29.01.2013 Aufrufe

Böhmerwäldler Jahrbuch 2005 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Böhmerwäldler Jahrbuch 2005 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Böhmerwäldler Jahrbuch 2005 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

43<br />

Sehnend sitze ich hier und hefte das Auge in die Ferne.<br />

Dort, wo des Himmels Blau sanft sich mit Bergen vermischt,<br />

dämmert das freundliche Land der verlassenen Heimat herüber.<br />

Dorten der neblichte Streif, oh, ich erkenne ihn gut.<br />

Dort ist der hochaufragende Wald, der die Heimat beginnt.<br />

Glänzendes Jugendland, wär ich doch wieder in Dir.<br />

Oh, es war schön, da der Baum, worunter ich spielte,<br />

schön, da des Vaters Haus,<br />

schön, da das heimliche Tal meine Welt war.<br />

Nie umwölkte sich damals mein Himmel.<br />

Immer war mir der Tag, der Abend so schön.<br />

Damals kannte nicht Gram noch die unbefangene Seele,<br />

Frohsinn tönte das Spiel, tönten die Berge zurück.<br />

Kindheit in der Heimat<br />

Die Gestalten des Einzelnen<br />

In der Erzählung „Der Hagestolz“ zeichnete Stifter sein Bild vom einzelnen Menschen:<br />

„Jeder ist um sein selbst willen da, aber nur dann ist er da, wenn alle<br />

Kräfte, die ihm beschieden worden sind, in Arbeit und Tätigkeit gesetzt werden,<br />

denn das ist Loben und Genuß und wenn er daher das Leben ausschöpft bis zum<br />

Grunde. Und sobald er stark genug ist, seinen Kräften allen, den großen und den<br />

kleinen, nur allen, diesen Spielraum zu gewinnen, so ist er auch für die anderen<br />

am besten da... Ich sage dir sogar, daß die Hingabe seiner selbst für andere -<br />

selber in den Tod gerade nichts anderes ist, als das stärkste Aufplatzen der Blume<br />

des eigenen Lebens. Wer aber in seiner Armut nur eine Lebenskraft einspannt,<br />

etwa die des Hungers, der ist für sich selber in einer einseitigen und kläglichen<br />

Verrückung, und er verdirbt die, die um ihn sind.“<br />

Die Persönlichkeit<br />

In der Erzählung „Aus der Mappe meines Urgroßvaters“ kennzeichnet Adalbert<br />

Stifter das Wesen einer Persönlichkeit, indem er den alten Obristen sagen lässt:<br />

„Ich lernte nach und nach das Gute von dem Gepriesenen unterscheiden, das<br />

Heißersehnte von dem Gewordenen“. „Wer frei sein will, der muß sich selbst<br />

beherrschen“, konnte man um 1848 im Wiener Boten lesen. „Ich bin ein Mann<br />

des Maßes und der Freiheit.“ „Buben lärmen und wähnen, dadurch Kraft auszudrücken,<br />

Männer handeln und drücken durch die Handlung Kraft aus; und je<br />

Adalbert Stifter alterte, nach heutiger Sicht, früh. Mit 63 Jahren war er ein alter<br />

und kränkelnder Mann geworden, und die Krankheit gab ihn auch nicht mehr<br />

frei. Als er im Herbst 1867 an einer Grippe erkrankte und sein Leberleiden wieder<br />

heftig einsetzte, fühlte er sein Ende nahen. Trotzdem schleppte er sich immer<br />

wieder zum Schreibtisch. Er arbeitete an einer dritten Fassung seiner Erzählung<br />

„Aus der Mappe meines Urgroßvaters“. Sie sollte zu einem zweibändigen Roman<br />

ausgebaut worden. Im Jänner 1868 verschlechterte sich sein Zustand. In den<br />

letzten Jännertagen wies er seinem Freund Aprent das letzte Blatt dieses Romans,<br />

das er geschrieben hatte und sagte: „Hier wird man schreiben: Hier ist der Dichter<br />

gestorben.“ Diese Worte schrieb Aprent auch auf den Rand der Seite, nachdem<br />

Adalbert Stifter am 28. Jänner 1868 gestorben war.<br />

Das Geburtshaus Stifters, in dem er am 23. Oktober 1805 zur Welt kam, ist seit<br />

langem als Gedenkstätte eingerichtet. Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges<br />

und der Vertreibung der Deutschen versuchten die Tschechen, soweit das geht,<br />

Adalbert Stifter als einen der ihren darzustellen und stützen sich dabei vor allem<br />

auf den Roman „Witiko“, den sie als Bericht aus ihrer Frühgeschichte auffassen.<br />

Heimatliebe<br />

Nachdem die Novellen „Der Kondor“ und „Feldblumen“ erschienen waren, wendete<br />

sich Adalbert Stifter mit seiner Erzählung „Das Heidedorf“ seiner Heimat,<br />

dem Böhmerwald zu. Eine ganze Reihe von Erzählungen spielt im Raume um<br />

Oberplan: „Der Hochwald“, „Die Mappe meines Urgroßvaters“, „Der<br />

Waldgänger“, „Der beschriebene Tännling“. selbst der große Roman „Witiko“<br />

handelt in großen Teilen im Böhmerwald.<br />

An diesen Erzählungen wird deutlich wie tief sich Adalbert Stifter mit seiner<br />

Heimat verbunden fühlte. Eines seiner Gedichte unterstreicht das:<br />

Adalbert Stifter: Am Plöckensteiner<br />

See. Verlag Ostmark, Bund deutscher<br />

Österreicher, Linz. Entwurf<br />

von Ernst Kutzer. Ansichtskarte um<br />

1910. (Sammlung Reinhold Fink)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!