22.01.2013 Aufrufe

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49<br />

Orgelbau – von einer denkmalpflegerisch erstaunlich fortschrittlichen Sichtweise, die<br />

sich weit von dem absetzt, was zeitgenössische Berufskollegen darüber dachten. Ein<br />

Ausschnitt daraus:<br />

Die Orgeln von Bergöntzle zeichnen sich durch einen herrlich glanzvollen, und dabei doch<br />

mild gesättigten Ton aus, durch eine edle Klangwirkung, wie man sie an neueren leider<br />

nicht mehr findet. Die Bauart der Schleifladen, der Klaviaturen und der Mechanik, die<br />

Dispositionsweise, die Mensurierung der Pfeifen, bei Metallpfeifen deren Legierung und die<br />

Anwendung der gehämmerten Zinnplatten, bei den Holzpfeifen die Kernspalten und das<br />

Annageln der Vorschläge, der übliche Winddruck von 60-65 mm Pressung, die Bälge mit<br />

breiten, einwärtsgehenden Falten u. Spannfedern, deren Flechsung und deren Ventile,<br />

kurzum gar alle Ausführungsdetails sind bei den Bergöntzle Orgeln haargenau gleich, wie<br />

bei den zur gleichen Zeit erbauten Orgeln des berühmten Strassburger Orgelbauers<br />

Johann Andreas Silbermann, 13 mit dessen Person und dessen wenigen heute noch<br />

erhaltenen Werken förmlich Kult getrieben wird und den man als den grössten Orgelbauer<br />

des XVIII. Jahrhunderts bezeichnet.<br />

Diese vollständige Gleichheit und Ebenbürtigkeit der Orgeln von Bergöntzle mit den Orgeln<br />

des genannten Silbermann machen uns heute die wenigen Reste die von Arbeiten<br />

Bergöntzle's noch vorhanden sind, doppelt interessant und historisch wertvoll.<br />

Erwähnensert sind auch die schönen, schwungvoll ausgeführten Orgelgehäuse von<br />

Bergöntzle. Tschagguns und besonders Bludesch suchen ihresgleichen, Letzteres<br />

besonders weil es im zierlichen Style französischer Renassaince 14 in masivem 15<br />

Eichenholz gearbeitet ist und mit dem in der Brüstung stehenden Positive ein<br />

Schmuckstück bildet, wie man es weit und breit nicht antrifft.<br />

Leider sind im Laufe der Jahre die meisten Orgeln von Bergöntzle einer unverständigen,<br />

pietätlosen Neuerungssucht, gewissenlosen Pfuscherhänden und geschäftstüchtigen<br />

Orgelbauern die in einer interessanten alten Orgel eben nur ein "Glump" erblicken, an<br />

dessen Stelle sie lieber eine neue Orgel verkaufen möchten, zum Opfer gefallen. Am<br />

ehesten von allen Orgeln Bergöntzles in Vorarlberg ist heute noch die Orgel in Bludesch<br />

unversehrt erhalten, aber auch bei derselben wurde die Disposition um Mitte der 1890 er<br />

Jahre durch Einsetzung einer neuen Gamba 8' an Stelle der Oktave 2' verändert;<br />

gleichzeitig wurde das Werk auch gereinigt und gestimmt, welche Arbeit die ausführende<br />

Firma aber ganz zwei jungen, unerfahrenen Orgelbaugehilfen überliess, denen die nötige<br />

Erfahrung ohnehin und zudem der Sinn für pietätvolles Erhalten eines wertvollen<br />

historischen Werkes völlig fehlten [nach Nadler, 4].<br />

Im Weiteren stellt Behmann in seinem Bericht von 1929 fest, dass die Orgel<br />

"grenzenlos verwahrlost", ihr Klang matt und verstimmt sei. Besonders schlimm stehe<br />

es um das Pfeifenwerk, wo etwa 70 Pfeifen völlig fehlten. Behmann führt in seinem<br />

Zustandsbericht weiter aus: Die grösste Principal 8'-Pfeife im Prospekt wurde<br />

irgendwann durch eine Zinkpfeife ersetzt; das ebenfalls später eingesetzte Register<br />

Gamba 8' ist mangelhaft befestigt und in schlechtem Zustand. Die Hauptwerksregister<br />

Quint, Terz und Pfeiflein 1' sind unvollständig, die Trompete 8' in schlechtem Zustand.<br />

Auch im Rückpositiv fehlen viele Pfeifen. Die beiden Zungenstimmen im Pedal, das<br />

mit 13 Tönen von C–c° reicht, stehen wie bei Silbermann ausserhalb des Gehäuses<br />

und befinden sich in schlechtem Zustand. Die Windladen aus Eichenholz sind nicht<br />

gerade schön, aber haltbar verfertigt. Da die Kanzellen in der Tiefe eher eng sind, wird<br />

die Spielart durch die schmalen Ventile zwar relativ leicht. Bei vollem Spiel hat die<br />

Orgel in der Tiefe aber zu wenig Wind, wodurch die Stimmung bei den tiefen Tönen<br />

absinkt. Ventile, Federn Belederung und Pulpeten sind schadhaft, die Mechanik und<br />

Abstrakten dagegen robust gebaut, arbeiten dafür etwas geräuschvoll. Behmann<br />

empfiehlt ein elektrisches Gebläse und aus ästhetischen Gründen den Ersatz der<br />

unschönen Zink-Prospektpfeife C, obwohl er schon damals der Meinung ist, dass<br />

13 J.A. Silbermann aus Strassburg lebte eine Generation früher, nämlich von 1712–1783. F.L.<br />

14 wohl Druckfehler, F.L.<br />

15 do.<br />

Bulletin <strong>OFSG</strong> 21, Nr. 3, 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!