28.01.2013 Aufrufe

Technik in der Schule // Schulsozialarbeit - b:sl-Beruf Schulleitung

Technik in der Schule // Schulsozialarbeit - b:sl-Beruf Schulleitung

Technik in der Schule // Schulsozialarbeit - b:sl-Beruf Schulleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit zwischen den Fachleuten <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>,<br />

den Lehrpersonen und an<strong>der</strong>n relevanten Bezugspersonen (z.B.<br />

Fachleuten aus Heilpädagogik und Schulpsychologie) erfor<strong>der</strong>t. Ebenfalls<br />

nicht zu vermeiden ist e<strong>in</strong>e verstärkte Kooperation, wenn es darum<br />

geht, die Früherkennung an e<strong>in</strong>er <strong>Schule</strong> zu verbessern. E<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Früherkennung von sich abzeichnenden Problemen ist nur dann<br />

möglich, wenn für alle relevanten Bezugspersonen im System klar ist,<br />

auf welche Faktoren (z.B. Regelverstösse, respektloser Umgang, s<strong>in</strong>kende<br />

Schulleistungen, offensichtlich schlechte psychische Bef<strong>in</strong>dlichkeit<br />

e<strong>in</strong>es Schülers etc.) geachtet werden soll und wenn Gefässe geschaffen<br />

werden, um sich über diese Beobachtungen auszutauschen. Erst dann<br />

wird es möglich, Interventionen <strong>in</strong> die Wege zu leiten, die auf die Integration<br />

<strong>der</strong> betreffenden Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen ausgerichtet s<strong>in</strong>d.<br />

Früherkennung <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>n ist nicht primär e<strong>in</strong> Mittel zur Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> Ordnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>. Vielmehr ist sie darauf ausgerichtet,<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen e<strong>in</strong>e möglichst störungsfreie und<br />

gesundheitsför<strong>der</strong>liche Absolvierung ihrer Schulzeit zu ermöglichen.<br />

Dieses Ziel schliesst das Aufstellen, kontrollieren und Durchsetzen von<br />

Regeln natürlich nicht aus. Regeln s<strong>in</strong>d im Schulbetrieb unverzichtbar,<br />

jedoch nicht nur aus ordnungs-bed<strong>in</strong>gten, son<strong>der</strong>n auch aus pädagogischen<br />

Überlegungen. Von grosser Bedeutung ist dabei, dass e<strong>in</strong> reflektierter<br />

und pädagogisch wertvoller Umgang mit Regeln im Schulbetrieb<br />

nur zusammen mit e<strong>in</strong>er auf Respekt und Wertschätzung beruhenden<br />

Grundhaltung den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen gegenüber möglich ist.<br />

Das gilt für Schulbetrieb allgeme<strong>in</strong>, aber ganz beson<strong>der</strong>s auch für die<br />

Früherkennung, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung immer den Beigeschmack<br />

e<strong>in</strong>es Kontroll<strong>in</strong>strumentes hat.<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e<br />

umfassende <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

So s<strong>in</strong>nvoll die vermehrte Kooperation zwischen Lehrkörper und <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

im S<strong>in</strong>ne von Prävention, Früherkennung und (Früh-)Behandlung<br />

ist; sie ist nicht e<strong>in</strong>fach zu erreichen. Zum e<strong>in</strong>en erfor<strong>der</strong>t sie<br />

das, was <strong>in</strong> den <strong>Schule</strong>n wie beschrieben immer zu wenig vorhanden<br />

ist, nämlich Zeit; zum an<strong>der</strong>n bed<strong>in</strong>gt sie die gegenseitige Bereitschaft,<br />

sich auf die kulturellen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> jeweilig an<strong>der</strong>n Profession<br />

e<strong>in</strong>zulassen. Das zu erreichen, bed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en spannenden, aber nicht<br />

immer e<strong>in</strong>fachen Prozess <strong>der</strong> Zusammenarbeit und <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

– e<strong>in</strong>en Prozess, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

beg<strong>in</strong>nt und nie zu e<strong>in</strong>em Ende kommt, da sich das System ‚<strong>Schule</strong>’<br />

und die Systeme <strong>in</strong> ihrer Umwelt laufend verän<strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>e zentrale Voraussetzung dieses Prozesses ist e<strong>in</strong>e klare Funktions-<br />

und Rollenklärung. Es muss klar se<strong>in</strong>, wer welche Aufgaben übernimmt<br />

und wie die Weisungskompetenzen geregelt s<strong>in</strong>d. Re<strong>in</strong> subord<strong>in</strong>ative<br />

Modelle, welche die <strong>Schulsozialarbeit</strong> auf e<strong>in</strong>seitige Leistungserbr<strong>in</strong>- A<br />

Nur e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit macht <strong>Schulsozialarbeit</strong> erfolgreich.<br />

������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

����������<br />

����������������������<br />

����������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������<br />

����������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ������ �������� ���� ������������ ���� ���������������� ���������� ���� ����������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

Weiterführende Lektüre:<br />

Soziale Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zwischen Wunsch und Wirklichkeit<br />

Mart<strong>in</strong> Hafen nutzt die soziologische Systemtheorie und ihr Konzept <strong>der</strong> funktionalen Differenzierung,<br />

um nach Erklärungen für diese Kooperationsprobleme von <strong>Schule</strong> und Sozialer Arbeit zu suchen.<br />

Er zeigt auf, wie ähnlich sich die beteiligten Diszipl<strong>in</strong>en <strong>in</strong> mancher H<strong>in</strong>sicht s<strong>in</strong>d, und schlägt<br />

vor, Soziale Arbeit nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>, son<strong>der</strong>n als <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Kooperationsform ausserhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zu organisieren. 110 Seiten, ISBN 978-3-906413-28-0. Bestellung über www.h<strong>sl</strong>u.ch/s<strong>in</strong>teract-verlag<br />

o<strong>der</strong> direkt per E-Mail: <strong>in</strong>teract@h<strong>sl</strong>u.ch<br />

25<br />

b:<strong>sl</strong> 04:2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!