28.01.2013 Aufrufe

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> "männliche Blick auf die Frauenbewegung" 29 führe zu Urteilen, die von <strong>der</strong><br />

Kritik ("Politikdefizit", Partikularismus", "Separatismus") bis zum wohlmeinenden<br />

Ratschlag ("Gefahr des Dogmatismus" o<strong>der</strong> <strong>der</strong> "regressiven Reideologisierung")<br />

reichten. Damit bekräftigten sie ein Verständnis gesellschaftlicher Mo<strong>der</strong>nisierung,<br />

welche das Janusgesicht <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne ignoriere. 30<br />

Gleichzeitig wurden jedoch aus den Reihen <strong>der</strong> Frauenforschung auch Versuche<br />

unternommen, die Soziale Bewegungsforschung für die Analyse <strong>der</strong> Frauenbewegung<br />

fruchtbar zu machen. 31 Schließlich setzte sich in den 1990er Jahren ein differenzierter<br />

Umgang mit den analytischen Instrumentarien und gesellschaftstheoretischen<br />

Annahmen <strong>der</strong> Sozialen Bewegungsforschung in <strong>der</strong> Frauenbewegungsforschung<br />

durch. 32 Allerdings sind daraus bislang erst wenige empirische Analysen<br />

hervorgegangen. 33<br />

Im Rückgriff auf das methodisch-analytische Instrumentarium <strong>der</strong> Sozialen Bewegungsforschung<br />

akzentuiert die vorliegende Arbeit das Zusammenspiel von Ideen,<br />

Interaktionsdynamiken und institutionellen Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Mobilisierung.<br />

Die Studie löst sich damit von einer primär auf die "Mo<strong>der</strong>nisierungsleistung" sozialer<br />

Bewegungen gerichteten Fragestellung, wie sie vielfach Analysen <strong>der</strong> Neuen<br />

Sozialen Bewegungen zugrunde liegt, und folgt dem Vorschlag (und <strong>der</strong> Schreibweise)<br />

Dieter Ruchts u.a., neue soziale Bewegungen durch vier Merkmale zu definieren:<br />

1. ein "gebrochenes Verhältnis zum Mo<strong>der</strong>nisierungsprozeß" 34 , 2. eine dezentrale<br />

Organisationsweise, 3. eine bei strukturellen und persönlichen Verän<strong>der</strong>ungen ansetztende<br />

Strategie <strong>der</strong> radikalen Reform und 4. eine sozialstrukturelle Verankerung<br />

in den neuen Mittelschichten.<br />

Vergleich Deutschland-Frankreich<br />

Viele Eigenarten <strong>der</strong> Frauenbewegungen sind erst verständlich geworden, nachdem<br />

ich das Selbstverständnis ihrer Anhängerinnen als eine ihrer Handlungsmotivationen<br />

mit in die Analyse einbezogen sowie den internationalen Transfer von Ideen und<br />

29<br />

Clemens 1989.<br />

30<br />

Vgl. Kontos 1986.<br />

31<br />

Beer/Rode 1986; Knafla/Kulke 1987.<br />

32<br />

Sehr hilfreich: Lenz 1996.<br />

33<br />

Vorbildhaft: Dackweiler 1995; Apostolidou 1995; Schäfer 2001. In den französischen Sozialwissenschaften<br />

fand das Konzept <strong>der</strong> Neuen Sozialen Bewegungen kaum Anhänger, wurde die<br />

französische Frauenbewegung folglich auch nicht aus dieser Perspektive betrachtet. Hier nahm<br />

Ende <strong>der</strong> siebziger/Anfang <strong>der</strong> achtziger Jahre eine Forschungsgruppe aus dem Umkreis Alain<br />

Touraines die Frauenbewegung zum Gegenstand. Ihre Sondierungsstudie, die mit den Mitteln<br />

<strong>der</strong> "soziologischen Intervention" durchgeführt wurde, kam jedoch zu dem Ergebnis, dass die<br />

Frauenbewegung keine soziale Bewegung im Sinne von Touraines Definition sozialer Bewegungen<br />

als "konfliktuelles Handeln, das kulturelle Patterns [...] in soziale Organisationsformen<br />

umsetzt" war, vgl. Touraine 1983, 145.<br />

34<br />

Rucht 1994, 154.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!