25.01.2013 Aufrufe

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Goldkristallisationen von Berkeley<br />

Wissenschaftler der University of California (Berkeley) untersuchten in den<br />

vergangenen Jahren, inwieweit sich die Ausformung künstlich gezüchteter Kristalle<br />

durch unterschiedliche Einstellung der chemisch-physikalischen Bedingungen<br />

während des Kristallisationsprozesses gezielt beeinflussen lassen. Nachdem sie in<br />

den Jahren 1999 bis 2002 erkannt hatten, wie man Silber- und Platinkristalle<br />

planmäßig in prismen-, stab- und drahtartiger Form erzeugen kann, gelang es ihnen<br />

im Jahre 2004, aus sogenannten „Mutterlösungen“ mikroskopisch kleine Goldkristalle<br />

in Form von Platonischen Körpern zu züchten. 89<br />

Sobald sie der Goldlösung ein bestimmtes Polymer (PVP) 90 hinzufügen, von dem<br />

bekannt ist, daß es die aktuelle Gestalt von Kristallen während ihres Entstehungsprozesses<br />

bestimmt, bilden sich in Minutenschnelle kleinste Goldpartikel in regelmäßigen<br />

Formen. Sie weisen fast keine Gitterstörungen auf, d.h. ihre Kristallstruktur<br />

ist nahezu perfekt. Ihre Größe liegt im Bereich von 100 nm bis 300 nm. 91<br />

Mit elektronenmikroskopischen Verfahren konnte man feststellen, daß bei einem<br />

bestimmten Verhältnis der Goldkonzentration zum PVP in der Mutterlösung etwa<br />

70 % der Kristalle als Tetraeder in ziemlich einheitlicher Größe von etwa 200 nm<br />

entstehen. Es fehlt ihnen allerdings die „obere“ Spitze, sie sind damit nicht vollständig<br />

ausgebildet.<br />

Die Gold-Tetraeder ohne Spitze<br />

Führt man denselben Prozeß mit einer um 20 % reduzierten Goldkonzentration<br />

durch, so bildet sich ein Gemenge aus Ikosaedern (etwa 90 %) von fast perfekter<br />

Gestalt, aber unterschiedlichen Größen, und von Oktaedern (weniger als 10 %).<br />

89 Kim, Platonic Gold Nanocrystals.<br />

90 PVP = Polyvinylpyrolidon.<br />

91 1 Nanometer (nm) = 1 Millionstel eines Millimeters.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!