29.01.2013 Aufrufe

Materialsynthese

Materialsynthese

Materialsynthese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der chemische Grund für die im Allgemeinen gefundene Ceiling-Temperatur liegt im<br />

Entropieverlust bei der Polymerisation, die im Normalfall durch die stark exotherme<br />

Polymerisationsenthalpie überkompensiert wird. Wegen der Gibbs/Helmholtz-Gleichung gibt<br />

es aber eine Grenztemperatur (eben die Ceiling-Temperatur), oberhalb derer der Entropieterm<br />

dominant ist und nicht mehr durch den Enthalpieterm (der weitgehend temperaturunabhängig<br />

ist) überwunden werden kann.<br />

2.2.3 Nach chemischer Funktionalität<br />

Neben der Kategorisierung von organischen Polymeren nach Anwendung und thermischem<br />

Verhalten ist die Einordnung nach der chemischen Funktionalität, die zur Polymerbildung<br />

führt, üblich.<br />

Die wichtigste Gruppe bei dieser Einordnung stellen die Polyvinyle dar. Chemische<br />

Funktionalität ist hier eine Doppelbindung im Monomer.<br />

Zu dieser Gruppe gehören Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC),<br />

Polymethacrylsäure (PMA) und ihre Derivate sowie Polyacrylnitril (PAN), um nur einige zu<br />

nennen.<br />

melt<br />

COOMe COOMe COOMe<br />

T c<br />

Depolymerization:<br />

H p, S p<br />

T c = 60°C<br />

T c = H p / S p<br />

COOMe COOMe COOMe<br />

Since S p is negative, H p must be exothermic for a polymerization,<br />

to be thermodynamically feasable ( G p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!