25.01.2013 Aufrufe

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

De Divina Proportione - Kunstlexikon Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Verliebtheit des Manierismus in raffinierte Bildaufbauten brachte wundervolle<br />

perspektivische Darstellungen auf Tafelbildern und in Lehr- und Musterbüchern<br />

für Kunsthandwerker hervor. Unübersehbar ist aber, daß über die deutlich<br />

spürbare Freude, die „bella difficoltà“ der Perspektive überwunden zu haben, der<br />

Sinngehalt der Platonischen Körper mehr und mehr in den Hintergrund trat.<br />

Erst der studierte Theologe, Mathematiker und Astronom Johannes Kepler besann<br />

sich im frühen 17. Jahrhundert wieder auf die altehrwürdigen Sinnzusammenhänge<br />

und fand bei seinen interdisziplinären Forschungen im Makrokosmos der Gestirne<br />

die Gesetzmäßigkeiten, die auch heute noch im Mikrokosmos der „klassischen“<br />

Atomphysik ihre Gültigkeit besitzen.<br />

Gewidmet ist dieser Beitrag einem Wissenschaftler, der die Geschichte der Kunst<br />

nicht als ein isoliertes ästhetisches Phänomen versteht, sondern interdisziplinäre<br />

Forschung betreibt und dessen Interesse den Bezügen der Kunst zu den Natur-<br />

und Geisteswissenschaften gilt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!