wachsen<br />

entsprechend der Jahreszeiten.<br />

• eine Wirtschaftsförderung! So erhaltet ihr Arbeitsplätze<br />

in eurer Region.<br />

Für die Umwelt bedeutet es:<br />

• dass natürliche Ressourcen genutzt werden.<br />

• dass der Schutz der Artenvielfalt in der Natur im Vordergrund<br />

steht.<br />

• dass die wirtschaftliche Vielfalt der Region garantiert<br />

werden kann.<br />

• dass es einen geringeren Transportaufwand, weniger<br />

Lärm, weniger Schmutz und Abgase gibt.<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 17 / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!