28.01.2013 Aufrufe

erkennungs

erkennungs

erkennungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel:<br />

Liquiditätsreserve liquide (flüssige) Mittel 11.000 D<br />

+ freie Kredite + 25.000 D<br />

= 36.000 d<br />

Liquiditätsgrad Liquide Mittel + Kreditlinie + Forderungen<br />

x 100 %<br />

76.000 D<br />

kurzfristiges Fremdkapital / 65.000 D<br />

x 100<br />

= 117 %<br />

Eigenkapitalquote: Eigenkapital<br />

x 100 %<br />

Gesamtkapital<br />

50.000 D<br />

/ 200.000 D<br />

x 100<br />

= 25 %<br />

Cash-Flow Jahresüberschuss 90.000 D<br />

+ Abschreibungen + 25.000 D<br />

– Zuschreibungen<br />

+ Erhöhung der langfristigen Rückstellungen<br />

(z. B. für Pensionen) – Auflösung der + 10.000 D<br />

langfristigen Rückstellungen<br />

= 125.000 d<br />

Cash-Flow in<br />

% vom Umsatz<br />

Cash-Flow<br />

x 100 %<br />

Umsatz<br />

125.000 D<br />

/ 240.000 D<br />

x 100<br />

= 52,1 %<br />

Umsatzrendite Jahresüberschuss vor Steuern<br />

x 100 %<br />

Umsatz<br />

90.000 D<br />

/ 240.000 D<br />

x 100<br />

= 37,5 %<br />

Alternativ können Sie Ihre finanzielle Situation auch selbst hinterfragen<br />

(bei einer Einnahmen-Überschussrechnung), indem Sie<br />

statt des Jahresüberschusses Ihr Betriebsergebnis verwenden.<br />

Wenn Sie eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen,<br />

können Sie darüber hinaus beispielsweise eine ganz einfache<br />

Belastungsrechnung durchführen, die Ihnen Auskunft gibt, wie<br />

hoch Ihr „Risikopolster“ ist.<br />

Erkennen<br />

Lernen<br />

Früh<strong>erkennungs</strong>prozess<br />

Bewerten<br />

Handeln<br />

Müller-Meier GmbH Ihre Zahlen<br />

Rückstellungen<br />

werden für Aufwendungen<br />

gebildet, die ihren<br />

wirtschaftlichen Grund<br />

in der laufenden Periode<br />

haben, die aber erst in<br />

einer späteren Periode zu<br />

Auszahlungen oder Mindereinzahlungen<br />

führen.<br />

Wirtschaftlich sind sie als<br />

Fremdkapital anzusehen.<br />

Zuschreibungen<br />

Wertsteigerung eines Wirtschaftsgutes<br />

zum Abschlussstichtag<br />

gegenüber der Vorperiode.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!