22.01.2013 Aufrufe

CARB Lagern

CARB Lagern

CARB Lagern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abdichtung der Lagerung<br />

Bei der Auswahl der zweckmäßigsten Abdichtung<br />

für die Loslagerseite einer zwangfreien<br />

Lagerung sind insbesondere die beiden folgenden<br />

Einflussgrößen<br />

• Schiefstellung der Welle und<br />

• Größe der Axialverschiebung<br />

von Bedeutung. Ansonsten gelten für <strong>CARB</strong><br />

Toroidalrollenlager die allgemein gültigen und<br />

im Hauptkatalog (und im ”Interaktiven SKF<br />

Lagerungskatalog”) aufgeführten Auswahlkriterien.<br />

Auch kommen alle gängigen Abdichtungen<br />

infrage.<br />

Nichtschleifende Dichtungen sind vorzusehen,<br />

wenn mit<br />

• hohen Betriebsdrehzahlen,<br />

• großen Axialverschiebungen und<br />

• hohen Betriebstemperaturen<br />

zu rechnen ist, die Welle horizontal angeordnet<br />

und die Dichtstelle nicht direkt mit Verunreinigungen<br />

beaufschlagt wird.<br />

Die einfache Spaltdichtung († Bild 16) ist<br />

zur Abdichtung der Loslagerseite von zwangfreien<br />

Lagerungen bestens geeignet. Die Größe<br />

des Dichtspalts kann der Schiefstellung der<br />

Welle angepasst werden, und der Axialverschiebung<br />

der Welle sind keine Grenzen<br />

gesetzt.<br />

Ein- oder mehrgängige Labyrinthdichtungen<br />

haben naturgemäß eine wesentlich<br />

bessere Dichtwirkung als einfache Spaltdichtungen,<br />

erfordern jedoch auch einen größeren<br />

Fertigungsaufwand. Bei <strong>CARB</strong> <strong>Lagern</strong><br />

sind die Labyrinthgänge in axialer Richtung<br />

anzuordnen, um die möglichen Verschiebungen<br />

der Welle in Achsrichtung während<br />

des Betriebes sicherzustellen († Bild 17).<br />

Wenn im Betrieb mit größeren Schiefstellungen<br />

der Welle zu rechnen ist, sind die<br />

Labyrinthstege bzw. die Spaltbreiten entsprechend<br />

anzupassen. Bei geteilten Gehäusen<br />

können auch Labyrinthdichtungen mit radial<br />

angeordneten Labyrinthstegen eingesetzt<br />

werden, bei denen die Axialbewegung der<br />

Welle gegenüber dem Gehäuse nicht begrenzt<br />

ist († Bild 18).<br />

Radial-Wellendichtringe sind bestens zur<br />

Abdichtung fett- oder ölgeschmierter <strong>CARB</strong><br />

Lager geeignet, vorausgesetzt die Schiefstellung<br />

ist gering und die Gegengleitfläche der<br />

Dichtlippe breit genug († Bild 19).<br />

Einige der beschriebenen Dichtungsarten<br />

werden bei den von SKF gelieferten Lagergehäusen<br />

als Standarddichtungen verwendet,<br />

20<br />

z.B. die Zweilippendichtung, die Labyrinthdichtung<br />

oder auch eine hochwirksame Taconite-Dichtung<br />

(† Bild 20). Nähere Angaben<br />

über die für die SKF Lagergehäusen zur Verfügung<br />

stehenden Dichtungen enthalten die<br />

SKF Broschüren 6112 ”SNL macht Gehäuse-<br />

lagerungen noch wirtschaftlicher” und 6101<br />

”SNL 30, SNL 31 und SNL 32 machen<br />

Ge häuselagerungen noch wirtschaftlicher”.<br />

Referenzhinweis<br />

Ausführliche Angaben über Radial-Wellendichtringe,<br />

V-Ringdichtungen oder<br />

Gleitringdichtungen enthalten der SKF<br />

Katalog ”Industrial shaft seals” und der<br />

”Interaktiven SKF Lagerungskatalog”<br />

online unter www.skf.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!