30.01.2013 Aufrufe

JULIAN CARROLL: Verpackung nicht auf den Tisch (VR10

JULIAN CARROLL: Verpackung nicht auf den Tisch (VR10

JULIAN CARROLL: Verpackung nicht auf den Tisch (VR10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Nachrichten<br />

Der schwedische <strong>Verpackung</strong>skonzern<br />

PLM hat PEN-(Polyethylennaptalat)<br />

Mehrwegbierflaschen für<br />

<strong>den</strong> dänischen Carlsbergkonzern entwickelt.<br />

Die Biermarken Carlsberg<br />

und Tuborg sind im dänischen Handel<br />

erhältlich.<br />

Die 38-cl-Flasche wiegt 38 g, ist damit<br />

35 Prozent leichter als die herkömmliche<br />

gefüllte Mehrwegglasflasche<br />

und wird in das dänische Mehrwegsystem<br />

integriert. „Die Produktentwicklung<br />

ist gemeinsam von<br />

Die PEN-Flasche<br />

Carlsberg und PLM vorangetrieben<br />

als Ergänzung zur<br />

wor<strong>den</strong>“, sagt Lars Emilson, PLMs<br />

Glasflasche bzw.<br />

Geschäftsführender Direktor. PLM<br />

Getränkedose aus<br />

Aluminium oder<br />

PLM<br />

liefert heute sowohl Getränkedosen<br />

Weißblech. Foto:<br />

als auch Glas- und Kunststoff-<br />

JUBILÄUM<br />

PLM entwickelte PEN-Bierflasche<br />

DSD<br />

Ausstieg rechtswidrig<br />

Die Duales System Deutschland AG<br />

begrüßt die Entscheidung des Hessischen<br />

Verwaltungsgerichtshofes in<br />

Kassel, wonach der vom Lahn-Dill-<br />

Kreis geplante Ausstieg aus dem<br />

dualen System rechtswidrig sei. Die<br />

Richter haben dem Kreis untersagt,<br />

in seinem Bereich eigene Einrichtungen<br />

zur getrennten Erfassung von<br />

Verk<strong>auf</strong>sverpackungen zu betreiben.<br />

Ebenso ist es dem Lahn-Dill-Kreis<br />

<strong>nicht</strong> erlaubt, sich an einem <strong>nicht</strong> zugelassenen,<br />

privaten Erfassungs- und<br />

Verwertungssystem zu beteiligen. In<br />

O<strong>den</strong>wald-Chemie aus Schönau bei Heidelberg<br />

feiert in diesem Jahr das 50. Firmenjubiläum.<br />

In diesem halben Jahrhundert hat sich das ehemalige<br />

Schwesterunternehmen der Teroson-Werke<br />

Heidelberg zu einem Industrieunternehmen mit<br />

über 350 Mitarbeitern entwickelt. 1999 wird ein<br />

Jahresumsatz von 85 Mio. DM angestrebt, der von einer<br />

Investitionssumme von nahezu 6 Mio. DM begleitet<br />

wird. Der Kunststoffverarbeiter bedient mit<br />

seinen Produktionsstätten in Schönau und Neckarsteinach<br />

Kun<strong>den</strong> in der <strong>Verpackung</strong>s-, Bau- und<br />

Automobilbranche. ■<br />

<strong>Verpackung</strong>s-Rundschau 10/99<br />

seiner Begründung führt der Verwaltungsgerichtshof<br />

aus, dass der Kreis<br />

sowohl durch <strong>den</strong> Betrieb als auch die<br />

Beteiligung an einem <strong>nicht</strong> zugelassenen<br />

System gegen das Konzept der<br />

<strong>Verpackung</strong>sverordnung verstoße.<br />

Das DSD hat weiterhin angekündigt,<br />

<strong>den</strong> Behör<strong>den</strong> Mitarbeiter zur Verfügung<br />

zu stellen, um das „ordnungsgemäße<br />

Vorgehen der dem Konkurrenzsystem<br />

angeschlossenen Selbstentsorger<br />

zu kontrollieren“. Dies<br />

sieht die Vfw Vereinigung für Wertstoffrecycling<br />

AG kritisch. Denn:<br />

„Das DSD verhält sich wie ein selbsternannter<br />

Staatskommissar und<br />

dringt mit fragwürdigen Metho<strong>den</strong> in<br />

<strong>den</strong> Markt ein“, so Vfw-Sprecherin<br />

Anne Altmann.<br />

Die Vfw AG arbeitet ebenso wie die<br />

DSD AG <strong>auf</strong> der Grundlage der <strong>Verpackung</strong>sordnung.<br />

Mit dem Unterschied:<br />

Die Vfw bietet Selbstentsorgern<br />

an, die <strong>nicht</strong> der DSD angeschlossen<br />

sind, als be<strong>auf</strong>tragter<br />

Dritter, Rücknahme und Verwertung<br />

zu organisieren und im Auftrag der<br />

Hersteller und Vertreiber <strong>den</strong> gesetzlich<br />

geforderten Mengenstromnachweis<br />

zu erfüllen und die Verwertungsquoten<br />

zu dokumentieren. ■<br />

flaschen an <strong>den</strong> dänischen Konzern.<br />

Die Haltbarkeit des Füllgutes beträgt<br />

mindestens drei Monate und ist<br />

damit länger als bei vielen bisher<br />

<strong>auf</strong> dem Markt eingeführten PET-<br />

Bierflaschen.<br />

PEN schützt Herstellerangaben zufolge<br />

ebenso besser als andere<br />

Kunststoffmaterialien das empfindliche<br />

Bieraroma. „Umfragen haben<br />

gezeigt, dass die Verbraucher an<br />

Bier in Kunststoffflaschen interessiert<br />

sind. Und mit der neuen PEN-<br />

Flasche können wir diesem Wunsch<br />

entgegenkommen“, meint Leif Elm,<br />

Geschäftsführer von PLMs Geschäftsbereich<br />

Plastic Beverage Packaging,<br />

der die Flasche entwickelt hat. ■<br />

PRI-MA-TECH<br />

Neue Kompetenz<br />

PRI-MA-TECH (= Print, Markieren,<br />

Technik) wurde von Erich Jax sowie<br />

weiteren ehemaligen Videojet-Mitarbeitern<br />

gegründet und gliedert<br />

sich in zwei Geschäftsbereiche: Geschäftsbereich<br />

I – Service, Ersatzteile<br />

und Verbrauchsmittel für Videojet-Tintenstrahl-Codiersysteme.Geschäftsbereich<br />

II – Vertrieb und Service<br />

von Systemen zur industriellen<br />

Produktkennzeichnung und Etikettierung.<br />

Durch das Angebot von Videojet-Ersatzteilen<br />

und Verbrauchsmitteln<br />

sowie Service bietet das Unternehmen<br />

eine breite Leistungspalette.<br />

Man arbeitet in Kooperation mit<br />

einem Alternativanbieter für Videojet-Ersatzteile<br />

und Verbrauchsmittel,<br />

der Ink Jet Inc., USA.<br />

Als Service und Vertrieb für diverse<br />

Kennzeichnungssysteme und Etikettiersysteme<br />

wer<strong>den</strong> genannt: Vertrieb<br />

von Alltec-Systemen (Laser) für<br />

Deutschland Mitte, Bayern, Ba<strong>den</strong><br />

Württemberg, Neue Bundesländer;<br />

Vertrieb von Jaguar-Thermo-Direktdrucker<br />

von Marking & More (D);<br />

Alleinvertrieb für Alpha-Dot-Großschriftkennzeichnungssysteme<br />

(UK)<br />

und Alleinvertrieb für Arca-Etikettiersysteme<br />

und Etiketten (I). ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!