28.01.2013 Aufrufe

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

"Aller Anfang sind wir" 1<br />

"Historiquement parlant, le féminisme a toujours été<br />

une pratique complexe; il n'y a pas de raison que son<br />

histoire le soit moins." 2<br />

Anfang <strong>der</strong> siebziger Jahre beobachtete die Englän<strong>der</strong>in Juliet Mitchell, wie in vielen<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> westlichen Welt Frauen aufbegehrten. In ihrem Buch "Woman's Estate"<br />

untersuchte sie die Gründung von ersten "Frauenbefreiungsgruppen" in England,<br />

Frankreich, Holland, Schweden und den Vereinigten Staaten, analysierte <strong>der</strong>en Ursachen<br />

sowie ideologischen Grundlagen und formulierte die Hoffnung, dass das auslaufende<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>t ein "Zeitalter <strong>der</strong> Frauen" einleite. 3 Mitchells Studie hatte<br />

prophetischen Charakter. In vielen westlichen Demokratien, in denen die formale<br />

Gleichberechtigung verfassungsrechtlich garantiert war, formierten sich neue Frauenbewegungen.<br />

Was zeichnete diese Bewegungen aus? Welche Ziele verfolgten sie?<br />

Welche Interessen und Ideen, welcher Traum einer gerechteren Gesellschaft standen<br />

hinter den Protesten?<br />

Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen am Beispiel <strong>der</strong> Frauenbewegungen in<br />

Frankreich und <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland von 1968 bis 1975/76 nach. Das<br />

Ziel <strong>der</strong> Untersuchung ist, eine spezifische Form des Feminismus zu charakterisieren<br />

und historisch zu verorten. Ich beziehe auch jene Gruppen mit ein, die zwar den<br />

Begriff des Feminismus für sich ablehnten, 4 aber – ganz im Sinne von Joan Scotts<br />

Definition des "Feminismus" – beteiligt waren an gesellschaftlichen Vorgängen,<br />

durch die Frauen zu "politischen Subjekten" werden, "diskursive Prozesse", die das<br />

"feministische Handeln" ermöglichen, "selbst wenn es verboten o<strong>der</strong> negiert wird." 5<br />

<strong>Der</strong> Feminismus als Konzept, das "sowohl ein Ideensystem als auch eine Bewegung<br />

für gesellschaftspolitischen Wandel" 6 einschließt, war in den siebziger Jahren nicht<br />

auf die Frauenbewegung beschränkt, aber in dieser verdichteten sich die feministischen<br />

For<strong>der</strong>ungen und Kontroversen. Eben deshalb stellen die Frauenbewegungen<br />

1 Ina Deter, Song- und LP- Titel, 1979.<br />

2 Scott 1998a, 38.<br />

3 Mitchell 1981. Es handelt sich bei <strong>der</strong> dt. Übersetzung um Textausschnitte aus Mitchell 1966 u.<br />

Mitchell 1971. Im Folgenden zitiert nach <strong>der</strong> deutschen Übersetzung Frankfurt 1981.<br />

4 Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für eine Strömung innerhalb <strong>der</strong> französischen Frauenbewegung, s.u.,<br />

Kapitel V.<br />

5 Scott 1998a, 35.<br />

6 Offen 1993, 120.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!