28.01.2013 Aufrufe

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

Der lange Atem der Provokation - Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werbsarbeit: 1. die zunehmende Zahl von erwerbstätigen Ehefrauen und Frauen mit<br />

Kin<strong>der</strong>n im schulpflichtigen Alter, 2. <strong>der</strong> Vormarsch <strong>der</strong> Teilzeitarbeit und 3. <strong>der</strong><br />

Strukturwandel weiblicher Erwerbstätigkeit im Zuge allgemeiner Strukturverän<strong>der</strong>ungen.<br />

Die Verän<strong>der</strong>ungen auf dem Arbeitsmarkt gingen einher mit einem verstärkten<br />

Ausbau des Bildungswesens, <strong>der</strong> in vielen Län<strong>der</strong>n in den sechziger Jahren einsetzte<br />

und dazu führte, dass mehr Mädchen und Frauen als zuvor in die Schul- und<br />

Hochschulausbildung einbezogen wurden.<br />

Betrachten wir vor diesem Hintergrund die Transformationsprozesse in <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

und im Bildungssystem Frankreichs. Die Zauberworte <strong>der</strong> französischen Wirtschaftsplanung<br />

in den sechziger Jahren lauteten "Mo<strong>der</strong>nisierung" und "Expansion".<br />

87 Die Wirtschaftsplaner for<strong>der</strong>ten, den industriellen Sektor umzustrukturieren<br />

sowie das Bildungs- und Ausbildungswesens effizienter zu gestalten. Die wirtschaftspolitischen<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> sechziger Jahre verstärkten Wachstumsprozesse,<br />

die die französische Wirtschaft bereits seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t kennzeichneten. Ihre<br />

Auswirkungen ließen sich nach dem Zweiten Weltkrieg beson<strong>der</strong>s an <strong>der</strong> sich rasch<br />

wandelnden Beschäftigungsstruktur ablesen: Die Beschäftigung in <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

ging zurück und stieg in <strong>der</strong> Industrieproduktion und in <strong>der</strong> Dienstleistung<br />

an. 88 Das starke Wirtschaftswachstum führte Ende <strong>der</strong> fünfziger Jahre zu dramatischem<br />

Arbeitskräftemangel. Bereits 1950 waren in Frankreich mehr Frauen erwerbstätig<br />

als in irgendeinem an<strong>der</strong>en Land Europas: 49,5 % <strong>der</strong> Frauen im erwerbsfähi-<br />

ken erfassen die von Frauen geleistete Erwerbsarbeit nur unvollständig, da Frauen, die mithelfende,<br />

Heimarbeit, Gelegenheitsarbeit o<strong>der</strong> Schwarzarbeit leisten, schlecht registriert sind. Außerdem<br />

sind die nationalen Erhebungen in <strong>der</strong> Regel nicht vollständig. Vereinheitlichtes, aber<br />

eben wenig differenziertes Datenmaterial für den Untersuchungszeitraum liefern Studien <strong>der</strong><br />

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die hier, soweit<br />

möglich, herangezogen wurden. Erfasst wurden darin Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich,<br />

die BRD, Italien, Norwegen, Spanien, Schweden, die Schweiz und Großbritannien. Erst<br />

für die Entwicklung nach 1985 steht das standardisierte Datenmaterial von "Eurostat" zur Verfügung.<br />

Zur Problematik: Duchen 1994, 128ff.; Bakker 1988, nach <strong>der</strong> das OECD - Material<br />

hier zitiert wird.<br />

87 So erarbeitete ein Expertengremium, das 1959 durch ein Dekret berufen wurde, ein umfassendes<br />

Gutachten des wirtschaftlichen Status quo. Dieser "Bericht über die Hin<strong>der</strong>nisse für die<br />

wirtschaftliche Expansion" wurde dem Premierminister im Sommer 1960 vorgestellt (eine deutsche<br />

Übersetzung liegt vor als Heft 59 <strong>der</strong> Schriftenreihe des <strong>Institut</strong>s "Finanzen und Steuern",<br />

Bonn 1961).<br />

88 Zur Veranschaulichung dient die folgende Zusammenstellung:<br />

1949 1968 1980<br />

Landwirtschaft 29,6 15,6 8,6<br />

Industrie 33,1 37,4 35,2<br />

Dienstleistungen 37,3 47,0 56,2<br />

Tabelle 1 : Erwerbsquoten nach Sektoren (Frauen und Männer in %) in Frankreich (=Auszug<br />

aus Basisdaten zur Erwerbstätigkeit, in: Christadler/ Uterwedde 1999, 593.)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!