28.01.2013 Aufrufe

erkennungs

erkennungs

erkennungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.2 Instrumente zur finanziellen Steuerung<br />

überprüfen<br />

Gerade in Sachen Finanzen wird besonders deutlich, wie wichtig betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten für Unternehmer<br />

sind.<br />

Vielleicht verfügen Sie ja bereits über geeignete Instrumente zur finanziellen<br />

Steuerung Ihres Unternehmens. Früherkennung ersetzt<br />

aber nicht das klassische Controlling und Finanz- bzw. Rechnungswesen,<br />

sondern ergänzt es. Integriert in ein gutes Controllingsystem<br />

kann Ihnen die Früherkennung jedoch als ein zusätzliches wichtiges<br />

und zukunftsgerichtetes Führungsinstrument dienen.<br />

Beispiel:<br />

Ein Handwerker mit einem Umsatz von D 300.000 ist mit der Bilanzerstellung<br />

und den laufenden betriebswirtschaftlichen Auswertungen<br />

im Rückstand. Die Bank verweigert deshalb einen Kredit für die Neuanschaffung<br />

einer Maschine. Besser wäre es, wenn er sein Ergebnis quartalsweise<br />

ermitteln würde und eine Vorschau zum Jahresende erstellt. Somit<br />

gewinnt er frühzeitig Informationen über die bisherige und zukünftige<br />

Entwicklung. Zusätzlich erhält er mit diesen Informationen leichter die<br />

Möglichkeit, einen Kredit bei der Bank zu erhalten.<br />

Sind für Sie der tägliche Bankauszug, das sporadische Gespräch mit<br />

der Bank und die Quartalsinformationen des Steuerberaters bisher die<br />

einzigen Instrumente zur Steuerung Ihrer Finanzen, so können Ihnen<br />

diese immerhin bereits Anstöße geben, um grundlegende Änderungen<br />

durchzuführen.<br />

Für die Steuerung Ihrer Finanzen gibt es jedoch weitere zahlreiche<br />

Hilfen und Ratgeber speziell auch für kleine und mittlere Unternehmen<br />

von den verschiedensten Verbänden, Steuerfachverlagen, Instituten<br />

und Beratern.<br />

Erkennen<br />

Lernen<br />

Früh<strong>erkennungs</strong>prozess<br />

Bewerten<br />

Handeln<br />

Begriffe, die Sie<br />

kennen sollten:<br />

Kontokorrentkredit<br />

Er ist die am häufigsten<br />

auftretende Form des<br />

kurzfristigen Bankkredites.<br />

Wohl jeder Betrieb<br />

hat ein Konto bei<br />

einer Bank, auf dem<br />

Zahlungen der Kunden<br />

eingehen und aus dem<br />

Lieferanten bezahlt<br />

oder Löhne abgehoben<br />

werden. Die Bank<br />

räumt ihren Kunden für<br />

dieses Konto einen Kredit<br />

bis zu einer bestimmten<br />

Höhe ein, d.h.<br />

der Betrieb kann sein<br />

Konto bis zu einem vereinbartenMaximalbetrag<br />

(Kreditlinie) überziehen.<br />

So entsteht ein<br />

Kontokorrent.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!