25.01.2013 Aufrufe

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie hier zum Beispiel als Steineinlegearbeit im Fußboden von San Marco in<br />

Venedig. 8<br />

<strong>De</strong>r Zwölfstern in San Marco<br />

<strong>De</strong>r französische Mathematiker und Mechaniker Louis Poinsot (1777-1859), der bis<br />

1809 Mathematik am Lycée Bonaparte in Paris unterrichtete, wurde nach einer<br />

aufsehenerregenden Veröffentlichung über Polygone und Polyeder als Professor<br />

für Analysis und Mechanik an die École Polytechnique berufen. Hier entwickelte er<br />

zunächst eine abstrakte Theorie der Sternpolyeder und entdeckte dabei (zusätzlich<br />

zu den Keplerschen) zwei weitere solche Körper, die sogen. „Kepler-Poinsot-<br />

Sternpolyeder“. Sie werden im folgenden nicht weiter behandelt.<br />

Im Zuge dieser Arbeiten schuf er die Grundlage für die moderne Gruppentheorie,<br />

die sich ganz allgemein mit Symmetrieeigenschaften von mehrdimensionalen<br />

Körpern befaßt, und die in ihrer weiterentwickelten Form große Bedeutung für die<br />

moderne Elementarteilchenphysik und die Feldtheorie gelangen sollte.<br />

8 <strong>De</strong>r Entwurf dazu wird Paolo Uccello (1397-1475) zugeschrieben.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!