28.01.2013 Aufrufe

Technik in der Schule // Schulsozialarbeit - b:sl-Beruf Schulleitung

Technik in der Schule // Schulsozialarbeit - b:sl-Beruf Schulleitung

Technik in der Schule // Schulsozialarbeit - b:sl-Beruf Schulleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch Ganztagsschule<br />

Aus <strong>der</strong> Praxis für die Praxis geschrieben liefert das<br />

Handbuch Ganztagsschule (jetzt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er aktualisierten<br />

Fassung) 400 Seiten mit den wichtigsten Informationen<br />

rund um den Auf- und Ausbau e<strong>in</strong>er<br />

Ganztagsschule. Es enthält sowohl Grundlagenwissen<br />

als auch konkrete Informationen zu vielfältigen<br />

pädagogischen Ansätzen. E<strong>in</strong>e wichtige Hilfe für<br />

alle, die e<strong>in</strong>e Halbtagsschule ungestalten, aber auch<br />

für jene, die bestehende Konzeptionen <strong>in</strong>novativ<br />

verän<strong>der</strong>n möchten.<br />

Stefan Appel <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Georg Rutz: Handbuch Ganztagsschule,<br />

400 Seiten Paperback, erschienen im Wochenschau Verlag für<br />

24,80 €, ISBN 978-3-89974470-5<br />

Die Revolution 1848/49 auf CD<br />

E<strong>in</strong>e außergewöhnlich gute Unterrichtssoftware hat<br />

die medialesson GmbH auf den Markt gebracht. Im<br />

Juli diesen Jahres erschien die neue Unterrichtssoftware<br />

„Revolution 1948/49“ auf CD. Dieser dritte<br />

Band <strong>der</strong> medialesson Unterrichtssoftware mit<br />

dem Autorenteam Daniel Nagel, Johannes Gienger<br />

und Bett<strong>in</strong>a Nitsche deckt die Bildungspläne aller<br />

Bunde<strong>sl</strong>än<strong>der</strong> für die Zeit vom Wiener Kongress bis<br />

zur Reichsgründung ab. Sie bietet 7 – 21 vorstrukturierte<br />

Unterrichtsstunden für den direkten E<strong>in</strong>satz.<br />

Der Inhalt <strong>der</strong> CD ist vielfältig: Sieben fertige Unterrichtse<strong>in</strong>heiten,<br />

sieben Tafelanschriebe, 33 ausdruckbare, <strong>in</strong>teraktive Arbeitsblätter, 7<br />

Lehrbuchtexte, über 300 wichtige Orig<strong>in</strong>alquellen und über 1.000 thematisch<br />

geordnete Bild-, Ton-, Video-, Statistik- und Kartendaten sowie<br />

45 abschließende Prüfungsfragen runden das Komplettangebot ab.<br />

Revolution 1848/49 ist bei medialesson im Juli 2009 erschienen. Kosten:<br />

49,90 € für e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zellizenz, 299 € für die Schullizenz. ISBN: 978-3-<br />

9808764-6-9 Weitere Informationen: www.medialesson.de<br />

Schulrecht: kurz und bündig<br />

Nahezu täglich s<strong>in</strong>d Sie mit schulrechtlichen Fragen<br />

konfrontiert: Wie groß ist <strong>der</strong> Spielraum bei<br />

<strong>der</strong> Notengebung? Welche For<strong>der</strong>ungen von Eltern<br />

s<strong>in</strong>d berechtigt, welche nicht? In diesem Buch<br />

werden solche Fragen beantwortet: ausführlich,<br />

verständlich und praxisnah. Dafür wurden 50 Urteile<br />

so ausgewählt, dass alle relevanten Themen<br />

des Schulalltags abgedeckt werden. Der Autor, Dr.<br />

jur. Gnther Hoegg, berät als Jurist Lehrkräfte bei<br />

schulrechtlichen Fragen. Zugleich ist er Lehrer für Deutsch, Kunst und<br />

Rechtskunde an e<strong>in</strong>em Gymnasium <strong>in</strong> Emden und kennt somit die Probleme<br />

<strong>der</strong> Praxis.<br />

Schulrecht: kurz und bündig. Die 50 wichtigsten Urteile. Von Günther<br />

Hoegg, ca. 160 Seiten, mit Abbildungen, erschienen bei Cornelsen für<br />

17,50 €. ISBN: 978-3-589-23000-6<br />

:Für Sie gelesen, gesehen, gehört<br />

Was für <strong>Schule</strong>n!<br />

Dem Lernen Flügel verleihen! Im Emblem des fliegenden<br />

Stuhles ist s<strong>in</strong>nfällig geworden, worum es<br />

<strong>der</strong> Robert Bosch Stiftung und <strong>der</strong> Heidehof Stiftung<br />

mit dem Deutschen Schulpreis geht: In <strong>der</strong><br />

durch „PISA“ entfachten Diskussion wollen sie das<br />

Augenmerk auf gute Beispiele von <strong>Schule</strong> und Unterricht<br />

lenken. Dieses Buch ist Anstoß, Kompendium<br />

und Arbeitsmittel für alle, denen <strong>Schule</strong>n wichtig s<strong>in</strong>d. Es enthält<br />

Portraits <strong>der</strong> Preisträgerschulen und <strong>der</strong> nom<strong>in</strong>ierten <strong>Schule</strong>n sowie<br />

Kurzsteckbriefe aller Bewerberschulen.<br />

Was für <strong>Schule</strong>n! Wie gute <strong>Schule</strong> gemacht wird - Werkzeuge exzellenter<br />

Praxis. Ca. 180 Seiten, Paperback, erschienen im Kallmeyer Verlag für<br />

19,95 €. ISBN: 978-3-7800-1013-1<br />

Bildungsregionen geme<strong>in</strong>sam gestalten<br />

Der Schlüssel zum Bildungserfolg unserer K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendlichen liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> systematischen<br />

Zusammenarbeit und <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>sam getragenen<br />

Verantwortung aller an Bildung und Erziehung<br />

beteiligten Akteure e<strong>in</strong>er Region. In jeweils zwei<br />

Modellregionen erproben die Län<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

und Baden-Württemberg mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Bertelsmann Stiftung seit mehr als drei Jahren<br />

erfolgreich neue Wege <strong>der</strong> Kooperation und Unterstützung<br />

für <strong>Schule</strong>n. Im Zentrum <strong>der</strong> Bildungsregionen Braunschweig,<br />

Em<strong>sl</strong>and, Freiburg und Ravensburg steht die staatlich-kommunale Verantwortungsgeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Ihr wichtigstes Gremium ist die regionale<br />

Steuergruppe: Sie entwickelt das Leitbild <strong>der</strong> Region, holt strategische<br />

Partner an Bord und wird dabei vom regionalen Bildungsbüro unterstützt.<br />

Die Erfahrungen <strong>in</strong> den Bildungsregionen lassen erkennen, dass<br />

es gel<strong>in</strong>gen kann, die Qualität von <strong>Schule</strong> und Unterricht geme<strong>in</strong>sam zu<br />

verbessern, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendliche optimal zu för<strong>der</strong>n und den Übergang<br />

<strong>in</strong>s <strong>Beruf</strong><strong>sl</strong>eben zu gestalten.<br />

Mit dem Buch werden die bisherigen Erfahrungen, Erfolge und Chancen<br />

dieser neuen Form von Zusammenarbeit und Vernetzung dargestellt.<br />

Das Buch beschreibt Strategien, Strukturen, Instrumente und Prozesse<br />

für den Aufbau regionaler Bildung<strong>sl</strong>andschaften.<br />

Cornelia Stern, Christian Ebel, Veronika Schönste<strong>in</strong>, Oliver Vorndran<br />

(Hrsg.): Bildungsregionen geme<strong>in</strong>sam gestalten, 322 Seiten im Paperback<br />

mit CD, erschienen im Verlag Bertelsmann Stiftung für 29 €. ISBN: 978-<br />

3-89204-983-8<br />

41<br />

b:<strong>sl</strong> 04:2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!