29.01.2013 Aufrufe

Methoden und Medien - Pädagogische Hochschule Weingarten

Methoden und Medien - Pädagogische Hochschule Weingarten

Methoden und Medien - Pädagogische Hochschule Weingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methoden</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong> des TU<br />

5.3.2 Neue methodische Elemente<br />

In unserem Kontext interessiert, ob es zu dieser wachen Anschauung bewährte Wege gibt. Wiesmüller<br />

schlägt vor (a. a. O., S. 282ff.):<br />

- Die Technikbiographie: „Trage im Arbeitsbogen ein, an welche Technik in welchem Lebensalter<br />

du dich erinnerst. Wann hast du sie bewusst wahrgenommen, erfolgreich oder nicht erfolgreich<br />

benutzt, wann hast du diese Technik für dich persönlich ‚erobert‘?“ Probieren Sie das einmal aus,<br />

an sich selbst <strong>und</strong> mit Kindern. Sie werden auf Interessantes stoßen, <strong>und</strong> v. a. muss gefragt werden,<br />

wo diese Dinge bleiben, wenn sie nicht zur Sprache kommen.<br />

- Die Techniktypologie: Aus einer Reihe von Bildern technischer Gegenstände wählt jeder Schüler<br />

ein Bild aus <strong>und</strong> hält fest: Was weiß ich über das Artefakt? Was bedeutet es für mich? Was würde<br />

es für mich bedeuten, wenn es das Artefakt nicht gäbe? Habe ich eine Zukunftsvorstellung von<br />

diesem Artefakt? Einige Techniktypen, die sich aus den Antworten erkennen ließen: Tüftler, Skeptiker,<br />

Liebhaber, Nutzanwender, Zerstörer.<br />

- Kleines Technikmuseum: SuS legen fest, welche Artefakte sie in einem Technikmuseum (allgemeingefasst<br />

wie beim „Deutschen Museum“ in München oder spezialisiert, etwa ein „Museum für<br />

Telekommunikation“) sammeln würden.<br />

- Der Technolog: Analog zum Dialog ist der Technolog zu verstehen. Jeder Schüler wählt einen<br />

technischen Gegenstand aus <strong>und</strong> beschreibt ihn in einer Art Steckbrief. Aber nicht wie im<br />

Deutschaufsatz, sondern assoziativ. Was bedeutet er für mich? usw. ( s. Techniktypologie). Ein<br />

Vorschlag, der in Wolfsburg gemacht wurde: Lassen Sie Ihre Schüler einen kleinen YouTube-<br />

Film drehen. Dann schreiben die Kinder vielleicht auf, was sie sagen wollen, ohne gleich an Aufsätze<br />

zu denken. Das Anschauen des Videos ist vermutlich witziger als das Vorlesen, <strong>und</strong> es<br />

kommt dasselbe dabei heraus.<br />

5.3.3 Kritische Würdigung<br />

Wiesmüller entwirft nicht unbedingt neue <strong>Methoden</strong>, eher <strong>Methoden</strong>elemente. Manche könnten zur Problematisierung<br />

oder zur Einführung genutzt werden, andere sind Formen einer Technikstudie. Aber alle<br />

zeichnen sich dadurch aus, dass sie der für die meisten Menschen so wichtigen emotionalen Bindung an<br />

Technik Raum geben. Wenn Sie das einmal ausprobiert haben, wollen Sie es nicht mehr missen.<br />

6 Empirische Daten zum aktiven <strong>Methoden</strong>repertoire von LuL<br />

Bleher untersuchte 1998, wie TU methodisch gestaltet wird. Diese Studie ist gerade für das Lehramtsstudium<br />

überaus interessant, weil sie ein Licht darauf wirft, was aus dem Studium in die Unterrichtspraxis hinübergerettet<br />

wird.<br />

Er untersuchte u. a., welche <strong>Methoden</strong> von den Lehrern eingesetzt werden, was sie über die <strong>Methoden</strong> wissen<br />

<strong>und</strong> welchen Stellenwert sie der methodischen Planung im Unterrichtsalltag zuordnen.<br />

Stand: Oktober 2012 Binder 22 Seiten - 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!