28.01.2013 Aufrufe

Technik in der Schule // Schulsozialarbeit - b:sl-Beruf Schulleitung

Technik in der Schule // Schulsozialarbeit - b:sl-Beruf Schulleitung

Technik in der Schule // Schulsozialarbeit - b:sl-Beruf Schulleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Zukunft lernen wir an<strong>der</strong>s<br />

Die Schüler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Montessori-Oberschule <strong>in</strong> Potsdam tun dies schon heute.<br />

Dank ihrer Schulleiter<strong>in</strong> Ulrike Kegler.<br />

:Portrait<br />

Es muss noch nicht e<strong>in</strong>mal ausgesprochen werden. Es reicht schon das tiefe Wissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em selbst, die tiefe<br />

Überzeugung, dass etwas möglich ist. Wenn dieser stiftende Gedanke erst e<strong>in</strong>mal keimt, steht e<strong>in</strong>er reichen<br />

Ernte nichts mehr im Wege. Ulrike Keglers Gedankenwelt ist beflügelt von Visionen. Sie wollte e<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong><br />

schaffen, die zu e<strong>in</strong>em Ort <strong>der</strong> persönlichen Entwicklung, <strong>der</strong> Freude, <strong>der</strong> Anerkennung und Leistungsbereitschaft<br />

wird. Das ist ihr gelungen.<br />

<strong>Schule</strong> als schöner Ort. E<strong>in</strong>e Schönheit, die sichtbar und spürbar ist. Das<br />

Motto <strong>der</strong> häs<strong>sl</strong>ichen <strong>Schule</strong> heißt: Das Leben ist an<strong>der</strong>swo. Das Motto<br />

<strong>der</strong> guten und schönen <strong>Schule</strong> heißt: Hier und jetzt. Schon beim Betreten<br />

des Schulgebäudes an <strong>der</strong> Schlüterstraße <strong>in</strong> Potsdam ist Leichtigkeit<br />

wahrzunehmen. Fröhliche Farben, lachende K<strong>in</strong><strong>der</strong>. E<strong>in</strong>e real existierende<br />

Lebensfreude, die jedoch erst durch Störungen möglich geworden ist.<br />

„Obwohl ich gar nicht zuviel gearbeitet habe, war ich häufig krank. Atemwegsbeschwerden,<br />

die bis zu e<strong>in</strong>er Lungenentzündung führten, e<strong>in</strong>e<br />

Schuppenflechte, die e<strong>in</strong>en erschreckenden Haarausfall nach sich zog.“<br />

Ulrike Kegler, die seit 1981 als Lehrer<strong>in</strong> an zwei Berl<strong>in</strong>er Grundschulen<br />

gearbeitet hatte, g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Schulalltag unter die Haut. Ihr konsequenter<br />

Verän<strong>der</strong>ungswille war nicht selten auf schlichte Ignoranz gestoßen. Ihre<br />

Ermüdung am Status Quo mündete <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Entscheidung: e<strong>in</strong> Jahr Auszeit.<br />

Standortbestimmung. S<strong>in</strong>nfragen.<br />

1992 absolviert sie dann e<strong>in</strong>e Montessori-Ausbildung <strong>in</strong> Wolfsburg, erhält<br />

die konzeptionelle Bestätigung für ihre eigene Überzeugung. „Das<br />

hat mir e<strong>in</strong>e Basis gegeben.“ Das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Individualisierung ist doch<br />

ke<strong>in</strong> Fantasiegebilde, ke<strong>in</strong> Wunschdenken.<br />

E<strong>in</strong> neuer Lebensabschnitt beg<strong>in</strong>nt. 1993 gründet sie an <strong>der</strong> damaligen<br />

Karl-Liebknecht-<strong>Schule</strong> <strong>in</strong> Potsdam die erste Montessori-Klasse des<br />

Landes Brandenburg. Revolution. „Doch das staatliche Schulamt Potsdam<br />

war sofort begeistert von me<strong>in</strong>er Idee, ich habe sehr viel Unterstützung<br />

erfahren dürfen.“ Zehn Jahre hat es gedauert, bis die heutige<br />

Montessori-Oberschule Potsdam durch alle zehn Klassenstufen den<br />

Geist ihrer Begrün<strong>der</strong><strong>in</strong> atmet. „Es war e<strong>in</strong>e harte Startzeit“, sagt Ulrike<br />

Kegler, die seit 1995 die <strong>Schule</strong> auch leitet. Die „Karl-Liebknecht“ war<br />

als extrem schwierig verschrien: Gewalttätige Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen unter<br />

Schülern, Null Bock-Stimmung, e<strong>in</strong> wendegeprägtes Kollegium, das<br />

schon seit ewig zusammen arbeitete. Und dann kam diese West-Berl<strong>in</strong>er<br />

Lehrer<strong>in</strong> aus besseren Kreisen und wollte plötzlich alles verän<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong><br />

Horror-Szenarium. Doch wie alles im Leben hatte auch diese Medaille<br />

Autor: Heidi Müller Foto: Tomas Graul<br />

„Der wohl schönste Schulhof <strong>der</strong> Welt“,<br />

me<strong>in</strong>t Ulrike Kegler.<br />

zwei Seiten. „Durch den Fall <strong>der</strong> Mauer war e<strong>in</strong> bildungspolitisches Vakuum<br />

entstanden. Me<strong>in</strong>e Kollegen waren frustriert, hatten aber <strong>in</strong>zwischen<br />

Rout<strong>in</strong>e mit Verän<strong>der</strong>ungen. Me<strong>in</strong> Vorgänger wie auch etliche<br />

se<strong>in</strong>er Kollegen kamen mit <strong>der</strong> Situation nicht klar und s<strong>in</strong>d von sich aus<br />

gegangen. An<strong>der</strong>e bekamen glänzende Augen, als ich das erste Mal über<br />

Maria Montessori e<strong>in</strong>en Vortrag hielt“, er<strong>in</strong>nert sie sich. Vier <strong>der</strong> damaligen<br />

Kollegen aus <strong>der</strong> ersten Stunde s<strong>in</strong>d immer noch an Bord.<br />

Die unerschöpflich ersche<strong>in</strong>ende Energie <strong>der</strong> Ulrike Kegler, die es auch<br />

braucht, um solch e<strong>in</strong> alles verän<strong>der</strong>nde Projekt durchzuziehen, liegt <strong>in</strong><br />

ihrer Begeisterung für die Reformpädagogik und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

ihrer Auswirkungen auf die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler. „Am bee<strong>in</strong>druckendsten<br />

<strong>in</strong> dieser <strong>Schule</strong> s<strong>in</strong>d die Gesichter <strong>der</strong> Schüler. Diese Schönheit<br />

beim Erwachen und allmählichen Erwachsenwerden von Intelligenz<br />

ist e<strong>in</strong> unschlagbares Argument“, steht auf dem Cover des Buches „In<br />

Zukunft lernen wir an<strong>der</strong>s“, das Ulrike Kegler geschrieben hat und das<br />

im Juli diesen Jahres erschienen ist. Dar<strong>in</strong> erzählt sie e<strong>in</strong>drucksvoll ihren<br />

hartnäckigen Willensweg, <strong>der</strong> Beispiel und Vorbild se<strong>in</strong> könnte für neue<br />

Ansätze <strong>in</strong> unserer Schullandschaft. „Wir müssen erst mal e<strong>in</strong>e respektvolle<br />

Lernumgebung schaffen, sonst können sie (die K<strong>in</strong><strong>der</strong>) gar nichts<br />

lernen. Räume, Zeiträume, Innenräume und Außenräume s<strong>in</strong>d die Koord<strong>in</strong>aten<br />

<strong>der</strong> Bildung. Würde man diese Variablen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Matrix e<strong>in</strong>-<br />

33<br />

b:<strong>sl</strong> 04:2009<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!