29.01.2013 Aufrufe

Materialsynthese

Materialsynthese

Materialsynthese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Abführung der Reaktionswärme durch Verdampfungskühlung des Fällungsmittels einfach<br />

realisierbar. Durch die Wahl des Fällungsmittels und der (geringen) Löslichkeit des<br />

Polymeren darin kann die Partikelgröße eingestellt werden.<br />

Beispiele: PVC-Synthese in VC; Isobutylen-Synthese in Methylenchlorid; PAN-Synthese in<br />

Wasser.<br />

(Vorteil: Leichte Abtrennung, keine Viskositätserhöhung im Laufe der Reaktion; möglicher<br />

Einfluß auf Partikelgröße Nachteil: Unlöslichkeit des Polymers im Monomer nur<br />

selten gegeben)<br />

2.3.3.4 Suspensionspolymerisation<br />

Der Name Suspensionspolymerisation beschreibt eigentlich die Endphase dieser<br />

Prozessführung (fest/flüssig-Mischung). Bei ihr werden Monomertröpfchen in einer<br />

Flüssigkeit (meist Wasser) dispergiert. Zur kinetischen Stabilisierung der Monomertröpfchen<br />

wird ein Dispergator (z. B. CaCO3 oder BaSO4; elektrostatische Abstoßung der<br />

Monomertröpfchen) gegeben. Zum Start der Polyreaktion wird ein im Monomertröpfchen<br />

(nicht aber in der Dispergierflüssigkeit) löslicher Initiator zugegeben (z. B.<br />

Peroxodibenzoesäure). Die Polymerisation findet dann in den Monomertröpfchen analog wie<br />

bei in Substanzpolymerisation statt. Nur kann die Reaktionswärme leichter durch<br />

Verdampfungskühlung der Dispergierflüssigkeit abgeführt werden und die Partikelgröße kann<br />

durch die Rührgeschwindigkeit und die Menge an zugesetztem Dispergator reguliert werden.<br />

Man erkauft sich diese Vorteile durch den Nachteil, daß der Dispergator als Verunreinigung<br />

aus dem Produkt gewaschen werden muß. Das als Dämm-Material bekannte, aus kleinen<br />

Kügelchen bestehende PS ist ein Beispiel, bei dem diese Prozessführung verwendet wird.<br />

(Vorteil: Partikelgröße kann eingestellt werden, Wärmeabfuhr günstig Nachteil:<br />

untere Grenze für Partikelgröße, Suspensionsmittel müssen aus dem Produkt entfernt werden)<br />

2.3.3.5 Emulsionspolymerisation<br />

Die Emulsionspolymerisation ähnelt in mehrerlei Hinsicht der Suspensionspolymerisation,<br />

weist aber auch deutliche Unterschiede zu letzterer auf.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!