29.01.2013 Aufrufe

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

Glückauf - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsjubiläen, 3. Quartal 2012<br />

Geschäftsführungen und Betriebsräte gratulieren den Jubilaren<br />

und sagen Dank für die langjährige Betriebstreue. glück auf<br />

wünscht alles Gute für die Zukunft, beste Gesundheit und viel<br />

Erfolg.<br />

Schmiedewerke Gröditz GmbH<br />

10 Jahre: Nico Knorr (Werkserhaltung), Jonas Meyer (Schmiede),<br />

Jan Ostrzechowski (Werkserhaltung), Sven Schumann<br />

(Mechanische Bearbeitung), Gordian Stahn (Mechanische<br />

Bearbeitung) und Maik Wobbermin (Schmiede)<br />

30 Jahre: Dietmar Gerth (Schmiede), Torsten Gork (Mechanische<br />

Bearbeitung), Maik Greese (Schmiede), Ulrike Helbig<br />

(Vertrieb), Heiko Kartes (Schmiede), Bernd Kresinsky (Kompetenzzentrum),<br />

Andreas Ring (Mechanische Bearbeitung), Karin<br />

Rink (Qualitätswesen), Detlef Thiele (Ringwalzwerk), Lutz Thiele<br />

(Transport), Torsten Ulbricht (Schmiede) und Tomas Weddin<br />

(Schmiede)<br />

40 Jahre: Siegmund Dießner (Ringwalzwerk), Siegfried Grafe<br />

(Werkserhaltung), Mathias Hoppe (Ringwalzwerk), Christel<br />

Horn (Personal- und Sozialwirtschaft), Frank Nicklisch (Ringwalzwerk),<br />

Klaus-Dieter Radtke (Ringwalzwerk), Joachim Ritter<br />

(Qualitätswesen), Hans-Jürgen Weber (Ringwalzwerk) und<br />

Klaus Zanetti (Ringwalzwerk)<br />

Elektrostahlwerke Gröditz GmbH<br />

10 Jahre: Mirko Bierbaum, Kai Kretschmer, Helfried<br />

Schirrmeister und Tino Tietschert (alle Stahlwerk)<br />

30 Jahre: Jörg Kaufmann und Falk Windemuth (beide<br />

Stahlwerk)<br />

40 Jahre: Günter Frauenheim (Stahlwerk)<br />

50 Jahre: Stephan Radolla (Stahlwerk)<br />

Gröditzer Kurbelwelle Wildau GmbH<br />

10 Jahre: Kay Brandt (Fertigung)<br />

30 Jahre: Ulf Götze (Arbeitssicherheit), Jens Möhrke<br />

(Fertigung) und Karsten Nerrlich (Fertigung)<br />

35 Jahre: Jörg Berner (Fertigung), Detlef Feuerherm<br />

(Fertigung), Dietmar Moritz (Werkzeugwirtschaft) und<br />

Christian Sonnenberg (Fertigung)<br />

40 Jahre: Gerhard Hoffmann (Fertigung) und Edwin Rudat<br />

(Instandhaltung)<br />

45 Jahre: Dietrich Haule (Kompetenzcenter) und Klaus-Dieter<br />

Steffens (Fertigung)<br />

Energietechnik Essen GmbH<br />

25 Jahre: Holger Buchecker (Wärmebehandlung) und<br />

Carsten Kratz (Mechanische Bearbeitung)<br />

35 Jahre: Frank Lamm und Karl Mierzwiak (beide<br />

Mechanische Bearbeitung)<br />

Schmiedag GmbH, Homburg<br />

35 Jahre: Klaus Bach (Mechanische Fertigung)<br />

Schmiedag GmbH, Hagen<br />

25 Jahre: Jörg Bittner (Instandhaltung), Rüdiger Schulte<br />

(Labor) und Murat Yildiz (Gesenkschmiede)<br />

SCHMIEDE<br />

Bereit für den nationalen und<br />

internationalen Wettbewerb<br />

MWL · Investitionen der vergangenen Jahre haben das Unternehmen<br />

grundlegend verändert. Auch die Arbeitssicherheit kam nicht zu kurz.<br />

eit die GMH Gruppe im Jahr<br />

S2010 MWL Brasil erworben<br />

hat, wurde viel Geld in den Produktionsprozess<br />

investiert. Dessen<br />

technologische Modernisierung<br />

hatte für die GMH Gruppe oberste<br />

Priorität. Ziel war, MWL Brasil dadurch<br />

wettbewerbsfähiger zu machen<br />

und für die neuen Anforderungen<br />

des Schienenverkehrsmarktes<br />

in Brasilien und im Ausland zu<br />

wappnen.<br />

Zu den Investitionen der letzten<br />

zwei Jahre zählen zum Beispiel<br />

der Kauf einer horizontalen CNC-<br />

Drehmaschine (Hersteller: Yamazaki<br />

Mazak Corporation Japan). Sie<br />

soll die maschinelle Fertigbearbeitung<br />

von Achsen für den Personen-<br />

verkehr und den Lokomotivenmarkt<br />

verbessern.<br />

Für den Gussblockschnitt<br />

wurde eine neue Kreissäge angeschafft<br />

(Hersteller: LINSIN-<br />

GER Austria Maschinenbau Gesellschaft<br />

m. b. H.). Sie ersetzt das<br />

alte Schneidbrennsystem, bei dem<br />

das Schneiden des Vormaterials<br />

mit großen Gewichtsabweichungen<br />

und Materialverlusten einherging<br />

– ganz zu schweigen von den<br />

Umweltproblemen. Mit der neuen<br />

Säge hat sich auch die Form der<br />

Rohblöcke für die Radproduktion<br />

verändert. Sie sind nicht mehr quadratisch,<br />

sondern rund.<br />

Mit dem Kauf von drei neuen<br />

Brückenkranen mit je 6 t Tragkraft<br />

hat MWL auch in das Transportsystem<br />

der Rohblöcke und des<br />

Vormaterials im Sägebereich investiert.<br />

Für die Schmiedelinie wurde<br />

eine neue Richtpresse angeschafft.<br />

Hersteller ist die Prensas Schuler<br />

S.A., Brasilien. Die Presse hat eine<br />

Kapazität von 3.000 t und ersetzte<br />

die veraltete Presse, die lediglich<br />

eine Kapazität von 1.500 t vorzuweisen<br />

hatte. Die neue Presse<br />

funktioniert im Übrigen vollständig<br />

automatisch – was sowohl<br />

die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht<br />

als auch eine fortlaufende<br />

Prozessgenauigkeit gewährleistet.<br />

Im Stahlwerk wurde ein neuer<br />

Brückenkran für den Kokillen-<br />

PERSONALIA<br />

35 Jahre: Matthias Bock (Werkzeugbau), Günter Hedtfeld<br />

(Werkzeugbau), Karin Kriebel (Sekretariat Technische Leitung)<br />

und Klaus Thiel (Werkzeugbau)<br />

45 Jahre: Ingrid Hager (Personalabteilung)<br />

Wildauer Schmiedewerke GmbH & Co. KG<br />

30 Jahre: Karsten Lebe (Wärmebehandlung) und Frank<br />

Ledderbohm (Betriebsleitung)<br />

35 Jahre: Benny Bauer (Instandhaltung), Rainer Klauke<br />

(Instandhaltung) und Uwe Wojtkowiak (Werkzeugbau)<br />

40 Jahre: Henry Boettcher (Schmiede), Jürgen Kernbaum<br />

(Werkzeugbau), Bernd Neumann (Instandhaltung), Klaus<br />

Schardin (Schmiede) und Andreas Wittig (Schmiede)<br />

Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH<br />

25 Jahre: Christian Brennhardt (Mechanische Bearbeitung),<br />

Frank Brimberg (Auftragsmanagement), Wolfgang Falkenhagen<br />

(Auftragsmanagement), Apostolos Gikas (Auftragsmanagement),<br />

Erol Kaplan (Warmformgebung), Markus Ringens<br />

(Mechanische Bearbeitung) und Kai Wedeward (Mechanische<br />

Bearbeitung)<br />

35 Jahre: Thomas Bergolte (Mechanische Bearbeitung),<br />

Jochen Böhmer (Mechanische Bearbeitung), Hans-Joachim<br />

Claus (Mechanische Bearbeitung), Holger Fleer (Reparaturfertigung),<br />

Martin Genat (Personal und Soziales), Ralf Hauck<br />

(Warmformgebung), Matthias Jacobi (Mechanische Bearbeitung),<br />

Bernd Kreutzberger (Mechanische Bearbeitung), Detlef<br />

Lorenz (Mechanische Bearbeitung), Jürgen Markus (Mechanische<br />

Bearbeitung), Frank Michalczik (Mechanische Bearbeitung),<br />

Peter Pachur (Mechanische Bearbeitung), Dieter Seifried<br />

(Mechanische Bearbeitung) und Volker Steuernagel (Mechanische<br />

Bearbeitung)<br />

45 Jahre: Wilhelm Bickel (Mechanische Bearbeitung), Horst<br />

Dziallas (Mechanische Bearbeitung), Peter Finke (Reparaturfertigung),<br />

Alfred Hellmich (Warmformgebung), Wolfgang Hemforth<br />

(Mechanische Bearbeitung), Heinz Jeschio (Mechanische<br />

Bearbeitung) und Udo Riebe (Qualitätssicherung)<br />

Radsatzfabrik Ilsenburg GmbH<br />

10 Jahre: Sascha Helmstedt (Fertigung), Steffen Just<br />

(Fertigung) und Stefan Keye (Fertigung)<br />

15 Jahre: Jan Memmener (Fertigung), Michael Schmidt<br />

(Fertigung) und Michael Schulze (Fertigung)<br />

20 Jahre: Silvano Opitz (Fertigung)<br />

25 Jahre: Jörg Hildebrandt (Fertigung)<br />

30 Jahre: Holger Jendricke (Vertrieb)<br />

35 Jahre: Dieter Hebner (Qualitätswesen) und Rainer Hildebrandt<br />

(Werkerhaltung)<br />

40 Jahre: Dagmar Bledau (Fertigung), Bernd Kurkowitz<br />

(Fertigung) und Harald Wehrmann (Werkerhaltung)<br />

45 Jahre: Willi Ahrend (Fertigung) und Gudrun Kiehne<br />

(Vertrieb)<br />

<strong>Bahn</strong>technik Brand-Erbisdorf GmbH<br />

15 Jahre: Livia Härtig (Qualitätswesen)<br />

30 Jahre: Simone Thiele (Einkauf)<br />

35 Jahre: Klaus Garbatz (Fertigung)<br />

40 Jahre: Dieter Buchwald (Fertigung) und Ilona Hasek<br />

(Finanzbuchhaltung)<br />

glück auf · 3/2012 ......... 28<br />

gussbereich in Betrieb genommen.<br />

Seine Kapazität: 15/30 t. Das war<br />

deshalb nötig, weil die jetzt runden<br />

Rohblöcke und Kokillen, die<br />

bewegt werden müssen, schwerer<br />

sind als ihre quadratischen Vorgänger.<br />

Für die Endqualitätsprüfung der<br />

Räder musste das Ultraschallprüfgerät<br />

modernisiert werden (Partner:<br />

General Electric Company,<br />

USA). Dadurch ist MWL in der<br />

Lage, weiterhin die hohen Qualitätsansprüche<br />

ihrer Kunden und<br />

alle Produktionsnormen einzuhalten.<br />

In der Kranradproduktion wird<br />

optional für einige Kunden ein<br />

neuer Wärmebehandlungsprozess<br />

durchgeführt: Flammenhärten. Dadurch<br />

erhalten die Radoberflächen<br />

einen höheren Härtegrad. Das<br />

Wärmebehandlungsaggregat wurde<br />

von MWL selbst entwickelt und<br />

konstruiert.<br />

Im Rahmen ihrer Instandhaltungsarbeiten<br />

hat MWL diverse<br />

Produktionsanlagen grundüberholt.<br />

Dazu gehören der Schmiedehammer<br />

für die Achsenfertigung,<br />

die vertikale CNC-Dorries VCE I<br />

und die bislang konventionelle<br />

vertikale Drehmaschine Snyder 5,<br />

die zu einer CNC-Maschine umgerüstet<br />

wurde.<br />

Die GMH Gruppe legt großen<br />

Wert auf Arbeitssicherheit. Also<br />

hat man in der mechanischen Bearbeitung<br />

bei allen Maschinen<br />

Schutzeinrichtungen installiert, um<br />

Unfälle durch Metallspanflug zu<br />

verhindern. Zudem werden die Metallspäne<br />

jetzt nicht mehr manuell,<br />

sondern mit Förderbändern abtransportiert<br />

– was das Gesundheitsrisiko<br />

für die Arbeiter verringert.<br />

Das Betriebsmanagement wurde<br />

durch die Implementierung neuer<br />

Unternehmenssoftware aufgerüstet<br />

(zum Beispiel SAP, PC-Factory und<br />

AP data). Die Investitionen in diesem<br />

Bereich umfassen die gesamte<br />

Infrastruktur wie Fiberglasverkabelung,<br />

neue Server und softwarekompatible<br />

PCs.<br />

Heute ist MWL vollständig in<br />

das Datensystem der GMH Gruppe<br />

integriert. Es ermöglicht dem<br />

Unternehmen, rasche Entscheidungen<br />

auf der Grundlage von<br />

verlässlichen und konsolidierten<br />

Daten zu treffen.<br />

Eng. MSc. Domingos Minicucci<br />

Unruhestand.<br />

Helga Werner arbeitete bei der<br />

Gröditzer Vertriebsgesellschaft<br />

(GVG) in der Division Trading/<br />

Stabstahl Asien. Dort war sie<br />

hauptverantwortlich für die<br />

Koordinierung des Versandes,<br />

die Akkreditivabwicklung und die<br />

Fakturierung – mit allem Drum<br />

und Dran. Ihre Leistung für die<br />

GVG ist unbestritten. Dies ist<br />

nicht nur ein freundliches Kompliment,<br />

die nüchternen Fakten<br />

Foto: privat<br />

sprechen für sich. Aber „Ruhestand“<br />

wird bei Helga Werner<br />

ganz sicher nicht heißen: Leben auf Sparflamme. Denn wenn<br />

ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen an sie denken, ist<br />

das Bild vom Älterwerden und Rentendasein total unpassend.<br />

Sie strotzt vor Energie und Tatkraft. Deshalb sind ihre Kollegen<br />

auch ganz sicher, dass sie schon konkrete Pläne für diesen<br />

neuen Lebensabschnitt hat. Schließlich hat sie etwas, was<br />

heutzutage sehr wertvoll ist: Zeit – Zeit für Freunde, Gespräche,<br />

Radfahren, Sport, andere Hobbys, Reisen …<br />

Ina Klix<br />

Fünfzig.<br />

Der 1. September<br />

2012 war ein ganz<br />

besonderer Tag für<br />

Stephan Radolla. An<br />

diesem Tag konnte<br />

er sein 50-jähriges<br />

Betriebsjubiläum bei<br />

den Elektrostahlwerken<br />

Gröditz feiern. Stephan<br />

Radolla kann auf viele<br />

Stationen in seinem<br />

Berufsleben zurückblicken,<br />

das er als<br />

14-Jähriger mit einer<br />

Ausbildung zum Stahlwerksfacharbeiter<br />

im<br />

VEB Stahl- und Walz-<br />

Werksfoto<br />

werk Gröditz begann.<br />

Nach der Ausbildung<br />

fing er als 2. Kokillenmann im Elektrostahlwerk an und arbeitete<br />

sich dort bis zum Gießmeister hoch. 1996 wechselte er<br />

in die Sachbearbeitung Technische Entwicklung, wo er noch<br />

heute tätig ist. Bevor er im März 2013 in den Ruhestand geht,<br />

kann er dort hoffentlich noch viele wertvolle Erfahrungen aus<br />

seinem langjährigen Berufsleben einbringen und weitergeben.<br />

Das Foto zeigt Stephan Radolla an seinem Arbeitsplatz.<br />

jp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!