29.01.2013 Aufrufe

GroßesWeihnachts-Gewinnspiel - Bonewie

GroßesWeihnachts-Gewinnspiel - Bonewie

GroßesWeihnachts-Gewinnspiel - Bonewie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S TA D T & L A N D<br />

Partyservice Lange<br />

Kalte und warme Spezialitäten,<br />

auch an Sonn- und Feiertagen<br />

★<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

angenehme Weihnachtstage<br />

und ein glückliches Jahr 2012<br />

Täglich wechselnder<br />

Mittagstisch<br />

Keine Lieferung am 2. Weihnachtstag<br />

✩<br />

Spexarder Straße 201<br />

Telefon 701867 · Telefax 701869<br />

46 | <strong>Bonewie</strong> · Dezember 2011<br />

★<br />

Dachdecker -<br />

betrieb<br />

� Ausführung sämtlicher Dachdeckerarbeiten<br />

� Anbringen von Dachrinnen � Gerüstverleih<br />

Regenpfeiferweg 21 • 33335 Gütersloh<br />

Tel. 05209/27 97 • Fax 918194 • Mobil 01 72/5 20 59 20<br />

� eine große Auswahl an schmackhaftem Obst und Gemüse<br />

� Angus-Rindfleisch aus eigener Erzeugung<br />

� köstliche Käsesorten, Wurstspezialitäten und guten Wein<br />

Jetzt samstags bis 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Inh. Uwe Rau<br />

★<br />

✩<br />

<strong>Bonewie</strong> erscheint in einer Auflage von 11.500 Exemplaren<br />

VHS-Ausstellung:<br />

Fotografien der<br />

Gesellschaft<br />

Die Geschichte des 20. Jahrhunderts<br />

ist auch die Geschichte der<br />

Bilder, in denen das Soziale dieser<br />

Zeit abgebildet ist. Es ist die sozialdokumentarische<br />

Fotografie, die<br />

jeweils ein zeitgenössisches Bild<br />

der Gesellschaft und ihrer sozialen<br />

Großgruppen zeich net. Definieren<br />

Dorothea Lange „Heimatlo se<br />

Mut ter. Kalifornien, März 1936. Library<br />

of Congress. Das Foto zeigt<br />

eine 32-Jährige, die Familie mit sie -<br />

ben Kindern ist auf der Suche nach<br />

Arbeit auf den Feldern Kaliforniens.<br />

lässt sich sozialdokumentarische<br />

Fotografie als fotografische Darstellung<br />

des Sozialen, oft in gesellschaftskritischer<br />

Absicht und über<br />

die Tagesaktualität hinausgehend.<br />

Im engeren – klassischen – Sinn geht<br />

es dabei um die Dokumentation,<br />

Anklage und Beseitigung von sozialen<br />

Missständen. In einem weiteren<br />

Sinn dokumentiert und analysiert<br />

die Fotografie das soziale<br />

Gefüge der Gesellschaft. Bis zum<br />

9. Dezember zeigt die Volkshochschule<br />

(VHS) Bilder aus 100 Jahren<br />

Zeit- und Fotogeschichte. In fünf<br />

Abschnitten werden die Epochen<br />

von 1900-1920 (fotografische Entdeckung<br />

der sozialen Klas sen),<br />

1920-1940 (Weltwirtschaftskrise<br />

und die gesellschaftlichen Widersprüche),<br />

1940-1960 (Fotografie<br />

im „Goldenen Zeitalter“), 1960-<br />

1980 (Die Gesellschaft ist in Bewegung),<br />

1980-2000 (Massenarbeitslosigkeit<br />

und Armut) beschrieben.<br />

Konzipiert wurde die Ausstellung<br />

von Dr. Rudolf Karl Stumberger, Institut<br />

für Gesellschafts- und Politikanalyse<br />

an der Goethe-Universität,<br />

Frankfurt am Main. Das Bild<br />

der Gesellschaft – Sozialdokumentarische<br />

Fotografie von 1900 – 2010<br />

Haus der Volkshochschule, Hohenzollernstr.<br />

43, 9.00 bis 18.00 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!