25.01.2013 Aufrufe

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorbemerkung<br />

Die Geometrie der Platonischen und Archimedischen Körper<br />

Die Euklidischen <strong>De</strong>finitionen für die Platonischen Körper<br />

Die Platonischen Körper und ihre ein- und umbeschriebenen Sphären<br />

Die polaren Beziehungen der Platonischen Körper untereinander<br />

Die regulären Polyeder und ihre Symmetrien<br />

Die Archimedischen Körper<br />

Die vier konvexen Kepler-Poinsot-Körper<br />

Regelmäßige Körper in frühgeschichtlichen Kulturen<br />

Die nordschottischen „carved stone balls“<br />

Die Funde aus der La-Tène-Zeit<br />

Die regulären Körper in der Antike<br />

Ihre Bedeutung bei den Pythagoreern<br />

Platos Elementenlehre<br />

Die gallo-römischen Knopf-Dodekaeder<br />

Die Platonischen Körper bei Euklid und seinen Nachfolgern<br />

Die Platonischen Körper in der Renaissance<br />

Die Platonischen Körper bei Piero della Francesca<br />

Fra Luca Pacioli und sein Buch <strong>De</strong> <strong>Divina</strong> <strong>Proportione</strong><br />

Albrecht Dürer und Fra Luca Pacioli<br />

Abbildungen auf Gemälden und in Büchern<br />

Die Keplersche Weltenharmonie<br />

Das Keplersche Planetensystem<br />

Keplers astrologische Folgerungen<br />

Die Platonischen Körper in der Mineralogie<br />

Kristalle und ihre Klassifizierung<br />

Die Goldkristallisationen von Berkeley<br />

Literaturverzeichnis<br />

Abbildungsnachweis<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!