28.01.2013 Aufrufe

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gleicher Daten, die es so nicht gibt. Stattdessen wird geprüft, ob Dokumentationslücken<br />

sich nicht aus <strong>der</strong> jeweiligen Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Bewegungen selbst ergeben und<br />

<strong>der</strong>gestalt zu <strong>der</strong>en Charakterisierung herangezogen werden können. Wo möglich<br />

wurde versucht, zwischen <strong>der</strong> Anhängerschaft im weiteren Sinne 60 und den primären<br />

Trägergruppen <strong>der</strong> Mobilisierung zu differenzieren. Räumlich und sozial werden sie<br />

weitgehend auf <strong>der</strong> Basis zeitgenössischer Quellen verortet. Von Fall zu Fall werden<br />

Informationen aus retrospektiven Einschätzungen, die in <strong>der</strong> Form von autobiographischen<br />

Texten, Interviews und Analysen aus <strong>der</strong> Binnenperspektive <strong>der</strong> Bewegungen<br />

vorliegen, zur Ergänzung herangezogen.<br />

"Schüchtern, neurotisch, 'entfremdet', homosexuell, bourgeois, Star, Prostituierte<br />

[...], Hausfrau und Mutter o<strong>der</strong> linke Genossin, 16- o<strong>der</strong> 50jährig", so beschrieb die<br />

Journalistin Nicole Muchnik 1973 in dem Wochenmagazin Le Nouvel Observateur<br />

die Protagonistinnen eines "unglaublichen Karnevals", <strong>der</strong> wöchentlich in den Räumen<br />

<strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Schönen Künste ("aux Beaux-Arts") im Pariser Stadtzentrum<br />

von mehreren hun<strong>der</strong>t Frauen veranstaltet wurde. "Le MLF, c'est toi, c'est moi" 61<br />

lautete <strong>der</strong> Titel des ausführlichen Artikels über die französische Variante des Women's<br />

Liberation Movement: eine Einladung an jede Frau, gleich welcher Herkunft.<br />

Wer nahm diese großzügige Einladung an?<br />

Obgleich die Reporterin die Versammlung <strong>der</strong> Frauen als äußerst heterogen<br />

schil<strong>der</strong>te, lassen sich im Rückgriff auf die bereits erwähnten Studien 62 einige häufig<br />

wie<strong>der</strong>kehrende Merkmale (Alter, Ausbildung, Beruf und Familienstand) verdichten<br />

zu einem Typus <strong>der</strong> Pariser Feministin <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> siebziger Jahre: "SIE"<br />

war Mitte <strong>der</strong> vierziger Jahre geboren und stieß etwa im Alter von 26 bis 27 Jahren<br />

zur Bewegung. Sie befand sich zu diesem Zeitpunkt in einer Hochschulausbildung<br />

o<strong>der</strong> ging ihrer ersten Erwerbstätigkeit nach abgeschlossenem Examen nach. Tatsächlich<br />

absolvierten die meisten (86 %) <strong>der</strong> Befragten ein Universitätsstudium.<br />

Viele von ihnen, genauer gesagt 88 % <strong>der</strong> unter 25jährigen, 57 % <strong>der</strong> über 25jährigen<br />

gegenüber 9,6 % aller Frauen in einer vergleichbaren sozio-professionellen Situation<br />

waren 1975 unverheiratet, etwa ebenso viele kin<strong>der</strong>los. Überdurchschnittlich gut<br />

ausgebildet, häufiger ledig und seltener Mutter und Hausfrau als ihre Geschlechtsgenossinnen,<br />

wiesen die Befragten damit Gemeinsamkeiten auf, in denen allgemeine<br />

Entwicklungstendenzen <strong>der</strong> "condition féminine" in den siebziger und achtziger<br />

Jahren vorweggenommen wurden. Eine Studie zum MLF in Lyon gibt detaillierteren<br />

Aufschluss über die Berufstätigkeit <strong>der</strong> Frauen: mehrere Lehrerinnen, eine Übersetzerin,<br />

eine Gynäkologin, eine Rechtsanwältin, eine Psychologin, einige Studentinnen<br />

60 Bei Raschke auch als "Resonanzgruppen" bezeichnet.<br />

61 Muchnik 1973.<br />

62 Picq 1987. Grundlage <strong>der</strong> Untersuchung waren Interviews mit ehemaligen Akteurinnen <strong>der</strong><br />

Frauenbewegung sowie die Auswertung von Fragebögen. <strong>Der</strong> Bogen mit 130 Fragen wurde an<br />

270 nach dem Schneeballsystem ermittelte Frauen verteilt. 122 Bögen kamen zurück und konnten<br />

ausgewertet werden. Dazu ausführlich auch Ringart 1991 u. Picq 1991.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!