29.01.2013 Aufrufe

Materialsynthese

Materialsynthese

Materialsynthese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulz-Flory-Verteilung mit Mw/Mn = 2 erwarten. Spielt die Rekombination als Abbruch eine<br />

entscheidende Rolle, so zeigen kinetische Betrachtungen, dass Mw/Mn in Richtung 1.5 kleiner<br />

wird.<br />

Schauen wir uns die Kinetik der radikalischen Vinylpolymerisation etwas genauer an:<br />

Wir haben die Erzeugung der Radikale mit der Geschwindigkeit vi:<br />

vi = ki [I2]<br />

Wir haben ferner die Wachstumsreaktion vw für die Polymerkette:<br />

vw = kw [M] [P . ]<br />

Wir gehen davon aus, daß jeder Initiator I . auch eine Polymerkette P . initiiert.<br />

Als letztes müssen wir noch die Abbruchreaktionen mit der Abbruchgeschwindigkeit vab<br />

berücksichtigen:<br />

vab = kab [P . ] 2<br />

Wir nehmen jetzt an, daß die Bildung von Radikalen in der Initiation gleich schnell verläuft,<br />

wie das Verschwinden durch die Abbruchreaktion:<br />

vi = vab<br />

Daraus ergibt sich für die Konzentration an wachsender Kette [P . ]<br />

[P . ] = (ki/kab) 1/2 [I2] 1/2<br />

Mit dieser Gleichung können wir nun in die Wachstumsgleichung gehen und erhalten<br />

vw = kw [M] (ki/kab) 1/2 [I2]t 1/2<br />

woraus zu erkennen ist, daß das Kettenwachstum 1. Ordnung in der Monomerkonzentration<br />

ist. Gleichzeitig erkannt man die Abhängigkeit der Wachstumsgeschwindigkeit von der<br />

Initiatorkonzentration, die sich mit der Zeit verändert: [I2]t=[I2]0 e -k i t<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!