22.01.2013 Aufrufe

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Hydrostatik von Schiffen

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Hydrostatik von Schiffen

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Hydrostatik von Schiffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pantokarenen und Stabilitaetshebelarme 10. Juni 2008<br />

z<br />

. G<br />

(B)<br />

KG sinϕ<br />

.<br />

.<br />

K<br />

ϕ<br />

w<br />

90°<br />

. (B’)<br />

Abbildung 21: Berechnung des aufrichtenden Hebelarmes.<br />

H<br />

B K . K. K.<br />

H/B=0,625 H/B=1,0 H/B=1,6<br />

h<br />

ϕ<br />

y<br />

T/H=0,9<br />

T/H=0,1<br />

Abbildung 20: Schematsche Darstellung der für die Berechnung der Pantokarenen benutzten Geometrien.<br />

Zur Beschreibung der Geometrie eines eingetauchten Quaders genügen zwei unabhängige Parameter,<br />

nämlich das Seitenverhältnis H/B des gesamten Rechteckquerschnitts und das Seitenverhältnis T/B<br />

des eingetauchten Rechteckquerschnitts. Damit gleichwertig ist T/H = (T/B)/(H/B) = Vo/V = L ·<br />

B · T/L · B · H als der Verhältniswert für den anteilig eingetauchten Unterwasserteil des Quaders. Die<br />

Berechnung der Pantokarenen kann also so erfolgen, dass für ein festes H/B das T/H und damit die<br />

relative Verdrängung Vo/V systematisch variiert wird. Für jede Kombination <strong>von</strong> H/B und T/H sind<br />

die gewünschten Krängungswinkel ϕ zu rechnen. Die für die Beispielrechnungen benutzten Geometrien<br />

sind schematisch in der Abb. 20 dargestellt. Die Ergebnisse der Rechnungen finden sich in der Abb. ??.<br />

Für drei verschiedene H/B sind die dimensionslosen Pantokarenen w/B als Funktion <strong>von</strong> T/H mit ϕ<br />

als Parameter aufgetragen. Außerdem sind die Pantokarenen eingezeichnet, bei denen die Kimm ausbzw.<br />

Seite Deck eintaucht.<br />

3.3 Hebel des aufrichtenden Momentes<br />

Der Hebel des aufrichtenden Momentes - s. Abb. 21 - berechnet sich aus<br />

h = w − KG · sin ϕ. (27)<br />

Für die Beispiele der Abb. ?? wurde die Berechnung für jeweils drei verschiedene KG durchgeführt,<br />

nämlich für H/B = 0, 625 mit KG = 0, 5H; 0, 6H = 0, 7H, für H/B = 1, 0 mit KG = 0, 4H; 0, 5H =<br />

0, 6H und für H/B = 1, 6 mit KG = 0, 3H; 0, 4H = 0, 5H. Parameter ist T/H = 0, 3; 0, 5; 0, 7. Die für<br />

die Beispielrechnungen benutzten Geometrien sind schematisch in der Abb. 22 dargestellt.<br />

Stefan Krueger (TUHH)<br />

/vorlesung/hydrostatik/pantokarenen/pantokarenen.tex<br />

krueger@tu-harburg.de<br />

19/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!