22.01.2013 Aufrufe

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Die Orgel in der alten Kirche St.Corneli in Feldkirch-Tosters 1<br />

Pflüger 1994<br />

Franz Lüthi<br />

Ausserhalb Tosters, eingebettet zwischen der Burgruine Tosters und dem Schellenberg,<br />

befindet sich die alte Pfarrkirche St. Corneli und Cypriani. Heute wird sie Filialkirche oder<br />

Wallfahrtskirche St. Corneli genannt. Vermutlich schon im 11. Jahrhundert erbaut, gehört<br />

sie zu den ältesten Kirchen des Landes. Urkundlich erwähnt ist sie erstmals im Jahre 1178<br />

als Besitz des Frauenklosters Schänis (Schweiz). Aus archäologischen Untersuchungen<br />

anlässlich der Restauration von 1989 weiss man, dass der romanische Vorgängerbau<br />

einen geraden Chorschluss, einen Wandaltar und bereits einen Turm besass. Ausserdem<br />

entdeckte man dabei auch Spuren der späteren gotischen Kirche: Die Fundamente eines<br />

Hoch- und eines Seitenaltars sowie eines Triumphbogens konnten freigelegt werden. Die<br />

Laibungen der gotischen Spitzbogenfenster wurden 1989 rekonstruiert und sind heute<br />

noch an der Aussenwand des Chores sichtbar. Diese frühere Kirche war bedeutend kleiner<br />

als die jetzige, deren äussere Erscheinung seit der Umgestaltung und Vergrösserung im<br />

späten 17. Jahrhundert bis heute erhalten geblieben ist. Die Westempore wurde 1685<br />

errichtet; der mächtige Holzpfeiler, der sie stützt, trägt noch diese Jahreszahl. Die Kanzel<br />

geht auf das Jahr 1720 zurück. Aus dem Ende des 18. Jahrhunderts stammen die Bilder<br />

mit den 12 Aposteln an der Emporenbrüstung. Damals wurde auch das Langhaus<br />

abgebrochen und neu aufgebaut, die Sakristei erweitert, der Turm erhöht und eine neue<br />

Empore eingebaut.<br />

Bereits seit 1370 besass Tosters einen eigenen Pfarrer, der anfänglich in Feldkirch und<br />

erst ab 1836 in Tosters selbst wohnte. Weil gerade zur Winterszeit der Weg zur ausserhalb<br />

des Dorfes gelegenen Kirche für die Bewohner und für den Pfarrer recht beschwerlich war,<br />

baute man 1879 im Dorf eine neue Pfarrkirche (mit den gleichen Kirchenpatronen), die<br />

mittlerweile – nach knapp 100 Jahren – wiederum einem Neubau weichen musste.<br />

Die Kirche St. Corneli ist seit Jahrhunderten auch ein Marienwallfahrtsort. An der<br />

nördlichen Friedhofsmauer von St. Corneli steht eine Eibe, die als ältester Baum<br />

Österreichs gilt. Ihr Stamm hat am Fuss einen Umfang von mehr als fünf Metern (also<br />

einen Durchmesser von rund 3.2 Metern). Die Legende erzählt, dass die Gottesmutter<br />

Maria in Kriegszeiten auf dem Weg von Einsiedeln nach St. Gerold bei dieser Eibe Rast<br />

gemacht habe. Daher schrieb man der Rinde des Baumes eine heilende Wirkung bei<br />

allerhand Krankheiten zu. Viele Besucher schnitten daher von diesem ehrwürdigen Baum<br />

Rinde ab, was ihm sehr schadete. Ein Blitzschlag fügte vor ca. 20 Jahren weiteren<br />

Schaden zu. Eine seit Jahren eingeleitete Sanierung der "Tausendjährigen Eibe“<br />

gewährleistet nun, dass dieser Baum, der untrennbar zu St. Corneli gehört, noch viele<br />

Jahre erhalten bleibt.<br />

Aufgrund eines Vermächtnisses aus einem Testament erhielt die Kirche St. Corneli<br />

und Cypriani im Jahre 1811 eine Orgel, die von einem Rankweiler, wahrscheinlich<br />

dem Orgelbauer Johann Adam Amann, erbaut wurde. Weitere Angaben über diese<br />

Orgel fehlen. Eine kleinere Reparatur ist aus dem Jahre 1861 belegt. Anlässlich der<br />

amtlich angeordneten Prospektpfeifen-Ablieferung im Jahre 1917 erwähnt der<br />

damalige Organist folgende Disposition:<br />

Disposition der Orgel von 1811 (gemäss Inventar 1917)<br />

Gedakt 8' Quint 2 2 /3'<br />

Dolceflöte 8' Octav 2'<br />

Principal 4' Terz 1 3 /5'<br />

Piccolo 4' Mixtur<br />

Flöte 4'<br />

1 Korrekturen / Ergänzungen siehe Bulletin <strong>OFSG</strong> 21, Nr. 4, 2003, Seite 58 www.ofsg.org/bulletins/bull_034.pdf<br />

Bulletin <strong>OFSG</strong> 21, Nr. 3, 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!