29.01.2013 Aufrufe

Materialsynthese

Materialsynthese

Materialsynthese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tatsächlich führt die anionische Vinylpolymerisation von Butadien bevorzugt zum 1,2-BR.<br />

Dies wird verständlich, wenn man die wachsende Polymerkette auf die beiden letzten<br />

Monomereinheiten ausdehnt und das zwangsläufig vorhandene Kation mit einbezieht<br />

(Nachbargruppeneffekt).<br />

Die kationische Vinylpolymerisation verläuft konsequenterweise mit inversem<br />

Elektronenbedarf gegenüber der anionischen Vinylpolymerisation ab.<br />

Z<br />

Als Initiatoren fungieren starke Säuren wie HBF4 oder starke Lewissäuren wie BF3. Durch<br />

den Elektronenbedarf ist die Anzahl an möglichen Monomeren sehr beschränkt. Das mit<br />

Abstand wichtigste Monomere ist Isobutylen (H2C=C(CH3)2).<br />

1,4-<br />

1,4-<br />

Li<br />

Li<br />

Z<br />

Li<br />

1,2-<br />

Li<br />

1,2-<br />

OR<br />

CH 3 (nur mit 2 Methylgruppen möglich)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!