28.01.2013 Aufrufe

Download - Stift Admont

Download - Stift Admont

Download - Stift Admont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messe anlässlich des Festes des hl.<br />

Florian für die Feuerwehrkameraden<br />

gestaltet. Nicht selten wird vom Pfarrer<br />

anschließend die Segnung von<br />

Feuerwehr- und Rettungsfahrzeugen<br />

durchgeführt.<br />

Ensembles aus der Jugendkapelle<br />

mit ihren musikalischen Beiträgen<br />

erfreuen nicht nur die Kinder bei der<br />

Erstkommunionfeier in der <strong>Stift</strong>skirche.<br />

Und die Frühaufsteher aus der<br />

Jugendkapelle <strong>Admont</strong>-Hall sind mit<br />

ihren Adventmelodien bei der Roratefeier<br />

immer herzlich willkommen. Die<br />

Kindermette am hl. Abend wird auch<br />

alljährlich von der gesamten Jugendkapelle<br />

umrahmt. Zum ersten Mal<br />

erklingt nach der Krippenöffnung<br />

dann „Stille Nacht, Heilige Nacht“ in<br />

festlichem Bläserklang.<br />

Weit zurück reicht die festliche Mitgestaltung<br />

der Fronleichnamsprozession,<br />

sowohl in der Pfarre <strong>Admont</strong><br />

als auch in der Nachbarpfarre Hall.<br />

Der gemeinsame Te Deum mit dem<br />

Kirchenchor ist wohl ein besonderer<br />

Abschluss der jeweiligen Feier.<br />

Wenn zur Sommer-Sonnenwende auf<br />

der Plesch die Bergmesse gefeiert und<br />

der Wettersegen erbeten wird, wäre<br />

dies ohne Musikkapelle fast nicht<br />

denkbar. Aber auch weitere Bergmessen,<br />

die in unserer Region sehr beliebt<br />

sind, werden musikalisch umrahmt.<br />

Die Messen auf der Grabneralm, auf<br />

dem Kalblinggatterl und sogar auf der<br />

Hesshütte werden gerne im jährlichen<br />

Terminkalender aufgenommen.<br />

Und wenn Ende Juni das Hemmafest<br />

in <strong>Admont</strong> und im August die Klostermarkttage<br />

stattfinden, wird es ohne<br />

Musikkapelle wohl auch nicht gehen.<br />

Eine Musikkapelle braucht aber auch<br />

eine Infrastruktur. Bei der Gründung<br />

der „Blechmusik Harmonie“ im Jahre<br />

1892 wurde das Probelokal bereits<br />

vom <strong>Stift</strong> <strong>Admont</strong> zu Verfügung gestellt.<br />

Die Errichtung des im Jahre 1997 erbauten<br />

(ersten) Musikheimes wurde<br />

von den Gemeinden und der Bevölkerung<br />

finanziell sehr groß unterstützt.<br />

Aber auch die Stifsvorstehung hatte<br />

wesentlichen Anteil an der Verwirklichung<br />

dieses Projektes.<br />

Die Anerkennung außerkirchlicher<br />

Musikgruppen wurden von Abt<br />

Oswin Schlamadinger (1907 – 1935),<br />

aber insbesondere von Abt Bruno Hubl<br />

fortgesetzt. Mit der Erweiterung des<br />

Gymnasiums um einen musischen<br />

Zweig wurde in <strong>Admont</strong> die Möglichkeit<br />

einer besonders qualifizierten<br />

Gesangs- und Musikausbildung geschaffen.<br />

Bald wurde in dieser Schule<br />

auch eine Big Band gegründet, der<br />

auch viele junge MusikerInnen der<br />

Musikkapelle <strong>Admont</strong>-Hall angehören.<br />

Deren Kapellmeister, Bernd Rom,<br />

ist auch Leader der Big Band.<br />

Für die Gründung dieses Schulorchesters<br />

stand P. Gebhard Grünfelder<br />

Pate. Seine Förderung genießen auch<br />

weiterhin das Schulorchester und die<br />

Musikkapelle.<br />

Wenn nun im Herbst der Festzug zum<br />

Erntedankfest feierlich in die Kirche<br />

einzieht, wird neben den <strong>Admont</strong>er<br />

Vereinen an vorderster Front der Stabführer<br />

der Musikkapelle mit seinen<br />

MusikerInnen marschieren.<br />

Die Patronin der Musik, die hl. Cäcilia,<br />

wird nicht nur vom Kirchenchor,<br />

sondern auch von der Musikkapelle<br />

mit einem Cäcilienkonzert gewürdigt.<br />

Hierbei steht hauptsächlich sakrale<br />

Literatur auf dem Programm; man ist<br />

daher sehr dankbar, dass diese Konzerte<br />

in der <strong>Stift</strong>skirche für die Bevölkerung<br />

von <strong>Admont</strong> und Umgebung<br />

PAX | 19<br />

veranstaltet werden können.<br />

Vor dem Beginn der Christmetten in<br />

<strong>Admont</strong> und in Hall erfreut sich das<br />

Turmblasen mit weihnachtlichen Weisen<br />

besonderer Beliebtheit. Nicht nur<br />

für die auswärtige Gäste werden diese<br />

Klänge bestimmt einen besonderen<br />

Eindruck am Beginn des Festes der<br />

Geburt Christi hinterlassen.<br />

Bis zu Lichtmess werden die Abendmessen<br />

an den Sonn- und Feiertagen<br />

bei der Stammelkrippe gefeiert. Neben<br />

anderen Gesangs- und Musikgruppen<br />

gestaltete das Klarinettenquintett der<br />

Musikkapelle <strong>Admont</strong> im heurigen<br />

Jahr eine Messe. Nach jahrzehntelanger<br />

Tradition wird in der Weihnachtszeit<br />

das „<strong>Admont</strong>er Krippenlied“ vor<br />

dem Evangelium gesungen. Heuer<br />

wurde vom Klarinettenensemble bei<br />

der Krippenmesse dieses Lied erstmals<br />

instrumental vorgetragen. Leopold<br />

Hörlezeder hat diese Melodie um<br />

1870 geschaffen, sie ist wohl kaum<br />

aus der „<strong>Admont</strong>er Weihnachtszeit“<br />

wegzudenken.<br />

Zur „Ehre Gottes musizieren“ ist für<br />

jede Musikerin, für jeden Musiker ein<br />

Erlebnis, es ist einfach eine Freude an<br />

kirchlichen Veranstaltungen mitwirken<br />

zu dürfen.<br />

Wenn die Musikkapelle <strong>Admont</strong>-Hall<br />

Abt Bruno zu seinem Geburtstag jährlich<br />

ein Ständchen bringen darf, so<br />

werden hier Zeichen einer sehr positiven<br />

Zusammenarbeit gesetzt.<br />

Freuen wir uns also auf die nächsten<br />

Jubelklänge von der Musikkapelle bei<br />

einer Prozession oder vom Chor unserer<br />

wunderbaren <strong>Stift</strong>skirche.<br />

Abt Benno Kreil sagte schon:<br />

„Musik ist Nahrung für<br />

die Seele“!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!